DE495796C - Radiospule - Google Patents

Radiospule

Info

Publication number
DE495796C
DE495796C DEJ32927D DEJ0032927D DE495796C DE 495796 C DE495796 C DE 495796C DE J32927 D DEJ32927 D DE J32927D DE J0032927 D DEJ0032927 D DE J0032927D DE 495796 C DE495796 C DE 495796C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
contact
arms
wire
radio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ32927D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THORVALD MARINUS WARNICH JENSE
Original Assignee
THORVALD MARINUS WARNICH JENSE
Publication date
Priority to DEJ32927D priority Critical patent/DE495796C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE495796C publication Critical patent/DE495796C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F21/00Variable inductances or transformers of the signal type
    • H01F21/12Variable inductances or transformers of the signal type discontinuously variable, e.g. tapped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

  • Radiospule Die Erfindung betrifft eine variable Radiospule, verwendbar bei Radioempfängern, die dadurch wirkt, daß die Spule für verschiedene Wellenlängen durch die Drehung von Kontaktarmen eingestellt werden kann, indem die Arme über Drahtwinidungen aus emailliertem Kupferdraht bewegt werden können, der an den Stellen der Berührung der Kontaktrollen an den Axznen mit dem Draht abgeschliffen ist, so d,aß die Rollen den blanken Draht berühren. Das Besondrere der Erfindung besteht :darin., daß die Drahtwicklung zwei Stromkreise bildet, so. daß die Radiospule als Neutrodynspule verwendet werden kann, indem, sie mit zwei Kontaktarmen versehen ist, welche einander genähert oder voneinander entfernt werden können, und zwar durch an sich bekannte Zahnradübertragung.
  • Abb. i zeigt die Neutrodynspule von vorn und Abb. 2 von. der Seite gesehen.
  • Die Spule ist von außen rund, besitzt innen einen Kern. i mit T-förmigem Querschnitt. In der Mitte ist eine Öffnung z angebracht. Die Drahtwicklungen sind um den T-förmgen Kern geschlungen, der an einem doppelten Metallblock 4 befestigt ist. Der Metallblock dient gleichzeitig als Lager für die Spule. Durch die Schrauben 6, 7 ist der Block 4 mit dem T-förmigen Kern i verbunden. Unterhalb des Kernes i ist ein. Steckkontakt 8 vorhanden., der mit Schrauben 11, 12 versehen ist, die auf Spannstücke 13 drükken, die wieder das Band 14 halten, welches außen um die Drahtwindungen 3 gelegt ist. In der Mitte der Spule ist durch den Block 4 eine Schraube 15 gesteckt, welche als Achse der Kontaktarme 16 dient. Die Enden dieser Arme 16 sind mit je einer Kontaktrolle 17 versehen, welche die abgeschlifiienen Stellen der Drahtwicklungen berühren.
  • Die Spule hat zwei Stromkreise und kann .daher als Neutrod ynspule verwendet werden, indem auch zwei Kontaktarme auf derselben Achse vorhanden sind. Die Drahtenden 2o, 2 i sind mit dem Steckkontakt B. verbunden und die anderen. beiden Drahtendien in der Mitte durch die Leitung 27 mit dem Block 4, welche durch die Kontaktarme 16 mit dem Block in Verbindung steht. Vom Metallblock 4. reicht eine Verbindung 28 zum Kontakt 29, wohin auch die Antenne führt. Die Teile der Spule :die nicht verwendet werden, sind kurzgeschlossen.
  • Die zwei Kontaktarme bewegen sich in bekannter Weise, indem, sie mit ihren konischen Zahnrädern 30, 31 in ein konisches Zahnrad 23 greifen. Dieses Rad 23 sitzt auf einer Rohrachse 25 in dem Lager 24. Will man die Arme 16 einander nähern oder voneinander entfernen, so-dreht man. die Verlängrerung 26, wodurch die beiden Stromkreise der Neutrodynspulen reguliert werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Radiospule, dessen Drahtwicklungen auf einem runden Kern gewickelt und: an geeigneten Stellen zwecks Kontaktgebung mit drehbaren Armen. entisoliert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtwicklungen (3) zwei; Stromkreise bilden, über die zwei Kontaktarme (16), die durch an 'sich bekannte mechanische Organe einander genähert oder voneinander @entfernt werden können, gleiten, wodurch die beiden Stromkreise gleichzeitig reguliert werden, so .daß eine Neutrodynspule gebildet wird.
DEJ32927D Radiospule Expired DE495796C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ32927D DE495796C (de) Radiospule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ32927D DE495796C (de) Radiospule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE495796C true DE495796C (de) 1930-04-10

Family

ID=7204611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ32927D Expired DE495796C (de) Radiospule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE495796C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE495796C (de) Radiospule
DE487800C (de) Kabeltrommel
DE665634C (de) Schleifvariometer
DE667893C (de) Schweisselektrode zur automatischen Lichtbogenschweissung
DE451755C (de) Verfahren zum Wickeln von Scheibenwicklungen fuer Transformatoren und aehnliche elektrische Apparate ohne jegliche Loet- oder andere Verbindungen zwischen den Einzelspulen
DE440506C (de) Rahmenantenne
DE762386C (de) Durchfuehrungskondensator
DE474299C (de) Tragbare elektrische Lampe
DE727026C (de) Variometer mit aussen auf den Windungen und parallel zur Achse der drehbaren Spule verschiebbarem Abgriff
DE1055635B (de) In einem Traggestell drehbar angeordnete Trommel zur Aufnahme eines Verlaengerungskabels od. dgl.
DE396095C (de) Trag- und Einstellvorrichtung fuer Selbstinduktionsspulen, insbesondere fuer Kopplungsspulen
DE594658C (de) Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Lichtreklame
DE606963C (de) Elektrischer Kompensator
DE963008C (de) Drahtspule mit verschiebbarer Anzapfung, insbesondere veraenderbare Induktivitaet
DE556015C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Zeigerstellungen mit Hilfe eines dauernd umlaufenden Kollektors
DE884832C (de) Insbesondere zur Abstimmung von Rundfunkgeraeten bestimmte Abstimmeinrichtung
DE529458C (de) Elektrischer Kompensator
DE961010C (de) Scheibenspulenwicklung fuer Transformatoren grosser Stromstaerke
AT283498B (de) Wickelstromwandler
DE586969C (de) Aus Isolierstoff bestehende Kabeltrommel zur selbsttaetigen Aufnahme des ueberschuessigen Durchhanges der Zuleitungsschnur von elektrischen Buegeleisen
DE651804C (de) Vorrichtung zur Kopplungsaenderung zweier auf dem gleichen Kern angeordneter Spulen oder Spulensaetze
DE961192C (de) Ringstromwandler, insbesondere Kleinwandler
DE599906C (de) Kopplungselement, welches zwei oder mehrere Spulen mit veraenderlichem Kopplungsgrad enthaelt
DE429874C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren
DE355834C (de) Kugellager