DE1942273A1 - Elektromagnetischer Ausloeser - Google Patents

Elektromagnetischer Ausloeser

Info

Publication number
DE1942273A1
DE1942273A1 DE19691942273 DE1942273A DE1942273A1 DE 1942273 A1 DE1942273 A1 DE 1942273A1 DE 19691942273 DE19691942273 DE 19691942273 DE 1942273 A DE1942273 A DE 1942273A DE 1942273 A1 DE1942273 A1 DE 1942273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic circuit
leg
shaped magnetic
permanent magnet
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691942273
Other languages
English (en)
Other versions
DE1942273C3 (de
DE1942273B2 (de
Inventor
Paul Canonne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IND ELECTR de la SEINE L
Original Assignee
IND ELECTR de la SEINE L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT1027368A external-priority patent/AT278954B/de
Application filed by IND ELECTR de la SEINE L filed Critical IND ELECTR de la SEINE L
Publication of DE1942273A1 publication Critical patent/DE1942273A1/de
Publication of DE1942273B2 publication Critical patent/DE1942273B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1942273C3 publication Critical patent/DE1942273C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/10Contacts retained open or closed by a latch which is controlled by an electromagnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/32Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part
    • H01H71/321Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements
    • H01H71/323Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements with rotatable armature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

DIPL-ING. HORST ROSE DIPL-ING. PETER KOSEL PATENTANWÄLTE
4 η / ^ η η ~ 3353 Bad Gandersheim, 1 9 ν August 1
ι ί? 4 2 2 / 3 ιβηηηηηοηππβκ Honenhöf en 5
Telefon: (05382) 2842
Telegramm-Adresse: Siedpalent Bad Gandersheim
L1INI)USTRIl EIiEOTRIQUE DB LA SEINE Patentgesuch vom I9. 8.1969
L1 INDUSTRIE ELECTRIQUE DE LA SEINE
97, Avenue de Verdun, Romainville, Seine-Sadnfc-Denis Frankreich " ■ '
Elektromagnetischer Auslöser
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektromagnetischen Auslöser mit hoher Empfindlich- und Genauigkeit, bestehend aus einem wenigstens angenähert U-förmigen Magnetkreis, einer Spule auf einem der Schenkel dieses U-förmigen Magnetkreises, einem in dem U-förmigen Magnetkreis gegen dessen zweiten Schenkel mit einem Pol gegen dessen Basis gerichtet angeordneten Dauermagneten, einer am zweiten Schenkel des U-förmigen Magnetkreises festgelegten Platine aus nicht-magnetischem Werkstoff und einem in der Normalstellung magnetisch auf den beiden Schenkeln des U-förmigen Magnetkreises haftenden und durch Schwenkung auf dessen den Dauermagneten tragenden Schenkel zwischen zwei Vorsprüngen der Platine lösbaren Anker mit einer ihn in Löserichtung beaufschlagenden Feder.
008828/0885 2522/6
Bankkonto: Braunidiwaigisdi« Me-tlibaxk, Filial* Sei Gandsnhalm, KIo-Nr. 22.118 IfO ■ Poilidiacfckonlor Honnovtr U715
■-:":'■ ■■ \ - ..-■ 2 - ■ . : ■■..■■■'■; ;
Derartige Auslöser werden in der Elektrotechnik nicht nur zum Schutz großer elektrischer Anlagen, sondern auch zum Schutz von elektrischen Haushaltsanlagen sowohl zum Schutz der Geräte als auch zum Schutz der Menschen verwendet. .
Es sind solche Auslöser der eingangs angegebenen Art bekannt. Bei diesem Auslösertyp wird der Anker in Normalstellung gegen die beiden Polflächen der Schenkel des den Stator bildenden U-förmigen Magnetkreises magnetisch angezogen gehalten durch einen Teil des Magnetflusses, der vom mit dem Magnetkreis zusammenwirkenden Dauermagneten herrührt, während der andere Teil dieses Flusses - im allgemeinen der größere - von einem Teil mit entsprechender Reluktanz dieses Magnetkreises abgeleitet wird. Das Lösen des beweglichen Ankers erfolgt durch eine Verringerung des in ihm umlaufenden Flusses durch Einleiten eines Stromes von entsprechender Richtung in die Spule, Der bewegliche Anker gibt jetzt der Kraft seiner Feder nach, schwenkt auf einer Kante des zweiten Schenkels des U-förmigen Magnetkreises und erzeugt dadurch die gewünschte , mechanische Wirkung, z.B, die Betätigung von Kontakten 'oder eines Abschälterriegels,
Es hat sich gezeigt, daß die bekannten Auslöser der vorstehend geschilderten Art mehrere wesentliche Nachteile aufweisen, die sich in drei Gruppen darstellen lassen.
Zunächst besteht der Nachteil, daß die Iiuftspalte zwischen dem Anker und den beiden PoIfläohen der Schenkel des U-förmigen Magnetkreises sich im Betrieb in unbestimmter Weis© verändern und/oder verschmutzen, nämlich duroh eich in diesen Luftspalten ansammelnde magnetisch© Stäube,
Ein weiterer Nachteil ist darin su sehen» daß selbst b@i einer Serienfertigung die Auslöser von Stttok au Stück unregelmäßige Schwankungen des Auslösepunktes aufw@is©n«
-008129/0866-
Schließlich Gesteht der Nachteil, daß die bekannten Auslöser besonders empfindlich gegen Temperaturänderungen sind, die ebenfalls den Auslösepunkt verändern, nämlich beträchtlich verschieben können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese geschilderten Nachteile durch drei Lösungsarten zu vermeiden, die sowohl einzeln als auch in ihrer Kombination an einem Auslöser der eingangs angegebenen Art verwirklicht werden können.
Die erste Lösung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Polfläche des den Dauermagneten tragenden Schenkels des U-förmigen Magnetkreises durch eine mittige Ausnehmung in zwei schmale, in Abstand voneinander stehende Zähne und die Polflächen des die Spule tragenden Schenkels des U-förmigen Magnetkreises auf einen schmalen Zahn zwischen zwei tieferliegenden Schultern verringert ist, Nach der Erfindung wird dadurch die Auflage des Ankers auf zwei Flächen durch eine Auflage auf drei schmalen Zähnen ersetzt, was sowohl vom mechanischen Gesichtspunkt als auch hinsichtlich der Verschmutzung eine Verbesserung darstellt· Einerseits ist es leichter und einfacher, drei Zähne fein zu bearbeiten als zwei größere Auflageflächen, wobei sich die erfindungsgemäße Auflage auf drei Zähnen auch der idealen Dreipunktauflage nähert, andererseits setzen sich die magnetischen Stäube in den verbleibenden Ausnehmungen ab, von deren Kanten sie angezogen werden. Schließlich wird der Vorteil erzielt, daß das Verschwenken des Ankers beim Auslösen nicht mehr auf der ganzen, verhältnismäßigen langen Kante des Schenkels des U-förmigen Magnetkreises erfolgt, sondern nur auf zwei kurzen, verhältnismäßig weit voneinander entfernten Teilen dieser Kante, Diese Anordnung gewährleistet eine besonders große Stabilität des Schwenkvorgangs und macht ein besonderes feines Bearbeiten, insbesondere ein Feinschleifen, dieser Kante unnötig.
009829/0865
Nach einer Ausführungsform der E3,findung erhält der Anker eine optische Oberflächenbearbeitung und sind die Oberflächen der Zähne feingeschliffen, dann gerillt und schließlich durch Kaltverformung verfestigt. Hierdurch wird eine besonders große Genauigkeit und Empfindlichkeit bei den vorstehend geschilderten Vorteilen erzielt.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist die Oberfläche jedes der beiden Zähne des den Dauermagneten tragenden Schenkels wenigstens angenähert leicht der Hälfte der Oberfläche des Zahns des die Spule tragenden Schenkels, Dies hat sich für eine sichere un'd genaue Funktion des Auslösers besonders bewährt,.
Eine besonders zweckmäßige Gestaltung des magnetischen Kreises wird nach einer anderen Ausführungsform der Er-. findung dadurch erzielt, daß die Basis des U-förmigen Magnetkreises zwei Buckel, auf denen der Dauermagnet ruht, und einen ihre Reluktanz vergrößerenden seitlichen Einschnitt aufweist, .
Eine zweite Lösung nach der Erfindung, die wiederum in Kombination mit der geschilderten ersten Lösung oder auch selbständig angewandt werden kann und insbesondere die Schwankungen des Auslösepunktes infolge von Pertigungsabweichungen verhindern soll, ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Stellschraube aus magnetischem Werkstoff in die Basis des U-förmigen Magnetkreises parallel zu dessen Schenkeln zwischen der Spule und dem Dauermagneten verstellbar eingeschraubt ist. Hierdurch ist eine besonders genaue Einstellung der Flußverhältnisse möglich.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung liegt die Stellschraube am Rand der Wange der Spule unter Reibung an. Die Stellschraube wird daher gebremst und in ihrer eingestellten Lage mit einfachen Mitteln gehalten, .
Eine dritte Lösung nach der Erfindung, die insbesondere die Temperaturempfindlichkeit des Auslösers beseitigt bzw, eine gesielte Temperaturabhängigkeit ermöglioJtit und gleichzeitig ebenfalle eine Beeinflussung der Flußverhältniise
0O9829/086S
gewährleistet, wobei diese Lösung mit den beiden geschilderten Lösungen oder auch mit einer dieser Lösungen oder selbständig verwendet werden kann, besteht darin, daß ein llußkollektor aus magnetischem Werkstoff vorgesehen ist und einen ebenen, unter Zwischenschaltung einer Platte aus nicht magnetischem Werkstoff auf dem freien Ende des Dauermagneten liegenden und kurz vor dem den Dauermagneten tragenden Schenkel des U-förmigen Magnetkreises endenden Sohlenteil und einen zum Anker hin hochgebogenen und kurz vor diesem endenden Teil aufweist. Dieser Flußkollektor bietet dem vom Dauermagneten zum Anker gehenden Mutzfluß einen zusätzlichen Weg, wodurch es ermöglicht wird, entweder die den Anker angezogen haltende Kraft zu vergrößern oder die gleiche den Anker angezogen haltende Kraft mit einem einen geringeren Fluß liefernden Dauermagneten zu erzielen. Entsprechend nimmt die Induktion im den Dauermagneten tragenden Schenkel des U-förmigen Magnetkreises ab, damit auch seine Reluktanz, wodurch die Empfindlichkeit des Auslösers gesteigert wird.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung endet der ebene Sohlenteil des fflußkollektors auf der Seite des den Dauermagneten tragenden Schenkels des U-förmigen Magnetkreises in zwei durch eine Ausnehmung getrennten Zähnen,
Nach einer weiteren AusfUhrungsform der Erfindung ist der Werkstoff des Flußkolle&ors so gewählt, daß er die thermische Abweichung des Auslösers auf einen gewünschten Wert herbeiführt. Auf diese Weise kann die thermische Abweichung oder Ableitung anderer Organe des Auslösers kompensiert werden, wodurch das Ablösen des Ankers unabhängig von der Temperatur wird, oder es wird im Gegenteil eine thermische Abweichung des Auslösers vorgegeben, die eine thermische Abweichung einer anderen Einriohtung, z.B. seines toriechan Speisetransfonnatore, kompensiert.
Die geschilderten Lösungen und deren Merkmale können Jeweils einzeln und in ditn verschiedensten Kombinationen bei einem Auslöser der eingangs angegebenen Art verwirklicht werden. Insbesondere ist es vorteilhaft, die Lösung mit der
009129/0806-
Stellschraube und die Lösung mit dem llußkollektor gemeinsam an einem Auslöser der eingangs angegebenen Art zu verwenden,
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit den geschilderten Lösungen und Merkmalen darge stellt. Es zeigern
Pig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht des zusammen gebauten Stators,
Fig, 2 eine perspektivische Ansicht der Platine der
P Fig. 3 eine perspektivische ,Ansicht des U-förmigen
Magneten, der die ersten Mittel betrifft,
Fig. 4 und 5 eine Schnittansicht bzw» die Draufsieht des U-förmigen Magneten im Hinblick auf dasaweite Mittel,
Fig. 6 eine perspektivische Teilansicht des U-förmigen Magneten im Hinblick auf das dritte Mittel,
Fig, 7 eine schematische Schnittansicht, die das magnetische Zusammenwirken der verschiedenen Organe des Auslösers zeigt, ' .
Eig, 8 das der Fig. 7 entsprechende magnetische Schaltbild und
™ Fig« 9 ein erläuterndes Diagramm,,
Nach Fig. 1 und 2 weist der Stator in an sich bekannter Weise einen feststehenden Magnetkreis in U-Form mit einer Basis 1 und den Schenkeln 2 und 3» eine den Sclmnkal 3 uiagebende elektrische Spule 4 und einen im Inneren des toi netkreis gebildeten U gegen den Schenkel 2 und mit einem Pol gegen die Basis 1 anliegenden Dauermagnet en 5 *uf Schenkel 2 deokt eine aus unmagnetischam Werkstoffr e»B* Kunstatoff, hergestellte Platine 6 ab, die auroh ©in@a Finger 7 die Spule 4 hält und zwei abgerundete'Wirsen- 8 aufweist, Bwisohsn denen ein (in diesen Figuren xtiekt stelltar)Änker aohwsnkt.
Nach Fig. 3 endet der Schenkel 2 des TJ-f örmigen Magneten erfindungsgemäß in zwei schmalen Zähnen 11, die durch eine "breite mittige Ausnehmung 12 voneinander getrennt sind und zwischen zwei Schultern 13 liegen, die mit Ausschnitten 14 in der Platine 6 zusammenwirken. Der Schenkel 2 ist mit einem Fenster 15 versehen, in dem sieh eine Nase 17 der Platine 6 verriegelt. Die Basis 1 des U-förmigen Magneten ist mit zwei Buckeln 18, auf denen der Dauermagnet 5 ruht, und mit einem Gewindeloch 19 für die Stellschraube 25 versehen. Vorzugs- aber nieht notwendigerweise, weist die Basis 1 des Magneten wie dargestellt einen seitliehen Einschnitt 21 auf, durch den die magnetische Reluktanz je nach Wahl oder Zweck beeinflußbar und veränderbar ist. Der zur Durchführung durch die Spule 4 in seiner Breite bereits stark verkleinerte Schenkel 3 endet in einem schmalen Zahn 22 zwischen zwei Schultern 23. Somit erfolgt die Lagerung des Ankers erfindungsgemäß auf den drei Zähnen 11, 11 und 22 mit den bereits angeführten Vorteilen, Vorzugsaber nicht notwendigerweise kann die Oberfläche jedes der beiden Zähne 11 des Schenkels 2 gleich der Hälfte der Oberfläche des Zahns 22 des Schenkels 3 sein. Der Anker ist auf möglichst vollkommene Ebenheit bearbeitet, wobei seine Oberflächengüte Spiegelpolitur entspricht. Die Oberflächen der drei Zähne 11, 11 und 22 sind feingeschliffen, gerillt und dann durch Kaltverformung verfestigt, -wie bereits erwähnt.
Uach Mg. 4 und 5 nimmt das Gewindeloch 19 des Bais 1 des tr-förmigen Magneten eine Stellschraube auf, die zwischen dem Dauermagneten 5 und der Spule 4 angeordnet ist und sich zwischen diesen beiden Teilen mehr oder weniger weit nach oben, z.B. etwa bis zur Höhe des Dauermagneten 5 erstreckt, Vorzugs-, aber nicht notwendigerweise liegt die Stellschraube an dem Rand 26 der unteren Wange der Spule 4 unter Reibung an. Diese "'ange ist beispielsweise aus thermoplastischem Kunststoff, der die Stellschraube 25 in der eingestelltenLage festhält. Die Stellschraube 25 ist aus magnetischem Werkstoff, z,B, Weicheisen. In magnetischer
009829/0865
Hinsicht "bestellt ihre Aufgabe darin, einen mehr oder weniger großen Teil des vom Dauermagneten zum Anker verlaufenden Magnetflusses auf sich selbst abzuleiten. Die Erfindung sieht vor, diese Wirkung der Stellschraube 25 durch die Wahl ihrer Abmessungen und ihres Werkstoffs sowie dadurch zu dosieren, daß sie mehr oder weniger dicht am Dauermagneten 5 angeordnet wird, ohne jedoch mit diesem in Berührung zu kommen. Außerdem kann die Stellschraube 25 Vorzugs-, aber nicht notwendigerweise mit einem Flußkollektor zusammenwirken, wie im folgenden beschrieben wird.
α Nach Pig. 6 ist auf-der oberen Seite des Dauermagneten
eine Platte 31 aus nicht magnetischem Werkstoff angeordnet, die mit einer aufgebogenen Kante 32 am Schenkel 2 anliegt. Auf dieser Platte 31 liegt ein Flußkollektor 33 aus magnetischem Werkstoff , Der Flußkollektor 33 weist einen ebenen Sohlenteil 41 auf, dessen freier Rand 42 gegen die aufgebogene Kante 32 anliegt, und er endet auf der anderen Seite in einem hochgebogenen Teil 43, der nicht bis zum Anker reicht, Vorzugs-, aber nicht notwendigerweise weist der freie Rand 42 oberhalb des Dauermagneten 5 eine mittige Ausnehmung 44 zwischen zwei Zähnen 45 auf. Die Platte 31 und der Flußkollektor 33 werden zusammen durch die Platine 6 mit ihren zwei, seitlichen Fingern 36 und 37 und durch den
h Rand 46 der oberen Wange der Spule 4 (Fig. 1) festgelegt. Der Zweck des Flußkollektors 33 ist, einen Teil des vom Dauermagneten zum Anker verlaufenden Magnetflusses durch sich selbst laufen zu lassen und so den Fluß im Schenkel 2 zu verringern, dessen Reluktanz sich wie bereits angegeben verringerts Beim Auslösen kann infolgedessen der erforderliehe umgekehrte Fluß durch eine weniger große Anzahl Amperewindungen auf der Spule 4 geliefert werden, was die . Empfindlichkeit des Auslösers erhöht, und zwar obschon die magnetische Haftkraft des Ankers beträchtlich zugenommen hat. Die Form des Flußkollektors 33 ist wie folgt bestimmt $ , Einerseits bestimmt sein Sohlenteil 41, der die Rolle eines Polstüoks spielt, die Größe des durch diesen zusätzlichen Weg abgeleiteten Flusses, und andererseits bestimmt die ·
0Ö9829/0865
Höhe seines hochgebogenen Teils 43 die Reluktanz dieses zusätzlichen Weges,
Unter Bezugnahme auf Pig. 7 und 8 wird nun das magnetische Zusammenwirken der verschiedenen oben angeführten Teile beschrieben. Der Dauermagnet 5 ist mit seinen Polflächen F und S, die auch umgekehrt liegen könnten, und der Anker 38 auf dem TJ-förmigen Magneten haftend dargestellt. Diese Lage des Ankers 38 ist trotz der Wirkung seiner Rückholfeder 39 seine Normallage, Der G-esamtfluß des Dauermagneten 5 teilt sich.in einen FlußjZh , der sich direkt durch den Schenkel 2 schließt (Reluktanz R1), einen Fluß02, der durch den Schenkel 2 und den Anker 38 (Reluktanz R2) bis zu einem Punkt gegenüber dem hochgebogenen Teil 43 des Flußkollektors 33 verläuft, wo er sich mit einem Fluß 03 vereinigt, der vom Flußkollektor 33 (Reluktanz R3) kommt, worauf die beiden Flüsse zusammen durch den Anker 38, den Schenkel 3 und die Basis 1 (Reluktanz R23) verlaufen, und schließlich in einen Fluß 0A, der durch die Stellschraube (Reluktanz R4) geht. Nur diese letzte Reluktanz R4 ist einstellbar, und zwar durch die Stellschraube 25. Γη Anbetracht dessen, daß diese in Nebenschluß zur Flußquelle, nämlich zum Dauermagneten 5» (Fig. 8) angeordnet und die Reluktanz RI sehr viel schwächer ist als die anderen, kann durch ihre Verstellung die Summe des Flüsse. ($2 + 03), die den Anker 38 angezogen halten, umgekehrt linear verändert werden. Das Einschrauben der Stellschraube 25 verringert die Reluktanz R4, vergrößert also den Fluß 0A und verkleinert somit die Summe der beiden Flüsse (02 + 03), Der Flußkollektor 33, der den Fluß 03 durch die Reluktanz R3 bestimmt, wirkt einerseits durch die Größe dieses Flusses 03 und andererseits durch seine Veränderung in Abhängigkeit von der Temperatur (Eigenschaft des Werkstoffs des Flußkollektore).
009829/0 86 5
Somit werden erfindungsgemäß die Regelungen der 3?lüsse 03 und 04- durch zwei unabhängige Organe sichergestellt, nämlich durch den Flußkollektor 33 bei der Herstellung und die Stellschraube 25 bei der Einstellung.
Patentanwälte Dipl.-Ing. Horst Rose Dipl.-Ing. Peter Kosei
Q 0 ί 8 2 9 / Ü 8 e 6

Claims (13)

  1. DIPL-ING. HORST ROSE DIPL-ING. PETER KÖSEL PATENTANWÄLTE
    3353 Bed Gandersheim, 19. August 1969
    35BCuie3£j{a&Ka3es63BXHohenhöfen 5
    Telefon: (05382)2842
    Telegramm-Adresse: Siedpafent Bad Gandersheim
    L1 INDUSTRIE ELEGTRIQUE DE LA SEIIiE Patentgesuch vom 19. 8.1969
    Patentansprüche
    I 1.!Elektromagnetischer Auslöser mit hoher Empfindlieh- und Genauigkeit,bestehend aus einem wenigstens angenähert U-förmigen Magnetkreis einer Spule auf einem der Schenkel dieses U-förmigen Magnetkreises, einem in dem U-förmigen Magnetkreis gegen dessen zweiten Schenkel mit einem Pol gegen dessen Basis gerichtet angeordneten Dauermagneten,, einer am zweiten Schenkel des U-förmigen Magnetkreises festgelegten Platine aus nicht-magnetischem Werkstoff und einem in der Normalstellung magnetisch auf den beiden Schenkeln des U-förmigen Magnetkreises haftenden und durch Schwenkung auf dessen den Dauermagneten tragenden Schenkel zwischen zwei Vorsprüngen der Platine lösbaren Anker mit einer ihn in Löserichtung beaufschlagenden Feder, dadurch gekennzeichnet, daß die Polfläche des den-Dauermagneten (5) tragenden Schenkels (2) des U-förmigen Magnetkreises durch eine mittige Ausnehmung (12) in zwei schmale, in Abstand voneinander stehende Zähne (11) und die Polfläche des die Spule tragenden Schenkels (3) des U-förmigen Magnetkreises auf einen schmalen Zahn (22) zwischen zwei tieferliegenden Schultern (23) verringert ist,
    2522/6 Rö/Gl
    009 829/086 5
    Bankkonto: Braun.Aw.ifliid,. Sfaatibank, Filiole Bad Ganderih.lm, Kto..Nr, 22.110.970 · Po.lsdieckkonlo, Hannover M715
  2. 2. Auslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits der Anker eine optische Oberflächenbearbeitung erhält und andererseits die Oberflächen der Zähne (11,22) feingeschliffen, dann·gerillt und schließlich durch Kaltverformung verfestigt sind,
  3. 3. Auslöser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche jedes der beiden Zähne (11) des den Dauermagneten (5) tragenden Schenkels (2) wenigstens angenähert gleich der Hälfte der Oberfläche des Zahns (22) des die Spule tragenden Schenkels (3) ist. ,
  4. 4. Auslöser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ■ gekennzeichnet, daß die Basis (1) des U-förmigen Magnetkreises zwei Buckel (18), auf. denen der Dauermagnet (5) ruht, und einen ihre Reluktanz vergrößernden seitlichen Einschnitt (21) aufweist«
  5. 5» Elektromagnetischer Auslöser mit hoher Empfindlich- und Genauigkeit, bestehend aus einem wenigstens angenähert U-förmigen Magnetkreis, einer Spule auf einem der Schenkel dieses U-förmigen Magnetkreises, einem in dem U-förmigen Magnetkreis gegen dessen zweiten Schenkel mit einem Pol gegen dessen BasLs gerichtet angeordneten Dauermagneten, einer am zweiten Schenkel des U-förmigen Magnetkreises festgelegten Platine aus nicht-magnetischem Werkstoff und einem in der Formalstellung magnetisch auf den beiden Schenkel des U-förmigen Magnetkreises haftenden und durch Schwenkung auf dessen den Dauermagneten tragenden Schenkel zwischen zwei Vorsprüngen der Platine lösbaren Anker mit einer ihn in Löserichtung beaufschlagenden Feder, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stellschraube (25) aus magnetischem Werkstoff in die Basis (1) dea U-förmigen Magnetkreises parallel zu dessen Schenkeln (2,3) zwischen der Spule (4) und dem Dauermagneten (5) verstellbar eingeschraubt ist.
  6. 6* Auslöser nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschraube (25) an dem Rand der Wange der Spule (4) unter Reibung anliegt.
    009829/0865
  7. 7. Elektromagnetischer Auslöser mit hoher Empfindlich- und Genauigkeit, bestehend aus einem wenigstens angenähert U-förmigen Magnetkreis, einer Spule auf einem der Schenkel dieses U-förmigen Magnetkreises, einem in dem TJ-förmigen Magnetkreis gegen dessen zweiten Schenkel mit einem Pol gegen dessen Basis gerichtet angeordneten Dauermagneten, 'einer am zweiten Schenkel des U-förmigen Magnetkreises festgelegten Platine aus nicht-magnetischem Werkstoff und einem in der Normalstellung magnetisch auf den beiden Schenkeln des U-förmigen Magnetkreises.haftenden und durch Schwenkung auf dessen den Dauermagneten tragenden Schenkel zwischen zwei Vorsprüngen der Platine lösbaren Anker mit einer ihn in Löserichtung beaufschlagenden Feder, dadurch gekennzeichnet, daß ein Flußkollektor (33) aus magnetischem Werkstoff vorgesehen ist und einen ebenen, unter Zwischenschaltung einer Platte (31) aus nicht-magnetischem Werkstoff auf dem freien Ende des Dauermagneten (5) liegenden und kurz vor dem den Dauermagneten tragenden Schenkel (2) des U-förmigen Magnetkreises endenden Sohlenteil (41) und einen zum Anker hin hochgebogenen und kurz vor diesem endenden Teil (43) aufweist,
  8. 8. Auslöser nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der ebene Sohlenteil (41) des Flußkollektors (33) auf der Seite des den Dauermagneten tragenden Schenkels (2) des U-förmigen Magnetkreises in zwei durch eine Ausnehmung (44) getrennten Zähnen (45) endet.
  9. 9. Auslöser nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff des Flußkollektors (33) so gewählt ist, daß er die thermische Abweichung des Auslösers auf einen gewünschten Wert herbeiführt,
  10. 10. Auslöser nach Anspruch 7, 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Platine (6) zwei den "Flußkollektor (33) und die Platte 31 haltende Finger (36,37) aufweist und der Flußkollektor (33) durch die obere Wange der Spule (4) gehalten ist,
    000 8 29/0 865
  11. 11. Elektromagnetischer Auslöser, gekennzeichnet,durch die Kombination der Merkmale eines der Ansprüche .1 bis 4 mit den Merkmalen eines der Ansprüche 5 und 6,
  12. 12. Elektromagnetischer Auslöser, gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale eines der Ansprüche 1 bis 4 mit den Merkmalen eines der Ansprüche 7 bis 10.
  13. 13. Elektromagnetischer Auslöser, gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale eines der Ansprüche 1 bis 4 mit dem Merkmalen eines der Ansprüche 5 und 6 und den Merkmalen eines der Ansprüche 7 bis 10,
    Patentanwälte Dipl.-Ing. Horst Rös® Dipl.-Ing. Peter Kos el
    0βίβ29/08β5
    L e e r s e i t e
DE1942273A 1968-10-22 1969-08-20 Elektromagnetischer Auslöser hoher Empfindlichkeit und Genauigkeit Expired DE1942273C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1027368A AT278954B (de) 1968-10-22 1968-10-22 Magnetauslöser
FR6900052A FR2028606A5 (de) 1968-10-22 1969-01-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1942273A1 true DE1942273A1 (de) 1970-07-16
DE1942273B2 DE1942273B2 (de) 1978-03-16
DE1942273C3 DE1942273C3 (de) 1978-11-02

Family

ID=25605953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1942273A Expired DE1942273C3 (de) 1968-10-22 1969-08-20 Elektromagnetischer Auslöser hoher Empfindlichkeit und Genauigkeit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3614689A (de)
BE (1) BE735809A (de)
CH (1) CH489877A (de)
DE (1) DE1942273C3 (de)
FR (2) FR2028606A5 (de)
GB (2) GB1278089A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2596577A1 (fr) * 1986-03-28 1987-10-02 Serd Soc Et Realisa Disjonct Declencheur polarise

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2119592C3 (de) * 1971-04-22 1975-02-20 Union Special Maschinenfabrik Gmbh, 7000 Stuttgart Gesteuerter Fadenspanner für Nähmaschinen
DE2630955C3 (de) * 1976-07-07 1983-12-22 Paul & Siedler Gmbh & Co Kg, 1000 Berlin Anordnung zur Befestigung des Magnetjoches eines elektrischen Relais an dem aus Isolierstoff bestehenden Träger
FR2618249B1 (fr) * 1987-07-16 1989-11-17 Telemecanique Electrique Electro-aimant a aimant permanent tenu par cage.
US5414396A (en) * 1992-09-14 1995-05-09 Circuit Breaker Industries Limited Shunt trip device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1743494A (en) * 1927-10-12 1930-01-14 Joseph W Snyder Pole-changer transmitter
US2580123A (en) * 1945-07-04 1951-12-25 Bell Telephone Labor Inc Relay
US2991395A (en) * 1956-10-04 1961-07-04 Stewart Warner Corp Speed responsive control device
NL275584A (de) * 1961-03-06 1900-01-01
US3340520A (en) * 1964-05-14 1967-09-05 Gen Motors Corp Battery charge indicator
US3317871A (en) * 1965-09-20 1967-05-02 Leach Corp Magnetically operated actuator
FR1479460A (fr) * 1966-03-22 1967-05-05 Ind Electr De La Seine L Déclencheur électromagnétique sensible à réarmement
US3475708A (en) * 1966-05-27 1969-10-28 Fuchs Electrical Ind Proprieta Relay having a permanent magnetic shunt circuit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2596577A1 (fr) * 1986-03-28 1987-10-02 Serd Soc Et Realisa Disjonct Declencheur polarise
DE3640971A1 (de) * 1986-03-28 1987-10-08 Serd Soc Et Realisa Disjonct Haltemagnetausloeser fuer niederspannungs-selbstschalter, insbesondere fehlerstromschutzschalter

Also Published As

Publication number Publication date
US3614689A (en) 1971-10-19
FR2028606A5 (de) 1970-10-09
CH489877A (de) 1970-04-30
GB1278089A (en) 1972-06-14
DE1942273C3 (de) 1978-11-02
GB1232725A (de) 1971-05-19
FR2021190A1 (de) 1970-07-17
BE735809A (de) 1969-12-16
DE1942273B2 (de) 1978-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921807T2 (de) Magnetisch verankerte aufbausysteme
DE3123441C2 (de)
DE2456361C3 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1904905A1 (de) Lineare Bewegungsvorrichtung
WO2003081748A1 (de) Innenläufermotor
CH653494A5 (de) Gleichstrom-linearmotor mit permanentmagneten.
DE1923525A1 (de) Motoranordnung,bei welcher der magnetische Kreis eine duenne Schicht aus einem harten Magnetwerkstoff aufweist
DE3419912A1 (de) Elektromagnetische betaetigungsvorrichtung
DE69918197T2 (de) Hybrid-Typ Magnet und diesen enthaltender Schrittmotor
DE3826624C2 (de) Relaisantrieb für ein polarisiertes Relais
DE1807098A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1942273A1 (de) Elektromagnetischer Ausloeser
DE69702128T2 (de) Elektro-magnetische vorrichtung zum automatisch steuern der nadeln eines jacquard-mechanismus
DE2714651A1 (de) Einrichtung zum positionieren ferromagnetischer teile in vorgegebenem abstand voneinander
DE963828C (de) Mit Spannuten versehene Aufspannplatte, Tisch od. dgl.
DE2654111C2 (de)
DE1477579A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstuecken
DE2111802A1 (de) Linearer elektrischer Schrittmotor
DE3526350C2 (de)
DE19953291A1 (de) Wickelzahn zur Aufnahme einer Wicklung für den Magnetkreis eines elektro-magneto-mechanischen Wandlers, Blechpaket sowie elektro-magneto-mechanischer Wandler
DE3222336A1 (de) Polarisierte elektromagnetische vorrichtung
DE1638481B1 (de) Ferroresonanter asynchroner verstaerker stellmotor
DE655692C (de) Einrichtung zur Verminderung der spannungsbeeinflussenden Wirkung des remanenten Magnetismus von Gleichstromerzeugern mit Verbundwicklung
DE3528090C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1869457U (de) Magnetkreis mit schwenkbarem anker fuer schuetze oder aehnliche vorrichtungen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)