DE2210820A1 - Kugellager - Google Patents

Kugellager

Info

Publication number
DE2210820A1
DE2210820A1 DE19722210820 DE2210820A DE2210820A1 DE 2210820 A1 DE2210820 A1 DE 2210820A1 DE 19722210820 DE19722210820 DE 19722210820 DE 2210820 A DE2210820 A DE 2210820A DE 2210820 A1 DE2210820 A1 DE 2210820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
rolling bearing
ring
cage
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722210820
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Montigny-les-Cormeilles Domer (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paulstra SNC
Original Assignee
Paulstra SNC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paulstra SNC filed Critical Paulstra SNC
Publication of DE2210820A1 publication Critical patent/DE2210820A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7893Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a cage or integral therewith
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3862Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages comprising two annular parts joined together
    • F16C33/3875Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages comprising two annular parts joined together made from plastic, e.g. two injection moulded parts joined by a snap fit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/41Ball cages comb-shaped
    • F16C33/412Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages
    • F16C33/414Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages
    • F16C33/416Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages made from plastic, e.g. injection moulded comb cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

PATENTANWALT
όί . - ν-^ 70
6, März 1972
PAULSTRA >109-72
Kugellager.
Die Erfindung betrifft :' E'ig&l- a&er/LiolXo.nlager, und zwar im besonderen die ^ichtungsvorrloIiTtcgsn derselben.
Es sei zunächst, wie in lig« 1 und 2 dargestellt, Vielehe eine schematische Seitenansicht bzw. einen Schnitt der wesentlichen Teile einen V/älslagers bekannter "Bauart zeigen, daran erinnert$ dass eine derartige Anordnung v? ν/es entlichen einen Kranz von Kugeln 1 auf--/eist, viele-lie svrLsohen zwei konzentrischen Stahlringen rollen, nämlich einem Imienring 2 und einem Aussenring 3 (Fig· 1 bis 5)·
Der Abstand zv/ischen den Kugeln wird durch
einen "Käfig" aufrechterhalten. Dieaer Käfig'kann metallisch nein, wie in Pig. 1 und 2, und besteht dann ira allgemeinen aus ■ zv/ei Streifen 4 und 4', welche zwischen sich die Kugeln enthaltende gestanzte Ausnehmungen nit sphärischem Profil bilden und
209846/0664
in dem Zwischenraum zwischen zv/ei aufeinanderfolgenden Kugeln durch am Ende des Zusammenbaus eingesetzte Hieten5 zusammengehalten v/erden.
Der Käfig kann auch aus hartem Kunststoff sein
( 3.B. Nylon oder ein anderes Pdyamid), wie bei 6 in Fig. 3 und den folgenden dargestellt. Zr besteht dann aus einem einstückigen Ring mit Klauen 7 mit einem sphärischen Innenprofil, zwischen welche die Kugeln einschnappen·
Die Dichtungf'vorrichtungen, mit welchen derartige Wälzlager in zahlreichen Fällen versehen werden müssen, haben meistens, wie in Fig· 1 und 2 dargestellt, die Form eines zu der Achse des Wälzlagers konzentrischen Ringes, welcher durch eine mit Gummi überzogene Iletallscheibe 8 gebildet wird. Der äussere Rand 9 greift in eine hierfür in dem Aussenring 3 des Wälzlagers ausgebildete Kreisnut ein. Der Gummiüberzug 10 wird in Richtung auf das Zentrum des Wälzlagers durch eine kreisförmige iippe 11 verlängert, welche an einer im allgemeinen konischen, besonders bearbeiteten Anlagefläche 12 des Innenringea 2 reibt. Fig. 2 zeigt eine einzige Scheibe, v/elche somit die Abdichtung des Wälzlagers auf einer einzigen Seite herstellt. Eine identische Scheibe kann natürlich symmetrisch auf der anderen Seite angebracht werden, wodurch die vollständige Abdichtung des Wälzlagers hergestellt wird.
Eine derartige Vorrichtung besitzt jedoch" verschiedene Nachteile:
- damit die Dichtungsscheibe nicht die ΒβΛ·/β-
gung des Käfigs stört, müssen im allgemeinen verbreiterte Ringe vorgesehen werden ;
- e3 müssen besondere Bearbeitungen einerseits in dem Aussenring zur Zentrierung und Festlegung der Dichtung und andererseits an dem Innenring zur Herstellung der Anlagefläche der Lippe vorgenommen werden ;
- die Anbringung der Dichtungsscheiben erfordert zusätzliche Hcntagevorgänge ;
- bei hohen Drehzahlen der Wälzlager kann die
hohe lineare Gleitgeschwindigkeit; der Kontaktlippe eine Erwärmung erzeugen, welche eie verändern uni der Abdichtung schaden kann.
209846/0664
3109-72
Die Erfindung bezweckt insbesondere die Herstellung einer Dichtung, welche, diese ITaCh1J oil e nicht aufweist.
Hierfür werden erfindungsgemäss derartige
Wälzlager so ausgebildet, dass die lOichtungsvorriehtungen, anstatt an einen Ring des Wälzlagers befestigt zu sein, von dem Käfig getragen werden.
Es kann insbesondere wenigstens eine Dichtung
in Form eines Ringes aus Gummi oder einem anderen Elastomer vorgesehen werden, welche an dem dem Käfig entsprechenden ringförmigen Element befestigt oder in dieses eingebaut ist, wobei sich dieser Ring durch geeignete Lippen gleichzeitig an dein Innenring und dem Aussenring oder anderen entsprechenden Gliedern des Wälzlagers abstützt.
. Gema3s einer vorteilhaften Ausführungsform
kann die Ausbildung so getroffen v/erden, dass das von der Reibung der Lippen an dem Innenring herrührende Moment im wesentlichen gleich den von der Reibung an dem Aussenring herrührenden Moment ist, so dass ein Gleichgewicht entsteht, so dass die Reibung ohne Einwirkung auf das Verhalten des Käfigs gegenüber den Kugeln oder Rollen ist.
Falls zv/ei Diehtungsvorrichtungen beiderseits des Käfigs vorgesehen werden, besteht dieser zweckmässig aus sv/ei, insbesondere aus Kunstsroff bestehenden Teilen, welche ineinander eingreifen.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Pig. 1 und 2 zeigen , wie bereits oben angegeben, ein Kugellager bekannter Bauart im Querschnitt bzw. in einer axial geschnittenen Teilansicht.
Fig. 3 und 4 zeigen schaubildlich, zum Teil
im Schnitt und unter Wegbrechung von Teilen, bzw. in einer quergeschnittenen Teilansicht in grösserera Maßstab ein mit einer erfindungsgemässen Lichtungsvorrichtung versehenes Wälzlager, wobei die Gesamtanordnung ebenfalls erfindungsgemäss ausgebildet ist.
Pig·. 5 zeigt in einer teilweise geschnittenen
schaubiidliciien Teilansicht ein gemäss einer anderen Ausführungsi'orn der Erfindung ausgebildetes Wälzlager.
0 3 8 4 6/0664 bad or,ginai
- 4 - 3109-72
Pig. 6 bio 8 zeigen in einem längs der Kittellinie des Käfigs abgewickelten Schnitt einen gemäss drei verschiedenen Ausfuhrungsforaen der Erfindung ausgebildeten Kugelkäfig.
In Pig· 3 und 4 ist angenommen, dass das Wälzlager durch Kugeln 1 gebildet wird, welche zwischen zwei Ringen 2 und 3 von einem Käfig aus Kunststoff getragen werden, welcher durch einen Ring 6 mit die Kugeln aufnehmenden Klauen 7 gebildet wird.
Die Abdichtung, von der zunächst angenommen
i3t, dass -sie nur auf einer einzigen Seite vorgesehen ist, d.h. auf der Seite des Ringes oder Rückens 6 des Käfigs, wird mittels einer Membran aus Gummi oder einem synthetischen Elastomer 13 hergestellt, welche an den Rücken 6 des Käfigs auf beliebige geeignete V/eise angeheftet ist und einerseits nach innen und andererseits nach aussen durch eine oder mehrere kippen verlängert wird,welche in Reibungskontakt mit den Ringen 2 bzw· 3 kommen.
Zweckmässig v/erden zv/ei innere Lippen 14 und 15 und zv/ei äussere Lippen 16 und 17 vorgesehen, wobei jedes Paar die Form eines V hat, um die Abdichtung in beiden Richtungen herzustellen, doch kann auch eine beliebige andere Anordnung vorgesehen v/erden. Die Anbringung erfolgt mit Hilfe geeigneter Werkzeuge.
Auf dar Seite des Innenringes 2 ist ein Schenkel des V, nämlich der aussen angeordnete, zweckmassig bei 30 hochgebogen, so dass eine Nut zur Aufnahme einer Spiralfeder zur Verstärkung der Abdichtung entsteht. Insbesondere kann durch eine genügende Vorspannung der Peder oder auf beliebige andere Weise gegebenenfalls die Wirkung der Fliehkraft ausgeglichen werden, da sich der Käfig 6 in Punktion der Relativgeschwindigkeit der beiden Ringe 2 und 3 dreht.
Eine derartige Anordnung besitzt gegenüber
den bekannten Wälzlagern zahlreiche Vorteile, insbesondere folgende :
- da der Guinmiüberzug der Dichtung und die
mit diesen zusammenhängenden lippen unmittelbar an dem Käfig haften, wird der Platzbedarf der Breitenrichtung beträchtlich
209846/0664
- 5 - ' ' 3109-72
vermindert, und "es ist im allgemeinen möglich, eine derartige Dichtung an einein Wälzlager mit genormten Abmessungen anzubringen ;
- die Lippen reiben unmittelbar an den Hingen des Wälzlagers, ohne dass eine besondere Bearbeitung erfolgen muss ;
- die Dichtung und der Käfig» welche aneinander befestigt sind, v/erden zu sannen eingesetzt, so dass kein zusätzlicher Hontagevorgang erforderlieh ist j
- die relative Glei-tgesehwindigkeit der Dichtungslippen an den Metallflächen ist fast um die Hälfte kleiner als die Gleitgeschwindigkeit der üblichen Dichtungen (der in Fig· 2 dargestellten Art), so dass die Reibung geringer ist.
Hinsichtlich dieses letzteren Punkts ergibt
sich nämlich, dass, wenn z.B. der Aussenring 3 als feststehend angenommen wird, und sich der Innenring 2 mit einer Winkelgeschwindigkeit ω dreht, das Wälzlager ohne Gleiten der Kugeln den Käfig gleichsinnig mit dem Ring 2 mit einer Geschv/indigkeit (O0 antreibt, welche den leicht berechenbaren Wert hat :
ω0 = ω (1 - § ),
worin r der Halbmesser der Kugeln und R der Halbmesser dea von den Mittelpunkten der Kugeln beschriebenen Kreises ist, so dass die Geschwindigkeit ω etwas kleiner als die Hälfte der Winkelgeschwindigkeit des Ringes 2 ist, d.h. der Welle, an welcher dieser befestigt ist.
Die lineare Gleitgeschwindigkeit der äusseren lippen 16 und 17 gegenüber dem festen Aussenring ist dann angenähert : „ _„ - „
Ve = U0 - o) · (R + r)=§ (1-g) (R+r)4|o(R-r)J fH§)·
Die relative Gleitgeschwindigkeit der inneren Lippen 14 und 15 gegenüber dem Ring 2 beträgt Vi = (ωο-ω) (R-r) = [§ (l~ g ~ cc] (R-r)=-\ (L(R-r)| (H§)
Die Gleitgeschwindigkeiben Ve und Vi haben
also entgegengesetzte Zeichen und gleiche Absolutwerte, wobei der Ausdruck in den eckigen Klammern die Umfangsgeschwindigkeit V des Ringes 2 darstellt. Wie man sieht, sind Ve und Vi etwas grosser als die Hälfte der Geschwindigkeit V und somit erheblich kleiner als die Gleitgeschwindigkeit der klassischen
209846/0664
Dichtung (Pig. 2): Dies hat eine geringere Erwärmung, eine gröüaere Lebensdauer der Dichtung und eine bessere Aufrechterhaltung der Dichtigkeit zur Folge.
Durch Benutzung der nachstehenden Ausführungsform ermöglicht jedoch die Erfindung eine weitere Verbesserung gegenüber dem Arbeiten der Wälzlager der üblichen Ausbildung.
Gemäss dieser Ausführungsform werden die Kontaktkräfte an dem inneren Hing 2 bzw. an dem äusseren Ring 3 30 berechnet, dass sich die Reibungsmomente das Gleichgewicht halten.
Bei einer Anordnung der oben definierten Art sind nämlich die relativen Gleitgeschwindigkeiten Ve und Vi der äusseren bzw. inneren Lippen gegensinnig, und das Gleiche gilt für die entsprechenden Reibungskräfte Fe und Pi (wobei offenbar die Reibung an dem festen Aussenring die Bewegung des Käfigs zu verlangsamen sucht, während die Reibung an dem Innenring, welcher sich schneller als der Käfig dreht, die Bewegung desselben zu beschleunigen sucht).
Hieraus ergibt sich, dass der Käfig einem resultierenden Moment G mit folgendem Wert ausgesetzt ist :
C = P6 (R + r) - P1 (R - r)
welches ein Reiben der Kugeln in ihren Ausnehmungen und ein Gleiten derselben auf ihren Laufbahnen erzeugt, was für dae richtige Arbeiten des Wälzlagers schädlich ist.
Infolgedessen richtet man es entsprechend der obigen Ausführungsform so ein, dass das Moment C Null wird, d.h. die Ausbildung wird so getroffen, dass
Pe = R- r
PT R + r .
Da die Reibungskräfte zu den Pressungen der Lippen Se und Si proportional sind, werden diese Pressungen so eingestellt, dass sich ergibt :
Se. = R - r
Si R + r.
Zur Vornahme dieser Einstellung kann auf beliebige geeignete Wüise vorgegangen werden. Wenn insbesondere eine Feder 18 benutzt wird, stellt man die Spannung dieser Feder entsprechend ein.
Wenn auf die obige Weise vorgegangen wird,
209846/0664
- 7 - . 5109-72
erhält man eine Anordnung, in welcher die Reibung der Lippen keinen Einfluss auf das ^erhalten des Käfigs gegenüber den. Kugeln hat.
In den obigen Ausführungen war angenommen,
da3s die Abdichtung (Pig. 3 und 4) nur auf einer einzigen Seite vorgesehen ist. Die Erfindung gilt jedoch natürlich auch für den Fall, dass die Abdichtung auf beiden Seiten vorgesehen ist.
Dies ist in Pig· 5 dargestellt, in welcher
zwei Dichtungen beiderseits des Kugelkranzes vorgesehen sind, welche in einem Meridianschnitt (Fig. 5) symmetrisch und mit der oben beschriebenen Dichtung identisch sind. Der Gummi einer jeden von ihnen haftet an dem Rücken eines vorzugsweise aus einem harten Kunststoff bestehenden Käfi^ Es sind also hier an Stelle des Käfigs 6 der Pig· 3 und 4 zwei Käfige 19 und 1S1 vorhanden, oder vielmahr zwei Käfighälften, welche einander vervollständigen, wie dies beispielshalber bei den drei in Pig. 6 bis 8 dargestellten Ausführungsabwandlungen gezeigt ist, welche gemäss der Linie G-G-C-G der Fig. 5 abgewickelte zylindrische Schnitte sind.
Es ist übrigens wohlverstanden, dass diese
Ausbildung der Käfige gemäss Fig· 6 bis 8 oder entsprechend einer ähnlichen Anordnung in dem Rahmen der Erfindung auf beliebige Y/älzlager anwendbar ist, selbst wenn diese nicht mit Dichtungsvorrichtungen versehen sind.
Gemäss der Ausbildung der Fig· 6 weisen die Käfige 19 und 19' vorzugsweise Klauen mit einem sphärischen Innenprofil 20 und 201 auf, welche so angeordnet sind, dass jede Kugel frei in einer durch eine Klaue 20 des Käfigs 19 und eine Klaue 20' desjKäfigs 19' gebildeten Ausnehmung gehalten wird, wobei jedes Klauenpaar zwischen zwei aufeinanderfolgende Kugeln 1 tritt. Z\vei benachbarte Klauen 20 und 20· können sich durch etwa ebene Plächenabschnitte 21 aneinander abstützen, so dass der richtige Abstand zwischen den Kugeln aufrechterhalten wird. Diese Anordnung ist bei einer beliebigen, geraden oder ungeraden Kugelzahl anwendbar·
Bei der Ausbildung der Fig. 7 weist jeder Käfig 19 und 191 vorzugsweise Ausnehmungen mit zv/ei Klauen
209846/0664
- 8 - . 3109-72
22 und 22' auf, v/elche eine Kugel enthalten. Die Ausnehmungen hüben daher einen solchen Abstand, dass sie miteinander "verschachtelt" werden können. Jeder Käfig enthält dann die gleiche Kugelzahl, was für den Fall geeignet ist, dass die Gesamtzahl der Kugeln des Wälzlagers gerade ist. Die.benachbarten Ausnehmungen können sich wie in dem vorhergehenden Pail aneinander durch ebene Flächenabschnitte 21 abstützen. Bei dieser Ausbildung befindet sich jede Kugel in einer Ausnehmung, v/elche durch ein und denselben Käfig angehörende Klauen gebildet wird, was für die Ausnehmung eine gute "Sphärizität" gewährleistet.
Bei der Ausbildung geniäss Fig· 8 v/eisen die Käfige 19 und 19' ineinander verschachtelte Klauenpaare 23 und 23' auf, welche zwei aufeinanderfolgende Kugeln trennen, so dass wie bei dem Fall der Fig. 6 jede Ausnehmung durch eine Klaue 23 des Käfigs 19 und eine Klaue 23' des Käfigs 19' gebildet wird. Jedes Klauenpaar 23 oder 23' entspricht zwei Kugeln, so dass auch hier die Zahl der Kugeln eine gerade Zahl ist. Bei dieser Ausbildung besteht keine Berührung zwischen den beiden Käfigen 19 und 19'» und es sind keine Flächen zur gegenseitigen Anlage vorhanden, so dass keine Gefahr einer Reibung zwischen den Käfigen bestellt.
Bad original 7 η w η /, () / ο η υ u

Claims (12)

  1. 221Ü82Ö
    - 9 - 3109-72
    P a t eL η ΐ a η s ρ r ü c he
    (fj Kugel- oder Hollenlager mit wenigstens einer Dichtungtsvorrichtunf;, dadurch gekennzeichnet, dass die Diehtungsvorrichtung von dem Kugelkäfig (6) des Wälzlagers getragen wird, und entsprechende Dichtungen (13 bis 16) aufweist, welche sich an entsprechenden Flächen des inneren und des äusseren Ringes ( 2 bzw. 3) dos Wälzlagers abstützen.
  2. 2.) Wälzlager nach Anspruch 1 mit einem Kugelkäfig mit wenigstens einen mit Mit bein sum Zurückhalten der Kugeln versehenen Ring, v/elcher insbesondere aus einem harten oder halbharten Kunststoff besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsvorrichtung durch wenigstens eine Membran (13) aus Gummi oder einem Elastomer gebildet wird, v/olehe zum Haften an dem Ring oder den Rücken des entsprechenden Käfigs (16) gebracht wird.
  3. 3.) Wälzlager nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung swei Lippen (14, 15 16, 17) aufweist, welche z.B. V-fÖraig sind und sich gegen entsprechende Anlageflächen des inneren bsw» äusseren Ringes (2 bzw. 3) des Wälzlagers legen.
  4. 4.) Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, dass die die DiclitungEr/orriahtimg bildende Dichtung auf der Seite des Innenringes (2) des Wals™ lagers eine Ausnehmung zur Aufnahme einer Eeder (18) aufweist, welche die entsprechende Lippe ( 14) der Dichtung gegen den Innenring (2) drückt.
  5. 5.) Wälzlager nach einem der Ansprüche 1
    bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungskräfte an ti en Berührungsstellen der Dichtungs/orriehtmig mit des timer en br-\-r. äusseren Ring (2 bzw. 3) so berechnet sind, dass axe durch sie zwischen dem Käfig (6) und dem inneren bz-w. äusseren Ring (2 bzw» 3) erzeugten Momente einander das Gleichgewicht halten«
  6. 6.) Wälzlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorstellung dieses Gleichgewichts du'.'ch die Bomoasung der ReibungsfLachen erfolgt.
  7. 7.) Wälzlager nach Anspruch 5, dadurch ge-
    kenn;-Hi Lehne t, dass zur Herstellung diesem Gleichgewichts der iliu Reibung erzeugende Eiuheit;;kontak!,druck eingestellt wird,
    BAD ORIGINAL 209846/0664
    - 10 - - 3103-72
    insbesondere mit Hilfe einer Feder (18).
  8. 8.) Walzlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des Gleichgewichts gleichzeitig die Reibungoflächen und der Einheitskontakttiruck eingestellt v/erden.
  9. 9.) Wälzlager nach einem der Ansprüche 1
    bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Dichtungovorrichtun- gcn beiderseits des Kugelkäfigs vorgesehen sind und von diesem getragen v/erden.
  10. 10.) Wälzlager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelkäfig aus zwei ringförmigen Elementen (19, 19') besteht, welche mit Greifvorrichtungen (20, 20') fur die Kugeln (1) versehen und in geeigneter V/eise miteinander vereinigt sind.
  11. 11.) Wälzlagerr insbesondere nach Anspruch 1, mit einem insbesondere aus einem harten oder halbharten Kunststoff bestehenden Kugelkäfig, welcher wenigstens zwei ringförmige Elemente beiderseits der Mittelebene der Kugeln auf v/eist und Ausnehmungen zur Aufnahme der Kugeln bildende Mittel trägt, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden ringförmigen Elemente (19, 19') miteinander dadurch verbunden sind, dass eine einer Kugel entsprechende Ausnehmungshälfte (22) sich an einer dem anderen ringförmigen Element angehörenden und einer Nachbarkugel entsprechenden Ausnehmungshälfte (22·) abstützt (Fig· 6).
  12. 12.) Wälzlager, insbesondere nach Anspruch 1, mit einem insbesondere aus einem harten oder halbharten Kunststoff bestehenden Kugelkäfig, v/elcher wenigstens zwei ringförmige Elemente beiderseits der Mittelebene der Kugeln ■.
    aufweist und Ausnehmungen zur Aufnahme der Kugeln bildende cragx
    Mittel/, dadurch gekennzeichnet, dass jedes ringförmige Element Ausnehmungen (22, 22' - Pig· 7) aufweist, welche die Kugeln umgeben, wobei der Abstand zwischen den Ausnehmungen ein und desselben ringförmigen M Leine nt ω im wesentlichen gleich dem doppelten Abstand der KugeLn (1) ist, so dass die Ausnehmungen υ ines K lenient π zwischen die Ausnehmungen den anderen ringförmigen 10 Leinen tu treten und sich an diesu.i abstützen (bei -21).
    Vj>.) Wälzlager, ins blondere nach Anspruch
    209846/0664 BAd original
    - 11 ·- 3109-72
    1 , mit einen insbesondere aus einem harten oder halbharten Kunststoff beziehenden Kugelkäfig, welcher v/enigatens zwei ringförmige Elemente beiderseits der Kittelebene der Kugeln aufweist und Ausnehmungen sur Aufnahme der Kugeln bildende Kittel trägt, dadurch ;r α kennzeichnet, dass jedes ringförmige jllement Anlafiefläcnenpaare (23, 23 s - 2?ig· 3) auf v/eist, welche Ausnehmun;;chälften für die Kugeln bilden, v/obei der Ab- !Jtand zwischen den Paaren eines ringförmigen Elements im wesentlichen gleich dem Doppelten des Abstands zwischen den Kugeln ist, so dass ein Paar eines ringförmigen Elements zwischen zv/ei aufeinanderfolgende Teile des anderen Elements tritt.
    l· i
DE19722210820 1971-04-23 1972-03-07 Kugellager Ceased DE2210820A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7114644A FR2134913A5 (de) 1971-04-23 1971-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2210820A1 true DE2210820A1 (de) 1972-11-09

Family

ID=9075874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722210820 Ceased DE2210820A1 (de) 1971-04-23 1972-03-07 Kugellager

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2210820A1 (de)
FR (1) FR2134913A5 (de)
IT (1) IT957275B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036006A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Schaeffler Kg Abgedichtetes Wälzlager
WO2014090237A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweiteiliger kugellagerkäfig mit mehreren halteschalen bildenden zungen, die aus zwei ringförmigen körpern nach innen gerichtet herausragen und freiräume für schmiermittel bilden und ein kugellager mit einem solchen lagerkäfig
WO2014090238A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweiteiliger kugellagerkäfig mit mehreren halteklauen bildenden zungen, die aus zwei ringförmigen körpern nach innen gerichtet herausragen und freiräume für schmiermittel bilden und ein kugellager mit einem solchen lagerkäfig

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2308013A1 (fr) * 1975-04-18 1976-11-12 Ina Roulements Sa Palier a roulement
FR2570149B1 (fr) * 1984-09-11 1989-10-27 Skf Cie Applic Mecanique Roue libre perfectionnee a cage autocentreuse
DE4124341A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-28 Schaeffler Waelzlager Kg Verfahren zur herstellung eines waelzlagerkaefigs aus polymeren werkstoffen fuer waelzlager fuer dreh- oder laengsbewegungen
FR2787530B1 (fr) 1998-12-18 2001-01-12 Roulements Soc Nouvelle Cage pour roulement a billes
IT1404769B1 (it) 2010-12-21 2013-11-29 Skf Ab Gabbia di trattenimento delle sfere per cuscinetti e unita' cuscinetto rigido

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036006A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Schaeffler Kg Abgedichtetes Wälzlager
WO2014090237A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweiteiliger kugellagerkäfig mit mehreren halteschalen bildenden zungen, die aus zwei ringförmigen körpern nach innen gerichtet herausragen und freiräume für schmiermittel bilden und ein kugellager mit einem solchen lagerkäfig
WO2014090238A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweiteiliger kugellagerkäfig mit mehreren halteklauen bildenden zungen, die aus zwei ringförmigen körpern nach innen gerichtet herausragen und freiräume für schmiermittel bilden und ein kugellager mit einem solchen lagerkäfig
CN104838155A (zh) * 2012-12-11 2015-08-12 舍弗勒技术股份两合公司 具有形成多个保持爪并从两个环状体向内指向地伸出且形成用于润滑剂的空腔的舌形件的两件式的球轴承保持架以及具有这种轴承保持架的球轴承
US9523388B2 (en) 2012-12-11 2016-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Two-part bearing cage comprising multiple lugs which form retaining claws, project outwards from two annular bodies into the interior and form free areas for lubricant, and ball bearing comprising a bearing cage of this type

Also Published As

Publication number Publication date
FR2134913A5 (de) 1972-12-08
IT957275B (it) 1973-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69407724T2 (de) Abdichtungsvorrichtung für einen Fluidumdurchgang durch ein Rollenlager, und Rollenlager mit dieser Vorrichtung
DE2332196A1 (de) Vorgespanntes waelzlager
DE2405995C2 (de) Abdichtung für ein zweireihiges Schrägkugellager
DE3141813T1 (de) Polymer cage for a tapered roller bearing
DE3404816A1 (de) Dichtungseinrichtung
DE2161845B2 (de) Wahlweise zur abdeckung oder abdichtung zwischen laufringen dienender lagerschutzring
DE4007775C1 (de)
DE2339211A1 (de) Dichtung fuer vorzugsweise bewegliche teile
DE3544988A1 (de) Abgedichtetes waelzlager
DE1908374A1 (de) Walzenzapfenabdichtung mit aeusserem in der Einbaulage festgelegtem Verstaerkungsband
DE3041804C2 (de)
DE2210820A1 (de) Kugellager
DE69200363T2 (de) Rollenkäfig.
DE2526327A1 (de) Abdichtung der bolzenlagerung einer gleiskette
DE2044074A1 (de) Wälzlagerung für einen Walzenzapfen
DE69402507T2 (de) Pendelrollenlager
DE2740302A1 (de) Foerderrolle
DE1254915B (de) Kugel- bzw. Rollenlager
DE102017211488A1 (de) Segmentierter Käfig für Wälzlager
DE2619335A1 (de) Anordnung zur abdichtung von lagern, insbesondere von waelzlagern an foerderbandtragrollen, vorzugsweise des untertagebetriebes
DE2749118C3 (de) Mit Dichtlippen versehener Käfig für ein Axialwälzlager
DE19710448A1 (de) Elastomerdichtung
DE6933092U (de) Radialkugellager.
DE102009031077A1 (de) Vollrolliges Radial-Kugelrollenlager
DE102020201491A1 (de) Lamellendichtring mit x-förmiger Querschnittsgeometrie

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection