DE608855C - Gleitwiderstand mit Drehantrieb - Google Patents

Gleitwiderstand mit Drehantrieb

Info

Publication number
DE608855C
DE608855C DEA67437D DEA0067437D DE608855C DE 608855 C DE608855 C DE 608855C DE A67437 D DEA67437 D DE A67437D DE A0067437 D DEA0067437 D DE A0067437D DE 608855 C DE608855 C DE 608855C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
sliding resistance
resistance according
resistors
sliding contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA67437D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBERT ABRAHAMSOHN GmbH
Original Assignee
ROBERT ABRAHAMSOHN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROBERT ABRAHAMSOHN GmbH filed Critical ROBERT ABRAHAMSOHN GmbH
Priority to DEA67437D priority Critical patent/DE608855C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE608855C publication Critical patent/DE608855C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/38Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving along a straight path

Description

  • Gleitwiderstand mit Drehantrieb Die Erfindung bezieht sich auf Gleitwiderstände mit Drehantrieb.
  • Es sind bereits Gleitwiderstände dieser Art bekannt, bei denen mittels eines vor deiner Schalttafel angebrachten Handrades und unter Verwendung eines über Führungstrommeln gelegten endlosen Bandes der Gleitkontakt eines hinter der Schalttafel senkrecht angeordnetenWiderstandes verschoben wird.
  • Diese bekannten Gleitwiderstände haben aber den Nachteil, daß der Umfang der Trommel, welche zum Antrieb des endlosen Bandes vorgesehen ist, gleich oder größer sein muß als der Verschiebeweg des Gleitkontaktes. Bei größeren Verschiebewegen ist daher der Durchmesser der Antriebstrommel derartig groß, daß der auf und hinter der Schalttafel zur Verfügung stehende Raum nicht ausreicht.
  • Diesen Übelstand hat man zwar schon dadurch zu vermeiden gesucht, daß man mehrere verhältnismäßig kurze Einzelwiderstände nebeneinander anordnete, deren Gleitkontakte von einem gemeinsamen Antrieb aus betätigt werden. Dadurch entsteht aber eine recht schwerfällige und kostspielige Bauart. Erfindungsgemäß wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß mehrere Einzelgleitwiderstände auf der gleichen Achse hintereinander angeordnet werden: Zur weiteren Verbilligung dieser Anordnung sieht die Erfindung eine solche Ausbildung vor, daß sämtliche Widerstandswicklungen auf einem gemeinsamen Widerstandsträger angebracht werden, wobei jede Wicklung mit je einem besonderen Gleitkontakt versehen. wird. Sämtliche Gleitkontakte können hierbei mit einer gemeinsamen Ableitungsschiene in Verbindung stehen. 'Es ist aber auch möglich, für einzelne oder sämtliche Gleitkontakte besondere, voneinander elektrisch getrennte Ableitungsschienen vorzusehen. Außer den Ableitungsschienen kann für die Gleitkontakte zweckmäßig noch eine von diesen und von den Ableitungsschienen elektrisch getrennte,. also nicht stromführende gemeinsame Führungsschiene vorgesehen werden, wenn es konstruktiv schwierig ist, letztere einwandfrei elektrisch vom Gestell zu isolieren.
  • Die Gleitkontakte können mit dem endlosen Band, das zu ihrem Antrieb dient, derart gekuppelt sein, daß sie sich sämtlich in der gleichen Richtung bewegen. Es ist aber auch möglich, diese Kupplung derart durchzuführen, daß einer oder mehrere der Gleitkontakte entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung der übrigen Gleitkontakte verschiebbar sind. In diesem Falle wird ein Teil der Gleitkontakte mit dem rechten, der andere mit dem linken Teil des endlosen Bandes verbunden. Die Einzelwiderstände können je nach Bedarf parallel zueinander .oder hintereinander geschaltet werden. Das Einstellhandrad-istmeist mit einem Zeiger versehen, der einer Teilung gegenübersteht. Zweckmäßig kann diese Teilung so ausgebildet sein, daß sie für jede Schaltungsweise der Einzelwiderstände einen besonderen Meßbereich besitzt. In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen Fig. i ein Ausführungsbeispiel, bei welchcm zwei gleichachsige Widerstandswicklungen uncl eine gemeinsame Ableitungsschiene vorgesehen sind, Fig.2 ein Ausführungsbeispiel, das sich von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. i nur dadurch unterscheidet, daß für jeden Gleitkontakt eine besondere Ableitungsschiene vorhanden ist, Fig.3 ein Ausführungsbeispiel mit drei gleichachsigen Gleitdrahtwiderständen und einer gemeinsamen Ableitungsschiene, Fig.4 ein Ausführungsbeispiel mit drei gleichachsigen Gleitwiderständen, wobei für jeden Gleitkontakt :eine besondere Ableitungsschiene vorgesehen ist, ,die Fig.5 und 6 Schaltbilder der Anordnung nach Fig, i (Parallel- und Hintereinanderschaltung der Einzelwiderstände), die Fig. 7, 8 und 9 Schaltbilder der Anordnung nach Fig.2 (Hintereinander-, Parallel-und Einzelschaltung der Einzelwiderstände), Fig. i o ein Schaltbild der Anordnung nach Fig.3 (Parallelschaltung sämtlicher Widerstände), die Fig.@ i 1, 12 und 13 Schaltbilder der An-,ordnung nach Fig.4 (Parallel-, Hintereinander- und Einzelschaltung der Einzelwiderstände).
  • In der Zeichnung sind die Fig. 5 bis 8 und io bis 13 für gleichlaufende Schieberbewegung und Fig.9 für gegenläu%e Schieberbewegung gezeichnet. In Fig. i sind i und 2 die beiden auf einen gemeinsamen Widerstandsträger aufgewickelten Drahtwiderstände mit je einem Gleitkontakt 3 bzw. 4, die mit einer- gemeinsamen Ableitungsschiene 5 in elektrischer Verbindung stehen. Diese beiden Gleitkontakte 3 und 4 sind mit einem Endlosen Metallbande 6 gekuppelt, das über eine größere Antriebsrolle 7 und eine kleinere Führungsrolle 8 gelegt ist. Zum Betätigen der Antriebsrolle 7 dient ein Handrad 9, das mit einem Zeiger i o starr verbunden ist, der einer nicht dargestellten Skala gegenübersteht. Ferner sind in der Nähe der Antriebsrolle 7 noch zwei kleinere Hilfsführungsrollen ii und 12 vorhanden.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. i nur dadurch, daß statt der gemeinsamen Ableitungsschiene 5 zwei voneinander elektrisch getrennte Ableitungsschienen 13 und 14 vorgesehen sind, die je eine besondere Anschlußklemme besitzen.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. i dadurch, daß hier drei verschiedene Gleitwiderstände 15, 16, 1 7 auf einem gemeinsamen Widerstandsträger angebracht sind. Auf dem Gleitwiderstand 15 schleift der Gleitkontakt 18, auf dem Widerstand 16 der Kontakt 19 und auf dem Widerstand 17 der Kontakt 2o. Alle drei Gleitkontakte stehen mit einer gemeinsamen Ableitungsschiene 21 in leitender Verbindung.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach Fig.3 dadurch, daß statt der gerneinsamen Ableitungsschiene 2 i drei voneinander elektrisch getrennte Ableitungsschienen-->2,23 und 24 vorgesehen sind, von denen die Ableitungsschiene 22 mit dem Gleitkontakt i8, die Schiene 23 mit dem Kontakt 19 und die Schiene 24 mit dem Kontakt 2o in leitender Verbindung stehen.
  • Die Fig. 5 bis 13, welche die verschiedenen Schaltungsmöglichkeiten je nach der elektrischen Verbindung der Widerstandswicklung bzw. der Ableitungsschienen untereinander zeigen, lassen deutlich erkennen, daß der Erfindungsgegenstand für die verschiedensten Zwecke verwendbar ist. Die Skala, welche dem Zeiger i o gegenübersteht, kann in Ohm oder auch gleich in Ampere geeicht sein, wobei für die verschiedenen Schaltungsarten die Skala mit unter sich verschiedenen Meßbereichen versehen sein kann. Es ist zweckmäßig, die stromführenden Teile hinter einer Schalttafel anzuordnen, während vor der Schalttafel nur das Handrad 9, der Zeiger io und die Skala sichtbar sind. _ Wegen der geringen seitlichen Abmessungen erfordert der Erfindungsgegenstand auf der Schalttafel nur sehr wenig Platz. Auch wird durch die gemeinsame Verwendung eines einzigen Widerstandsträgers und nur eines Antriebs erheblich an Herstellungskosten gespart. Bei den Widerständen in der bisherigen Ausführung muß bei einem maximalen Drehwinkel von ungefähr 33o° zwecks Skalenablesung der Durchmesser entsprechend der Rohrlänge vergrößert werden, so daß: bei größeren Einheiten der Drehmechanismus verhältnismäßig groß, und teuer wird und viel von dem beschränkten Raum hinter der Schalttafel in Anspruch nimmt. -Bei Drehwiderständen nach vorliegender Erfindung ist es gelungen, für Widerstandsträger von 17o bis 6oo mm Länge mit dem gleichen Drehmechanismus auszukommen, so daß gleichzeitig Austauschbarkeit für Widerstände verschiedener Rohrlängen und Rohrdurchmesser erreicht wurde.
  • Besonders vorteilhaft verweist sich die vorliegende Bauart bei gleichzeitiger Regelung aller drei Phasen von Drehstromanlagen (siehe Fig. i3). Bei der bisherigen Bauart wurden entweder drei Einzeldrehwiderstände starr ge= kuppelt und von einem, Handrad aus betätigt, was zu einer schwerfälligen Bauart bei großen Abmessungen führt, oder die drei Widerstandskörper werden in einem Dreieck angeordnet, und die Abnahme erfolgt von einem im Mittelpunkt sich bewegenden Schieber. Die größte Schwierigkeit -besteht bei dieser Konstruktion in einer Leinwandfreien Isolierung der drei Phasen gegeneinander, denn die vom V. D. E. vorgesehene Prüfspannung beträgt 25oo Volt.
  • Selbstverständlich kann der Erfindungsgegenstand nicht nur als Stromregler, sondern auch als Spannungsteiler, als Saalverdunkler in Kinotheatern, als Ladewiderstand usw. verwendet werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gleitwiderstand mit Drehantrieb, insbesondere zur senkrechten Montage hinter der Schalttafel, bei welchem durch einen gemeinsamen Antrieb mittels eines über Führungstrommeln gelegten endlosen Bandes die Gleitkontakte mehrerer Widerstände gleichzeitig verschoben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände bzw. die Widerstandsträger auf der gleichen Tragachse hintereinander angeordnet sind.
  2. 2. Gleitwiderstand nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände auf einem gemeinsamen Widerstandsträger angeordnet sind.
  3. 3. Gleitwiderstand nach Anspruch i und 2, dadurch -gekennzeichnet, daß sämtliche Gleitkontakte auf einer gemeinsamen Ableitungsschiene verschiebbar sind. q..
  4. Gleitwiderstand nach- Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für einzelne oder sämtliche Gleitkontakte besondere, voneinander elektrisch isolierte Ableitungsschienen vorgesehen sind.
  5. 5. Gleitwiderstand nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß außer den Ableitungsschienen für die Gleitkontakte eine von diesen elektrisch getrennte gemeinsame Führungsschiene vorhanden ist.
  6. 6. Gleitwiderstand nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Gleitkontakte in der gleichen Richtung verschiebbar sind.
  7. 7. Gleitwiderstand nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder mehrere der Gleitkontakte -entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung der übrigen Gleitkontakte verschiebbar sind. B. Gleitwiderstand nach Anspruch i bis 7, bei welchem die Einzelwiderstände parallel oder in Reihe zueinander geschaltet werden können und das Einstellhandrad mit -einem Zeiger versehen ist, der sich über einer Skala bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellskala für jede Schaltungsweise einen besonderen Meßbereich besitzt.
DEA67437D 1932-10-18 1932-10-18 Gleitwiderstand mit Drehantrieb Expired DE608855C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA67437D DE608855C (de) 1932-10-18 1932-10-18 Gleitwiderstand mit Drehantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA67437D DE608855C (de) 1932-10-18 1932-10-18 Gleitwiderstand mit Drehantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE608855C true DE608855C (de) 1935-02-05

Family

ID=6944437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA67437D Expired DE608855C (de) 1932-10-18 1932-10-18 Gleitwiderstand mit Drehantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE608855C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947805C (de) * 1938-04-21 1956-08-23 Aeg Feinstufige Steuerung fuer Gleichstromfahrzeuge
DE1116787B (de) * 1956-02-08 1961-11-09 Siemens Ag Strombegrenzer in Form eines Gleitwiderstandes
DE1149441B (de) * 1960-03-02 1963-05-30 Walther Martiny Anordnung zur geradlinigen Verstellung von Gleitkontakten an Wicklungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947805C (de) * 1938-04-21 1956-08-23 Aeg Feinstufige Steuerung fuer Gleichstromfahrzeuge
DE1116787B (de) * 1956-02-08 1961-11-09 Siemens Ag Strombegrenzer in Form eines Gleitwiderstandes
DE1149441B (de) * 1960-03-02 1963-05-30 Walther Martiny Anordnung zur geradlinigen Verstellung von Gleitkontakten an Wicklungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031781C2 (de) Gleichstrom-Permanentmagnet-Linearmotor
DE608855C (de) Gleitwiderstand mit Drehantrieb
DE1955328C3 (de) In der Länge stufenlos verstellbare Umwegleitung
DE1265811B (de) Mit eingebautem Phasenumkehrer versehener Stecker
DE441059C (de) Anordnung zur Fernuebertragung von Bewegungen mittels voneinander entfernt angeordneter Regelwiderstaende in Brueckenschaltung
DE2331197A1 (de) Magnetisches mess- oder anzeigegeraet
DE123670C (de)
DE833662C (de) Mehrfachschalter zur Herstellung einer Anzahl gleichzeitiger Verbindungen zwischen je zwei Leitersystemen
DE1964684C3 (de) Einrichtung zum Transport von elektrisch leitenden nichtmagnetischen Körpern mittels eines laufenden magnetischen Feldes
DE539347C (de) Anordnung zur Erreichung feiner Spannungsstufen an Transformatoren mit um den Transformatorkern drehbarem Buerstensatz
DE808852C (de) Potentiometer aus homogenem Widerstandsmaterial
DE2909145A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von elektrischen signalen nach massgabe der bewegungen einer zyklisch arbeitenden maschine
DE885748C (de) Elektrische Maschine mit Spannungsregelung durch Buerstenverschiebung
DE3245152C2 (de) Elektro-Weidezaun
DE464544C (de) Einrichtung zur Ferneinstellung von Gegenstaenden, bei der durch Frequenzaenderungen von elektrischen Stroemen eine Reihe mechanischer Schwingungsorgane von verschiedener Eigenfrequenz betaetigt werden und ein Zeiger laengs dieser Organe verstellbar ist
DE457638C (de) Kommutatormaschine mit Vorrichtung zur Umschaltung der Ankerspulen
DE211536C (de)
DE2111802A1 (de) Linearer elektrischer Schrittmotor
DE200345C (de)
DE1947739A1 (de) Kreuzknueppelmechanik mit Potentiometern
DE292760C (de)
DE486306C (de) Pausenmelder
DE687517C (de) Spannungsteiler mit stufenweiser Abtastung bzw. Abnahme von Teilspannungen mittels eines Schleifers
DE1958293A1 (de) Vorrichtung zum Messen eines Abstandes oder einer Position
DE7026564U (de) Gleichstrommotor.