DE355834C - Kugellager - Google Patents

Kugellager

Info

Publication number
DE355834C
DE355834C DEP42115A DE355834DA DE355834C DE 355834 C DE355834 C DE 355834C DE P42115 A DEP42115 A DE P42115A DE 355834D A DE355834D A DE 355834DA DE 355834 C DE355834 C DE 355834C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halves
ring
outer ring
bearing
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP42115A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE355834C publication Critical patent/DE355834C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/084Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface sliding on a complementary spherical surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement
    • F16C35/047Housings for rolling element bearings for rotary movement with a base plate substantially parallel to the axis of rotation, e.g. horizontally mounted pillow blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Kugellager. Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. mal 1921 ab. Die Erfindung bezieht sich auf ein Kugellager mit zweiteiligem, durch einen gemeinschaftlichen inneren Ring zusammengehaltenen Außenring und mit - im allgemeinen zu beiden Seiten der Mittelebene des Lagers angeordneten Kugeln. Gegenüber den bekannten Kugellagern dieser Art unterscheidet sich ein Kugellager nach der Erfindung zunächst dadurch, daß der zum Zusammenhalten der beiden Hälften des Außenringes dienende innere Ring ein. Gewindering ist, über den die mit Innengewinde versehenen Hälften des äußeren Laufringes hinübergeschraubt werden. Ein derartiger Gewindering ist einfach herzustellen und äußerst bequem anzubringen, so daß die Herstellung und der Zusammenbau eines Lagers nach der Erfindung wesentlich einfacher und wirtschaftlicher als bisher wird. Ferner ermöglicht der Gewindering eine äußerst starre Verbindung der beiden Außenr inghälften, diie nach Belieben scharf gegeneinander angezogen werden können, wie dies notwendig ist, wenn ein Dichtungsring aus weichem Material, wie Kupfer, zwischen den beiden. Außenringhälften angeordnet wird.
  • Dieser Dichtungsring soll bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsforen eines Kugellagers nach der Erfindung gleichzeitig dazu dienen, ein Wiederlockern der beiden Außenringhälften zu verhindern, und die einander zugekehrten Stirnflächen. der beiden Hälften des Außenringes sind daher mit einer oder mehreren Vertiefungen versehen, in die nach dem Zusammenschrauben der beiden Ringhälften der aus weichem Material, wie z. B. Kupfer, bestehende Dichtungsring eingedrückt wird, der so ein selbsttätiges Lösen oder Lockern der beiden Außenringhälften verhindert.
  • Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform eines Kugellagers entsprechend der Erfindung dargestellt: Abb. i zeigt einen Schnitt durch ein mit einem Kugellager nach der Erfindung ausgerüstetes Lager.
  • Abb.2 zeigt das eigentliche Kugellager nach dien Aneinanderschrauben der Schalenhälften, und Abb. 3 zeigt das fertiggestellte Kugellager in Ansicht' mit als Schraubensicherung wirkendem Dichtungsring.
  • Das Kugellager besteht aus dem Innenring a, den beiden Reihen Kugeln b und dem Außenring, der aus den beiden Hälften c und d besteht, die eine außen kugelförmig gestaltete Schale ergeben können. Die beiden Hälften c und d sind an ihren Stirnflächenenden innen mit Gewinde versehen und werden durch einen gemeinschaftlichen inneren Gewindering e zusammengehalten, indem sie auf diesen aufgeschraubt werden. Zwischen den beiden Stirnflächen der beiden Auußenringhälften c und d ist dann noch ein Dichtungsring f aus Kupfer angeordnet. Damit dieser Dichtungsring f gleichzeitig als Schraubensicherung dient, sind in den, abgedrehten Stirnflächen der beiden Lagerschalhälften c und d je eine oder mehrere Vertiefungen g bzw. h vorgesehen, und der zwischengelegte Kupferring f wird, wie Abb. 3 erkennen läßt, nach dem Zusammenschrauben der beiden Lagerhälften in Vertiefungen g und h, beispielsweise mittels eines Dornes, hineingedrückt bzw. eingebeult und verhindert so ein selbsttätiges Lösen der beiden Schalenhälften c und d voneinander.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kugellager mit zweiteiligem durch einen gemeinschaftlichen inneren Ring zusammengehaltenen Außenring, dadurch gekennzeichnet, .daß zum Zusammenhalten der beiden Hälften. des Außenringes ein Gewindering dient, über den die mit einem Gewinde versehenen Hälften des äußeren Laufringes hinübergeschraubt werden.
  2. 2. Kugellager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugekehrten Stirnflächen der beiden Hälftendes Außenringes mit einer oder mehreren Vertiefungen versehen sind, in die nach dein Zusammenschrauben der beiden Ringhälften ein aus weichem Material, wie z. B. Kupfer, bestehender Dichtungsring eingedrückt wird und so ein selbsttätiges Lösen oder Lockern der beiden Außenringhälften verhindert.
DEP42115A Kugellager Expired DE355834C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE355834T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE355834C true DE355834C (de) 1922-07-07

Family

ID=7378331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP42115A Expired DE355834C (de) Kugellager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE355834C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059724B (de) * 1954-09-23 1959-06-18 Licentia Gmbh Kalottenfoermiges, zweigeteiltes Wellenlager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059724B (de) * 1954-09-23 1959-06-18 Licentia Gmbh Kalottenfoermiges, zweigeteiltes Wellenlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625794B2 (de) Kardangelenkgabel
DE2834614A1 (de) Einheit aus einer kugel-keilwellenverbindung und einer welle
DE355834C (de) Kugellager
DE673168C (de) Sicherung gegen axiales Trennen der Drehkraenze von Drehgestellen, insbesondere fuerAnhaenger von Kraftfahrzeugen
DE870049C (de) Kugellager fuer axiale Bewegungen
DE2063418B2 (de) Haltering für Nadellager an Kreuzgelenken
DE962125C (de) Kugeldrehkranz
DE3036052C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Kugelhülse
DE379327C (de) Aus zwei Laufringen und einem von einem Kaefig gehaltenen Kugelkranz bestehendes Drucklager
DE391950C (de) Waelzlager
DE220968C (de) Selbsttätig sich einstellendes kugelstützlager
DE575151C (de) Freilauf, insbesondere fuer Anlasser von Verbrennungskraftmaschinen
DE864019C (de) Pendelgleitlager
DE369264C (de) Kammerkaefig
DE418317C (de) Kugellagerung
DE2224111C3 (de) Laufrolle mit einem zapfenförmigen Lagerteil und einem Doppel-T-förmigen Radkörper aus Kunststoff
DE220660C (de)
DE1580670C3 (de) Spielfreies Lager für eine mit einer Zugöse oder einer Anhängerkupplung versehene Zugstange
AT289476B (de) Dichtungsvorrichtung für Wälzlager und Verfahren zum Montieren dieser Vorrichtung
DE1942224C3 (de) Kunststoffrad mit einem in der Rad nabe angeordneten zweireihigen Walzlager
DE596196C (de) Rollenlagerradsatz fuer Foerderwagen
DE822479C (de) Ringfoermiges Kugelgelenk, insbesondere fuer Lenkgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE445720C (de) Rollenhalslager fuer herausziehbare Spinnspindeln
DE377703C (de) Kugelkaefig
DE622860C (de) Zweiteiliger Waelzlagerkaefig aus Kunstharz o. dgl.