AT147869B - Lichtsignaleinrichtung mit Halt- und Fahrtanzeige. - Google Patents

Lichtsignaleinrichtung mit Halt- und Fahrtanzeige.

Info

Publication number
AT147869B
AT147869B AT147869DA AT147869B AT 147869 B AT147869 B AT 147869B AT 147869D A AT147869D A AT 147869DA AT 147869 B AT147869 B AT 147869B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light signal
signal device
light
signal
pole
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Eisenbahn Signalwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Eisenbahn Signalwerke Gmbh filed Critical Ver Eisenbahn Signalwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT147869B publication Critical patent/AT147869B/de

Links

Landscapes

  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Bei handbedienten   Signalanlagen   werden Rot-und Grünlicht getrennt voneinander durch besondere   Rückmelder überwacht,   um feststellen zu können, ob beim Verschwinden des Rotlichts auch das Grünlicht wirklich erschien. 



   Die Erfindung bringt eine Verbesserung dahingehend, dass für Rot-und Grünlicht ein gemeinsamer   Rückmelder   verwendet wird. Hiebei wird eine Sicherheit dafür, dass das Rotlicht nicht eher verschwindet, bis das   Grünlicht   wirklich erschienen ist, dadurch erzielt, dass der   Rückmelder   im abgefallenen Zustand das Haltlicht oder auch ein Warnlieht einschaltet. 



   Der Erfindungsgegenstand ist in der Fig. 1 beispielsweise näher erläutert. 



     1   ist die rotzeigende Signallampe, 2 die   Ersatzlampe, J ist   die grüne Lampe für das einflügelige Signal, 3 und 4 zusammen ergeben das zweiflügelige Signal. 



   An den RÜckleitungen von den Signallampen sind in bekannter Weise Überwachungslampen 5, 6,7 
 EMI1.2 
 hebel in der einen Richtung umgelegt, und es werden in bekannter Weise die Kontakte   am,     an,   a12 umgesteuert. Im ersten Teil der Bewegung des Signalhebels unterbricht der Kontakt   a den Stroir. Iauf,   der über die Signallampe 1 führt. Die rote Lampe erlischt. Gleichzeitig fällt der   Rückmeldemagnet 10   ab und schliesst den Kontakt 11, so dass die rote Ersatzlampe 2 zum Aufleuchten kommt.

   Das Rotlicht bleibt nun so lange bestehen, bis der Magnetschalter. 10 wieder anzieht, was geschieht, sobald die beiden 
 EMI1.3 
 zweiflügeligen Signals als das Aufleuchten der Lampen 3 und 4 über die Kontakte   a21" a21 und a22,   wobei wieder im abgefallenen Zustande des Magnetschalters 10 die Ersatzlampe 2 leuchtet. 



   Bei der vorliegenden Schaltung ist gleichzeitig die Anordnung so getroffen, dass der Rückmeldemagnet 10 nicht wie bei den bekannten Anordnungen an den Pluspolen der Batterie, sondern an den Minuspolen angeschlossen ist. Hiedurch wird erreicht, dass bei einem   Erdschluss   in einer der Leitungen der   Rückmeldemagnet   abfällt und die Störung anzeigt. 



     Esist   bekannt, dass bei den Signaleinrichtungen,   beidenenentweder daseinflügelige oder zweiflügelige   Signal erscheinen kann, noch eine Überwachung dahingehend vorhanden sein muss, dass nicht beim Einstellen des zweiflügeligen Signals fälschlicherweise das einflügelige Signal erscheint. Hiezu hat man meist noch eine Abhängigkeit der die einzelnen Lampen überwachenden Magnetschalter notwendig. Im vorliegenden Fall wird nicht nur Rot und Grün, sondern gleichzeitig auch das einflügelige und das zweiflügelige Signal durch den gemeinsamen Magnetschalter 10 überwacht. Um dies zu   ermöglichen,   werden dreipolige Lampen verwendet und für das Erscheinen des zweiflügeligen Signals beide Lampen in Reihe gehaltet.

   Die Belastung   bleibtim Stromkreis konstant, gleichgültig.   ob   dns einflügelige oder   zweiflügelige 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Signal eingeschaltet ist. Beim Brennen des einflügeligen Signals wird die Lichtintensität des Signals hauptsächlich durch den   Fadenteil. M   erzeugt. Der zweite Fadenteil 13 wirkt gewissermassen als Vor-'   schaltwiderstand,   kann aber verwendet werden,   z.   B. um Nahlicht zu erzeugen. Demgemäss sind die Lampen ausgebildet. 



   Ein weiterer Vorteil der Anordmung ist, dass die Fahrtlampen doppelpolig abgeschaltet sind, so dass der Einfluss von   Fremdströmen   verhindert ist. 



   Bei der in Fig. 1 beschriebenen Signalanlage, bei der im Ruhezustand Rotlicht leuchtet und beim Verschwinden des Rotlichtes entweder ein grünes Licht oder zwei grüne Lichter erscheinen können, die Einschaltung des ein-oder zweiflügeligen Signals geschieht über einen Kontaktweehsler am Signalhebel, wobei die eine Leitung zu dem einflügeligen Signal, die andere zu dem zweiflügeligen Signal   führt   und für beide eine gemeinsame Rückleitung vorgesehen ist, könnte   nun   unter Umständen durch Leitungsberührung zwischen den beiden erstgenannten Leitungen ein falsches Signal erscheinen.

   Dies kann man nun aber auch noch dadurch vermeiden, dass an Stelle zweier Hinleitungen und einer Rückleitung nur eine Hin-und eine   Rückleitung   verwendet werden, wobei die Einschaltung der einen grünen Lampe oder beider durch Umpolung des Stromes und entsprechender Vorschaltung von Stromventilen erzielt wird. 



   Ein Beispiel hiefür ist in den Fig. 2 und 3 dargestellt, wobei die entsprechenden Zahlen der Fig. 1 wieder verwendet sind. 



   Wird über den Kontakt   CL10 und (tu, wie   in Fig. 1, das einflügelige Signal eingeschaltet, so ergibt sich der Stromkreis wie in Fig. 2 dargestellt. Ein Abweichen des Stromes vom Heizfaden 14 zum Heizfaden 4 und über Leitung 20 ist dadurch unmöglich gemacht, dass in der Leitung 20 ein Gleichrichter 21 entsprechend angeordnet ist. 



   Der Stromlauf für das zweiflügelige Signal ergibt sich aus Fig. 3. Hiebei sind die   Kontakte   so   und a21 am Signalhebel geschlossen. Die beiden   Heizwieldungen   4 und 14 erhalten Strom, und es ist durch Vorschalten des Gleichrichters 22 verhindert, dass der Strom von der Leitung 23 unmittelbar etwa zu der Heizwicklung 13 gelangt. 



   Fig. 4 zeigt eine Schaltung, bei der-ohne Vermehrung der Leitungen besondere Lampen für das Rücklicht vorgesehen sind. Dies geschieht dadurch, dass für das Rücklicht ebenfalls dreipolige Lampen verwendet werden, wobei die entsprechenden Fäden des Hauptlichtes und des   Rücldichtes   hintereinander 
 EMI2.1 
 wobei die entsprechenden   Fäden 141   und 131 mit den Fäden   14 und 13   der Hauptlichtlampe hintereinander geschaltet sind und der Faden 41 mit dem Faden 4 der Hauptlichtlampe. Da die Glühfäden der   Rücklicht-   lampe hiebei den   Glühfäden   der Hauptlichtlampe vorgeschaltet sind, verwendet man zweckmässig für das Rücklicht eine Lampe geringerer Spannung und wählt eine Stromquelle mit entsprechend erhöhter Spannung.

   Die in den Fig. 2 und 3 vorgesehenen Gleichrichter   21   und 22 sind bei der vorliegenden Schaltung zwischen den Fäden der   Hauptlichtlampe und der Rückliohtlampe   angeordnet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Lichtsignaleinrichtung mit Halt- und Fahrtanzeige, dadurch gekennzeichnet, dass die Halt-und Fahrtlampen durch einen gemeinsamen Rückmelder (10) überwacht werden und dieser im abgefallenen Zustand die rote Lampe oder eine Ersatzlampe oder ein   Warnlicht   einschaltet.

Claims (1)

  1. 2. Lichtsignaleinrichtung nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, dass der Rückmelde- magnet (10) an den Minuspol der Stromquelle angeschlossen ist.
    3. Lichtsignaleinriehtmig nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dreipolige Lampen verwendet werden, wobeifür das zweiflügelige Signal die beiden Lampen hintereinander geschaltet werden.
    4. Lichtsignaleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Fadenteil der dreipoligen Lampe im Brennpunkt angeordnet ist, während der andere hauptsächlich als Vorschaltwiderstand dient.
    5. Lichtsignaleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Teil des Glühfadens (13) das Nahlicht erzeugt.
    6. Liehtsignaleinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet. dass die Fahrtlampen doppelpolig abgeschaltet werden.
    7. Lichtsignaleinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Vermeidung des Einflusses von Leitungsberührungen nur eine Hin-und RücHeitung vorgesehen ist und der Signalwechsel durch Umpolung erzielt wird.
    8. Lichtsignaleinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fehllauf des Stromes durch Vorschaltung entsprechend angeordneter Gleichrichter (21, 22) verhindert wird.
    9. Lichtsignaleinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass für das Rüeklicht eine weitere dreipolige Lampe vorgesehen ist. wobei die Schaltung so getroffen ist. dass die <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 EMI3.2
AT147869D 1935-01-30 1936-01-23 Lichtsignaleinrichtung mit Halt- und Fahrtanzeige. AT147869B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE147869T 1935-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147869B true AT147869B (de) 1936-11-25

Family

ID=29278067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147869D AT147869B (de) 1935-01-30 1936-01-23 Lichtsignaleinrichtung mit Halt- und Fahrtanzeige.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147869B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE762162C (de) * 1937-03-06 1953-11-30 Ver Eisenbahn Signalwerke G M Schaltungsanordnung fuer Rueckmeldeeinrichtungen, insbesondere bei Signalen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE762162C (de) * 1937-03-06 1953-11-30 Ver Eisenbahn Signalwerke G M Schaltungsanordnung fuer Rueckmeldeeinrichtungen, insbesondere bei Signalen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1815206C3 (de) Signalanlage mit mehreren parallel geschalteten Meldeeinheiten
AT147869B (de) Lichtsignaleinrichtung mit Halt- und Fahrtanzeige.
DE592529C (de) Selbsttaetige Feueralarmanlage
DE2415475C3 (de) Meldeanlage
AT158888B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Sicherung von Überwegen.
DE828120C (de) Vorrichtung zur Funktionsueberwachung von elektrischen Geraeten
DE176041C (de)
DE759054C (de) Schaltungsanordnung fuer die Beleuchtungslampen der Instrumenten-skalen von Schalttafelmessgeraeten
AT134510B (de) Einrichtung zur Anzeige des Überganges eines Zustandes in einen anderen mittels zweier Kontaktapparate.
DE616236C (de) Streckenblock
DE932357C (de) Ruhestromueberwachte Signalanlage
DE680102C (de) Lichtsignaleinrichtung
DE1062802B (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung eines Stromkreises auf Stromschwaechung oder Stromverstaerkung
DE1655691C3 (de) Warnblinkeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE764904C (de) UEberwachungseinrichtung fuer UEberweg-Warnlichtanlagen
AT159818B (de) Mit isolierten Schienen arbeitende Signalanlage, insbesondere Überwegwarnanlage.
AT160363B (de) Überwachungseinrichtung für Signalanlagen, insbesondere für Überwegsignalanlagen.
DE711456C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Steuerung von Signaleinrichtungen, insbesondere fuer UEberwegwarnanlagen
AT130766B (de) Selbsttätige Feueralarmanlage.
DE208622C (de)
DE641350C (de) Anordnung zur Anzeige von Schalthandlungen
DE603437C (de) Feueralarmanlage mit mehreren die Zustandsaenderungen in den Feueralarmstromkreisen empfangenden und an eine gemeinsame UEberwachungsstelle weitermeldenden Ortssignalstellen
DE676287C (de) Einrichtung zur Pruefung des Zustandes von Stellungsanzeigelampen in Blindschaltbildern
AT52695B (de) Signalanlage.
DE1933942C (de) Anordnung zur elektronischen Über wachung der Sicherungselemente von paral lelgeschalteten Verbraucherstromkreisen