DE2137917C3 - Elektrische Regeleinrichtung mit zwei Betriebsarten - Google Patents

Elektrische Regeleinrichtung mit zwei Betriebsarten

Info

Publication number
DE2137917C3
DE2137917C3 DE2137917A DE2137917A DE2137917C3 DE 2137917 C3 DE2137917 C3 DE 2137917C3 DE 2137917 A DE2137917 A DE 2137917A DE 2137917 A DE2137917 A DE 2137917A DE 2137917 C3 DE2137917 C3 DE 2137917C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
signal
comparison element
control device
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2137917A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2137917B2 (de
DE2137917A1 (de
Inventor
Guy Claude Saint-Germain-En-Laye Willoteaux (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francaise D'equipements Pour La Navigation Aerienne (sfena) Velizy-Villacoublay (frankreich) Ste
Original Assignee
Francaise D'equipements Pour La Navigation Aerienne (sfena) Velizy-Villacoublay (frankreich) Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francaise D'equipements Pour La Navigation Aerienne (sfena) Velizy-Villacoublay (frankreich) Ste filed Critical Francaise D'equipements Pour La Navigation Aerienne (sfena) Velizy-Villacoublay (frankreich) Ste
Publication of DE2137917A1 publication Critical patent/DE2137917A1/de
Publication of DE2137917B2 publication Critical patent/DE2137917B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2137917C3 publication Critical patent/DE2137917C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/0055Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots with safety arrangements
    • G05D1/0061Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots with safety arrangements for transition from automatic pilot to manual pilot and vice versa
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B6/00Internal feedback arrangements for obtaining particular characteristics, e.g. proportional, integral or differential
    • G05B6/02Internal feedback arrangements for obtaining particular characteristics, e.g. proportional, integral or differential electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Regeleinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs I.
Eine solche Regeleinrichtung ist in der FR-PS 64 014 beschrieben. Während der eigentliche Regelkreis offen ist, können externe Größen auf die Regelstrecke einwirken, die beispielsweise aus einer anderen Steuerung oder aus Störungen stammen. Dies ist z. B. der Fall, wenn eine solche Einrichtung bei einer Längslagesteuerung bei einem Flugzeug angewendet wird. Während die automatische Piloteinrichtung abgeschaltet ist, ändert sich die Lage. Es ist daher notwendig, daß beim Wiedereinschalten die Regeleinrichtung (in diesem Beispiel ist dies die automatische Piloteinrichtung) ihre Wirkung ohne gefährlichen Stoß wieder aufnimmt. Das heißt, daß ihre Anfangswirkung auf das Stellglied im Zeitpunkt des Zurückschaltens Null sein muß, wie groß auch der Wert der Regelgröße in diesem Zeitpunkt sein mag, weil sonst die stoßartige Zuschaltung des Regelkreises zu gefährlichen Überschwingungen führen würde. Bei der bekannten Steuerung aus der FR-PS 13 64 014 wird dies dadurch erreicht, daß die Regelabweichung durch eine externe Handsteuergröße auf Null heruntergeregelt wird. Ein Meßglied spricht auf das Nullsignal an und schaltet die automatische Betriebsart ein, schließt also den Regelkreis. Dieses Ausregeln von Hand benötigt naturgemäß die der Regelstreckenzeitkonstante entsprechende Zeit.
h1) Um die Betriebsart mit geschlossenem Regelkreis zuschalten zu können, muß also zunächst die Zeit abgewartet werden, bis von Hand ausgeregelt ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den unmittelbaren Übergang vom abgeschalteten auf den geschlossenen Regelkreis, also von der zweiten in die erste Betriebsart, zu ermöglichen, ohne daß zuvor die Regelgröße eingewirkt werden muß.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird mit Hilfe der Zeichnungen an Hand eines Ausführungsbcispiels beschrieben. In den Zeichnungen ist:
F i g. 1 ein Blockschema des Prinzips eines Steuersystems mit einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig.2 ein Blockschema eine? anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 3 zeigt wie ein Steuerorgan mit einem Integrationsverstärker als Intcgrierschaltung zusammengeschaltet sein kann,
F i g. 4 ein der F i g. 3 analoges Schema einer Anordnung nach der Erfindung, wobei die Integrierschaltung als Differenzverstärker ausgebildet ist,
Fig. 5 eine der in Fig. 2 gezeigten analoge Ausführung, von der bestimmte Einzelheiten in
F i g. 6 erläutert werden.
Das Blocküchema nach Fj g, J zeigt ein Steuersystem mit einer Regelstrecke 1, die Störungen ausgesetzt sein kann. Sie wird von einem Stellglied 3 gesteuert. Der Wert der Regelgröße wird durch einen Detektor 4 festgestellt, der ein Signal txde, an ein Vergleichsglied 5 ·> liefert, dessen Differenzsigna! ύ an einen Umschalter 6 gegeben wird. In der eingeschalteten Stellung 6f gibt der Umschalter das Signal δ an das Stellglied 3, der Regelkreis ist iüso geschlossen, und in der abgeschalteten Stellung 6D an die erfindungsgemäße Steuerschal- in tung 10, so daß der zweite Regelkreis geschlossen ist. Die Steuerschaltung 10 enthält eine Integrierschaltung 11, die ein Signal <x*f an die Additionsschaltung 12 gibt, die darüberhinaus ein Signal «c vom Steuerorgan 13 für die Sollwertgebung empfängt und ein Signal <xs an das 1ί Vergleichglied 5 gibt, das das Ausgangssignal der für die Erfindung typischen, im zweiten Regelkreis befindlichen Steuerschaltung 10 ist
Es ist offensichtlich, daß:
J(I
t—&s=«</«—«<·—«*/ ist
In der abgeschalteten Stellung ist, wie bereits erwähnt, δ — 0 und somit
ÄA/ = «der— «j = &dch
Man erkennt somit, daß man in der abgeschalteten Stellung am Ausgang 14 der zweiten Rückkopplungsschleife des zweiten Regelkreises das Regelabweichungssignal »da vorfindet, das vom Detektor 4 der betrachteten Größe stammt. Dies geschieht, selbst wenn Störungen 2 im Steuersystem 1 auftreten und selbst wenn dessen Stellglied 3 einer äußeren Stellung 7 ausgesetzt ist, und unabhängig davon, wie groß der Sollwert α, ist, der vom Steuerorgan 13 stammt. Andererseits gibt die Integrierschaltung 11 in der eingeschalteten Stellung ein konstantes Signal α λ/ und die Hauptrückkopplungsschleife hebt das Differentialsignal δ auf, indem es auf α und λ,/,·, einwirkt.
Das Blockschema nach Fig.2 zeigt ein anderes Beispiel der Erfindung mit denselben Elementen und denselben Bezugszeichen, wo jedoch die Additionsschaltung 12 das Signal d (an der Stelle 6p) und das differenziell: Sigra! V1 empfängt 'jnd die Integrier-
schallung 11 speist.
Beispiele für IntcgrierEchaltungcn für den zweiten Regelkreis:
In der Anordnung nach Fig. 3 betätigt ein Steuerknopf den Schleifer 21 eines linearen Potentiometers 22, das an einer Spannung Zfliegt. Der Schleifer 21 ist über einen Kondensator 23 mit dem Eingang 24 eines Integrationsverstärkers 25 verbunden, dessen Ausgang 26 an einem Kondensator 27 liegt, der diesen zum Eingang 24 zurückführt. Die Übertragungsfunktion des Schleifers 21 am Ausgang 26 ist linear und mit konstanten Anstieg. Eine Änderung der Stellung des Schleifers 21 bewirkt eine proportionale Veränderung der Spannung am Ausgang 26. Bei der Anordnung nach der Erfindung ist die Stellung des Schleifers 21 im Zeitpunkt des Wiedereinschaltens oft nicht Null (wie hier), sondern beliebig. Deshalb ist eine Unterbrechung der Bahn des Potentiometers 22 unzulässig. Mit der Anordnung nach der Erfindung wird dieser Nachteil, wie nachstehend beschrieben, beseitigt
Bei der Anordnung nach F i g. 4 betätigt der Knopf den Schleifer 31 eines Potentiometers 32 mit fortlaufender Bahn. Der Schleifer 31 liegt über einem Kondensator 33 an einer Umkehreinrichtung 34, die von einem von einem zweiten Schleifer 36 gespeisten Kippglied 35 gesteuert wird. Der Schleifer 36 ist gegen den Schleifer 31 um 90° versetzt Die beiden Ausgänge der Umkehreinrichtung 34 führen an die entsprechenden Eingänge + und — eines Differentialintegrators 37, der mit einem Kondensator 38 zwischen Ausgang und Minuseingang und einem Kondensator 39 zwischen dem Pluseingang und Masse versehen ist Das Kippglied 35 stellt beim Kommutieren der umkehreinrichtung dieselbe Richtung der Spannungsschwankungen des Ausgangs wieder her, wenn Lageschwankungen derselben Richtung wie die des Läufers 31 auf der einen und der anderen der beiden Hälften der fortlaufenden Bahn des Potentiometers 31 von jeder Seite seiner beiden Speisepunkte aus andauern.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung werden anstelle eines Potentiometers mit zwei Schleifen ein induktives Potentiometer, ein Resolver, ein Geber oder zwei Potentiometer verwendet, wie in Verbindung mit F i g. 5 beschrieben wird. Man findet dort mit denselben Bezugszeichen die hauptsächlichen Organe, die bereits in Verbindung mit Fig.2 beschrieben worden sind. Das Organ 31, das ein Steuerknopf oder ähnliches sein kann, betätigt zwei Potentiometer 42 und 43, deren Ausgänge durch einen Eingangsumschalter 44 vertauscht werden. Dieser greift an einem
Differentiator 45 an, der das Signal v an die
Adiitionsschaltung 12 liefert,dem der Analogintegrator U folgt. Der Differentiator 45, die Additionsschaltung 12 und der Analogintegrator 11 ergeben dieselbe Steuerschaltung 10, wie in F i g. I und 2 beschrieben. Die Einzelheiten einer solchen Ausführung werden in Verbindung mit F i g. 6 beschrieben. Man sieht dort wieder zwei Potentiometer 42 und 43, die durch einen Befehlgeber 41 betätigt werden. Die Ausgänge der beiden Potentiometer, die je an einem Impedanzadapter 52 und 53 führen, dessen Ausgang die absoluten Werte der Signale aus den Kreisen 54 und 55 sind, werden durch eine Schaltung 56 verglichen, die den Eingangsumschalter 44 betätigt. Dieser schaltet die Beschallung 7 oes Integrationsverstärkers 57 an. Diese Beschallung ergibt zusammen mit dem Integraticnsverstärker wiederum die Umschaltvorrichtung 10 nach den Fig. I und 2.
Hierzu 3 HIaIl /Scie

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Elektrische Regeleinrichtung mit zwei Betriebsarten, einer ersten, während der der Regelkreis, ϊ bestehend aus Sollwertgeber, Istwertgeber, Vergleichsglied, Stellglied und Regelstrecke, geschlossen ist und die Regelgröße in Abhängigkeit der Verstellung am Sollwertgeber ausgeregelt wird und einer zweiten, während der die Verbindung zwi- in sehen dem Vergleichsglied und dem Stellglied aufgetrennt ist und das Stellglied von einer externen Steuergröße derart beeinflußt wird, daß die Regelgröße von ihr geführt wird, wobei eine Umschaltvorrichtung vorgesehen ist, die einen störungsfreien ΐί Obergang vom Betrieb mit offenem Regelkreis auf den Betrieb mit geschlossenem Regelkreis bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltvorrichtung einen zweiten Regelkreis umfaßt, der das Vergleichsglied (5) und eine Integrierschal- ><> tung (H) einschließt, und daß ein an seinem einen Po! mit dem Ausgang des Vergleichsgliedes (5) verbundener Umschalter (6) mit zwei Stellungen vorgesehen ist, der bei der zweiten Betriebsart die Ausgangsgröße des Vergleichsgliedes (5) derart als -'"■ Istwert des zweiten Regelkreis ;s an den Eingang der Integrierschaltung (11) anlegt, daß diese die Ausgangsgröße des Vergleichsgliedes (S) auf Null regelt
2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch «> gekennzeicLiet, daß im zweiten Regelkreis eine Additionseinrichtung (12) vorgesehen ist, die das Steuersignal <x und das Signal awder Integrierschaltung (11) empfängt und diese -u einem Summensignal «, zusammenfügt, das an den Minuseingang r> des Vergleichsgliedes (5) gegeben wird (Fig. 1).
3. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Regelkreis eine Additionseinrichtung (12) vorgesehen ist, die das Regelabweichungssignal d des Hauptregelkreises in der zweiten Stellung (6O) des Umschalters (6) und
das Differential ^des Steuersignals empfängt und df
diese zu einem Summensignal zusammenfügt, das die Integrierschaltung (11) ansteuert, deren Ausgangssignal öl an den Minuseingang des Vergleichsgliedes (5) gegeben wird (F i g. 2).
4. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das das Sollwertsignal abgebende Steuerorgan (13, 41) den Schleifer (31) eines Potentiometers (32) aui fortlaufender Bahn bewegt, und eine Umkehreinrichtung (34) nachgeschaltet ist, die durch ein Kippglied (35) betätigt wird, das von einem um S0° gegen den Schleifer (31) versetzten Schleifer (36) angesteuert wird, und einen als Integrierglied beschalteten Differentialverstärker speist (F i g. 4).
5. Regeleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan (41) zwei Potentiometer (42 und 43) betätigt, denen ein Eingangsumschalter (44) nachgcschaltet ist, der an eine Steuerschaltung (10), bestehend aus einem Differentiator (45), der Additionseinrichtung (12) und der Integrierschaltung (11), führt (F i g. 5).
6. Regeleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (10) durch den Integrationsverstärker (37) und seiner Beschallung gebildet ist (F i g. 6).
DE2137917A 1970-07-27 1971-07-23 Elektrische Regeleinrichtung mit zwei Betriebsarten Expired DE2137917C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7027637A FR2100560B1 (de) 1970-07-27 1970-07-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2137917A1 DE2137917A1 (de) 1972-03-09
DE2137917B2 DE2137917B2 (de) 1979-11-15
DE2137917C3 true DE2137917C3 (de) 1980-07-24

Family

ID=9059298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2137917A Expired DE2137917C3 (de) 1970-07-27 1971-07-23 Elektrische Regeleinrichtung mit zwei Betriebsarten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3790763A (de)
CA (1) CA966914A (de)
DE (1) DE2137917C3 (de)
FR (1) FR2100560B1 (de)
GB (1) GB1361852A (de)
IT (1) IT951725B (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB809415A (en) * 1955-09-19 1959-02-25 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to remote control systems
US3390694A (en) * 1964-03-25 1968-07-02 Hagan Controls Corp Position control apparatus
FR1520560A (fr) * 1967-02-21 1968-04-12 Communications Patents Ltd Appareil engendrant des grandeurs électriques de valeurs déterminées à partir de déplacements mécaniques
US3540001A (en) * 1967-10-27 1970-11-10 Honeywell Inc Control circuit

Also Published As

Publication number Publication date
IT951725B (it) 1973-07-10
CA966914A (en) 1975-04-29
DE2137917B2 (de) 1979-11-15
FR2100560A1 (de) 1972-03-24
FR2100560B1 (de) 1973-12-21
DE2137917A1 (de) 1972-03-09
US3790763A (en) 1974-02-05
GB1361852A (en) 1974-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109945C2 (de) Kursregler für Wasserfahrzeuge
DE19732888A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Flurförderzeug
DE3207068C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Bewegung einer Einstellvorrichtung, insbesondere eines Patientenstuhles
DE1781220C3 (de) Flugzeugsteuereinrichtung
DE2711346C2 (de) Elektronischer Druckschalter
DE2137917C3 (de) Elektrische Regeleinrichtung mit zwei Betriebsarten
DE1763576A1 (de) Elektrische Steuervorrichtung
DE2916359A1 (de) Servoventil
DE1951440C3 (de) Dreipunktregler mit zwei im Gegentakt zueinander geschalteten, durch Verstärker gebildeten Nullschwellenschalter
DE3533275C2 (de)
DE1950943A1 (de) Intensitaetsstabilisierte Gaslaseranordnung
DE1756738B1 (de) Fehlerdetektor fuer einen automatischen Kabinendruckregler
DE2060370C3 (de) Fluidischer Differentialschalter
DE1588290B1 (de) Von handsteuerung auf selbsttaetige regelung umschaltbare regeleinrichtung mit pid rueckfuehrung
EP0355723B1 (de) Einrichtung zur stetigen Beeinflussung eines Fluidstromes, insbesondere in einem Ventil
DE1531459A1 (de) Automatisches Ausgleichssteuersystem fuer Flugzeuge
DE2633102C2 (de) Elektrischer PI-Regler mit zwei Übertragungsgliedern in Parallelschaltung
DE2148980C3 (de) Anordnung zur Erzeugung eines vorgegebenen Verlaufs eines Ausgangssignals in Abhängigkeit des Verlaufs eines Eingangssignals
EP0500986B1 (de) Korrekturschaltung für 4-Wege-Durchflussstetigventil
DE2731518C2 (de) Röntgengenerator mit einem von einem Leistungsistwertsignal-Erzeuger und einem Grenzleistungs-Sollwertgeber gesteuerten Röntgenröhrenstromregler
DE1199857B (de) Anordnung zum willkuerlichen Verstellen des Stellgliedes einer voruebergehend ausser Betrieb gesetzten elektrischen Regeleinrichtung
DE2642396C3 (de) Regelschaltung mit Begrenzung
DE1920522C (de) Vorrichtung zur Gleichspannungsregelung
DE2165845C2 (de) Objektiv-Steuereinheit
DE2140120A1 (de) Fluidverstarkerschaltung mit ver anderbarem Verstarkungsgrad

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee