DE1059724B - Kalottenfoermiges, zweigeteiltes Wellenlager - Google Patents

Kalottenfoermiges, zweigeteiltes Wellenlager

Info

Publication number
DE1059724B
DE1059724B DEL19983A DEL0019983A DE1059724B DE 1059724 B DE1059724 B DE 1059724B DE L19983 A DEL19983 A DE L19983A DE L0019983 A DEL0019983 A DE L0019983A DE 1059724 B DE1059724 B DE 1059724B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
projections
halves
spherical
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL19983A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Eybl
Hans Klaas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL19983A priority Critical patent/DE1059724B/de
Publication of DE1059724B publication Critical patent/DE1059724B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • F16C23/043Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings
    • F16C23/045Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings for radial load mainly, e.g. radial spherical plain bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

  • Kalottenförmiges, zweigeteiltes Wellenlager Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein kalottenförmiges, in einem Außengehäuse schwenkbares, durch eine senkrecht zur Lagerachse verlaufende Trennebene zweigeteiltes Wellenlager, dessen Hälften ineinandergreifen, insbesondere für den Antriebsmotor elektrischer Haartrockner.
  • Es sind bereits Kalotten-Gleitlager bekannt, bei denen der Lagerkörper zwei- oder mehrteilig in Richtung des Wellendurchgangs getrennt ist. Die genaue Größe der die Welle aufnehmenden Bohrung ist hierbei davon abhängig, wie stark die einzelnen Lagerteile zusammengepreßt werden. Ein genau tolerierter Achsdurchgang läßt sich daher bei Kalottenlagern der bekannten Art nicht oder nur mit großen Schwierigkeiten erreichen.
  • Bei Kalotten-Kugellagern ist es bekannt, den Schulterring in der Mitte senkrecht zur Wellendurchgangsrichtung zu unterteilen und jeden Schulterringteil an ihrer beim Zusammenbau gegeneinanderliegenden Trennfläche mit einem umlaufenden Zentrierring zu versehen, so daß diese ineinandersteckbar sind. Dies hat nicht nur eine sehr genaue Herstellung der Zentrierung zur Folge, sondern hierbei muß jeder der beiden Schulterringe mit einem anderen Profil hergestellt werden. Auch besteht die Möglichkeit, daß die beiden Teile sich gegeneinander verdrehen können. Bei einem anderen derartigen Kalotten-Kugellager wird eine Verdrehung durch einen besonderen Gewindering, auf den die beiden aufgeschraubt werden, vermieden.
  • Weiterhin ist ein aus einer feststehenden Schmiertrommel und je einem an deren Enden angeordneten, jedoch keine Pendelbewegungen zulassenden Lagerfutter bestehendes Gleitlager bekannt. Das Lagerfutter besitzt Klauen, die in entsprechende Vertiefungen der Schmiertrommel eingreifen. Diese Klauen dienen zur Lösung der Aufgabe, bei einseitiger Abnutzung des Lagerfutters dieses um einen gewissen Winkelbereich verstellen zu können.
  • Demgegenüber ist die vorliegende, sich auf senkrecht zur Lagerachse zweigeteilte Kalotten-Gleitlager beziehende Erfindung nun dadurch gekennzeichnet, daß jede Lagerhälfte in an sich bekannter Weise sowohl mit klauenartigen, achsparallelen Vorsprüngen als auch mit entsprechenden Aussparungen versehen ist, derart, daß die beiden Lagerhälften nach Art einer Klauenkupplung ineinandergreifen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung eines Kalotten-Gleitlagers wird eine sehr rationelle Herstellung gewährleistet, da beide Lagerhälften ganz ; genau gleich ausgebildet sein können, und außerdem wird hierdurch ein Verdrehen der beiden Teile gegeneinander und damit ein Metallabrieb an diesen Stellen verhindert. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Kalotten-Gleitlager noch mit einer Fettkammer versehen, wodurch eine Wartung des Lagers praktisch nicht mehr oder doch nur in sehr großen Zeitabständen notwendig ist.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie in der Zeichnung offenbart.
  • In Fig. 1 ist eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Kalottenlager dargestellt, das aus zwei gleichen, um 90° gegeneinander verdrehten Hälften 11 und 12 besteht. Die Trennebene zwischen den beiden Lagerhälften 11, 12 verläuft senkrecht zur Richtung des Wellendurchganges 13.
  • In Fig. 2 ist die erfindungsgemäße Lagerkalotte auseinandergezogen dargestellt und läßt erkennen, daß die Lagerhälften 11 und 12 mit Klauen 14 versehen sind, die in zusammengesetztem Zustand nach Art einer Klauenkupplung in entsprechende Aussparungen 16 eingreifen. Dabei ist die der Welle zugekehrte Seite 17 der Vorsprünge 14 plan ausgebildet. Die Lagerhälfte 12, welche die Fig. 3 in Richtung des Pfeiles der Fig. 2 zeigt, ist noch mit einer Fettkammer 15 versehen. Eine derartige Fettkammer kann natürlich auch in der Lagerhälfte 11 vorgesehen sein, so daß in diesem Fall, wie eingangs erwähnt, wieder zwei vollkommen gleiche Lagerhälften vorgesehen werden können.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kalottenförmiges, in einem Außengehäuse schwenkbares, durch eine senkrecht zur Lagerachse verlaufende Trennebene zweigeteiltes Wellenlager, dessen Hälften ineinandergreifen, insbesondere für den Antriebsmotor elektrischer Haartrockner, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lagerhälfte (11, 12) in an sich bekannter Weise sowohl mit klauenartigen, achsparallelen Vorsprüngen (14) als auch mit entsprechenden Aussparungen (16) versehen ist, derart, daß die beiden Lagerhälften (11, 12) nach Art einer Klauenkupplung ineinandergreifen.
  2. 2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Vorsprünge (14) der einen Lagerhälfte (11 oder 12) gleich der Breite der Vorsprünge (14) der anderen Lagerhälfte (12 bzw. 11) ist.
  3. 3. Lager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Welle zugekehrte Seite (17) der Vorsprünge (14) plan ausgebildet ist.
  4. 4. Lager nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lagerhälfte (11, 12) lediglich zwei Vorsprünge (14) und zwei Aussparungen (16) aufweist.
  5. 5. Lager nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide Lagerhälften (11 bzw. 12) mit einer im zusammengebauten Zustand des Lagers nach außen hin abgeschlossenen Fettkammer (15) versehen ist bzw. sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 915 681, 473 813, 355 834, 259 263, 49 117; USA.-Patentschriften Nr. 2 620 241, 2 572 411, 2 048 763; britische Patentschrift Nr. 504 563; französische Patentschriften Nr. 23 138, 485 712.
DEL19983A 1954-09-23 1954-09-23 Kalottenfoermiges, zweigeteiltes Wellenlager Pending DE1059724B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL19983A DE1059724B (de) 1954-09-23 1954-09-23 Kalottenfoermiges, zweigeteiltes Wellenlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL19983A DE1059724B (de) 1954-09-23 1954-09-23 Kalottenfoermiges, zweigeteiltes Wellenlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1059724B true DE1059724B (de) 1959-06-18

Family

ID=7261592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL19983A Pending DE1059724B (de) 1954-09-23 1954-09-23 Kalottenfoermiges, zweigeteiltes Wellenlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1059724B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033784A1 (de) * 1979-09-11 1981-06-04 Ampep Ltd., Clevedon, Avon Lager
DE19922514A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-30 Buemach Engineering Internatio Schwenkbares Gleitlager

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE49117C (de) * F. R. SCHULZ in Zaukeroda Umsetzbares Lagerfutter für Grubenwagen
DE259263C (de) *
FR485712A (fr) * 1916-11-10 1918-02-01 Societe Lorraine Des Anciens Etablissements De Die Dispositions particulières de roulements et de butées
FR23138E (fr) * 1919-10-06 1921-10-04 Lorraine Anciens Ets Dietrich Dispositions particulières de roulements et de butées
DE355834C (de) * 1922-07-07 Emil Pirwitz Kugellager
DE473813C (de) * 1929-03-21 Union Special Maschinenfab Verfahren zur Herstellung von kugeligen Kurbelzapfen
US2048763A (en) * 1932-07-15 1936-07-28 Robert H Whiteley Self-lubricating universal bearing
GB504563A (en) * 1937-10-26 1939-04-26 Napier & Son Ltd Improvements in or relating to ball and socket joints
US2572411A (en) * 1947-11-17 1951-10-23 Watt Thomas Resilient support for antifriction bearings
US2620241A (en) * 1949-01-06 1952-12-02 Fafnir Bearing Co Bearing
DE915681C (de) * 1950-11-12 1954-07-26 Gotthilf Eberhardt Sen Pendellagerung des Werkzeughalterschaftes im Staender von Ruehr- und Schlagmaschinen

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE49117C (de) * F. R. SCHULZ in Zaukeroda Umsetzbares Lagerfutter für Grubenwagen
DE259263C (de) *
DE355834C (de) * 1922-07-07 Emil Pirwitz Kugellager
DE473813C (de) * 1929-03-21 Union Special Maschinenfab Verfahren zur Herstellung von kugeligen Kurbelzapfen
FR485712A (fr) * 1916-11-10 1918-02-01 Societe Lorraine Des Anciens Etablissements De Die Dispositions particulières de roulements et de butées
FR23138E (fr) * 1919-10-06 1921-10-04 Lorraine Anciens Ets Dietrich Dispositions particulières de roulements et de butées
US2048763A (en) * 1932-07-15 1936-07-28 Robert H Whiteley Self-lubricating universal bearing
GB504563A (en) * 1937-10-26 1939-04-26 Napier & Son Ltd Improvements in or relating to ball and socket joints
US2572411A (en) * 1947-11-17 1951-10-23 Watt Thomas Resilient support for antifriction bearings
US2620241A (en) * 1949-01-06 1952-12-02 Fafnir Bearing Co Bearing
DE915681C (de) * 1950-11-12 1954-07-26 Gotthilf Eberhardt Sen Pendellagerung des Werkzeughalterschaftes im Staender von Ruehr- und Schlagmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033784A1 (de) * 1979-09-11 1981-06-04 Ampep Ltd., Clevedon, Avon Lager
DE19922514A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-30 Buemach Engineering Internatio Schwenkbares Gleitlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355844A1 (de) Schraubverbindung
DE2314904C2 (de) Homokinetische Gelenkkupplung
DE1284180B (de) Homokinetische, laengsverschiebliche Wellenkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1298785B (de) Homokinetische Wellengelenkkupplung
DE852319C (de) Sicherungsring
DE2022414B2 (de) Laengsverschiebliche kupplung mit kugelfuehrung zwischen einer welle und einer diese lose umschliessenden nabe
DE1059724B (de) Kalottenfoermiges, zweigeteiltes Wellenlager
DE3048339A1 (de) Winkelbewegliche gelenkkupplung
DE19802587C1 (de) Gleichlaufgelenk
DE725180C (de) Geteilter Waelzlagerkaefig
DE1202588B (de) Kugelkaefig eines Gleichlaufdrehgelenkes
DE708284C (de) Elastische Kupplung
DE649695C (de) Schalenkupplung zur Verbindung von Stangen
DE2307641A1 (de) Kugelgelenk
DE897181C (de) Wellengelenk
DE660912C (de) Kupplung mit elastischen, im unbelasteten Zustand unter Vorpressung stehenden Kugeln
DE825286C (de) Kommutator mit in einem formbaren Isolierstoff eingebetteten Segmenten
DE1172484B (de) Fensterkaefig fuer zweireihige Pendelrollenlager
DE628469C (de) Universalgelenk
DE666396C (de) Drehkolbenmaschine mit zwei axial nebeneinanderliegenden Arbeitsraeumen und parallelzur Achse angeordnetem, zwangslaeufig gesteuertem Widerlagerschieber
DE451480C (de) Aus zwei ineinandergeschraubten Keilschraubenfedern bestehende Federsaeule mit Federtellern auf den Enden
AT130983B (de) Nachgiebige Kupplung.
AT216842B (de) Käfig für zweireihige Pendelrollenlager
DE8236312U1 (de) Kugelmutter
AT157889B (de) Wellenkupplung.