AT54937B - Vorrichtung zum Anlassen von Verbrennungskraftmaschinen. - Google Patents

Vorrichtung zum Anlassen von Verbrennungskraftmaschinen.

Info

Publication number
AT54937B
AT54937B AT54937DA AT54937B AT 54937 B AT54937 B AT 54937B AT 54937D A AT54937D A AT 54937DA AT 54937 B AT54937 B AT 54937B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder
pump
crankshaft
contact
valve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Sharples Mc Cormick
Original Assignee
Herbert Sharples Mc Cormick
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Sharples Mc Cormick filed Critical Herbert Sharples Mc Cormick
Application granted granted Critical
Publication of AT54937B publication Critical patent/AT54937B/de

Links

Landscapes

  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Anlassen von Verbrennungskraftmaschinen. 



    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anlassen von Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen und soll das Andrehen von Hand aus von einem vom Sitz des Führers entfernten Punkte entbehrlich machen. 



  Die Erfindung besteht darin, dass ein Kolben der Maschine in die Lage gebracht wird, die er gewöhnlich bei Entzündung des Gemisches in seinem Zylinder einnimmt und ein anderer Kolben so eingestellt wird, dass er während der Entzündung im ersten Zylinder das Gasgemisch in seinem Zylinder verdichtet. Zu diesem Zwecke bringt eine Vorrichtung dem Führer zur Anzeige, welche Zylinderkolben in der richtigen Stellung sind, um die entzündliche Mischung zu empfangen. 



  Daraufhin werden mitventü versehene Einlassö ffnungen geöffnet, das Gasgemisch in die betrefenden Zylinder eingeführt und die allenfalls noch vorhandenen Abgase von früheren Entzündungen daraus entfernt. Bei Abschluss der Einlässe wird selbsttätig ein elektrischer Stromkreis hergestellt, um in den verschiedenen richtig eingestellten Zylindern nacheinander einen Funken zu erzeugen, der das Gasgemisch zur Entzündung bringt. Alle Mittel, die zur Betätigung der Vorrichtung dienen, sind zweckmässig so angebracht, dass sie im Bereich des Frill ers liegen, wenn sich dieser auf seinem Sitz befindet. 



  Die Zeichnung zeigt beispielsweise eine Ausführungsform der Vorrichtung an einer Maschine, und zwar zeigt Fig. 1 eine Vier-Zylindermaschine mit der Vorrichtung versehen in Ansicht, teilweise im Schnitt, Fig. 2 dieselbe in Draufsicht, Fig. 3 eine Vorrichtung, die dazu dient, durch das Schwungrad die Kurbelwelle in Teildrehung und die Kolben in richtige Lage zu versetzen, Fig. 4 : die gleiche Vorrichtung in veränderter Stellung, Fig. 5 in Ansieht eine Pumpenspindel, Fig. 6 in Einzelansicht das Gestänge der Vorrichtung, Fig. 7 dasselbe in Draufsicht, Fig. 8 das Gehäuse   mit den Druckknöpfen zur Betätigung des Gestänges und die Anzeigevorrichtung ; Fig. 9,10 und 11 zeigen das Einlassventil in verschiedenen Stellungen ;   Fig. 12 zeigt   die Stromkreise für Zündung und Signalabgabe, Fig. 13 und 14 in Ansicht bzw.

   Draufsicht das Gestänge zur Betätigung von Auslasshähnen an den Zylindern. 



   Die vier Zylinder 1, 2,3 und 4 sind in bekannter Weise mit der Kurbelwelle 5 durch die Pleuelstange 5'verbunden, wobei in bekannter Weise die Kurbelwelle in ihrem Gehäuse 6 gelagert ist. An geeigneter Stelle ist auf dem   Rahmen-   des Fahrzeuges ein Zerstäuber oder Vergaser 7 befestigt, der mittels der Leitung 7'mit der Pumpe 8 verbunden ist.   Die Pumpenstange 'ragt   in der Nähe des   Führersitzes   hervor. Von der Pumpe führt eine Leitung 9 mit Fortsetzung 9'naoh einem Verteilerrohr   10,   das zweckmässig oberhalb der Zylinder angeordnet ist. Vom Rohr   10     führen Zweigleitungen 12, 12', 13, 13'nach   den entsprechenden Zylindern 1, 2, 3 und 4.

   In jedem dieser Zweige ist ein Ventilnippel 14 eingeschaltet, dessen Ventil 14'den Einlass 15 und den 
 EMI1.1 
 dem Inneren des Zylinders führt. 



   Wenn der Führer des Fahrzeuges die Pumpenstange 8'nach auswärts zieht, so wird die Brennstoffmischung aus dem Vergaser 7 durch die mit einem Rückschlagventil versehene Leitung 7'nach dem Zylinder   8   angesaugt, und bei dem Hub des Pumpenkolbens in entgegengesetzter Richtung die Mischung durch die Rohre 9, 9'und 10 nach den verschiedenen Zweigen   1 : !   bis   13'gedrückt. Dadurch tritt   diese Mischung durch jene Ventile 14, die den Einlass 15 freigeben, in das Zuleitungsrohr 16 der Zylinder über. Durch das Einpressen der   Brennstossmischung   unter Druck in die Zylinder werden die Abgase, die sich noch darin befinden, durch die Rohre 16'und die Auslässe 15'entfernt.

   Die Stellung des Ventiles 14'ändert sich durch die Betätigung der
Pumpe, so dass die Ein-und Auslässe 15 und 15'nur während eines Teiles des Pumpenhubes, 
 EMI1.2 
 die Auslassöffnungen 15' abschliessen (Fig. 10) und sowohl den Einlass 17 als auch den Auslass 15' absperren. 
 EMI1.3 
 angeschlossen ist. Die Stangen 18 bis 19 erstrecken sich in ein Gehäuse am Vorderende der Maschine und werden durch die Federn 22, die das äussere Ende der Stange umgeben, für gewöhnlich so gehalten, dass dieses Ende der Stange durch eine Platte 22'verriegelt wird. Die Schraubenfedern 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 gelagert, deren aufrechtstehende Arme in ihren freien Enden mit Druckknöpfen    a"b,--, d   versehen sind.

   Das innere Ende jedes Hebels trägt ein Querstück 28, so dass bei Betätigung irgend eines der Hebel stets zwei der Stangen 18 bis 19'nach unten gedrückt werden, um diese von der Verriegelung mit der Platte 22'zu befreien. Die   ausgelösten   Stangen werden durch die Federn 22 nach vorne geschnellt und die betreffenden Ventile 14 so umgestellt, dass dadurch die Einlass- 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 eine Lampe, über deren Kontakt sich der Schaltarm 31 befindet, hergestellt ist, da vom Kontaktpunkt 33 eine Leitung 33'nach dem Schaltarm 31 führt. 



   Zur Erzeugung des Zündfunkens kann eine beliebige Form und Ausgestaltung von Stromkreisen verwendet werden. Im vorliegenden Fall ist ein doppeltes   Syrte lu   zu diesem Zwecke vor- 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 ausgeht, führt nach der Welle 42', die leitend mit dem Arm 43 des Verteilers 38 verbunden ist. Die Verteilerscheibe selbst ist jedoch gegen die Welle isoliert.   Während   der von der Kurbelwelle J aus durch ein Vorgelege 44, 43'erfolgenden Drehung der Welle   42'gerät   der Schaltarm 43 nach- 
 EMI2.6 
 gegen die Welle selbst isoliert. Auf derselben Welle sitzt ferner isoliert der Schaltarm 452 des Verteilers 46 des Hilfsstromkreises. Dieser Schaltarm gerät nacheinander mit den Kontakten   46',   47,47'und 48 in Berührung.

   Von diesen Kontakten führen die Drähte   48',   49,   49'und 50   nach den Zündkerzen 39', 38', 40 und 39. Die Verbindung zwischen diesem Verteiler 46 und der Selbst- 
 EMI2.7 
 ein Zündfunken in der Kerze erzeugt wird, wenn durch Unterbrechung des Kontaktes   51'der   Stromkreis zur betreffenden Zündkerze   geöffnet   wird. 



     Die Verteiler 28'und 46   befinden sich innerhalb der Gehäuse 52 und 52', während der Verteiler 38 im Gehäuse 53 untergebracht ist (Fig. 2). 



   An einer passenden Stelle in der Maschine ist eine Stange   54   gelagert (Fig. 6), auf der die Hülse   54'drehbar   befestigt ist. Von der Hülse erstreckt sich ein mit Vorsprüngen 56'und 57 versehener Arm 55, dessen   Vorsprünge   mit den   Federkontakten 32 und 41 in   Eingriff treten können und also erst den Kontakt zwischen den Federn   32   und 33 unterbrechen und nachher 
 EMI2.8 
 oben, die zwischen die Stangen 18 bis 19'eindringen und sich gegen die Kragen 23 derselben anlegen. Diese Arme dienen dazu, bei der Ausschwingung des   Armes 5. 5   nach abwärts auf die Kragen jener 
 EMI2.9 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 absperren. 



   Wenn der Pumpenkolben an das Ende seines Druckhubes angelangt ist, befinden sich die Stangen 18 und 19 wieder in Verriegelungsstellung mit der Platte 22'. Durch den Eingriff des Stiftes 56'am Hebel 55 mit der Kontaktfeder 32 wird der Stromkreis der Lampe unterbrochen, Im nächsten Augenblick drückt der Stift 57 des Hebels gegen die Feder   41   und   schliesst der   
 EMI4.2 
 kreis wird durch einen Druck auf den Knopf 51 vollständig geschlossen, so dass bei Auslösen des Druckes infolge der Selbstinduktion der Spule 50'ein Funke in jenem Zylinder überspringt,   dessen Zündkerze   gerade mit dem Kontakt verbunden ist, über welchen sich der Schaltarm   4. 52   befindet.

   Durch die Explosion in dem betreffenden Zylinder wird der Kurbelwelle eine Drehbewegung erteilt, so dass der Schaltarm 43 nacheinander in Berührung mit den verschiedenen Kontakten des Verteilers 38 gerät. Die Einführung des Brennstoffes aus einem Behälter nach einem Vergaser und in die Zylinder kann in der üblichen Weise stattfinden. 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 zeichnet, dass die Pumpe bei ihrem Saughub einen Gleitkopf (63) verschiebt, der die Kurbelwelle ein   bestimmter,   verdreht und so einen Zylinderkolben in eine Lage bringt, von der aus er bei Entzündung der durch die Pumpe zugeführten Ladung die Maschine andreht.

Claims (1)

  1. 2, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der Kurbelwelle sich drehender Kontaktarm (31) bei der durch die Pumpe veranlassten Einstellung der Kolben mit einem der für jeden Zylinder vorgesehenen Kontakte (z. B. 1') in Berührung kommt und einen EMI4.5 benachrichtigen, m welchen der Zylinder die Brennstoffmiselhung zugeführt werden soll.
    3. Vorrichtung nach An spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Zylinder ein in die Druckleitung der Pumpe eingeschaltetes Ventil (14, 14') vorgesehen ist, von dem ein gewöhnlich das Ventil abschliessendes und in der Abschlussstellung verriegeltes Gestänge nach einem Ort im Bereiche des Bedienenden führt, das bei einer Auslösung ars der Verriegelung durch Federkraft oder dgl. selbsttätig in eine Stellung bewegt wird, in der es das betreffende Ventil öffnet.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2. gekennzeichnet durch einen von der Pumpe am Ende ihres EMI4.6 Zündstromkreis herstellt, der einen durch Drehung der Kurbelwelle auf einem Verteilungskontakt (46) eingestellten Schaltarm ') enthält, wobei der Verteilerkontakt mit der Zündkerze (38') des durch Drehung der Kurbelwelle eingestellten Zylinders in Verbindung steht.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der durch den Druckhub der Pumpe betätigte Hebel (55) mit Ansätzen (57') ausgerüstet ist, die im Eingriff mit den EMI4.7 stoffmischung in die betreffenden Zylinder in die Verriegelungsstellung zurückführen.
    R. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zylinder mit einem besonderen Auslsshahn (68, 68') versehen ist, die alle miteinander durch eine nach dem Ort des Bedienenden führenden Stange (18) verbunden sind, um durch Öffnen der Hähne die noch vor- EMI4.8 Gestänges gleichzeitig geöffnet werden, so dass bei Einschickung der Brennstoffmischung die neue Ladung die noch vorhandenen unverbrauchten Gase ausstösst.
AT54937D 1911-05-29 1911-05-29 Vorrichtung zum Anlassen von Verbrennungskraftmaschinen. AT54937B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT54937T 1911-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT54937B true AT54937B (de) 1912-08-26

Family

ID=3576410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54937D AT54937B (de) 1911-05-29 1911-05-29 Vorrichtung zum Anlassen von Verbrennungskraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT54937B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT54937B (de) Vorrichtung zum Anlassen von Verbrennungskraftmaschinen.
DE2550722C3 (de) Ventilgesteuerte Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE2124064A1 (de) Anlasser
DE2112002B2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen mit einer exzentrisch gelagerten Startklappe
AT112865B (de) Brennstoffregelungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen.
DE260492C (de)
DE257341C (de) Anlassvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen, welche durch Einführen und Entzündung von Druckgemisch angelassen werden.
DE630550C (de) Vorrichtung zum Betriebe von Brennkraftmaschinen
DE676493C (de) Schalteinrichtung fuer Brennkraftmaschinen zur Einschaltung eines in der Gemischleitung eines Vergasers angeordneten Vorverdichters
AT65680B (de) Anlaßvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
AT71638B (de) Anlaßvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE721749C (de) Vorrichtung zur Einfuehrung pulverfoermigen Brennstoffes, insbesondere Kohlenstaub, in eine luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE262298C (de)
DE402908C (de) Frischluftregler fuer Verbrennungskraftmaschinen
AT38848B (de) Explosionskraftmaschine mit kreisenden Kolben.
DE252091C (de) Anlassvorrichtung für Explosionsmotoren.
DE700356C (de) Verfahren zum Anlassen von grossen Brennkraftmaschinen
DE755984C (de) Selbsttaetiger Steuerschalter fuer den Anlassmotor einer Brennkraftmaschine
DE283274C (de)
AT78334B (de) Von Hand zu betätigende Anlaßanlage für Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere mehrzylindrige Flugzeugmaschinen.
DE260677C (de)
AT155084B (de) Einrichtung zur Ein- bzw. Ausschaltung des Vorverdichters, insbesondere für Fahrzeugbrennkraftmaschinen.
DE752466C (de) Anlass-Dekompressionseinrichtung an Brennkraftmaschinen
DE615202C (de) Gemischverdichtende Viertaktbrennkraftmaschine mit Kerzenzuendung
DE459790C (de) Brennkraftmaschine