DE391950C - Waelzlager - Google Patents

Waelzlager

Info

Publication number
DE391950C
DE391950C DEM78196D DEM0078196D DE391950C DE 391950 C DE391950 C DE 391950C DE M78196 D DEM78196 D DE M78196D DE M0078196 D DEM0078196 D DE M0078196D DE 391950 C DE391950 C DE 391950C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
barrel
flattened
roller bearing
barrels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM78196D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHILIPP MUTTER
Original Assignee
PHILIPP MUTTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHILIPP MUTTER filed Critical PHILIPP MUTTER
Priority to DEM78196D priority Critical patent/DE391950C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE391950C publication Critical patent/DE391950C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/28Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • F16C33/36Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

  • Wälzlager. Man hat bereits vorgeschlagen, an Stelle der Kugel in Wälzlagern tonnenförmig ausgebildete Rollteile zu benutzen .und zwischen den Lagerschalen und den Rollen eine größere Druckfläche zu erhalten, ohne jedoch auf die bekannten Vorteile der Kugeln verzichten zu müssen. Die Ausführung solcher Tonnenlager bzw. die den Druck aufnehmende Länge der einzelnen Tönnchen findet ihre Begrenzung darin, daß in der Flächenbreite, mit welcher die Tönnchen in den Lagerschalen aufruhen, die Differenzen in den Umfangsgeschwindigkeiten der verschiedenen Flächenpunkte keine praktisch bemerkbare Rolle spielen dürfen. a Diese Begrenzung wird gemäß der Erfindung dadurch überschritten, daß die Rollteile nur je eine nach vorstehender Definition zulässige Flächenbreite besitzen bzw. in ihrer Länge in einzelnen Tonnen unterteilt sind, wobei jede Teiltonne ihre eigene Lauffläche besitzt. Die Teile können dabei Tonnenform haben' oder abgeplattete Kugeln sein-, nur muß dei Durchmesser der einzelnen Teile immer jeweils gleich der Differenz der beiden Laufkreise sein, in denen die betreffende Tonne oder abgeplattete Kugel laufen soll: Drei oder mehrere solcher Teiltonnen werden Fläche an Fläche nebeneinandergelegt, ohne unter sich eine Verbindung zu besitzen, und durch einen gemeinsamen Führungsring oder Korb gehalten. Gegeneinander können dabei die Einzeltonnen den durch ihre verschiedenen Durchmesser bedingten Umdrehungen ungehindert folgen.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in zwei beispielsweisen Ausführungen erläutert. In. Abb. = bestehen die Rollen aus einer mittleren Tonne und. je einer rechts und links davon liegenden, abgeplatteten Kugel und in Abb.2 aus drei abgeplatteten Kugeln, deren ursprüngliche Gestalt durch strichpunktierte Kreise angedeutet ist.
  • Der innere Ring A erhält die gleiche Aushöhlung wie der äußere Ring G, die durch den entsprechenden Kugelradius für B; bedingt ist. Als rollende Teile dienen zwei oder mehr kurze Tonnen C oder abgeplattete Kugeln Dl. Beiderseits dieser Mittelteile sind j e eine oder mehrere abgeplattete Kugeln D vorgesehen. Die Verwendung einer Tonne C ist nicht unbedingt notwendig, da mit einer beiderseits abgeplatteten Kugel D' gemäß Abb.2 annähernd die gleiche Auflagefläche erreicht werden kann. Die einzelnen Kugeln bzw. Tonnen liegen in einer Achse und werden von dem) entsprechend geformten Führungsring F gehalten. Damit die Kugeln oder Tonnen einwandfrei auf den ihnen zugehörigen Laufkreisen abrollen können, müssen ihre Durchmesser gleich der Differenz der beiden Laufkreise in e und f der Abb. i sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wälzlager mit Laufbahnen der Ringe, deren-Erzeugende ein um den Lagermittelpunkt beschriebener Kreis ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollteile aus flach nebeneinanderliegenden Tönnehen (C) bzw. abgeflachten Kugeln (D, Dl) bestehen, wobei die Durchmesser der Tönnchen und Kugeln jeweils gleich der Differenz der Durchmesser der einzelnen Laufkreise sind, in denen die Tönnchen oder Kugeln laufen sollen.
DEM78196D 1922-06-24 1922-06-24 Waelzlager Expired DE391950C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM78196D DE391950C (de) 1922-06-24 1922-06-24 Waelzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM78196D DE391950C (de) 1922-06-24 1922-06-24 Waelzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE391950C true DE391950C (de) 1924-03-17

Family

ID=7318002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM78196D Expired DE391950C (de) 1922-06-24 1922-06-24 Waelzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE391950C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004051099A2 (de) * 2002-11-30 2004-06-17 Fag Kugelfischer Ag Tonnenlager
WO2007000149A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-04 Schaeffler Kg Mehrreihiges schrägwälzlager mit kugelscheiben in tandemanordnung, insbesondere zur lagerung der kegelritzelwelle in einem kraftfahrzeug-hinterachsgetriebe
WO2007085227A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Schaeffler Kg Schrägwälzlager, insbesondere mehrreihiges kugelrollenlager
DE102006059186A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Schaeffler Kg Einstelllager

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004051099A2 (de) * 2002-11-30 2004-06-17 Fag Kugelfischer Ag Tonnenlager
WO2004051099A3 (de) * 2002-11-30 2004-09-16 Fag Kugelfischer Ag Tonnenlager
US7338213B2 (en) 2002-11-30 2008-03-04 Fag Kugelfischer Ag Barrel-shaped bearing
WO2007000149A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-04 Schaeffler Kg Mehrreihiges schrägwälzlager mit kugelscheiben in tandemanordnung, insbesondere zur lagerung der kegelritzelwelle in einem kraftfahrzeug-hinterachsgetriebe
CN101213381B (zh) * 2005-06-28 2010-12-22 谢夫勒两合公司 特别是用于将锥齿轮轴支承在汽车后桥差速器中的、具有串联布置的滚珠盘的多列的角接触滚动轴承
WO2007085227A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Schaeffler Kg Schrägwälzlager, insbesondere mehrreihiges kugelrollenlager
US8057104B2 (en) 2006-01-26 2011-11-15 Schaeffler Kg Angular contact roller bearings, in particular multi-row ball roller bearings
DE102006059186A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Schaeffler Kg Einstelllager
WO2008071735A3 (de) * 2006-12-15 2008-12-31 Schaeffler Kg Einstelllager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE706590C (de) Loesbare Klemmverbindung
DE2453313C2 (de) Ballige Rolle für ein Pendelrollenlager
DE711527C (de) Gleitlager
DE112016005155T5 (de) Lagervorrichtung
DE391950C (de) Waelzlager
DE1261709B (de) Aus einem Kaefig und zylindrischen Rollen zusammengesetztes Lagerelement
DE2011141A1 (de) Mehrreihige Wälzlagerdrehverbindung mit Antriebsverzahnung
DE1284174B (de) Walze mit veraenderbarer Oberflaechengestalt
DE870049C (de) Kugellager fuer axiale Bewegungen
DE493631C (de) Rollenlager
DE497760C (de) Zweireihiges Kugellager
DE7312997U (de) Tripodegelenk
DE611076C (de) Geteiltes Waelzlager
DE2210820A1 (de) Kugellager
DE821887C (de) Mehrreihiges Kugellager
DE102015215117A1 (de) Vorrichtung zur radialen Lagerung sowie axialen Abstützung eines Mehrfachzahnrads
DE3912856A1 (de) Waelzlager
DE886678C (de) Auseinandernehmbares Waelzlager
DE644181C (de) Doppelreihiges Rollenlager
DE505357C (de) Kegelrollenlager mit einer Anlaufrippe
DE461169C (de) Achslager fuer Bahnwagen
DE331947C (de) Achsialkugellager
DE572846C (de) Gemischtes Pendellager
DE1257495B (de) Kugelbuechse
DE490681C (de) Reibraedergetriebe