DE628469C - Universalgelenk - Google Patents

Universalgelenk

Info

Publication number
DE628469C
DE628469C DEE45958D DEE0045958D DE628469C DE 628469 C DE628469 C DE 628469C DE E45958 D DEE45958 D DE E45958D DE E0045958 D DEE0045958 D DE E0045958D DE 628469 C DE628469 C DE 628469C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
hollow ball
spring
concentric
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE45958D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE45958D priority Critical patent/DE628469C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE628469C publication Critical patent/DE628469C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/30Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected in which the coupling is specially adapted to constant velocity-ratio

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Universalgelenke aus einer mit einer Welle unmittelbar verbundenen äußeren Hohlkugel und einer konzentrischen inneren Hohlkugel, welche am Umfang eine zur Verkeilung dienende Feder aufweist und mit einer anderen Welle mittels eines scheibenförmigen Keils verbunden ist, sind bekannt. Diese bekannten Universalgelenke mit nur zwei Gelenkebenen übertragen die Winkelgeschwindigkeit nicht gleichförmig, da die mitgenommene Welle bei jeder Umdrehung eine Beschleunigung und anschließend eine Verzögerung gegenüber der angetriebenen Welle erfährt. Zur Erzielung einer gleichförmigen Übertragung der Drehbewegung von der einen auf die andere Welle werden erfindungsgemäß die Universalgelenke der vorbenannten Art dadurch vervollkommnet, daß zwischen der äußeren und inneren konzentrischen Hohlkugel zwei weitere konzentrische Hohlkugeln eingeschaltet sind, deren zur Verkeilung dienende Umfangsfedern sowohl zueinander als auch zu der Feder der inneren Hohlkugel und zu der Ebene des scheibenförmigen Keils versetzt, und zwar vorteilhaft um 450 versetzt, angeordnet sind. ■ Das neue Universalgelenk bietet den Vorteil, daß eine gleichförmige übertragung der Bewegung bei verhältnismäßig kleinen Abmessungen des Gelenkes bzw. ohne wesentliche Vergrößerung der Abmessungen des Gelenks erzielt wird.
In dem· in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Gelenkverbindung sich nach vier diametralen Komponenten bewegen, die untereinander um je 45° versetzt sind. Unter entsprechender Änderung der Anzahl der Bauteile, beispielsweise durch Erhöhung derselben auf sechs zuzüglich des scheibenförmigen Keiles, wäre es jedoch möglich, sechs diametrale Komponenten zu schaffen, die um je 300 zueinander versetzt sind.
Fig. ι ist ein Längsschnitt durch die Gelenkanordnung, von der Fig. 2 einen Aufriß zeigt, in welchem auf der linken Hälfte diejenigen Halbkugeln bzw. Schalenhälften fortgelassen sind, durch deren Öffnungen die eine Welle geführt ist, während auf der rechten Hälfte von Fig. 2 auch die genannten Schalenhälften in ihrer Stellung gezeichnet sind.
Fig. 3 bis 5 zeigen, wie der mit der Welle 2 starr verbundene scheibenförmige Keil 1 ausgebildet und in einer Ausnehmung 3 der innersten Schale 4 angeordnet sein kann, deren am Umfang angeordnete Feder 5 um 45° (Ebene II in Fig. 2) gegenüber der Ebene I versetzt ist, in welcher der scheibenförmige Keil ι liegt.
Fig. 6 bis 10 zeigen die Ausbildung der übrigen Teile der Gelenkanordnung, welche in diesen Figuren getrennt dargestellt sind.
Fig. 11 und 12 zeigen jede eine andere Konstruktionsausführung derjenigen Art, nach welcher die beiden sich ergänzenden Teile der innersten Schale 4 voneinander getrennt sein können.
Die Schale 4 wird wie alle übrigen von zwei getrennten, sich ergänzenden Teilen ge-
bildet, wie dies insbesondere Fig. 3 bis 5 zeigen. Die. Trennebene verläuft hier in der Äquatorialebene, d. h. senkrecht zu den Ebenen des scheibenförmigen Keils 1 und der Feder 5. Wie Fig. 11 und 12 zeigen, kann die Trennfuge aber auch in einer Ebene verlaufen, welche senkrecht auf der Äquatorialebene steht, z. B. gemäß Fig. 11 in einer Ebene, welche parallel zur Ebene des Keils liegt. Letztere Ausführungsform ist im übrigen vorzuziehen, da sie den Zusammenbau erleichtert.
Die Hohlkugel 4 ist bei 6 aufgeschnitten, um der Welle 2 den Eintritt zu gestatten. In der Ebene, in welcher die Welle 2 schwenkbar ist, weist die öffnung 6 eine genügende Ausdehnung auf, um dieser Welle ein Spiel um einen Wmkel von 6o° oder auch mehr zu ermöglichen (Fig. 1).
Die zweite Kugelschale 7, welche in Fig. 6 und 7 dargestellt ist, besitzt einerseits eine Nut 8, in welche die Feder S eingreift, und andererseits eine Feder 9, welche um 45.0 (Ebene III) gegenüber der Nut 8 versetzt ist, welche in der Ebene II liegt (Fig. 2).
Die eine Schalenhälfte dieser Hohlkugel 7 ist für den Durchgang der Welle 2 bis 10 ausgeschnitten. " :
Die folgende Hohlkugel 11 (Fig» 8 und. 9) ist ebenfalls, (bei 12) ausgesennittett und enthält eine Nut I3v welche der Feder 9, der Hohlkugel 7 entspricht, sowie eine Feder 14, die in der Ebene IV liegt und um 45° gegenüber den Ebenen III und I versetzt ist. Die äußerste Hohlkugel 15 (Fig;. 10) bildet zugleich das Lagergehäuse und weist im Innern eine Nut 16 auf, in welche die Feder 14 der Hohlkugel 11 eingreift.
Die Teile des Gehäuses τζ weisen kegelige Paßflächen 17 auf, welche den zentrischen Sitz der beiden Schalenhälften sichern, deren eine bei iS für den Durchtritt der Welle 2 ausgeschnitten ist, während die andere mit der anderen Welle 19 starr verbunden ist. Die gesamte Vorrichtung wird durch Schraubenbolzen 20 zusammengehalten, welche die Flansche 21 und 21° des Gehäuses 15 zusammenpressen.
Die auf solche Weise eingekapselten und in ihrer Stellung gehaltenen Bauteile des Gelenks bilden eine Kugel mit einem kegeligen Ausschnitt, deren Mittelpunkt den gemeinsamen Mittelpunkt der gesamten Anordnung bildet.
Die beweglichen Verkeilungen, welche von den am Umfang der Hohlkugeln gestaffelt angeordneten Federn 5, 9 und 14 gebildet werden, sind wegen ihrer großen Stützflächen besonders zuverlässig und dauerhaft. Die Gelenkanordnung kann daher -auch zur Übertragung großer Kräfte benutzt werden.
Die Scheibe 1 des Gelenks kann die gleiche Festigkeit wie die Welle 2· bieten, da die Stärke der Scheibe gleich dem Durchmesser der Welle bemessen werden kann.
Der Eingriff der verschiedenen Teile ineinander geht leicht vonstatten.
Die Schmierung kann trotz der gedrängten Anordnung durch jedes geeignete Mittel bewerkstelligt werden, beispielsweise mittels 7<> einer Schmierbüchse 22, von welcher sich das Schmiermittel in der gesamten Vorrichtung verbreitet, indem es den Rändern und geeigneten Kanälen folgt.
Ein blasebalgartiger Verschluß 23 kann die Vorrichtung gegen das Eindringen von Staub und den Verlust von Schmiermittel schützen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Universalgelenk, bestehend aus einer mit einer Welle unmittelbar verbundenen äußeren Hohlkugel und einer konzentrischen inneren Hohlkugel, welche am Umfang eine zur Verkeilung dienende Feder aufweist und mit einer anderen Welle mittels eines scheibenförmigen Keils verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer gleichförmigen Übertragung der Drehbewegung von der einen auf die andere Welle zwischen der äußeren und inneren konzentrischen Hohlkugel (15, und 4) zwei konzentrische Hohlkugeln (11 und 7) eingeschaltet sind, deren zur Verkeilung dienende Umfangsfedern (14 bzw. 9) sowohl zueinander als auch zu der Feder (5) der inneren Hohlkugel (4) und zu der Ebene des scheibenförmigen Keils (1) versetzt angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEE45958D 1934-08-31 1934-08-31 Universalgelenk Expired DE628469C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE45958D DE628469C (de) 1934-08-31 1934-08-31 Universalgelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE45958D DE628469C (de) 1934-08-31 1934-08-31 Universalgelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE628469C true DE628469C (de) 1936-04-07

Family

ID=7080119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE45958D Expired DE628469C (de) 1934-08-31 1934-08-31 Universalgelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE628469C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645600C3 (de) Drehsteife und Wellenverlagerungen zulassende bewegliche Kupplung
DE2422488C2 (de) Wälzlager mit eingesetzten Laufbahnen
DE2142965C3 (de) Gelagerte Keilwellenverbindung
DE69100300T2 (de) Homokinetische Kupplung mit gekreuzten Laufrillen.
DE1675238A1 (de) Kupplung zum drehwinkelgetreuen UEbertragen von Drehbewegungen
DE2334043A1 (de) Differentialgetriebe, insbesondere einrichtung zur axialen sicherung der wellen der ausgleichsraeder
DE2657575A1 (de) Parallelwellenantrieb
DE1400371A1 (de) Drehmoment-Kupplung
DE2526344A1 (de) Wellenkupplung
DE1253524B (de) Kardangelenkkupplung
DE3048339C2 (de) Winkelbewegliche Gelenkkupplung
DE628469C (de) Universalgelenk
DE1300373B (de) Universalgelenkkupplung mit verschieblichen Kugeln fuer die Verbindung einer antreibenden Welle und einer getriebenen Welle
DE1221857B (de) Gleichgang-Gelenkkupplung
DE2344304A1 (de) Auf biegung beanspruchtes universalgelenk
DE3816435A1 (de) Kupplung
AT145426B (de) Universalgelenk.
DE1202588B (de) Kugelkaefig eines Gleichlaufdrehgelenkes
DE3606073A1 (de) Drehgelenk
DE2120569A1 (de) Kreuzgelenk, insbesondere für die Gelenkwelle einer Fahrzeuglenkung
DE1960572A1 (de) Gasfeder mit einer durch das Verhaeltnis zweier Durchmesser bestimmten Federkonstanten
DE2335097A1 (de) Kupplung
DE3010959A1 (de) Doppelzylinderschloss
CH350155A (de) Kreuzgelenk, insbesondere für Gelenkwellen
DE897181C (de) Wellengelenk