DE2111802A1 - Linearer elektrischer Schrittmotor - Google Patents

Linearer elektrischer Schrittmotor

Info

Publication number
DE2111802A1
DE2111802A1 DE19712111802 DE2111802A DE2111802A1 DE 2111802 A1 DE2111802 A1 DE 2111802A1 DE 19712111802 DE19712111802 DE 19712111802 DE 2111802 A DE2111802 A DE 2111802A DE 2111802 A1 DE2111802 A1 DE 2111802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exciter
linear
stepper motor
teeth
linearly divided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712111802
Other languages
English (en)
Other versions
DE2111802B2 (de
DE2111802C3 (de
Inventor
Seiuemon Inaba
Shigeaki Oyama
Kenichi Toyoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2329570U external-priority patent/JPS5517665Y1/ja
Priority claimed from JP6260570U external-priority patent/JPS4910168Y1/ja
Priority claimed from JP6260870U external-priority patent/JPS5520148Y1/ja
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE2111802A1 publication Critical patent/DE2111802A1/de
Publication of DE2111802B2 publication Critical patent/DE2111802B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2111802C3 publication Critical patent/DE2111802C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/28Electric drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Description

Dipl. - Ing. Roinhold Kramer PATENTANWALT ; . /
SOÖO München 12 71/8714
Maria-Blrnbaum-Straße 1
Telefon 66 OB BS 2111802
limited,
1015, Kamikodanaka,
Kawasaki-siii, Ksnagawa-ken/Japan
Linearer elektrischer Schrittmotor
Bei den bekannten elektrischen Schrittmotoren für eine Servoeinrichtung, zum Beispiel einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine, -wird durch eine genaue und abgestufte Drehung des Rotors auf einen beweglichen Seil der mit dem Schrittmotor verbundenen Maschine eine Winkelverschiebung ausgeübt. Sie Drehung des Schrittmotors erfolgt in beiden Richtungen, wobei die Grosse der Winkelverschiebung proportional zur Anzahl der zugs.fiitoten Steuerimpulse ist. j Um auf den beweglichen Seil der Maschine eine Idnearver-Schiebung ausüben zu können, ist ejne Zußatzeinriohtung, z.B. ein ^chneckenmechanismus, erforderlich, der die Winkelverschiebung in eine Linearver Schiebung umwandelt«
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Schrittmotor zu schaffen, der elektrische Steuerimpulse un- mittelbar in eine der Anzahl der Impulse entsprechende Grösee einer linearen mechanischen Verseht ©bung umwandelt« Bor lineare elektrisch· Schrittmotor soll «is·^ausgezeichnete Leistung, besitzen -und leicht hergestellt und zusammengebaut werden kön-.'■■■■ . ■""' ■. ■. ■ \ '. - a - ·
105840/1210
nen· Es soll durch inn eine genaue Mnearverschiebung auf den Arbeitsteil einer Maschine, wie den Arbeitstisch der Maschine entsprechender Anzahl der zugeführten Steuerimpulse ausgeübt werden können·
Sie Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Schrittmotor ein stangenförmiges oder zwei schenkeliges linear geteiltes Element enthält, welches eine Anzahl von Zähnen besitzt, die in vorgegebener Seilung geradlinig angeordnet sind
I. und deren Zahnspitzen in derselben Ebene liegen, bei dem ferner mehrere zweischenkelige Erregerelemente vorgesehen sind, die jeweils eine Anzahl von Erregerzähnen besitzen, welche auf den beiden Schenkeln in zwei Beinen in einer mit der vorgegebenen Teilung des linear geteilten Elementes übereinstimmenden Teilung angeordnet sind und deren Zahnspitzen in einer weiteren Ebene liegen, die der Ebene der Zahnspitzen des linear geteilten Elementes so gegenüberliegt, dass zwischen den Ebenen ein vorgegebener Luftspalt bleibt, dass ferner im
t mittleren Seil zwischen den beiden Schenkeln eine Erregerwicklung vorhanden ist, dass das linear geteilte Element und die Erregerelemente so angeordnet sind, dass die Phasenlagen der Erregerslhne der Erregerelemente gegenüber den Zähnen des linear geteilten Elementes in linearer Sichtung verschoben sind und dass die relative lineare Bewegung zwischen den beiden Elementen in der linearen Bewegungerichtung durch eine drehbare Vorrichtung bewirkt wird, die entweder dem stangen-
förmigen Element oder den Erregerelementen zugeordnet ist· Bei dieser Lösung ist es nicht erforderlich, eine Drehbewegung
109840/1218 "3 "
in eine Linearbeweguag umzuwandeln, so daß in den Fällen in denen eine lineare Bewegung gefordert wird der Antriebsmechanismus sehr billig ausgeführt werden kann.
Der erfindungsgemäße Schrittmotor kann ein Verbindungsglied zu einem Betätigungsteil einer Maschine besitzen um direkt die Iiinearverschiebung des Betätigungsteils der Maschine abhängig von den zugeführten Steuerimpulsen zu steuern.
Die Erfindung wird durch Ausführungsbeispiele an Hand von 9 Figuren näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen linearen elektrischen Schrittmotors
Fig. 2 eine Schnittansicht dieses Schrittmotors entlang der linie A- A der Fig. 1
Fig. 3 eine schemat'ische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen linearen elektrischen Schrittmotors bei der der Aufbau gegenüber dem des Schrittmotors nach den Fig. 1 und 2 geringfügig verändert ist
Fig. # eine Seitenansicht einer dritten Ausfuhrungsform eines erfindungsgemäßen linearen elektrischen Schrittmotors
Fig. 5 eine SchnittänsiGht des Motors nach Fig. 4
Fig. 6 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen linearen
0/Λ2Τ8
elektrischen Schrittmotors, der im Aufbau gegenüber
dem Motor nach Fig. 5 verbessert ist . 7 eine Vorderansicht des Motors nach !ig. 6 Fig. 8 eine Seitenansicht zur Erläuterung einer Verbindung zwischen dem Schrittmotor und einem Betätigungsteil
der Maschine
Fig* 9 eine Vorderansicht des Motors nach Fig. 8.
er
In den Fig. 1 und 2 ist ein linear/elektrischer Schritt- bzw. Impulsmotor dargestellt, der ein bewegliches linear geteiltes Element und stationäre Erregerei entente enthält.
In beiden Figuren besteht das linear geteilte Element 1, welches U-förmigen Querschnitt besitzt, aus magnetischem Material. Es besitzt in gleichmässiger Teilung und Zahndicke in der in Fig. 1 durch.einen Pfeil angedeuteten Richtung eine Anzahl von Zähnen 2 an beiden Schenkeln. Bas linear geteilte Element 1 wird durch ein unmagnetisches Halteteil 3 starr festgehalten. Jedes Erregerteil 4, 5 und 6 der entsprechenden Phase besitzt etwa U-förmigen Querschnitt und eine Vielzahl von Erregerzähnen 7, deren Teilung und Zahndicke mit denen der Zähne 2 übereinstimmt.
In beiden Figuren ist ein linearer dreiphasiger Schrittmotor dargestellt und demgemäss sind drei Erregerelemente vorgesehen. Sie Erregereiemente der betreffenden Phasen bestehen aus den Erregerteilen 4,5 und 6 und den jeweils auf den Erregerteilen
109840/1218 ~5~
aufgewickelten Erregerwicklungen 8,9 "und 10. Die Erregerelemente sind am unmagnetisehen Gehäuse 11 befestigt·
Das Halteteil 3 des linear geteilten Elementes 1 wird mittels der Drehteile 12, z.B. mittels Walzen, so durch das Gehäuse 11 gehalten, dass das linear geteilte Element 1 in Längsrichtung, d.h. in der in fig. I durch einen Pfeil angedeuteten Richtung gegenüber den betreffenden stationären Erregerelementen eine Linearbewegung ausführen kann.
Wie in Pig. 1 dargestellt, sind die Zähne 2 des linear geteilten Elementes 1 linear in Richtung der erwähnten Linearbewegung angeordnet, wobei ihre Zahnspitzen in der gleichen Ebene liegen. Die Zahnspitzen der Erregerzähne 7 der Erregerelemente der entsprechenden Phasen liegen ebenfalls in einer Ebene, die jedoch von der ersten Ebene vorschieden ist.
Die Erreger elemente A, B und C stehen dem linear geteilten Element 1 senkrecht zu der erwähnten Linearbewegung gegenüber. Zwischen den entsprechenden Zahnspitzen wird ein vorgegebener kleiner Spalt aufrecht erhalt en. Die Erregerelemente A, B und C sind in Richtung der erwähnten Linearbewegung fest angeordnet. Die Phasenlagen der Erregerzähne 7 gegenüber den Zähnen 2 des linear geteilten Elementes sind um ein Drittel der Zahnteilung räumlich verschoben. Dies heisst, dass die Erregerzähne 7 des Erregerelementes B um eine Drittel-Zahnteilung in negativer Sichtung der Linearbewegung (nach links in Tig· I) und
ι .. . ■ 109840/1218
die Erregerzähne 7 des Erregerelementes G um ein Drittel der Zahnteilung in positiver Richtung (nach rechts in Pig. I) verschoben sind, wenn die Erregerzähne 7 des Erregerelementes A den Zähnen 2 des linear geteilten Elementes 1 fluchtend gegenüberliegen. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass die Erregerelemente der betreffenden Phasen fest am unmagnetischen Gehäuse U angebracht sind, so dass sie einen stabilen Aufbau besitzen.
Wenn bei dem beschriebenen linearen elektrischen Schrittmotor fe den Erregerwicklungen 8, 9 und 10 durch Steuerimpulse ein Erregerstrom zugeführt wird, so dass die Erregereiemente A, B und G erregt werden und hierbei der in Hg. 2 durch einen Pfeil angedeutete magnetische Fluss erzeugt wird, dann wird zwischen den Erregerelementen und dem linear geteilten Element eine magnetische Kraft induziert und das linear geteilte Element 1 bewegt sich schrittweise in positiver Richtung·
Das linear geteilte Element 1 kann durch eine entgegengesetzte Erregung auch in negativer Sichtung bewegt werden. Die Idnearbewegung des linearen Schrittmotors kann also in beiden Bichtungen vollzogen werden.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 ist das linear geteilte Element 1 nahezu U-förmig ausgebildet, wobei die Dicke des mittleren !Teils zur Verringerung der Trägheit des linear geteilten Elementes 1 verringert ist. Es ist jedoch auch möglich, das linear geteilte Element starigenfönnig auszubilden mit einer Reihe von Zähnen grosser Stärke ohne die Wirkungsweise dee Motor» zu beeinträchtigen. - 7 -
10-8840/1218
Hinsichtlich der betreffenden Erregerelemente ist es möglich,für jedes Erregerteil einen gesonderten Aufbau vorzusehen (siehe die gestrichelten. linien IJ und 14), um die Herstellung oder den Zusammenbau der Erregerwicklungen zu vereinfachen.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt. Das linear geteilte Element !besitzt drei Teile 1-1, 1-2 und 1-3, die getrennt in Längsrichtung angeordnet und stabil an einem Halteteil 301 befestigt sind, während die Erregerteile 4,5 und
6 stabil auf einem weiteren Halteteil 302 so befestigt sind, dass sie dem linear geteilten Element 1 mit einem kleinen Luftspalt zwischen den gegenüberliegenden Spitzen der Erregerzähne
7 und der Zahne 2-1, 2-2 und 2-3 gegenüberliegen.
Das Arbeitsprinzip dieses linearen elektrischen Schrittmotors ist genau das gleiche wie das des Motors gemäss den Figuren 1 und 2. Die Teile 1-1, 1-^2 und 1-3 des linear geteilten Elementes sind jedoch mit Erregerwicklungen 8-1, 9-1 und 10-1 versehen. Bei gleichzeitiger Erregung beispielsweise der Erregerwicklung 8-1 und der Erregerwicklung 8 addieren sich die magnetischen Flüsse durch das Erregerteil 4 und das Teil 1-1 des linear geteilten Elementes, so dass der Gesamtfluss vergrössert und damit eine grössere letätigungskraft erzielt wird. Für die übrigen Teile 1-2 und 1-3 gilt das gleiche.
Die Erregerteile 8, 9 und 10 können in Längsrichtung so ange-, ordnet sein, dass die Erregerzähne 7 der Erregerteile die
109 840/1218
gleiche Phasenlage zueinander haben, d.h. dass die Abstände zwischen den Erregerteilen 8 und 9 sowie 9 und 10 exakt gleich sind. Die betreffenden Teile des linear geteilten Elementes 1 sind dann jedoch so angeordnet, dass die Phasenlage ihrer Zähne gegenseitig um ein Drittel der Zahnteilung verschoben ist.
Die bisherige Beschreibung bezieht sich auf eine Ausführungsform eines linearen Schrittmotors mit drei Phasen. Die Anzahl der Phasen ist Jedoch nicht auf drei begrenzt. Es können vier, fünf und mehr Phasen vorgesehen werden und hierdurch die gleichen Wirkungen eines linearen Schrittmotors erzielt werden.
In den Figuren 4 und 5 ist im Gegensatz zur ersten Ausführungsform ein linearer elektrischer Schrittmotor dargestellt, der ein stationäres linearjgeteiltes Element und geradlinig bewegbare Erregerelemente besitzt»
Das linear geteilte Element 15 aus magnetischem Material besitzt eine Vielzahl von Zähnen 16, die in gleicher Teilung angeordnet sind und deren Spitzen in derselben Ebene liegen.
Zu beiden Seiten des linear geteilten Elementes 15 verlaufen in Richtung der Linearbewegung Schienen 26. Fünf Erregerteile 17, die fünf Erregereiemente 18 bilden, bestehen ebenfalls aus magnetischem Material und sind nahezu H-förmig ausgebildet. Die unteren Enden der Schenkel der jeweiligen
109840/1218
Erregerteile sind mit Reinen von Erregerzähnen 20 versehen, die in der gleichen Teilung wie die Zähne 16 des linear geteilten Elementes 15 angeordnet sind und diesen unter Beibehaltung eines vorgegebenen Luftspaltes zwischen den Spitzen der Zähne 16 und der Erregerzähne 20 gegenüberliegen. An den mittleren Verbindungsteilen zwischen den beiden , Schenkelteilen der betreffenden Erregerteile sind Wicklungen 21 angebracht. Die Anzahl der Phasen des Motors entspricht der Anzahl der Erregerteile 1?. Die Erregerwicklungen der ersten bis zur fünften Phase sind in einer Reihe beispielsweise von links nach rechts angeordnet.
Die Erregerelemente 18 sind so angeordnet, dass ihre Phasenlage bezüglich der gegenüberliegenden Zähne 16 des linear geteilten Elementes 15 nacheinander um jeweils ein Fünftel der Zahnteilung verschoben ist und demgemäss sind zwischen den betreffenden Erregereiementen 18 Isolationsteile vorgesehen, während die Erregerelemente 18 über einen plattenförmigen Abstandhalter 25 aus unmagnetischem Material fest an einer Erregerbefestigungsplatte 24 angebracht sind, so dass das Ganze ein Gleitstück 19 bildet.
Die Erregerbefestigungsplatte 24 kann auch an einem nicht dargestellten ausseren Betätigungsteil einer Maschine angebracht sein. Das Gleitstück 19 führt mittels Rotation des Drehteils 25 längs der Oberflächen der Schienen 26 eine Hin- und Herbewegung in Längsrichtung des linear geteilten Elementes 15» d.h. in linearer Bewegungsrichtung aus.
1-0-8 8 4 07 1-218 - 10 -
Bei dem beschriebenen linearen elektrischen Schrittmotor wird aufgrund der selektiven Einwirkung eines Steuersignalimpuls stromes auf die Erregerwicklung einer aus den Erregerwicklungen der fünf Phasen des Erregerelementes 18 ausgewählten Phase ein magnetischer Fluss iP senkrecht zur Bewegungsrichtung des Gleitstückes erzeugt, der durch das betreffende Erregerteil 17 und die gegenüberliegenden Zähne 16 des linear geteilten Elementes 15 verläuft. Dadurch bewegt sich das Gleitstück 19 längs der Schienen 26 bis zu einer Stelle, an der die Erregerzähne des erregten Erreger-
16
elementes 18 fluchtend den Zähnen/des linear geteilten Elementes 15 gegenüberliegen. Wird dann das folgende Erregerelement 18 erregt und gleichzeitig die Erregung des erwähnten vorhergehenden Erregereiementes 18 unterbrochen, so bewegt sich das Gleitstück 19 um einen weiteren Schritt weiter. Die Erregung ist nicht auf eine Ein-Phasen-Erregung beschränkt. Es ist auch eine Ein-Zwei-Phasen-Wechselerregung oder eine Zwei-Drei-Phasen-Wechselerregung anwendbar.
Bei der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung wird, wie leicht einzusehen ist, stets ein sehr genauer kleiner Luftspalt zwischen den Erreger zahn en 20 und den Zähnen 16 des linear geteilten Elementes 15 aufrechterhalten und damit die zwischen dem Gleitstück 19 und dem linear geteilten Element 15 wirkende magnetische Kraft stabil gehalten. Die Arbeitsweise des linearen Schrittmotors ist aufgrund des Aufbaus, d.h. aufgrund der vier Drehteile 25, welche am
109840/1218 - -11 -
Gleitstück vorgesehen sind, und auf den stabil ange'ordneten Schienen 26 rollen,, stabil gehalten.
Durch die Befestigung sämtlicher Erregerelemente 18 an der Erregerbefestigungsplatte 24- mittels des unmagnetischen Abstandhalters 23, ferner durch das Isolationsteil 22 zwischen den betreffenden Erregerelementen 18 werden weitere im folgenden beschriebene vorteilhafte Wirkungen erzielt.
Der erwähnte geschlossene magnetische Fluss 4 verläuft nur im Erregerelement 18, welches durch einen Signalimpulsstrom beaufschlagt wird und den den Erregerzähnen des betreffenden Elementes gegenüberliegenden Zähnen 16 des linear geteilten Elementes. Er wird nicht in die anderen Teile abgeleitet, so dass die leistung des linearen elektrischen Schrittmotors wesentlich verbessert ist. Ausserdem kann durch die Anwesenheit des unmagnetisohen Abstandhalters 23 die Erregerbefestigungsplatte 24 aus einem harten Metallmaterial, z.B. Eisen, hergestellt sein, ohne dass der magnetische Charakter dieses Teils berücksichtigt werden muss, so dass der Aufbau des Gleitstückes 19 sehr stabil wird.
Die H-förmigen Erregerteile 17 dieser Ausführungsform können auch U-förmig ausgebildet werden ohne dass die Arbeitsweise des linearen elektrischen. Schrittmotors beeinträchtigt wird. In gleicher Weise kann das linear geteilte Element 15 in Form einer einfachen Zahnstange ausgebildet sein. Schliesslich
- 12 -
109840/1218
können der unmagnetische Abstandhalter 23 und die Erregerbefestigungsplatte 24 als kombiniertes stabiles unmagnetisches Halteteil ausgebildet sein, um einen ähnlichen Effekt wie bei der beschriebenen Ausführungsform zu erhalten.
In den Figuren 6 und 7 ist eine weitere Ausführungsform dieser Erfindung dargestellt, die eine weitere Verbesserung des Schrittmotors der Figuren 4 und 5 darstellt.
Fig. 6 zeigt, dass bei dem linear geteilten Element 15 die Zwischenräume 27 zwischen den Zähnen 16 soweit mit einem Kunstharz ausgefüllt sind, dass das Material mit den Zahnspitzen bündig abschneidet und es sind.z.B. mittels Schrauben, an dem vorderen und hinteren Ende des Gleitstückes f9 Schieifarme 28 so befestigt, dass diese auf den Zahnspitzen der Zähne 16 gleiten, die die erwähnte Fläche der ausgefüllten Zahnlücken 27 einbetten.
Wenn das Gleitstück 19 die Linearbewegung ausführt, verhindern die Schleifarme 28,dass auf der Oberfläche des linear geteilten Elementes 15 Fremdstoffe wie Metallpulver oder feine Staubkörner hängenbleiben und halten die Erregerzähne 20 und die Zähne ä-ee 16 des linear geteilten Elementes 15 sauber, so dass eine Beeinträchtigung der magnetischen Flussdichte durch die Erregerzähne 20 und die Zähne 16 und demgemäss eine Beeinträchtigung der Arbeitsweise des linearen elektrischen
- 13 - ' . 109840/1218
Schrittmotors wirksam verh.ind.ert werden kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein U-förmiges Erregerteil I?' verwendet.
Die Figuren 8 und 9 zeigen eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen linearen elektrischen Schrittmotors. Der Motor besitzt ein Verbindungsglied, durch das er mit einem Betätigungsglied·z.B. einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine/verbunden ist.
Aus den figuren 8 und 9 ist ersichtlich, dass in der oberen Fläche der Erregerbefestigungsplatte 24 zwei senkrechte Befestigungslöcher 31 vorgesehen sind. In die Befestigungslöcher sind Verbindungsbolzen 30 eines Arbeitsteils oder Betätigungsgliedes 29 einer Maschine eingefügt, so dass das Gleitstück 19 mit dem Arbeitsteil 29 verbunden ist. Üblicherweise ist das Arbeitsteil 29 verschiebbar auf Schlitten der Maschine (nicht dargestellt) befestigt, so dass Luftspalte 32 und 33 zwischen dem Arbeitsteil 29 der Maschine und der Erregerbefestigungsplatte 24· bzw. zwischen den Enden der Verbindungebolzen 30 und dem Boden der Befestigungslöcher 31» wie in den beiden Figuren dargestellt, vorgesehen werden können. Bei dem beschriebenen Aufbau der Verbindung kann der lineare elektrische Schrittmotor ^e nach Bedarf leicht mit der Maschine verbunden oder von dieser gelöst werden. Durch, die Luftspalte 32 und 33 wird bewirkt, dass das Arbeitsteil 29 der Maschine in seiner Linearverschiebung zufolge der stets stabilen Arbeitsweise des linearen elektrischen Schrittmotors exakt gesteuert werden kann. Dies ist möglich,
- 14 -
109840/1218
weil der kleine Luftspalt zwischen den Zähnen 16 des linear geteilten Elementes 15 und den Erregerzähnen 20 infolge Vorhandenseins der erwähnten Luft spalte 32 und 33 stets exakt aufrechterhalten wird, selbst wenn der Arbeitsteil 29 der Maschine während des Betriebs in senkrechter Eichtung willkürlich ausgelenkt wird.
Je nach Gesamtgrösse des elektrischen linearen Schrittmotors oder der Arbeitsteile der Maschine sind drei oder mehr Befestigungslöcher 31 erforderlich.
lcie erläutert, kann bei dem erfindungsgemässen linearen elektrischen Schrittmotor eine zur Anzahl der Steuerimpulse exakt proportionale lineare Verschiebung erzielt werden, die direkt auf die Maschine übertragen werden kann, um z.B. Werkzeuge der Maschine in positiver oder negativer linearer Verschiebungsrichtung zu steuern.
109840/ΐ 218-

Claims (6)

  1. A n Sprüche
    /1. !linearer elektrischer Schrittmotor, dadurch gekenn ζ e i c h η e t~·, dass er ein stangenförmiges oderzweischenkeliges linear geteiltes Element (l) enthält, welches eine Anzahl von Zähnen (2) besitzt, die in vorgegebener Teilung geradlinig angeordnet sind und deren Zahnspitzen in derselben Ebene liegen, bei dem ferner mehrere zweischenkelige Erregerelemente (4- bis 10) vorgesehen sind, die jeweils eine Anzahl von Erregerzähnen (7) besitzen, welche auf den beiden Schenkeln in zwei Reihen in einer mit der vorgegebenen Teilung des linear geteilten Elementes (1) übereinstimmenden Teilung angeordnet sind und deren Zahnspitzen in einer weiteren Ebene liegen, die der Ebene der Zahnspitzen des linear geteilten Elementes (1) so gegenüberliegt, dass zwischen den Ebenen ein vorgegebener Iiuftspalt bleibt, dass ferner im mittleren Teil zwischen den bei den Schenkeln eine Erregerwicklung (8,-9*10) vorhanden ist, dass das linear geteilte Element (1) und die Erregerelemente so angeordnet sind, dass die Phasenlagen der Erregerzähne (7) der
    - 16 -
    109 8AO/1218
    OBlQtNALiNSPECTSD
    Erregerelemente gegenüber den Zähnen (2) des linear
    geteilten Elementes (1) in linearer Richtung verschoben sind, und dass die relative lineare Bewegung zwischen den beiden Elementen in der linearen Bewegungsrichtung durch eine drehbare Vorrichtung (12) bewirkt wird, die entweder dem linear geteilten Element (l) oder den Erregerelementen zugeordnet ist.
  2. 2. Linearer elektrischer Schrittmotor, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , dass er ein stangenförmiges oder zweischenkeliges linear geteiltes Element (15) enthält, welches eine Anzahl von Zähnen (16) besitzt, die in vorgegebener Teilung geradlinig angeordnet sind und deren Zahnspitzen in derselben Ebene liegen, bei dem ferner ein Gleitstück (19) vorgesehen ist, das mehrere zweischenkelige Erregereiemente (17) enthält, die in Reihe mit einer vorgegebenen Positionsund räumlichen Verschiebung angeordnet sind, wobei die einzelnen Erregereiemente jeweils eine Anzahl von Erregerzähnen (20) besitzen, welche auf den beiden
    Schenkeln in zwei Reihen in einer mit der vorgegebenen Teilung des linear geteilten Elementes (15) übereinstimmenden Teilung angeordnet sind und deren Zahnspitzen in einer weiteren Ebene liegen* die der Ebene der Zahnspitzen des linear geteilten Elementes so gegen-
    - 17 109840/1218
    überliegt, dass zwischen den Ebenen ein vorgegebener Luftspalt bleibt,.dass ferner an gegenüberliegenden Seiten des linear geteilten Elementes(l5) geradlinige Schienen (26) in der betreffenden linearen Richtung angeordnet sind und dass an gegenüberliegenden Seiten im linken und rechten Endbereich des Gleit Stückes Drehteile (25) vorgesehen sind, die auf den Schienen laufen,
  3. 3. Linearer elektrischer Schrittmotor nach Anspruch 2,
    d a d u r c h g e k e ώ. n ζ e ic h η e t , dass die Zahnlücken (27) des linear geteilten Elementes (15) so weit mit einem Kunstharzmaterialausgefüllt sind, dass die Füllung bündig mit den Zahnspitzen abschliesst und dass ferner am äussersten vorderen und hinteren Ende des GleitStückes (19) Schleifer (28) befestigt sind, die auf den Spitzen der Zähne (16) des linear geteilten Elementes (15) schleifen (Hg. 6).
  4. 4. Linearer elektrischer Schrittmotor nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η ζ β ic h η et, dass das Gleitstück (19) eine stabile Erregerbefestigungsplatte (24·) enthält, die mehrere Befestigungslöcher (31) besitzt, in die VerbiÄdungsbolzen (30) eines Arbeitsteils (29) einer Maschine eingefügt sind, so dass die Maschine
    - 18 -
    10084
    mit dem linearen elektrischen Schrittmotor verbunden ist (Figuren 8 und 9).
  5. 5. Linearer elektrischer Schrittmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitstück (19) ein unmagnetisches Halteteil (23) enthält, an dem die Erregerelemente (17) so befestigt sind, dass zwischen diesen.Luftspalte verbleiben.
  6. 6. Linearer elektrischer Schrittmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregeriifeemente U-förmige Erregerteile (4,5,6) enthalten, welche einen Aufbau aus Einzelteilen besitzen.
    7· Linearer elektrischer Schrittmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das linear geteilte Element (1) mehrere Teile (1-1, 1-2, 1-3) enthält, die den Erregerelementen (4,5»6) gegenüberliegen und dass die einzelnen Teile des linear geteilten Elementes jeweils eine Erregerwicklung (8)-l, 9-1, 10-1) besitzen (Fig. 3).
    10984 0/1218
    AS
    Leer s e i t e
DE19712111802 1970-03-11 1971-03-11 Linearer elektrischer schrittmotor Granted DE2111802B2 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2329570U JPS5517665Y1 (de) 1970-03-11 1970-03-11
JP2329570 1970-03-11
JP6260670 1970-06-25
JP6260770 1970-06-25
JP6260570U JPS4910168Y1 (de) 1970-06-25 1970-06-25
JP6260770 1970-06-25
JP6260870U JPS5520148Y1 (de) 1970-06-25 1970-06-25
JP6260570 1970-06-25
JP6260670 1970-06-25
JP6260870 1970-06-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2111802A1 true DE2111802A1 (de) 1971-09-30
DE2111802B2 DE2111802B2 (de) 1977-04-14
DE2111802C3 DE2111802C3 (de) 1977-12-22

Family

ID=27520528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712111802 Granted DE2111802B2 (de) 1970-03-11 1971-03-11 Linearer elektrischer schrittmotor

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE764124A (de)
CA (1) CA947350A (de)
DE (1) DE2111802B2 (de)
FR (1) FR2084506A5 (de)
GB (1) GB1346094A (de)
NL (1) NL7103219A (de)
SE (1) SE388738B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338864A1 (de) * 1982-10-26 1984-04-26 Shinko Electric Co., Ltd., Tokyo Linearer schrittmotor
DE4428321A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-15 Horst Bendrich Linearer Reluktanzmotor

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61199278A (ja) * 1985-02-28 1986-09-03 Tokyo Juki Ind Co Ltd デイスクドライブ用の駆動装置
SE457043B (sv) * 1985-04-29 1988-11-21 Facit Ab Linjaer stegmotor
JPS62185553A (ja) * 1986-02-08 1987-08-13 Shinko Electric Co Ltd リニアパルスモ−タにおけるコアユニツトの製造方法
EP3883103A1 (de) * 2020-03-19 2021-09-22 Beckhoff Automation GmbH Planarantriebssystem, verfahren zum betreiben eines planarantriebssystems und stator zum antreiben eines läufers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338864A1 (de) * 1982-10-26 1984-04-26 Shinko Electric Co., Ltd., Tokyo Linearer schrittmotor
DE4428321A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-15 Horst Bendrich Linearer Reluktanzmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2111802B2 (de) 1977-04-14
CA947350A (en) 1974-05-14
GB1346094A (en) 1974-02-06
SE388738B (sv) 1976-10-11
NL7103219A (de) 1971-09-14
BE764124A (fr) 1971-08-02
FR2084506A5 (de) 1971-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031781C2 (de) Gleichstrom-Permanentmagnet-Linearmotor
EP0286905A1 (de) Elektronisch kommutierter, kollektorloser Gleichstrommotor
DE3625193A1 (de) Maschinentisch
DE2247509A1 (de) Elektromagnetisch betriebener linearer motor
DE2419292A1 (de) Rotor oder anker einer dynamomaschine
DE102005004380A1 (de) Linearmotor mit Kraftwelligkeitsausgleich
DE2111802A1 (de) Linearer elektrischer Schrittmotor
DE112017001733B4 (de) Synchron-Linearmotor
DE1204314B (de) Staenderwicklung eines Induktions-Kleinstmotors fuer Zwei- oder Mehrphasen-Wechselstrom
DE2118101A1 (de) Gleichstrornhnearmotor
DE3321675C2 (de) Elektrische Kommutatormaschine
EP0134827A1 (de) Elektromagnetischer Antrieb für fortlaufende und schrittweise Linear- oder Drehbewegungen
DE2111802C3 (de)
DE2603680C3 (de) Linearmotor, insbesondere für anzeigende und schreibende Meßgeräte
DE2423722A1 (de) Lineare bistabile betaetigungseinrichtung fuer die durchfuehrung elektrischer steuerungen, insbesondere fuer strickmaschinen
DE102006013582A1 (de) Synchron-Linearmotor
DE3526350C2 (de)
DE2143864C2 (de) Synchronisierter Asynchronmotor
DE1788154C3 (de) Linearer Stellmotor
DE1942273A1 (de) Elektromagnetischer Ausloeser
EP0135055A1 (de) Schrittweise arbeitende Antriebsanordnung
DE966877C (de) Einrichtung zur Fernverstellung mit Hilfe einer elektrischen Welle
DE506370C (de) Induktionsregler
DE2943377A1 (de) Linear-schrittmotor
DE321102C (de) Antriebsvorrichtung fuer Pantographen von Stickmaschinen mit zwei unter einem Winkel zueinander bewegten Antriebsgliedern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee