DE728819C - Einrichtung zur Zufuehrung des Brennstoffes bei Brennkraftmaschinen - Google Patents

Einrichtung zur Zufuehrung des Brennstoffes bei Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE728819C
DE728819C DEH154200D DEH0154200D DE728819C DE 728819 C DE728819 C DE 728819C DE H154200 D DEH154200 D DE H154200D DE H0154200 D DEH0154200 D DE H0154200D DE 728819 C DE728819 C DE 728819C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
carburetor
clutch
revolutions
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH154200D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL F W BORGWARD
Original Assignee
CARL F W BORGWARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL F W BORGWARD filed Critical CARL F W BORGWARD
Priority to DEH154200D priority Critical patent/DE728819C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE728819C publication Critical patent/DE728819C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/20Multi-cylinder engines with cylinders all in one line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1824Number of cylinders six
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/43Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel
    • F02M2700/4302Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit
    • F02M2700/4392Conduits, manifolds, as far as heating and cooling if not concerned; Arrangements for removing condensed fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

Vergasereinrichtungen für Brennkraftmaschinen, bei denen ein Vergaser über einen Kompressor und ferner auch ein reiner Saugvergaser an dem Motor angeschlossen ist, sind bekannt. Dabei war es auch möglich, die beiden Gemischleitungen wahlweise zu schalten.
Andererseits ist es bekannt, zum Umschalten der Vergaser einen Dreiwegehahn
ίο für den Kompressor und für den Saugvergaser anzuwenden, wobei bei mehreren Vergasern je ein besonderes Ventil erforderlich ist. Schließlich hat man schon eine zwangsläufige Verbindung der Umschalteinrichtung mit der Einrückvorrichtung der Kupplung vorgenommen.
Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß das die Absperrmittel der Saugvergaser und des Kompressorvergasers verbindende
ao Gestänge, an das zugleich der Kupplungshebel für die. Kompressorkupplung in bekannter Weise angeschlossen ist, mit einem von der Umdrehungszahl abhängigen Mittel, beispielsweise Fliehkraftregler, elektrische Übertragungsmittel ο. dgl., beeinflußt wird, durch das eine selbsttätige Umschaltung der Vergaserleitungen unter gleichzeitiger Einschaltung der Kupplung des Kompressors bewirkt wird, wobei die Umschaltung durch eine mit Verzögerung arbeitende Schaltweise bewirkt wird, indem vermittels Rastenschnepper, Federhebel, Federbolzen o. dgl·: bei Erreichung einer bestimmten Tourenzahl eine plötzliche Umschaltung erfolgt.
Durch die Anwendung zweier je für sich besonders einstellbarer Vergaser, die durch Absperrmittel abgeschaltet werden können, und durch eine besonders absperrbare Kompressorleitung wird in Verbindung mit einem Fliehkraftregler erreicht, daß beim Absperren der Kompressorleitung und damit des dähintergeschalteten Kompressorvergasers ein Anschluß der Saugvergaser und damit eine Stillsetzung des Kompressors bewirkt wird.
Bei einer gewissen Umdrehungszahl wird vom Fliehkraftregler o. dgl. eine selbsttätige Umschaltung auf den Kompressor bewirkt. -,. Neu und vorteilhaft ist dabei die Anwcn^ dung einer automatischen Kupplung, die ein<3 mit Verzögerung arbeitende Schaltweise -be sitzt.
Da der Vergaser beim Kompressorbetrieb eine andere Einstellung als bei unmittelbarem Saugvergaserbetrieb haben muß, ist die Einstellung beider Vergaser je für sich möglich. Bisher war nur eine Mitteleinstellung möglich, eine genaue Einstellung für beide Betriebsarten also nicht zu erzielen. Durch die besondere Ausführung des Erfindungsgegenstandes wird dieser Nachteil beseitigt.
Durch die Erfindung kann also bei einem Hochleistungsmotor mit Kompressor zwangsläufig bei niedriger Tourenzahl die Maschine auf die gewöhnlichen Saugvergaser eingestellt werden.
Die Erfindung läßt sich in verschiedener Weise ausführen. Sie ist in der Zeichnung beispielsweise in einer Ausführungsform veranschaulicht, und zwar zeigt die Abbildung einen Grundriß eines Motors mit Kompressor und mehreren Vergasern sowie Schaltvorrichtung.
An die Gemischleitung α des mehrzylindrigen Verbrennungsmotors b sind ein oder mehrere durch Absperrmittel c, beispielsweise Schieber o. dgl., abschaltbare Saugvergaser d, e angeschlossen. Ferner ist an die Gemischleitung auch die vom Kompressor / einmündende Zuleitung g unter Zwischenschaltung eines Absperrmittels Ii angeschlossen. Der Kompressor kann die bekannte Ausführung besitzen, er saugt vom Kompressorvergaser 2" an.
Die Absperrmittel c für die Vergaser d, e und das Absperrmittel // für die Kompressorleitung o· sowie die Kupplung k sind durch zwangsläufig gekuppelte Bedienungsmittel, und zwar Hebel /, Gestänge m und Zwischenhebehi n, 0, verstellbar. Durch Verstellung der 'Bedienungsstange tu wird dann auf mechanischem Wege bei Abschluß der Absperrmittel c der Vergaser d, e das Absperrmittel h der Kompressorleitung g geöffnet und zugleich die Kupplung k für den Kompressor eingeschaltet. Die Einrichtung ist so getroffen, daß bei einer gewissen hohen Tourenzahl beispielsweise durch einen Fliehkraftregier p, gegebenenfalls durch elektrische Übertragungs- oder Schaltmittel eine Umschaltung der Vergaser auf den Kompressor / stattfindet.
Die auf der Motorwelle q verschiebbare Muffe r des Fliehkraftreglers ρ ist durch einen unter Wirkung einer Feder s stehenden, in eine Vertiefung der Welle q einfassenden Haltestift I auf der Welle q festge-. halten.
-i Die Muffe r des Fliehkraftreglers steht Runter der Wirkung der Feder u, die so stark itiejisgeführt sein kann, daß der Fliehkraft-' regler erst bei einer hohen Motorendrehzahl überhaupt anspricht.
Beispielsweise wäre es möglich, daß die Feder α so ausgeführt ist, daß der Fliehkraftregler eine Verschiebung der Muffe überhaupt erst bei einer Tourenzahl bei beispielsweise «=2500 bewirkt.
Darüber hinaus wird nun aber die Muffe auch fernerhin durch den unter Federwirkung s stehenden Haltestift t gehalten.
Der Druck des Fliehkraftreglers bzw. die Zugwirkung der gewichtsbelasteten Arme auf die Muffe r Ist erst beispielsweise bei einer Tourenzahl η = 3000 oder mehr so groß, daß nunmehr die Federwirkung s des Haltestiftes t überwunden wird, so daß nunmehr plötzlich die Gewichte des Fliehkraftreglers freigegeben sind und die Muffen sich ganz plötzlich verschiebt. Dann wird durch die Muffe r der Hebel v, der an dem Gestänge m. der Vergaser d, e, i angreift, derart verschoben, daß eine plötzliche Umschaltung der beiden Vergaser stattfindet, d. h. die beiden Saugvergaser d, e werden geschlossen, und die Klappe Ii des Kompressorvergasers / wird geöffnet. Gleichzeitig wird durch den Hebel / die Kupplung k für den Kompressor/ eingeschaltet. Es gibt also nur zwei Stellungen.
Die erste Stellung ist die in vollen Linien ausgezeichnete, in der die Absperrmittel c der Saugvergaser d, e geöffnet und das Absperrmittel h des Kompressorvergasers / geschlossen ist.
Ist der Druck des Fliehkraftreglers ρ infolge inzwischen sehr hoch angestiegener Tourenzahl groß genug, so schaltet der Fliehkraftregler infolge Freigabe der Muffe r durch Überwindung des Federdrucks s des Haltestiftes t durch die erhöhte Zugkraftwirkung des Fliehkraftreglers plötzlich um. An Stelle dieser zeichnerisch dargestellten Ausführungsform kann die Bedienungsvorrichtung auch auf hydraulischem, pneumatischem, gegebenenfalls elektrischem Wege arbeiten. Bei elektrischen Einschaltungen kann beispielsweise mittels Elektromagneten ebenfalls leicht eine plötzliche Umschaltung erreicht werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einrichtung zur Zuführung des Brennstoffes bei Brennkraftmaschinen, bei dem ein mit dahintergeschaltetem Vergaser versehener Kompressor sowie ein als
    reiner Saugvergaser arbeitender Vergaser Anwendung findet, wobei die Umschalteinrichtung mit der Einrückvorrichtung der Kupplung für den Kompressor zwangsläufig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das die Absperrmittel (c, h) der Saugvergaser und des Kompressorvergasers verbindende Gestänge (m), an das zugleich der Kupplungshebel (/) für die Kompressorkupplung (k) in bekannter Weise angeschlossen ist, mit einem von der Umdrehungszahl abhängigen Mittel, beispielsweise Fliehkraftregler (p), elektrische Übertragungsmittel o. dgl., beeinflußt wird, durch das eine selbsttätige Umschaltung der Vergaserleitungen unter gleichzeitiger Einschaltung der Kupplung des Kompressors bewirkt wird, wobei die Umschialtung durch eine mit Verzögerung arbeitende Schaltweise bewirkt wird, indem vermittels Rastenschnepper (s, t), Federhebel, Federbolzen o. dgl. bei Erreichung einer bestimmten Tourenzahl eine plötzlxche Umschaltung erfolgt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEH154200D 1938-01-04 1938-01-04 Einrichtung zur Zufuehrung des Brennstoffes bei Brennkraftmaschinen Expired DE728819C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH154200D DE728819C (de) 1938-01-04 1938-01-04 Einrichtung zur Zufuehrung des Brennstoffes bei Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH154200D DE728819C (de) 1938-01-04 1938-01-04 Einrichtung zur Zufuehrung des Brennstoffes bei Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE728819C true DE728819C (de) 1942-12-04

Family

ID=7181848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH154200D Expired DE728819C (de) 1938-01-04 1938-01-04 Einrichtung zur Zufuehrung des Brennstoffes bei Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE728819C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE699854C (de) Drosselklappenverstelleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE728819C (de) Einrichtung zur Zufuehrung des Brennstoffes bei Brennkraftmaschinen
DE865837C (de) Regel- und Bedienungsvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE102016013370A1 (de) Brennkraftmaschinen vorrichtung zur Durchführung eines Direktstarts
DE952499C (de) Drehzahlabhaengige Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE676493C (de) Schalteinrichtung fuer Brennkraftmaschinen zur Einschaltung eines in der Gemischleitung eines Vergasers angeordneten Vorverdichters
DE618035C (de) Einrichtung zur Steuerung der Kraftmittelzufuhr von Kraftmaschinen, insbesondere von Dampfturbinen
DE614743C (de) Anordnung an Brennkraftmaschinen mit wechselweisem Holzgas- und Benzinbetrieb
DE414155C (de) Im Viertakt arbeitende Brennkraftmaschine mit Wiederverdichtung der Verbrennungsgase
DE855640C (de) Schalteinrichtung fuer Geblaese zum Aufladen von Brennkraftmaschinen
DE598987C (de) Motorbremsvorrichtung
DE252089C (de)
AT155084B (de) Einrichtung zur Ein- bzw. Ausschaltung des Vorverdichters, insbesondere für Fahrzeugbrennkraftmaschinen.
DE682870C (de) Schalteinrichtung fuer Brennkraftmaschinen zur wahlweisen Einschaltung eines in der Gemischleitung eines Vergasers angeordneten Vorverdichters
DE385172C (de) Regelungsvorrichtung fuer Einspritzverbrennungskraftmaschinen
DE690078C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen wechselweisen Zu- und Abschalten von Vergasern mit verschiedenen Brennstoffen
DE641690C (de) Einrichtung zur Zufuehrung von Zusatzluft zum Brenngemisch von Brennkraftmaschinen
DE720536C (de) Anlassvorrichtung fuer Vergasermaschinen
DE459790C (de) Brennkraftmaschine
DE563807C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE463308C (de) Mit verschiedenen Brennstoffen arbeitende Brennkraftmaschine
DE479216C (de) Vorverdichteranlage bei Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
AT54937B (de) Vorrichtung zum Anlassen von Verbrennungskraftmaschinen.
DE1802102C (de)
DE870207C (de) Kraftspritze, insbesondere tragbare Kraftspritze