DE727026C - Variometer mit aussen auf den Windungen und parallel zur Achse der drehbaren Spule verschiebbarem Abgriff - Google Patents

Variometer mit aussen auf den Windungen und parallel zur Achse der drehbaren Spule verschiebbarem Abgriff

Info

Publication number
DE727026C
DE727026C DET51345D DET0051345D DE727026C DE 727026 C DE727026 C DE 727026C DE T51345 D DET51345 D DE T51345D DE T0051345 D DET0051345 D DE T0051345D DE 727026 C DE727026 C DE 727026C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
parallel
variometer
tap
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET51345D
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET51345D priority Critical patent/DE727026C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE727026C publication Critical patent/DE727026C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F21/00Variable inductances or transformers of the signal type
    • H01F21/005Inductances without magnetic core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Variometer mit außen auf den Windungen und parallel zur Achse der drehbaren Spule verschiebbarem Abgriff Die Erfindung bezieht sich auf Variometer mit außen auf den Windungen und parallel zur Achse der drehbaren Spule verschiebbarem Abgriff. Bis dahin bestand der Abgriffskontakt entweder aus einer Schleiffeder oder aus einem Rädchen; beide Kontakte haben Nachteile. Mit der Schleiffedex ergibt sich eine schnelle Abnutzung, und mit den Rädchen ist ein sicherer Kontakt nicht zu erreichen, weil sie nicht nur am Umfang, sondern auch noch an der Nabe Berührung mit den leitenden Teilen des Variometers haben müssen. Erfindungsgemäß werden daher als Kontaktkörper Kugeln verwendet, die immer einen Berührungsptulkt mit ihrer Auflage aufweisen und beim Abrollen nicht nur mit einer Stelle ihrer Oberfläche, sondern dauernd wechselnd mit ihrer ganz°n Oberfläche arbeiten. Die Erfindung besteht daher darin, daß als Kontaktglied eine oder mehrere Kugeln verwendet .verden, die zwischen dem beispielsweise U-förmigen Spulenleiter und einer U-förmigen-- Laufschiene abrollen und dabei von dieser federnd angedrückt Eierden.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt einen Längsschnitt durch ein Variometer und Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie a-a der Abb. i. In dein Preßstoffgehäuse G ist die aus Keramik bestehende Aiitriebs%5-eIle @l angeordnet, die an den beiden Enden je ein Kontaktkreuz 1(,r bziv. 1(I, trägt, die gegebenenfalls einen Wicklungsträger T halten. Über Stege S" S=, S3 und Si des Wicklungsträgers T ist der U-förmige Spulendraht LV gewickelt. Als verschiebbarer Stromabnahn iekontakt dienen Kugeln I(1 und I(,,, die auf der Außenseite des U-förmigen Spulenleiters ablaufen. und in einer Schiene Sch geführt sind. Federn F" F., und F, drücken die SchieneSch ständig gegen die Kugeln. Zur Führung der Schienen dienen Bolzen B" B.@ und B3, die in einer oberhalb der SchieneSch angeordneten und am Gehäuse befestigten Metalleiste L gelagert sind. Gegen diese stützen :ich rleicl>-r_eitig die Federn hl, F= und F3 a1).

Claims (1)

  1. PATEN T_1NS1'kUCIl: Variom.eter mit aulien auf den Windungen und parallel zur Achse der drehbaren Spule verschiebbarem Abgriff, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kugel zwischen dein U-förmigen Spulenleiter und ein,- r U-förmigen Laufschiene als Kontaktglied abrollt und daß die Laufschiene federnd gegen die Kugel drückt. ,
DET51345D 1938-11-23 1938-11-23 Variometer mit aussen auf den Windungen und parallel zur Achse der drehbaren Spule verschiebbarem Abgriff Expired DE727026C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET51345D DE727026C (de) 1938-11-23 1938-11-23 Variometer mit aussen auf den Windungen und parallel zur Achse der drehbaren Spule verschiebbarem Abgriff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET51345D DE727026C (de) 1938-11-23 1938-11-23 Variometer mit aussen auf den Windungen und parallel zur Achse der drehbaren Spule verschiebbarem Abgriff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE727026C true DE727026C (de) 1942-10-24

Family

ID=7563631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET51345D Expired DE727026C (de) 1938-11-23 1938-11-23 Variometer mit aussen auf den Windungen und parallel zur Achse der drehbaren Spule verschiebbarem Abgriff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE727026C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942039C (de) * 1949-10-18 1956-04-26 Lorenz C Ag Variometer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942039C (de) * 1949-10-18 1956-04-26 Lorenz C Ag Variometer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1590627B2 (de) Potentiometer
DE727026C (de) Variometer mit aussen auf den Windungen und parallel zur Achse der drehbaren Spule verschiebbarem Abgriff
DE802363C (de) Bandfeder
DE448651C (de) Gewickelte Aufweitungs-Schraubenfeder
DE616375C (de) Vorrichtung zum Winden von sogenannten Schachtelfedern
DE577650C (de) Magnetspule fuer grosse Stromstaerken, welche aus mehreren konzentrisch zueinander angeordneten Teilspulen mit gemeinsamen Zu- oder Ableitungen besteht
DE822851C (de) Schalttrommel fuer elektrische Drehschalter mit Links- und Rechtsdrehung des Betaetigungsgriffes und mit schraubenfoermig gewundenen Federn als Schleuderfedern
AT153008B (de) Regelwiderstand mit isolierter Drehachse.
AT156655B (de) Wechselstromklingel.
DE942879C (de) Durch Schraubendrehung kontinuierlich einstellbarer Widerstand, insbesondere fuer den Phasenabgleich bei Elektrizitaetszaehlern
AT123536B (de) Abstimmspule für Radioapparate nebst Verfahren zur Herstellung derselben.
DE961192C (de) Ringstromwandler, insbesondere Kleinwandler
DE531707C (de) Kegelfeder
AT259093B (de) Vorratsspule für elektrisch leitende Drähte, Bänder, Schläuche od. dgl.
DE726344C (de) Hochfrequenzvariometer nach Art eines Schleifvariometers
DE924331C (de) Spule mit veraenderlichem Selbstinduktionskoeffizienten
DE495796C (de) Radiospule
DE477328C (de) Stetig veraenderliche Selbstinduktion
DE381928C (de) Autotransformator, dessen Spulen zwecks Regelung der Spannung mit Kontakten versehen sind
DE852561C (de) Bandfilter fuer Rundfunkgeraete
AT155516B (de) Hochfrequenzgerät.
DE956963C (de) Abgleichbare Selbstinduktionsspule
AT118295B (de) Gewickelte Aufweitungsschraubenfeder, insbesondere für Hülsenpuffer.
DE939761C (de) Elektrischer Widerstand mit als Bifilarschleifen gefuehrten, teilweise ueber und teilweise unter einer festen Unterlage liegenden Widerstandsdraehten oder -kordeln
CH117638A (de) Regulierwiderstand für elektrische Stromkreise.