DE529458C - Elektrischer Kompensator - Google Patents

Elektrischer Kompensator

Info

Publication number
DE529458C
DE529458C DEE40191D DEE0040191D DE529458C DE 529458 C DE529458 C DE 529458C DE E40191 D DEE40191 D DE E40191D DE E0040191 D DEE0040191 D DE E0040191D DE 529458 C DE529458 C DE 529458C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding contacts
receivers
electrical
chain
compensator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE40191D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTROACUSTIC GmbH
Original Assignee
ELEKTROACUSTIC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTROACUSTIC GmbH filed Critical ELEKTROACUSTIC GmbH
Priority to DEE40191D priority Critical patent/DE529458C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE529458C publication Critical patent/DE529458C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/72Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using ultrasonic, sonic or infrasonic waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Elektrischer Kompensator Eine bestimmte Anordnung von in einer Ebene angeordneten Strahlern hat bekanntlich eine ganz bestimmte Richtcharakteristik, deren Form von der geometrischen Konfiguration, dem Verhältnis der Entfernungen der Strahler zur Wellenlänge und der Einzelcharakteristik des Strahlers abhängt. Diese Richtcharakteristik wird in der Literatur die natürliche Charakteristik der Strahleranordnung genannt, zum Unterschied von der künstlichen Charakteristik, die entsteht, wenn man den einzelnen Strahlern bestimmte zeitliche Verzögerungen erteilt. Praktisch werden diese Verzögerungen am einfachsten mit Hilfe von Drosselketten hervorgerufen, die alle Frequenzen ihres Durchlaßbereiches gleichmäßig verzögern. Will man solche Gruppenanordnungen zu Peilzwecken verwenden, so muß man bei Benutzung der natürlichen Charakteristik die Gruppe drehen, was in den meisten Fällen, z. B. beim Peilen unter Wasser, nicht möglich ist. Man benutzt dann fest angeordnete Basen mit sogenannten Kompensatoren, die die erwähnten Drosselketten enthalten. Die zu Peilzwecken benutzten Charakteristiken haben meist ein ausgeprägtes Hauptmaximum, und es ist beim Peilen nach dem Maximum die Aufgabe des Kompensators, die Verzögerung der Strahler so zu verändern, daß sich das Hauptmaximum mit dem Peilwinkel mitdreht.
  • Zur Erläuterung diene Abb. i. P sei der beliebig zu wählende Punkt, um den sich die Charakteristik drehen soll. i sei der von P am weitesten entfernte der Strahler i, 2, 3 usw. Der Schallstrahl treffe den Kreis um P mit P - i in K. t ist die Tangente an diesem Kreis in K. Die Lote V., V2, Tls von den Schallstrahlern auf diese Tangente sind offenbar ein Maß für die Verzögerungen, die man den Strahlern geben muß, damit z. $. beim Empfang ein Impuls, der die verschiedenen Empfänger zu verschiedenen Zeiten trifft, zur gleichen Zeit im Telephon gehört wird. Wie sich diese Verzögerungen mit der Einfallsrichtung des Strahlers ändern müssen, damit für alle Einfallsrichtungen dieser Effekt eintritt, kann aus Abb. i ohne weiteres abgelesen werden.
  • Es sind verschiedene Einrichtungen bekannt, um diese Verzögerungsänderungen zu bewerkstelligen, sie benutzen aber entweder mehrere Ketten oder gelten nur für spezielle Empfängeranordnungen. Das Neue der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die ihren Gegenstand bildende Kompensationseinrichtung für jede beliebige Empfängeranordnung gilt und nur mit einer einzigen Kette arbeiten kann. Sie zeichnet sich außerdem durch große Einfachheit aus.
  • Die Einrichtung ist schematisch in Abb. 2 dargestellt. Die Kette 4 liegt mit ihren einzelnen Gliedern an Kontaktschienen 5, die durch schmale Isolationsstreifen 6 voneinander getrennt sind. Die Anzahl der Schienen ist gleich der Anzahl der Kettenglieder. Das eine Ende der Kette führt zum Hörer 7, gegebenenfalls über einen Verstärker. Am entgegengesetzten Ende ist die Kette durch einen ihrem Wellenwiderstand -gleichen Widerstand 8 geschlossen. - Auf diesen Kontaktflächen gleiten nun zu den einzelnen Empfängern führende Schleifkontakte io, 20, 30, die auf einem Kontaktträger 9 gelagert und mit je einem Pol der Empfänger 1, 2, 3 verbunden sind. Die anderen Pole der Empfänger sind an den Sammelleiter der Kette 4 gelegt. Die Verbindung der Schleifkontakte mit den Empfängern erfolgt über Bürsten 13, 14, 15 und Schleifringe 16, 17, 18. Die geometrische Konfiguration der Schleifkontakte 10,-2ä; 30 ist der Konfiguration der Empfänger ähnlich. Wenn die Empfänger nicht alle in der Peilebene liegen, sondern im Raum verteilt sind, so ist die Anordnung der Schleifkontakte entsprechend der Projektion der Empfänger auf die Peilebene auszuführen. In dem betrachteten Beispiel wird man den Halter 9 der Schleifkontakte um P drehbar anordnen. Die Breite der Kontaktfläche braucht offenbar nur .gleich dem Durchmesser des Kreises zu sein, den der vom Drehpunkt am weitesten entfernte Schleifkontakt beschreibt.
  • Der grundsätzliche Unterschied des den Gegenstand der Erfindung bildenden Kompensators und sein erheblicher Vorteil gegenüber den bisher beschriebenen Kompensatoren liegt darin, daß man für die verschiedenartigste Anordnung von Empfängergruppen denselben Kompensator verwenden und nur die Stellung der Gleitkontakte auf deren Träger der Gruppe anzupassen braucht: Seit sich herausgestellt hat, daß auf Schiffen nur ganz wenige Plätze vorhanden sind, an denen Geräuschempfänger mit einiger Hoffnung auf Erfolg (Störungsfreiheit) überhaupt angeordnet werden können (meist nur am Bug), und seit es also notwendig geworden ist, sich mit der gegenseitigen Lage der Empfänger fast ganz nach den Einbaumöglichkeiten zu richten, die von Fall zu Fall ganz verschieden sein können, ist die Tragweite dieser Erfindung von größter Bedeutung, weil sonst j edesmal eine neue Konstruktion des ganzen Kompensators (Ketten und Kontaktbrücke erforderlich wäre.
  • Die hier am Beispiel des Wellenempfangs beschriebene Einrichtung kann natürlich in der gleichen Weise zum gerichteten Senden von Wellenenergie Verwendung finden. Es treten hierbei an Stelle der Empfänger 1, 2, 3 Sender und an Stelle des Telephons 7 ein Generator. Sender und Empfänger können solche für mechanische Energie (Schall), aber auch solche für elektrische sein.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE': i. Elektrischer Kompensator zum gerichteten Senden bzw. Empfangen von Wellenenergie mit Hilfe der künstlichen Charakteristik einer beliebigen Gruppe von Sendern bzw. Empfängern, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder einer elektrischen Kette je mit einem isolierten Kontaktstreifen verbunden sind, welche die gesamte, von in beliebiger gegenseitiger Lage angeordneten Gleitkontakten bestrichene Fläche im Kompensator decken.
  2. 2. Elektrischer Kompensator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitkontakte in ihrer Anzahl und geometrischen Lage der Anzahl und Lage der Projektion der Sender bzw. Empfänger auf die Peilebene der Gruppe entsprechen. "
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, -daß die Gleitkontakte auf einem Träger in verschiedenem Abstand von seinem Drehpunkt vereinigt sind, der sich um den Mittelpunkt der von den- Kontaktstreifen gebildeten Fläche dreht.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Fläche der Kontaktstreifen bewegt und der Träger der Gleitkontakte feststeht.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise an dem einen Ende der Kette ein Generator oder Indikator, am anderen Ende ein Abgleichwiderstand liegt.
DEE40191D 1929-11-21 1929-11-22 Elektrischer Kompensator Expired DE529458C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE40191D DE529458C (de) 1929-11-21 1929-11-22 Elektrischer Kompensator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE706035X 1929-11-21
DEE40191D DE529458C (de) 1929-11-21 1929-11-22 Elektrischer Kompensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE529458C true DE529458C (de) 1931-07-13

Family

ID=25946672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE40191D Expired DE529458C (de) 1929-11-21 1929-11-22 Elektrischer Kompensator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE529458C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928351C (de) * 1949-06-05 1955-05-31 Siemens Ag Lautsprecheranordnung mit mehreren, zur Erzielung einer Richtwirkung nach Art der geraden Strahlergruppe in einer Reihe angeordneten Einzellautsprechern
DE1766979B1 (de) * 1968-08-23 1971-10-14 Electroacustik Gmbh Verfahren zum automatischen Absuchen eines Unterwasserbereiches mittels eines Ultraschall-Echolotgeraetes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928351C (de) * 1949-06-05 1955-05-31 Siemens Ag Lautsprecheranordnung mit mehreren, zur Erzielung einer Richtwirkung nach Art der geraden Strahlergruppe in einer Reihe angeordneten Einzellautsprechern
DE1766979B1 (de) * 1968-08-23 1971-10-14 Electroacustik Gmbh Verfahren zum automatischen Absuchen eines Unterwasserbereiches mittels eines Ultraschall-Echolotgeraetes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE529458C (de) Elektrischer Kompensator
DE609470C (de) Electrischer Kompensator
DE608855C (de) Gleitwiderstand mit Drehantrieb
DE417669C (de) Kipphebelumschalter, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
AT159989B (de) Elektrischer Kompensator.
DE531457C (de) Elektrischer Kompensator
DE618041C (de) Anordnung zur Verbindung eines Kurzwellenvorsatzgeraetes mit einem Rundfunkempfaenger
DE471704C (de) Einrichtung zum gerichteten Senden und Empfangen von Schallwellen
DE474123C (de) Einrichtung zum gerichteten Senden und Empfangen mittels elektrischer Wellen
DE403659C (de) Schaltungsanordnung fuer Empfangs- und Sendesysteme der Wellentelegraphie und -telephonie ohne Draht oder laengs Leitungen
DE658259C (de) Als Drehtransformator ausgebildete Kabelspule
DE731993C (de) Einrichtung zum gerichteten Senden und Empfangen von Wellenenergie, insbesondere von Schallwellen
DE408607C (de) Anordnung zur fernelektrischen UEbertragung von Einstellungen beliebiger Gegenstaende
DE744549C (de) Hebdrehwaehler mit kreiszylindrischer Kontaktbank
DE681944C (de) Klemmleiste
DE470782C (de) Einrichtung zur Kompensation von Zeit- bzw. Phasenunterschieden zwischen gleichartigen elektrischen Schwingungen
DE516412C (de) Logarithmischer Rechenapparat
DE747031C (de) Schaltarm, insbesondere fuer Waehler in Fernmeldeanlagen
US2084616A (en) Flexible armored electric cable
DE552950C (de) Streifenkompensator
DE715550C (de)
DE648502C (de) Fernmeldekabel zur UEbertragung von Hochfrequenzstroemen
DE558862C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Fernsprechverbindungen
DE1028236B (de) Elektromagnetisches Relais
DE732617C (de) Einrichtung zum wahlweisen gerichteten und ungerichteten Senden von Schallenergie