DE463308C - Mit verschiedenen Brennstoffen arbeitende Brennkraftmaschine - Google Patents

Mit verschiedenen Brennstoffen arbeitende Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE463308C
DE463308C DEA41930D DEA0041930D DE463308C DE 463308 C DE463308 C DE 463308C DE A41930 D DEA41930 D DE A41930D DE A0041930 D DEA0041930 D DE A0041930D DE 463308 C DE463308 C DE 463308C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
compression
fuel
different fuels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA41930D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Friedrich Sass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA41930D priority Critical patent/DE463308C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE463308C publication Critical patent/DE463308C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B69/00Internal-combustion engines convertible into other combustion-engine type, not provided for in F02B11/00; Internal-combustion engines of different types characterised by constructions facilitating use of same main engine-parts in different types
    • F02B69/02Internal-combustion engines convertible into other combustion-engine type, not provided for in F02B11/00; Internal-combustion engines of different types characterised by constructions facilitating use of same main engine-parts in different types for different fuel types, other than engines indifferent to fuel consumed, e.g. convertible from light to heavy fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L15/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. with reciprocatory slide valves, other than provided for in groups F01L17/00 - F01L29/00
    • F01L15/08Valve-gear or valve arrangements, e.g. with reciprocatory slide valves, other than provided for in groups F01L17/00 - F01L29/00 with cylindrical, sleeve, or part-annularly-shaped valves; Such main valves combined with auxiliary valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B11/00Engines characterised by both fuel-air mixture compression and air compression, or characterised by both positive ignition and compression ignition, e.g. in different cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  • mit verschiedenen Brennstoffen arbeitende Brennkraftmaschine Bei Verbrennungskraftmaschinen, die mit verschiedenen Brennstoffen betrieben würden, wie z. B. raschlaufenden Kraftfahrzeugmotoren für Schwerölbetrieb, welche zeitweise mit leichtflüchtigen Brennstoffen arbeiten :ollen, ist es zweckmäßig, je nach der Betriebsart mit verschieden hohem Verdichtungsgrad im Zylinder zu arbeiten, denn in der Regel erfordert der Betrieb mit leichtflüchtigem Brennstoff eine niedrigere Verdichtung und der Betrieb mit schwerflüchtigem Brennstoff eine höhere Verdichtung.
  • Zur Erreichung dieses Zweckes sind bereits Verbrennungskraftmaschinen bekannt geworden, bei welchen ein zum Verbrennungsraum zuschaltbarer Hilfsraum vorgesehen ist, welcher bei Verwendung von leichtflüchtigem Brennstoff in Wirkung tritt, dagegen bei Betrieb mit schwerflüchtigem Brennstoff durch c#in Ventil vom Haupt.verbrennungsraum abgeschaltet wird. Diese Anordnung hat jedoch einen zerklüfteten Verdichtungsraum zur Folge, in dessen toten Ecken unverbranntes Brennstoffluftgemisch zurückbleibt.
  • Ein anderer bekannter Vorschlag geht dahin, während des Leichtölbetriebes durch Begrenzung der Drosselklappenöffnung eine Ladungsverminderung und entsprechende Herabsetzung des Verdichtungsdruckes herheizuführen.
  • Eine dritte Lösung, die Gegenstand eines älteren Schutzrechtes für- Schweröleinspritzmaschinen ist, beruht auf dem Gedanken, bei Leichtölvergaserbetrieb während des Verdichtungshubes ein Hilfsauslaßventil oder auch das Auspuffventil zeitweise zu öffnen und auf diese Weise einen Teil der eingesaugten Ladung ins Freie auszuschieben. Auch diese Maschine muß mit mangelhaftem Wirkungsgrad arbeiten, wenn sie mit leichtflüchtigem Brennstoff betrieben wird.
  • Gemäß der Erfindung wird nun der Zweck dadurch erreicht, daß die Veränderung des Verdichtungsdruckes durch Verlegung des Schließzeitpunktes des Einlaßventils erfolgt-. Zweckmäßig wird mit der Veränderung der Einlaßsteuerung auch eine Verstellung der Steuerung des Auspuffventils vorgenommen, die aber hier nicht etwa ein öffnen des Auspuffventils während des Kompressionshubes bewirkt, sondern eine bessere Anpassung der Auspuffdauer an die verschiedenen Druckhöhen bezweckt, die sich im Arbeitsraum des Zylinders je nach der Betriebsart einstellen. Die Änderung der Steuerung des Einlaß- und des Auspuffventils kann beispielsweise durch Verschieben der Steuerwelle erfolgen, die je nach ihrer Einstellung mit verschiedenen Antriebsnocken arbeitet.
  • Die Größe dies Verdichtungsraumes wird beispielsweise so bemessen, daß bei der für Sehwerölmaschinen üblichen Steuerung des Einlaß- und des Auspuffventils die Höhe der X"c-rrlichtung etwa 8 bis g Atm. Üb. beträgt. Hierbei würden also die Nocken, welche das E,inlaß- und Auspuffventil steuern, etwa bei folgenden Kurbelwinkeln öffnen bzw. schließen: Einlaßventil öffnet 6° vor dem oberen Totpunkt und schließt 2o° nach dem unteren Totpunkt.
  • Auspuffventil öffnet @° vor dem unteren Totpunkt und schließt 2o° nach dem oberen Totpunkt.
  • Soll dagegen die Maschine mit leichtflüchtigem Brennstoff (z. B. Benzin) betrieben werden, wobei nur eine Verdichtung von 5 bis b Atm. Üb. erwünscht ist, so wird gemäß der Erfindung die Steuerung des Einlaßventils so geändert, daß es beim Kolibenaufwärtsgang wesentlich später .als beim Betrieb mit Schweröl schließt, beispielsweise nicht bei 2o°, sondern bei 75° nach dem unteren Totpunkt, so daß in der für Leistungsregelung bekannten Weise ein Teil der eingeführten Ladung wieder ausgeschoben wird und die Kompression entsprechend später beginnt und einen niedrigeren Enddruck herbeiführt. Gemäß der Erfindung wird diese an sich bekannte Maßnahme benutzt, um die Verwendung leichter und schwerer Brennstoff=e zu ermöglichen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen die Abb. i bis 3. Abb. i stellt eine zweizylindrige Verbrennungskraftmaschine in Seitenansicht, Abb.2 einen Schnitt durch einen der beiden Zylinder, Abb. 3 eine Seitenansicht der Verbrennungskraftmaschine bei verschobener Steuerwelle dar. Das Ansaugeventil a wird durch den Nocken b, das Auspuffventil c durch den Nocken d, welche auf der Steuerwelle e sitzen, bei Betrieb mit leichtflüchtigem Brennstoff gesteuert, wobei diese Nocken auf ,die Stoßstangen g und f derart einwirken, daß das E:inlaßventil a und das Auspuffventil c in einer dem gewünschten niedrigen Verdichtungsgrad entsprechenden Weise geöffnet und geschlossen werden. Soll dagegen die Maschine auf Schwerölbetrieb umgeschaltet werden, so wird der Steuerhebel h aus der Lage I in die Lage II (Abb. 3) umgelegt. Hierdurch wird die Steuerwelle e nach links verschoben, daß nunmehr- die Nocken i und k zum Eingriff mit den Stoßstangen f und g kommen. Das Einlaß- und Auspuffventil wird jetzt so geöffnet und geschlossen, daß im Verdichtungsraum oberhalb des Arbeitskolbens in dem schwerer flüchtigen Brennstofft ein entsprechend höherer Verdichtungsdruck erreicht wird. Die Ventile a und c müssen also früher schließen, so daß die Kompression früher beginnt als bei der Hebelstellung I.
  • Die Anwendung von zwei voneinander unabhängigen Steuerungen hat noch den Vorteil, daß die für den Schwerölbetrieb vorgesehene Steuerung so eingerichtet werden kann, daß in bekannter Weise das Einlaßventil a und das Auspuffventil c beim Niedergang des Kolbens während des Saughubes ?unächst geschlossen bleiben können. Hierzu ist nötig, die Nocken so auszubilden, daß das Auspuffventil seine oben angegebene Schlußzeit (etwa 2o° nach dem oberen Totpunkt) behält, während das Einlaßventil nicht 6° vor dem oberen Totpunkt, sondern erst wesentlich später öffnet (beispielsweise erst 9o° nach dem oberen Totpunkt). Infolge des Zuhaltens beider Ventile wird beim Niedergang des Kolbens im Zylinderraum ein Unterdruck entstehen. Der Grad dieses Unterdrucks wird durch den Zeitpunkt des Öffnens des Einlaßventils bestimmt. Nach Öffnen des Einlaßventils a wird das aus Luft und schwerem Brennstoff bestehende Gemisch mit einer vom Grad des Unterdrucks abhängigen, sehr großen Geschwindigkeit angesaugt und diese zur Zerstäubung des schwereren Brennstoffes benutzt.
  • Statt der verschiebbaren Steuerwelle kann naturgemäß auch eine andere bekannte Bauart, wie z. B. eine mit an einem schwenkbaren Pendel befestigte, in verschiedenen Ebenen liegende Steuerrolle verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Brennkraftmaschine,* die mit verschiedenen Brennstoffen als Vergasermaschine arbeitet, und zwar bei Verwendung von leichtflüchtigem Brennstoff mit niederer, bei schwerflüchtigem Brennstoff mit höherer Verdichtung, dadurch gekennzeichnet, daß .die Veränderung des Verdichtungsdruckes durch die für Leistungsregelung bekannte Verlegung des Schließzeitpunktes des Einlaßventils erfolgt. z. Brennkraftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit der Änderung des Schließzeitpunktes .des Einlaßventils auch eine Verlegung der die Auspuffdauer bestimmenden Zeitpunkte stattfindet.
DEA41930D 1924-04-01 1924-04-01 Mit verschiedenen Brennstoffen arbeitende Brennkraftmaschine Expired DE463308C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA41930D DE463308C (de) 1924-04-01 1924-04-01 Mit verschiedenen Brennstoffen arbeitende Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA41930D DE463308C (de) 1924-04-01 1924-04-01 Mit verschiedenen Brennstoffen arbeitende Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE463308C true DE463308C (de) 1928-07-28

Family

ID=6932822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA41930D Expired DE463308C (de) 1924-04-01 1924-04-01 Mit verschiedenen Brennstoffen arbeitende Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE463308C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318161A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-22 Oskar Dr.-Ing. 8035 Gauting Schatz Verfahren zur zufuhr von brennluft in den brennraum einer nicht aufgeladenen verbrennungskraftmaschine und verbrennungskraftmaschine zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318161A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-22 Oskar Dr.-Ing. 8035 Gauting Schatz Verfahren zur zufuhr von brennluft in den brennraum einer nicht aufgeladenen verbrennungskraftmaschine und verbrennungskraftmaschine zur durchfuehrung des verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831694A1 (de) Verbrennungskraftmotor und zwischenflansch fuer einen solchen
DE2514479C3 (de) Viertakt-Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2550722C3 (de) Ventilgesteuerte Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE463308C (de) Mit verschiedenen Brennstoffen arbeitende Brennkraftmaschine
DE2631407C3 (de) Brennkraftmotor
DE734142C (de) Steuerung fuer Viertaktbrennkraftmaschinen
DE571135C (de) Verfahren zum Betriebe von Brennkraftmaschinen mit Gemischeinspritzung
DE2110778A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE664611C (de) Aus wenigstens zwei Viertakthochdruckzylindern und wenigstens einem gemeinsamen Zweitaktniederdruckzylinder bestehende Verbundbrennkraftmaschine
DE635814C (de) Brennkraftmaschine
DE2743495A1 (de) Verfahren zur verbesserung der zuendwilligkeit und abgassauberkeit eines verbrennungskraftmotors und verbrennungskraftmotor
DE482152C (de) Steuerung fuer das Ein- und Auslassventil von Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE491152C (de) Brennkraftmaschine fuer wahlweisen Betrieb mit Leichtoel oder Schweroel
DE595051C (de) Umsteuerbare Zweitakt-Brennkraftmaschine mit umwechselnd benutzbaren Ein- und Auslassoeffnungen
DE2247908A1 (de) Verbrennungskraftmotor
DE643128C (de) Im Viertakt arbeitende Brennkraftmaschine mit vorderer, Luft verdichtender Ladepumpe und einem Auslasssteuerkoerper
DE535030C (de) Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE670324C (de) Arbeitsverfahren fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE537051C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1943220C (de) Vorrichtung zum Betrieb von mit Koh lenwasserstoffen betriebenen fremdgezun deten Kolbenbrennkraftmaschinen mit Zu fuhr von Abgasen
DE394718C (de) Schiebersteuerung fuer Explosions- und Verbrennungskraftmaschinen
DE413657C (de) Viertaktmotor
DE486383C (de) Verfahren zur Steuerung und Zuendung von Brennkraftturbinen mit Fluessigkeitskolben
DE355902C (de) Arbeitsverfahren und Einrichtung fuer ein aus mehrzylindriger Kolbenmaschine und Abgaskraftmaschine, insbesondere Abgasturbine, zusammengesetztes Aggregat
DE480237C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit einem von der Kurbelwelle bewegten Rohrschieber zwischen Arbeitskolben und Zylinder, welcher an seinem unteren Ende als Pumpenkolben ausgebildet ist