DE1477579A1 - Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstuecken - Google Patents

Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstuecken

Info

Publication number
DE1477579A1
DE1477579A1 DE19631477579 DE1477579A DE1477579A1 DE 1477579 A1 DE1477579 A1 DE 1477579A1 DE 19631477579 DE19631477579 DE 19631477579 DE 1477579 A DE1477579 A DE 1477579A DE 1477579 A1 DE1477579 A1 DE 1477579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
air gap
magnet
support surface
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631477579
Other languages
English (en)
Other versions
DE1477579C3 (de
DE1477579B2 (de
Inventor
Mueller Dipl-Ing Hellmut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER DIPL ING HELLMUT
Original Assignee
MUELLER DIPL ING HELLMUT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUELLER DIPL ING HELLMUT filed Critical MUELLER DIPL ING HELLMUT
Publication of DE1477579A1 publication Critical patent/DE1477579A1/de
Publication of DE1477579B2 publication Critical patent/DE1477579B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1477579C3 publication Critical patent/DE1477579C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/262Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members with means to adjust the distance between the relatively slidable members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/38Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members using fluid bearings or fluid cushion supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/38Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members using fluid bearings or fluid cushion supports
    • B23Q1/385Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members using fluid bearings or fluid cushion supports in which the thickness of the fluid-layer is adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • B23Q15/20Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work before or after the tool acts upon the workpiece
    • B23Q15/22Control or regulation of position of tool or workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/24Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/26Fluid-pressure drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/10Arrangements for locking the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0472Active magnetic bearings for linear movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken Das Hauptpatent bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit einem Werkzeugträgerg der in der Ar#eitsstelluns mit seiner den Werkstücken abgewandten Seite an einer horizontal oder annähernd horizontal verlaufenden platten- oder schienenartigen Gleit- und Abstützfläche abstützbar ist und mit einen Magneten versehen ist, der ihn unter Beibehaltung seiner Bewegungsfreiheit ca geg*enüberder C2 Abstützfläche an dieser hält. Das Hauptpatent hat sich u. a. die Aufgabe gestellt, den Normaldruck des Jerkzeugträgers auf die Gleit- und Abstützfläche auch bei wachsender Belastung so niedrig zu halten, daß der derkzeu-träger C2 an der A-bstützfläche entlang unter nur geringem Kraftaufwand in beliebiger Richtung hin und her verstellt, nach Erreichen der gewünschten 2osition aber festgehalten und festgestellt werden kann. Das Ziel der vorlie-enden C2 Erfindung besteht darin, in Jeiterführung des dem Hauptpatent zugrunde liegenden Gedankens eine Vorrichtung der vorgenannten Art zu schaffen, bei der der Werkzeugträger praktisch völlig reibungslos verschoben C2 werden kann.
  • Zu dem oben genannten Zweck ist gemäß der #,rfindung-bei der neuen Vorrichtung der blagnet als Elektromagnet oder elektrisch beeinflußbarer Dauermagnet ausgebildet und dem Lagneten eine die StromzufÜhrung beherrschende 0 und steuernde sogenannte Meßsteuerungseinrichtung zugeordnet, welche die Größe des Luftspaltes zwischen der Gleit- und Abstützfläche und der dieser zugeordneten Fläche den Magneten kontinuierlich mißt und in Abhängigkeit hiervon durch-entsprechende Verii derung der elektrischen Größen in der Stromzuführung die vom Magneten gegenüber der Gleit- und Abstützfläche ausgeÜbte liaftkraft auf die gewünschte Größe einstellt. Hierbei kann z. B. die Leßsteuerungseinrichtung aus einem die Größe des Luftspaltes zwischen der Gleit-und Abstützfll:-'.che und der dieser zugewandten Seite des Llektromagaeten iaessenden 'leil und einem diesem zugeordaeten und von diesem in Abhängigkeit von den für den Luftspalt gemessenen derten gesteuerten elektrischen Teil bestehen, mit dessen Hilfe die vom Magneten gegenüber der Gleit- und itbstützfläche ausgeübte haftkraft bestimmt wird. Die liusbildung des die Haftkraft ausübenden Magneten als 2;lektromagnet oder elektrisch beeinflußbarer Dauermagnet gestattet eine einfache und leichte Regulierung der £laftkraft. Die Zuordnung einer keßsteuerungseinrichtun3 zum -ki.agneten macht es möglich, zwischen dem Nerkzeughalter mit dem Magneten und der Üleitfläche einenileinen Luftspalt aufrecht zu halten, so daß die Reibung praktisch vollständig aufgehoben wird, und gleichzeitig die Größe des Luftspaltes kontinuierlich zu überwachen und diesen Luftspalt konstant zu halten.
  • kan k bei Anwendung des erfindungsgemäßen Gedankens praktisch eine völlige Aufhebung der Reibung zwischen dem üerkzeugträger-und der Gleitfläche erreichen, wobei die sichere und zuverlässige Funktion der Vorrichtung einwandfrei'laufend überwacht werden kann, ohne "B hierfür ein aus dem Rahmen der Wirtschaftlichkeit f allender appapativer Aufwand erforderlich wäre. Inder Zeichnung sind Ausführungebeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigent Fig. 1 den pneumatischen Teil einer Anordnung gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht teilweise in einem senkrechten Schnitt in schematischer Darstellung, Fig. 2 den elektrischen Teil der Anordnung nach Hig. 1 in schematischer Darstellung, Fig. 3 eine weitere Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung in einer Seitenansicht in Teildarstellung, Fig. 4 eine dritte abgewandelte AusfÜhrungsform des Erfindungsgegenstandes in einer Draufsicht und Fig. 5 at 5b und 5 c die Anwendung des Erfindungsgegenstandes beim Eositionieren mit das Entstehen von Reibung vermeidenden Mitteln, Wie bereits ausgeführt worden ist, dient die erfindungsgemUße Vorrichtun3 zum Bearbeiten von 'Werkstückens iiie besitzt-zu diesem Zweck einen Werkzeugträger 1., der an der Gleitfläche 2 entlang verstellt werden kann und sich in seiner Arbeitastellung mit seiner den Werkstücken abgewandten Q'leite 4 an der Gleitfläche abstützen kann, die horizontal oder annUhernd horizontal verlaufen kann und als Abstützfläche dienend platten-oder schienenartig ausgebildet ist, Der Werkzeugträger 1 besitzt einen Lagneten 3, mit dessen Hilfe er unter Beibehaltung seiner Bewegungsfreiheit gegenüber der Abstützfläche dn dieser gehalten werden kann* Der blagnet dient im übrigen auch noch dazu.Iden derkzeugträ:Yer in der eigestellten btellung featzuklemmen. Erfindungsgemäß ist der Magnet als Blektromagnet oder elektrisch beeinflußbarer Dauermagnet ausgebildetg der Über die Leitungen 5, 6 mit der Stromquelle in Verbindung steht. Dem Lagneten 3 ist eine Meßsteuerungseinrichtung zugeordnet, welche die Größe des Luftspalten zwischen der Gleit- oder Abstützfläche 2 und der dieser zugewandten'Seite 4 des E.lektromagneten 3 kontinuierlich überwacht und mißt und, da sie die Stromzutührung beherrscht und.steuert, in Abhängigkeit von den fest-S eatellten Werten für den Luftspalt durch entsprechende Veränderungen der elektrischen Gr Ößen in der Stromzu- .führung die vom Lagneten gegenüber der Gleitfläche ausgeübte haftkraft auf die gewünschte Größe einstellt. Die hießsteuerungseinrichtung besteht in dem gezeichneten Beispiel aus einem pneumatischen Teil und aus einem elektrischen Teil. Der pneumatische Teil hat die Aufgabeg die bereits oben angeführt worden ist, nämlich die Größe des Luftspaltes 7 zu messen. Der dem pneumatisehen Teil zugeordnete elektrische-Teil hat die Aufgabe, die vom Magneten gegenüber der Gleitfläche ausgeübte Haftkraft in Abhängigkeit von den für den Luftspalt gemessenen Werten zu bestimmen.
  • Der pneumatische Teil enthält zwei Verstellorgane 8, 99 die einerseits unter der Wirkung eines einstellbaren Vergleichsdruckes und andererseits unter der Wirkung eines Staudruckes stehen, der durch einen auf die Gleit-und Abstützfläche von der Ä2'eite 4 des-Liagneten aus' ger ichteten Luftstrahl gemäß 1-feil 10 erzeugt wird. Die Verstellorgane 8, 9 bestehen jeweils aus einem kembranelement 11 bzw. 12, das in einer Druckvergleichskammer 13 bzw. 14 untergebracht und an seinem Rand fest eingespannt ist, wobei es die Kammer jeweils in zwei Räume 13a, 13b bzw. 14a" 14b unterteilt, von denen jeweils in dem einen Raum der Vergleichadruck herrscht, während im anderen Uaum ein vom Jtaudruck abhängiger Druck herrscht. Die Lembranelemente, besitzen jeweils ein Kontaktglied 15a bzw. 16a, dem ein unbeweglicher Kontakt 15b bzw. 16b zu3eordnet ist. hierbei ist die Anordnung so getroffen, daß die Verstellbewegung der Verstellorgane aus der Gleichgewichtslage heraus - die dann vorhanden ist, wenn der Vergleichsdruck und der Staudruck gleich groß ist und die dann durch die Verstellbewegun- aufgehoben wird, wenn sich der 63taudruck in AbhL-',.ngigkeit von Änderungen der Größe des Luftspaltes zwischen dem Llektromagneten und der Gleitfläche ändert - dem elektrischen Teil der Leßsteuerungseinrichtung mitgeteilt wirdl indem hierbei-die kontakte 15a und 15b bzw. 16a und 16b aufeinander zu lie,en kommen. Von den beiden Verstellorganen kommt das eine bei einer Verrin-"erunD- des Luftspaltes zwischen dem Elektromagneten und #Z der Gleitfläche zur wobei es den clektrischen ieil im Ginne einer Verringerung der haftkraft des Magneten beeinflußtg während das andere bei einer Vergrößerun- des Luftspaltes zwischen dem Blektromagneten C3 und der Gleit.;- und Abstützfläche zur Wirkung kommt, um hierbei den elektrischen Teil im Sinne einer Erhöhung c,er haftkraft des'kagneten zu beeinflussen. Der pneumatische Teil enthält auch noch drei Leitungen 1?all?bel?cg die von einer gemeinsamen zentralen Zuführung 17d mit Druckluft gemäß Efeil 17e gespeist werden. Die mittlere Leitung 17b durchzieht den wierkzeugträger 1 und den auf diesem vorgesehenen kagneten 3, indem sie bei dem in der Zeichnung dargestt-,llten A-usführungsbeispiel auch seine Mittelachse la enthält, und mündet an der der Gleitfläche zugewandten aeite 4 des wierkzeugträgers und des inagneten über eine Meßdüse 18, die zweckmäßigerweise rechtwinklig zu der Gleitfläche 2 gerichtet ist. Die Leitung 17 b ist darüber hinaus über wuerverbindungen lga, lgb mit den Räumen 13a und 14a der Druckveigeichskammern 13 und 14 verbunden. Die LeitunGen 17a und 17c dienen als Vergleichsdruckleitungen und sind mit den Ääub= 13b und 14b an den gegenüberliegenden Seiten der Verstellorgane in den Druckvergleichskammern 13t 14 über entsprechende Querbohrungen lgc, Igd verbunden. Diese Vergleichadruckleitungen 17a, 17b stehen mit der zentralen Zuführung 17d über ein düsenartiges Dosieranschlußstück 20at 2üb in' Verbindung und sind an ihrem gegenüberliegenden Ende mit iiilfe eines axial verstellbaren, z. B. ein- und ausschraubbaren Verschlußstopfens 20c, 20d abgeschlossen. Die iinordnung ist hierbei so getroffen, daß der dem bei Verringerung des Luftspaltes zur Wirkung kommenden Verstellorgan zugeordnete Gegenkontakt 156 an der der Staudruckleitung 17b abgewandten Seite seines Verstellorgans 11 angeordnet ist, während der dem bei Vergrößerung des Luftspaltes.zur Wirkung kommenden Verstellorgan 12 zugeordnete Gegenkontakt 16b an der der Otaudruckleitung 17b zugewandten Breite des Verstellorgans angeordnet ist.
  • Der elektrische Teil der hießsteuerungseinrichtung enthält, um die Löglichkeit einer übersichtlichen zeichnerischen Darstellung zu sachaffent eine Stelleinrichtung 21. Zweckmäßigerweise wird jedoch eine elektronische trägheitslose Stelleinrichtung gewählt. Diese Ste.lleinrichtung wird bei einer Veränderung des Luftspaltes zur Wirkung gebrach t und erhöht oder verringert iiierbei einen dem kagneten vorgeschalteten Widerstand 22. Hierbei sind im el-ektrischen Stromkreis der als iJtellmotor ausgebildeten lätelleinrichtung die Kontaktglieder an den Verstellorganen 15a bzw. 16a mit den ihnen zugeordneten Gegenkontakten C2 15b bzw. 16b vorgepehen. Der die Q"telleinrichtung darstellende Otellmotor 21 dient zur Betätigung einer Gewindespindel 34,*die je nach Verringerung oder Vergröperung des Luftspaltes im einen oder anderen Sinne angetrieben und in Umdrehung versetzt wird und an der ein elektrisch mit dem Elektromagneten über die eitungen 23a, 23b verbundener Stromabnehmer 24 j3itztg der bei einer Drehbewegung der dpindel im i3inne des Pfeilffi 25 in axialer Dichtung -emäß -r-feil 26 hin 0 und her verstellt wird und hierbei einen seiner Ztellung auf der Gewindespindel entsprecüeaden Abschnitt 22a des Widerstandes 22 abgreift.
  • Die Wirkun-,sweise der Anordriung ist folgende: W ci Wenn der Luftspalt z-aischen der Fläche 4 und der Gleitfläche 2 die richtige Größe hat, dann sind die Kontaktpaare 15a, 15b und 16a, 16b voneinander abgehoben, weil das #iystem im Gleichgewicht ist. 4ird der Luftspalt größer als das vorgeschriebene Laß, denn legen sich die ilontakte 16a und 16b aneinander an" wobei der z3tellmotor 21 über das helais QÖ 2 in Gang gesetzt wird und den dem Lagneten vorgeschalteten ididerstand verkleinert und somit die Lagnetkraft verstärkt, was eine Erhöhung der Anziehungskraft-zwischen dem Nagneten und der Abstützfläche zur Folge hat, so daß der luftspalt kleiner wird. 'Jenn der Luftspalt unter das vorgegebene Maß sinkt, dann legen sich die Kontakte 15a und 15b aneinander an, der Stellmotor 21 wird über das Relais S 1 in Gang gesetzt und vergrößert den Widerstand für den Magneten, die Magnetkraft läßt nach, und auf diese Weise wird der Luftspalt wieder größer. Bei Verwendunaz, von trägheitslosen Stelleinrichtungen ist Z'icherheit dafür vorhanden, daß das System sich ohne beitverlust einpendelt und die lagnetkraftkraft schwingun--slos konstant hält.
  • #a Im ;##tromkreis der Stelleinrichtung ist weiterhin noch ein jchalter 27 vorgesehen, mit dessen hilfe der dem .Elektromagneten vorgeschaltete Widerstand i:f2 sowie ein #zegebenenfalls noch vorgesehener weiterer Widerstand 28 und evtl. auch die btelleinrichtung 21 ausgeschaltet werden können. Der bchalter 27 wird dann eingeschaltet , wenn der Lagnet seine volle Haltekraft ausüben, also klemmen soll. Durch Gie Ausschaltung des Stellmotors wird erreicht, daß beim Afiedereinschalten der LeRsteuerÜng die alte ##tellun- des otellmotors am äUderstand 22 erhalten bleibt.
  • In #'ig. 3 ist gezeigt, daß an einem Rundkörper 2a, wie er z. B. durch den Bohrkopf eines hoordinatenboi#hwerks dargestellt wird, zweckmäßigerweise jeweils drei Lagneten 36 mit -#..eßsteuerung vorgesehen werden können, damit ein Kippen zuverlässig verhindert werden kann. kan kann selbstverständlich auch vier und noch mehr Liagnete jeweils mit Ließdüse vorsehen. Man kann darüber hinaus die Anordnung auch noch so treffen, daß ein Teil der Magneten mit LeßdÜsen ausgestattet und ein anderer Teil der luagnete an keine 1,#",eßsteuerung angeschlossen ist. Bei dem iierkzeugträger 31 gemäß Fig. 4 weisen die Magneten 32a, 32b, 32c eine Zuordnung zu entsprechenden keßsteuerungseinrichtungen auf, während die Magneten 33at 33bl 33c an keine Meßsteuerung angeschlossen sind. Es sind auch noch Systeme denkbar, bei denen die Lag" nete im Kreis oder in einer anderen deise,z. B. in einer Linie,angeordnet sind.
  • Die reibungslose Führung läßt sich besonders vorteilhaft dann anwenden, wenn gleichzeitig die Positionierung reibungslos geschieht, d. h. wenn möglichst wenig den mit dem Maschineugestell verbindende Teile die Bewegung hindern. Zu diesem Zweck werden zur Bewegung des wierkzeugträgers nicht Spindeln oder pneumatische oder hydraulische Einrichtungen, sondern Düsen 34 verwendet, die an mindestens drei Seiten des Werkzeugträgers 36 vorgesehen sind und die durch entsprechende Aufschlagung nach Art der Düsen bei Raketen den Werkzeugträger in die richtige Position bringen können (Fig. 5at 5b). Das Ablesen der richtigen Position geschieht ebenfalls reibungslos, zweckmäßigerweise durch Verwendung von Licht- oder sogenannten Laber-Strahlen 35 Qlight amplif iäation by stimulation of radiation") , welche die Positionierung entweder an einem Maßstab oder in ebnem analogen System mit Widerstandsdraht 37 (Fis. 5a) z. Be elm wie bei der Anordnung gemäß Fis. 5c gewährleisten, bei der der bierkzeugträger 38 an der Abstütz- und Gleitfläche 39 geführt ist und mit dem Fotentiometerabgriff 40 am Widerstandsdraht 41 entlangfährt, wobei der Sollwertgeber mit 429 die Brückenapinnung mit 43, der Vergleicher mit 44 und der Istwertgeber mit 45 bezeichnet sind.

Claims (1)

  1. A u.s p r ü c h e
    seiner den Jerkstücken abgewandten Seite an einer horizontal oder annähernd horizontal verlaufenden platten- oder schienenartigen Gleit- und Abstützfläche abstützbar ist und mit einem Lagneten versehen ist, der ihn unter Beibehaltun- seiner Bewegun-sfreiheit gegenüber der Abstützfläche an dieser hält, nach Patent 46543 Ib/49a)v dadurch gekennzeichnet, daß der Lagnet als Elektromagnet oder elektrisch beeinflußbarer Dauermagnet ausgebildet ist und dem Magneten eine die btromzuführung zu ihm beherrschende und steuernde sogenannte leßsteuerungseinrichtung zugeordnet ist, welche die'Größe des Luftspaltes zwischen der Gleit- und Abstützfläche und der dieser zugeordneten Fläche des Magneten kontinuierlich mißt und in Abhängigkeit hiervon durch entsprechende Veränderung der elektrischen Größen in der Stromzuführung die vom Magneten gegenüber der Gleit- und Abstützfläche ausgeübte Haftkraft auf die gewünschte Größe einstellt. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichn(#t, daß die hießsteuerungseinrichtung aus einem die Größe des Luftspaltes zwischen der Gleit- und Abstützfläche und der dieser zugewandten Seite des Llektromagneten messenden 2eil und einem diesem zugeordneten und von diesem in Abhängigkeit von den für den Luftspalt gemessenen di-,erten gesteuerten elektrischen Teil besteht, mit dessen hilfe die vom Magneten gegenüber der Gleit- und Abstützfläche ausgeübte haftkraft bestimmt wird. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Verstellorgane vorgesehen sind, von denen das eine bei einer Verringerung des Luftspaltes zwischen dem Llektromagneten und der Gleit- und Abstützfläche zur Wirkung kommt und hierbei den elektrischen Teil im Sinne einer Verringerung der Haftkraft des Magneten beeinflußt, während das andere bei einer Vergrößerung des Luftspaltes zwischen dem Elektromagneten und der Gleit- und Abstützfläche zur jirkung kommt und hierbei den elektrischen Teil im Sinne einer Erhöhung der Haftkraft des Lagneten beeinflußt. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 39 dadurch gekennzeichnet, daß der den Luftspalt zwischen der Gleit- und Abstützfläche und dem Elektromagneten messende Teil als pneumatischer Teil ausgebildet ist. Vorrichtung nach Anspruch 49 dadurch gekennzeichnet, daß der pneumatische Teil Verstellorgane enthält, die einerseits unter der Wirkung eines einstellbaren Vergleichsdruckes,und andererseite unter der Wirkung eines Staudruckes stehen, der durch einen auf die Gleit- und Abstützfläche von der dieser zugeordneten Seite des Magneten aus gerichteten Luftstrahl erzeugt wird, und deren Verstellbewegung aus der Gleichgewichtslage heraus bei einer Änderung den Staudruckes in Abhängigkeit von Änderungen der Größe des Luftspaltes zwischen dem Elektromagneten und der Gleit- und Abstützfläche dem elektrischen Teil der Meßsteuerungseinrichtung mitgeteilt wird. 6, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5t dadurch gekennzeichnet, daß die Veratgllorgane jeweils ein Membranelement besitzen, das ein Kontaktglied trägtg dem ein unbeweglicher Gegenkontakt zugeordnet ist. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die kembrane lemente jeweils in einer Druckve2geichskammer untergebracht sind und diese hierbei in zwei Räume unterteilen, von denen in dem einen Raum der Vergleichsdruck herrscht, während im anderen ein vom 115taudruck abhängiger Druck herrscht. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 79 dadurch gekennzeichnet, daß der pneumatische Teil aus drei von einer zentralen Zuführung aus mit Druckluft gespeisten Leitungen besteht, von denen die eine, z. B. die mittlere, als Staudruckleitung den Werkzeugträger und den an diesem vorgesehenen Magneten durchzieht, vorzugsweise indem sie seine kittelachse enthält, und an dessen der Gleitfläche zugewandten Seite Über eine zur Gleitfläche hin, zweckmäßig rechtwiiKig zu dieser, gerichtete keßdüse mündet und'über ,#4uerverbindungen jeweils mit dem Raum an der einen Seite des Verstellorgans in Verbindung steht, während die beiden andereA Leitungen als Vergleichadruckleitungen mit den Räumen an den gegenüberliegenden Seiten der Verstellorgand über entsprechende Querverbindungen in Verbindung stehen. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch --ekenn-I.; zeichnet, daß die Vergleichadruckleitun,en mit der 0 zentralen Zuführun-, über ein düsenartiges Losier-C2 auschlußstück in Verbiiidun#; stehen und an ihrem "-eü;e£lüberliegenden z;#ade mit üilfe eines axial verstellbaren Verschlußstopfens ab-eschlosseil sind. 0 lü. Vorrichtung nach Änsiruch 8 oder 9, die zwei Verstellor..ane enthält, von denen das eine bei Verringerun--, des Luftspaltes zur jirkun--r kommt und das 0 0 aiider«e bei Erhöhun- des Lufts-)altes zwi!,7chen dem Blektromagneten und der üleit- und -,-ibstützflE',che zur iirkun#,-kommt,> dadurch --ekennzeichnet, daß der dem Iwei Verrin:-erung 0 des Luftspaltes zur jirkung kommenden Verstellor--an zu3eordnete Gege«n.#.oa-uaz".-t an der der itäu#7,ruckleitun-C2 abgewa-adten Deite des Verstellorgaus an-,eorunet ist, währe;;"d der dem bei Vergrößerun:-,# des Luftsl;altes zur üirkung kommenden Verstellor-ran zubeor.,;.nete Ge--en-C2 C3 kontakt an der der*#.3taudruckleitun- zugewandten --jeite, des Verstellorgans zugeordnet ist. a 11. Vorrichtung nach einem der Azisprüche C"-# bis lo, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Teil der i..,ef,steuerun#-,ri5einrichtung eine z. b. als 3tellmotor ausgebildete itelleinrichtung enthilltg die bei einer VerUaderung des Luftspaltes zur Wirkung gebracht wird und hierbei einen dem Elektromagneten vorgeschalteten diderstand erböht oder verringert. 12. Vorrichtung nach änspruch 11, dadurch -ekenn-0 zeichnet, daß die &:#telleinrichtung trägheitslos wirkt* 13* Vorrichtung nach £mspruch lo oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß im elektrischen Stromkreis der als Stellmotor ausgebildeten Stelleinrichtung die Kontakt--lieder an den Verstellorganen mit den ihnen zugeordneten Gegenkontakten vorgesehen sind. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 139 dadurch gekennzeichnet, daß der die 353telleinrichtung darstellende Stellmotor eine Gewin'deapindel je nach Verringerung oder Vergrößerung des Luftspaltes in einem oder anderem Sinne antreibt, an der ein elektrisch mit dem Elektromagneten verbundener StrOmabnehmer sitzt# der bei einer Drehbewegung der Spindel in axialer Richtung verstellt wird und hierbei einen seiner Stellung auf der Gewindespindel entsprechenden Abschnitt des viiderstandes abgreift. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 149 dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis der Stelleinrichtung ein Schalter angeordnet ist, mit dessen Hilfe der dem Magneten vorgeschaltete veränderliche Widerstand sowie ein gegebenenfalls noch vorgesehener weiterer konstanter Niderstand und die Stelleinrichtung selbst ausgeschaltet werden können. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere, z. B. drei, jeweils mit einer Ideßsteuerungseinrichtung in Wirkverbindung stehende Magneten und zweckmäßig weitere, z. B. ebenfalls drei Magneten besitztg die an keine Meßsteuerungseinrichtung angeschlossen sind. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 169 dadurch. gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Bewegung des Werkzeugträgers ein Gas, z. B. Luft, verwendet wird, das über Düsen in der Art der Düsen von Raketen ausgestossen wird. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 179 dadurch gekennzeichnetl daß zum Ablesen der Position des Werkzeugträgers Licht- oder elektrisch leitende Strahlen nach Ärt der äogenannten Laser-Ötrahlen verwendet worden,
DE1477579A 1960-09-13 1963-08-24 Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken Expired DE1477579C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0046543 1960-09-13
DEM0057949 1963-08-24
DE2136798A DE2136798A1 (de) 1960-09-13 1971-07-23 Vorrichtung zum bearbeiten von werkstuecken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1477579A1 true DE1477579A1 (de) 1969-07-10
DE1477579B2 DE1477579B2 (de) 1973-05-10
DE1477579C3 DE1477579C3 (de) 1974-01-03

Family

ID=32511860

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1477579A Expired DE1477579C3 (de) 1960-09-13 1963-08-24 Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
DE2136798A Pending DE2136798A1 (de) 1960-09-13 1971-07-23 Vorrichtung zum bearbeiten von werkstuecken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2136798A Pending DE2136798A1 (de) 1960-09-13 1971-07-23 Vorrichtung zum bearbeiten von werkstuecken

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1477579C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107414A2 (de) * 1982-09-30 1984-05-02 Fujitsu Limited Stützvorrichtung ohne Reibung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1047161B (it) * 1975-09-03 1980-09-10 Olivetti & Co Spa Centro di lavorazione per automazione programmabile con dispositivo tattile autoadattivo
FR2395811A1 (fr) * 1977-06-27 1979-01-26 Renault Dispositif de retrait d'outil sur machine-outil
DE2758742C2 (de) * 1977-12-29 1986-06-19 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Vorrichtung zur Bearbeitung von fluchtenden Bohrungen
DE3004591C2 (de) * 1980-02-08 1983-11-24 Hellmut Dipl.-Ing. 7300 Esslingen Mueller Auslegersystem für Radialbohrmaschinen
NL8902471A (nl) * 1989-10-05 1991-05-01 Philips Nv Tweetraps positioneerinrichting.
US7327060B2 (en) 2004-12-30 2008-02-05 Rozlev Corp., Llc Bearing assembly having a mechanical component and using attractive magnetic forces
WO2006074069A2 (en) * 2004-12-30 2006-07-13 Rozlev Corp., Llc A bearing assembly having mechanical bearings and using attractive magnetic forces to relieve the load on the mechanical bearings

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107414A2 (de) * 1982-09-30 1984-05-02 Fujitsu Limited Stützvorrichtung ohne Reibung
EP0107414A3 (en) * 1982-09-30 1984-06-27 Fujitsu Limited Frictionless supporting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE1477579C3 (de) 1974-01-03
DE1477579B2 (de) 1973-05-10
DE2136798A1 (de) 1973-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718903C2 (de) Verfahren zur Funkenerosionsbearbeitung
DE3017245A1 (de) Verstelleinrichtung zur steuerung der betriebszustaende zahnaerztlicher instrumente
DE1477579A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstuecken
EP0500979B1 (de) Messgerät zum Nachweis von Gasen mit einem elektrochemischen Sensor und variabler Diffusionssperre
DE1240920B (de) Temperaturregelvorrichtung fuer eine Fernsehaufnahmeroehre
DE3205576A1 (de) Vorrichtung zur umformung von elektrischen in pneumatische signale
DE1906502B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Steuern von Werkzeugmaschinen
DE2417762A1 (de) Geraet zur steuerung der aenderung einer kenngroesse eines strangaehnlichen materials
DE2412550C2 (de) Programmsteuereinrichtung für einen zahnärztlichen Operationsstuhl
DE1615234A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Elektrodenvorschubes und des Elektrodenrueckzuges bei Funkenerosionseinrichtungen
DE1673591B1 (de) Druckabhaengiger elektrischer schalter
DE2326852B2 (de)
DE734752C (de) Kopierfraesmaschine
DE3824547A1 (de) Motorsteuerung mit umschaltung auf handbetrieb
DE1504660C (de) Regeleinrichtung fur die Dicke von Kunststoffbahnen
DE765721C (de) Einrichtung zum Spannen des Walzbandes in Kaltbandwalzwerken
DE6927354U (de) Vorrichtung zum umwandeln elektrischer signale in fluddrucksignale.
DE736531C (de) Selbsttaetige Einrichtung zur Regelung physikalischer und elektrischer Groessen
DE623185C (de) Fernbedienungsanlage
DE1615234C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Elektrodenvorschubes und des Elektrodenrückzuges bei Funkenerosionseinrichtungen unter Berücksichtigung des jeweiligen Elektrodenabnutzungsgrades
DE762922C (de) Selbsttaetige Einrichtung zur Regelung beliebiger technisch-physikalischer Groessen mit grosser Regelgeschwindigkeit
DE942576C (de) Bogenlampenregelung
DE544922C (de) Mechanischer Verbrennungsregler fuer Dampfkesselfeuerungen
DE2137917C3 (de) Elektrische Regeleinrichtung mit zwei Betriebsarten
DE947670C (de) Fliehkraft-Drehzahlregler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EGZ Application of addition ceased through non-payment of annual fee of main patent