DE3207068C2 - Schaltungsanordnung zur Steuerung der Bewegung einer Einstellvorrichtung, insbesondere eines Patientenstuhles - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Steuerung der Bewegung einer Einstellvorrichtung, insbesondere eines Patientenstuhles

Info

Publication number
DE3207068C2
DE3207068C2 DE3207068A DE3207068A DE3207068C2 DE 3207068 C2 DE3207068 C2 DE 3207068C2 DE 3207068 A DE3207068 A DE 3207068A DE 3207068 A DE3207068 A DE 3207068A DE 3207068 C2 DE3207068 C2 DE 3207068C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digital
analog converter
potentiometer
output
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3207068A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3207068A1 (de
Inventor
Stefan Beier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaltenbach and Voigt GmbH
Original Assignee
Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach and Voigt GmbH filed Critical Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority to DE3207068A priority Critical patent/DE3207068C2/de
Priority to JP58017285A priority patent/JPS58154016A/ja
Priority to US06/466,112 priority patent/US4549124A/en
Priority to DK069983A priority patent/DK159219C/da
Priority to SE8301026A priority patent/SE453950B/sv
Priority to IT67214/83A priority patent/IT1158808B/it
Priority to IT8352975U priority patent/IT8352975V0/it
Publication of DE3207068A1 publication Critical patent/DE3207068A1/de
Priority to JP1992023924U priority patent/JPH04117628U/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3207068C2 publication Critical patent/DE3207068C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/33Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device
    • G05B19/35Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control
    • G05B19/351Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/33Director till display
    • G05B2219/33268D-A, A-D
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37462Resistor, potentiometers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45022Auto seat, dentist chair, roll wheel chair

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Steuerung der Bewegung einer Einstellvorrichtung, insbesondere zur Steuerung der Höheneinstellung, der Vor-Rück-Verstellung bzw. der Neigungsverstellung eines Patientenstuhles, mit einer mit der betreffenden Vorrichtung verbundenen Bewegungseinrichtung, die von einer Vergleicheranordnung gesteuert wird, welche eine die jeweils gewünschte Sollposition angebende Soll­ wertgröße von einem Digital/Analog-Wandler eines Soll­ wertgebers her mit einer die jeweils tatsächliche Ein­ stellung der Einstellvorrichtung angebenden Istwertgröße ver­ gleicht, die ein durch die Bewegung der betreffenden Einstellvorrichtung gesteuerter, durch ein Potentio­ meter gebildeter Istwertgeber abgibt, wobei die Ver­ gleicheranordnung an die Bewegungseinrichtung ein zur Verkleinerung bzw. Aufhebung der Differenz zwischen der Sollwertgröße und der Istwertgröße führendes Aus­ gangssignal abgibt.
Eine Schaltungsanordnung der vorstehend bezeichneten Art ist bereits bekannt (DE-PS 25 54 059). Es hat sich nun gezeigt, daß es zum und beim Betrieb dieser bekann­ ten Schaltungsanordnung erforderlich ist, in dem die analogen Signale verarbeitenden Schaltungsteil Ab­ gleicharbeiten vorzunehmen. Diese Abgleicharbeiten ergeben sich einmal dadurch, daß die richtige Zuordnung zwischen der Potentiometereinstellung und den analogen Signalen hergestellt werden muß, die der Digital/Ana­ log-Wandler auf ihm zugeführte entsprechende digitale Signale hin abgibt. Zum anderen ergeben sich die be­ treffenden Abgleicharbeiten aufgrund von unterschied­ lichen Veränderungen der Arbeitspunkte des Digital/Ana­ log-Wandlers einerseits und des Potentiometers anderer­ seits im Laufe des Betriebs, und zwar insbesondere auf­ grund der Drift, die sich insbesondere durch die Alterung der Bauteile und durch Temperatureinflüsse ergibt. Darüber hinaus sind die betreffenden Abgleich­ arbeiten mit Rücksicht darauf erforderlich, daß üb­ licherweise der den Sollwertgeber bildende Digital/Ana­ log-Wandler für seinen Betrieb eine von einem gesonder­ ten Netzteil bereitgestellte Versorgungsspannung zuge­ führt erhält, während dem den Istwertgeber bildenden Potentiometer eine andere Speisespannung zugeführt wird. Da dieses Potentiometer durch die Bewegung der Einstellvorrichtung gesteuert wird, deren Bewegung zu steuern ist, wird, wie sich gezeigt hat, üblicherweise die Speisespannung für das betreffende Potentiometer von der Speisespannung für die betreffende Einstell­ vorrichtung abgeleitet. Aufgrund der somit erforder­ lichen Abgleicharbeiten haftet aber der betrachteten bekannten Schaltungsanordnung der Nachteil an, daß die­ se jeweils nur während einer relativ kurzen Zeitspanne effektiv zu arbeiten vermag.
Es ist nun auch schon eine elektrische Steuerschaltung zur Lageeinstellung eines ärztlichen Behandlungsstuhles oder dgl. bekannt (DE-OS 27 46 630), bei der wenigstens ein an einem Stellglied angeschlossener Istwertgeber, wenigstens ein einstellbarer Sollwertgeber, ein Ver­ gleicher für miteinander entsprechende Ist- und Soll­ werte sowie Schaltelemente zur Übernahme eines anderen, einem neuen Istwert entsprechenden Sollwertes und weitere Schaltelemente vorgesehen sind, mittels der ein Stellglied von dem Vergleicher oder von Schaltern ansteuerbar ist. Dabei werden als Sollwertgeber ein Digitalspeicher und als Vergleicher wenigstens ein digitaler Vergleicher verwendet, wobei diese Schal­ tungselemente unter Einfluß eines Kommandowerkes mit Progranunschaltern sowie über Verknüpfungsanordnungen und eine Verstärkerschaltung mit den Stellantrieben für wenigstens ein Stellglied in Schaltverbindung stehen. Auch dieser bekannten Steuerschaltung haften die Nachteile der zuvor betrachteten bekannten Schal­ tungsanordnung an.
Aus der DE-OS 16 38 007 ist eine weitere Steuereinrichtung insbesondere für medizinische oder zahnmedizinische Behandlungsstühle bekannt. Die Steuereinrichtung übernimmt dabei die Aktivierung und Deaktivierung von elektrischen und/oder hydraulischen Antrieben zur Verstellung des Sitzes, wobei die Steuereinrichtung durch eine Relais-Schaltungsanordnung realisiert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg zu zeigen, wie bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art ohne zusätzliche Abgleicharbeiten in dem analoge Signale verarbeitenden Schaltungsteil sowohl bei der Inbetriebnahme als auch beim Betrieb ausge­ kommen werden kann, um eine zuverlässige Steuerung der Bewegung der Einstellvorrichtung zu gewährleisten.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß insge­ samt mit einem relativ geringen schaltungstechnischen Aufwand eine sichere Steuerung der Bewegung der Ein­ stellvorrichtung gewährleistet ist, ohne daß Abgleich­ arbeiten erforderlich sind. Dazu trägt auch bei, daß das Potentiometer die jeweilige Einstellposition auch nach einem Spannungsausfall noch aufrecht erhält. Von Vorteil ist ferner, daß sowohl der Digital/Analog-Wand­ ler des Sollwertgebers als auch das den Istwertgeber bildende Potentiometer mit der Vergleicheranordnung in eine Wheatstoneschen Brücke einbezogen sind, der als einzige Spannung die zum Betrieb des Digital/Analog- Wandlers des Sollwertgebers bereitgestellte stabilisier­ te Speisespannung dient. Dadurch ist in vorteilhafter Weise sichergestellt, daß ggf. auftretende Spannungs­ änderungen sich auf den Wandler und auf das Potentiome­ ter in gleichem Maße auswirken und daß eine Drift in­ folge von Alterungs- und Temperatureinflüssen auf einem relativ geringen Wert gehalten werden kann, der bei­ spielsweise bei 3·10-6/°C liegt.
Zweckmäßigerweise wird die stabilisierte Speisespannung von einer dem Digital/Analog-Wandler zugehörigen Stabilisierungseinrichtung bereitgestellt, welche eine Versorgungsspannung für den Digital/Analag-Wandler zu­ geführt erhält. Dies bringt den Vorteil eines besonders geringen schaltungstechnischen Aufwands für die Bereit­ stellung der stabilisierten Speisespannung mit sich. Da­ durch kann in vorteilhafter Weise allein mit herkömm­ lichen Digital/Analog-Wandlern ausgekommen werden, die bereits derartige Stabilisierungseinrichtungen enthal­ ten, und zwar insbesondere in integrierter Form. In einem solchen Fall kann dem betreffenden Digital/Ana­ log-Wandler als Versorgungsspannung eine nicht stabili­ sierte Spannung zugeführt werden, und die von der in diesem Digital/Analog-Wandler integrierten Stabilisie­ rungseinrichtung abgegebene stabilisierte Speise­ spannung kann dann dem erwähnten Potentiometer zuge­ führt werden.
Vorzugsweise enthält der Digital/Analog-Wandler ein R-2R-Netzwerk. Dies bringt den Vorteil eines besonders einfachen Schaltungsaufbaus und der Verwendung eines als integrierte Schaltung kommerziell erhältlichen Wand­ lerbausteines mit sich. Darüber hinaus bringt diese Maß­ nahme den Vorteil mit sich,daß eine besonders geringe Drift der gesamten Schaltungsanordnung in Abhängigkeit von der Alterung und von der Temperatur erzielt wird.
Zweckmäßigerweise ist die mit dem Ausgang des Digital/Analog-Wandlers und mit einem Abgriff des Potentiome­ ters verbundene Vergleicheranordnung durch einen Opera­ tionsverstärker gebildet. Hierdurch ergibt sich der Vor­ teil eines besonders geringen schaltungstechnischen Auf­ wands hinsichtlich der Erzeugung eines Ausgangssignals, welches unabhängig von Temperatur- und Alterungser­ scheinungen im Sollwertgeber und im Istwertgeber eine sichere Steuerung der Bewegung der Einstellvorrichtung ermöglicht.
Andererseits ist aber auch vorteilhaft, wenn die mit dem Ausgang des Digital/Analog-Wandlers und mit einem Abgriff des Potentiometers verbundene Vergleicheran­ ordnung durch einen Fensterdiskriminator gebildet ist. In diesem Fall wird dann zusätzlich zu dem zuvor er­ wähnten Vorteil noch der weitere Vorteil erzielt, daß ohne eine besondere Auswertelogik zur Steuerung der Be­ wegung der Einstellvorrichtung ausgekommen wird.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung, und
Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung.
Die in Fig. 1 dargestellte Schaltungsanordnung umfaßt im wesentlichen einen zu einem Sollwertgeber gehörenden Digital/Analog-Wandler 1, der hier ein R-2R-Netzwerk ent­ halten mag, und ein zu einem Istwertgeber gehörendes bzw. diesen darstellendes Potentiometer 2, welches bei­ spielsweise ein Kohlepotentiometer sein kann und wel­ ches durch eine mit ihm mechanisch verbundene Einstell­ vorrichtung eingestellt werden kann. Diese Einstell­ vorrichtung kann eine elektrische Einstellvor­ richtung, eine pneumatische Einstellvorrichtung oder eine sonstige Einstellvorrichtung sein, die insbe­ sondere zur Steuerung der Höheneinstellung, der Vor- Rück-Verstellung oder der Neigungsverstellung eines Patientenstuhles dient, und zwar insbesondere eines zahnärztlichen Patientenstuhles.
Der Digital/Analog-Wandler 1 ist mit Anschlüssen 3 und 9 an einer Versorgungsspannungsquelle 7 angeschlossen, die keine stabilisierte Versorgungsspannung abzugeben braucht. Die Versorgungsspannung der Versorgungs­ spannungsquelle 7 kann beispielsweise 7V betragen. Der Verbindungspunkt zwischen dem Anschluß 9 des Digital/Analog-Wandlers 1 und dem einen Pol der Ver­ sorgungsspannungsquelle 7 liegt gemäß Fig. 1 an Masse.
Ein eine stabilisierte Speisespannung abgebender Aus­ gang 4 des Digital/Analog-Wandlers 1 ist mit einem eine solche stabilisierte Speisespannung benötigenden Ein­ gang 5 dieses Wandlers 1 verbunden. Darüber hinaus ist dieser Ausgang 4 des Digital/Analog-Wandlers 1 mit dem einen Endanschluß 10 des Potentiometers 2 verbunden. Der andere Endanschluß 11 des Potentiometers 2 liegt an Masse.
Mit einem Eingang 6 ist der Digital/Analog-Wandler 1 an einem Digitalsignaleingang 14 angeschlossen. Diese Verbindung kann beispielsweise acht Einzelleitungen umfassen, was durch einen Schrägstrich in der Ver­ bindungslinie zwischen dem Eingangsanschluß 14 und dem Eingang 6 angedeutet ist. Dem betreffenden Ein­ gangsanschluß 14 können somit jeweils acht Bits um­ fassende Digitalwerte als Sollwerte zugeführt werden, die die jeweils gewünschte Sollposition der Einstell­ vorrichtung angeben.
An dem analoge Ausgangssignale abgebenden Ausgang 8 des Digital/Analog-Wandlers 1 ist eine durch einen Operationsverstärker 12 gebildete Vergleicheranordnung mit ihrem nichtinvertierenden Eingang + angeschlossen. Mit dem invertierenden Eingang - ist der betreffende Operationsverstärker 12 an den Abgriff 13 des Potentio­ meters 2 angeschlossen. Damit liegt der die Vergleicher­ anordnung bildende Operationsverstärker 12 gewisser­ maßen in einer Diagonalen einer Wheatstoneschen Brücke, die aus dem Digital/Analog-Wandler 1 und dem Potentio­ meter 2 gebildet ist und der als einzige Betriebs­ spannung die von dem Digital/Analog-Wandler 1 an dessen Ausgang 4 hier abgegebene stabilisierte Speisespannung zur Verfügung steht.
Bei der vor stehend erläuterten, in Fig. 1 gezeigten Schaltungsanordnung gibt der Operationsverstärker 12 jeweils ein Ausgangssignal von zwei verschiedenen Aus­ gangssignalen ab, und zwar je nachdem, ob die vom Aus­ gang 8 des Digital/Analog-Wandlers 1 abgegebene Sollwert- Ausgangsspannung größer oder kleiner ist als die von dem Abgriff 13 des Potentiometers 2 abgegebene jeweili­ ge Istwert-Spannung. Ist die Sollwert-Spannung größer als die Istwert-Spannung, so gibt der Operationsver­ stärker 12 eine positive Ausgangsspannung ab. Ist die Sollwert-Spannung hingegen kleiner als die Istwert- Spannung, so gibt der Operationsverstärker 12 an seinem Ausgang eine negative Ausgangsspannung ab. Der als Ver­ gleicheranordnung bzw. Komparator wirkende Operations­ verstärker 12 schaltet dabei von der einen Ausgangs­ spannung auf die andere Ausgangsspannung um, wenn die Sollwert-Spannung gleich der Istwert-Spannung ist.
Die vom Ausgang des Operationsverstärkers 12 abgegebene Ausgangsspannung wird mit Hilfe einer Logikschal­ tung ausgewertet, zu der gemäß Fig. 1 im wesentlichen zwei Transistoren 15 und 17 gehören. Der Transistor 15 ist dabei vom npn-Leitfähigkeitstyp und der Transistor 17 vom pnp-Leitfähigkeitstyp. Diese beiden Transistoren 15, 17 sind mit ihren Basen über Strombegrenzungswiderstände 16 bzw. 18 am Ausgang des Operationsverstärkers 12 angeschlossen. Der Emitter des Transistors 15 ist am Verbindungspunkt zweier Wider­ stände 20, 1 angeschlossen, die zusammen mit einem Widerstand 22 einen Spannungsteiler bilden, der zwischen einer Spannungsquelle -U/+U liegt. Die diese Spannungsquelle bildenden Einzel-Spannungsquellen, liegen mit ihrem gemeinsamen Verbindungspunkt an Masse. Der Emitter des Transistors 10 ist mit dem gemeinsamen Verbindungspunkt der Widerstände 21 und 22 des Spannungsteilers verbunden.
Im Kollektorkreis des Transistors 15 liegt ein Magnet­ relais 23, und im Kollektorkreis des Transistors 17 liegt ein Magnetrelais 24. Zu dem Magnetrelais 23 ge­ hört ein Ventil 26, und zu dem Magnetrelais 24 gehört ein Ventil 29. Diese Ventile 26, 29 sind an Fluid­ quellen 27 bzw. 29 angeschlossen, die beispielsweise durch Druckluftquellen gebildet sein können und die über die betreffenden Ventile 26, 29 mit entsprechenden Einlässen einer Zylinderanordnung 31 verbunden sind, in der ein Kolben 32 enthalten ist, der über eine Kolbenstange 33 sowohl mit der Einstellvorrichtung zur Steuerung deren Bewegung als auch mit dem Abgriff 13 des Potentiometers 2 verbunden ist.
Die in Fig. 1 dargestellte Schaltungsanordnung arbeitet in der Weise, daß bei einer vorgegebenen Istwertein­ stellung der zu bewegenden Einstellvorrichtung und damit des Potentiometers 2 eine einem geänderten Sollwert entsprechende Sollwertgröße an dem Eingang 14 dazu führt, daß die oben betrachtete Wheatstonesche Brückenanordnung mit dem Digital/Analog-Wandler 1 und dem Potentiometer 2 aus ihrem abgeglichenen Zustand heraus gelangt, woraufhin der Operationsverstärker 12 eine solche Ausgangsspannung abgibt, daß die Bewegungs­ einrichtung und damit der Abgriff 13 des Potentiome­ ters 2 im Sinne einer Verkleinerung bzw. Aufhebung der Differenz zwischen der Sollwertgröße und der Istwert­ größe bewegt wird.
Die in Fig. 2 dargestellte Schaltungsanordnung ent­ spricht in ihrem grundsätzlichen Aufbau der in Fig. 1 dargestellten Schaltungsanordnung. Gemäß Fig. 2 ist ein ein R-2R-Netzwerk enthaltender Digital/Analog-Wand­ ler 40 vorgesehen, der eingangsseitig mit zwei Sollwertgebern 41 bzw. 42 über jeweils vier Einzelleitungen verbunden sein mag. Diese Sollwertgeber 41, 42 geben ins­ gesamt ein acht Bit umfassendes digitales Sollwert­ signal ab, und zwar an Eingänge, die in Fig. 2 mit (IN1) bzw. (IN2) angedeutet sind.
Der Digital/Analog-Wandler 40 erhält an einem Spannungs­ versorgungseingang 43 eine Versorgungsspannung von einem Anschluß +U her zugeführt, dem beispielsweise eine nicht stabilisierte Speisespannung zugeführt wird. Aus die­ ser Speisespannung bildet sich der Digital/Analog-Wand­ ler 40 die für seinen Betrieb erforderliche stabili­ sierte Speisespannung, die außerdem von einem Aus­ gang 45 abgegeben wird, der gemäß Fig. 2 die Bezeich­ nung (Urefout) trägt. Mit diesem Ausgang 45 des Digi­ tal/Analog-Wandlers 40 ist das eine Ende 46 eines Po­ tentiometers 47 verbunden, welches mit seinem anderen Ende 48 gemeinsam mit einem mit (GND) bezeichneten An­ schluß 44 des Digital/Analog-Wandlers 40 verbunden an Masse liegt.
An einem mit (OUT) bezeichneten Ausgang 50 des Digi­ tal/Analog-Wandlers 40 ist ein Fensterdiskriminator 52 mit einem Eingang 51 verbunden, der auch mit (WM) be­ zeichnet ist, worauf weiter unten noch näher einge­ gangen werden wird. Mit einem mit (IW) bezeichneten Eingang 53 ist der Fensterdiskriminator 52 mit einem Abgriff 49 des Potentiometers 47 verbunden. Da der Fensterdiskriminator 52 gemäß Fig. 2 die Funktion einer Vergleicheranordnung ausübt, liegt somit hier im Grunde die gleiche Schaltungskonfiguration vor wie in Fig. 1. Dies bedeutet, daß der Digital/Analog-Wand­ ler 40 und das Potentiometer 47 eine Wheatstonesche Brücke bilden, in deren einen Diagonalen der Fenster­ diskriminator 52 liegt und deren anderen Diagonalen die stabilisierte Speisespannung zugeführt wird, die der Digital/Analog-Wandler 40 zwischen seinen An­ schlüssen 44 und 45 bereitstellt.
Der Fensterdiskriminator 52 ist mit einem mit (GND) bezeichneten Anschluß 54 mit Masse verbunden. Mit seinem mit (out1) bezeichneten Ausgang 59 ist der Fensterdiskriminator 52 über einen Verstärker 61 an ein Magnetrelais 62 angeschlossen, welches ein Ventil 63 zu steuern gestattet. Über dieses Ventil 63 ist eine insbesondere durch eine Druckluftquelle ge­ bildete Fluidquelle 64 mit dem einen Ende einer Zylin­ deranordnung 65 verbunden, in der ein Kolben 66 ent­ halten ist, der über eine Kolbenstange 67 mit dem Abgriff 49 des Potentiometers 47 und außerdem mit der Einstellvorrichtung verbunden ist, die auch in Fig. 2 nicht näher dargestellt ist.
Mit einem mit (out2) bezeichneten Ausgang 60 des Fensterdiskriminators 52 ist ein Verstärker 68 ver­ bunden, der ein Magnetrelais 69 steuert, welches seinerseits ein Ventil 70 zu steuern gestattet. Über dieses Ventil 70 ist eine insbesondere durch eine Druckluftquelle gebildete Fluidquelle 71 mit dem anderen Ende der Zylinderanordnung 65 verbunden.
Der Fensterdiskriminator 52 ist mit einem in Fig. 2 mit (HWM) bezeichneten Anschluß 55 an einen Spannungs­ teiler angeschlossen, der aus drei Widerständen 56, 57 und 58 besteht, die zwischen einem eine Spannung +U führenden Spannungspunkt und Masse liegen und die durch ihre Dimensionierung bzw. Einstellung eine sogenannte halbe Fensterbreite festlegen, d. h. denjenigen Spannungsbereich, innerhalb dessen der Fensterdis­ kriminator 52 weder von einem Ausgang 59 noch von seinem Ausgang 60 ein Ausgangssignal abgibt. Dies be­ deutet, daß von einem der Ausgänge 59, 60 des Fenster­ diskriminators 52 ein bestimmtes Ausgangssignal, bei­ spielsweise entsprechend einem "1"-Signal, dann abge­ geben wird, wenn der dem Eingang 53 dieses Fenster­ diskriminators 52 zugeführte Istwert (IW) kleiner ist als der Wert, der sich aus der Differenz des ,von dem Digital/Analog-Wandler 40 abgegebenen und die Fenstermitte (WM) festlegenden Sollwertes abzüglich der halben Fensterbreite ergibt. Von dem anderen Aus­ gang der beiden Ausgänge 59, 60 des Fensterdiskrimina­ tors 52 wird hingegen dann ein entsprechendes Ausgangs­ signal abgegeben, wenn der dem Eingang 53 dieses Fensterdiskriminators 52 zugeführte Istwert (IW) größer ist als der Summe des die Fenstermitte (WM) festlegen­ den Sollwertes am Eingang 51 und der halben Fenster­ breite entspricht, die durch das Signal am Eingang 55 des Fensterdiskriminators 52 festgelegt ist.
Obwohl die vorstehend anhand der Fig. 1 und 2 er­ läuterten Schaltungsanordnungen ihre Ausgangssignale jeweils unverzüglich abzugeben vermögen, werden die mit diesen Schaltungsanordnungen verbundenen Einstell­ vorrichtungen erst mit einer gewissen Verzögerung auf die jeweilige Einstellung reagieren. Diese verzögerte Einstellung ist jedoch in Kauf zu nehmen.
Im Hinblick auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen der Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung sei noch angemerkt, daß der Hub der jeweils vorgesehenen Einstellvorrichtung mit dem Auslenkungsbe­ reich des jeweils vorgesehenen Potentiometers abge­ stimmt sein wird. Überdies ist noch anzumerken, daß die Sollwert-Spannung vom dem jeweils vorgesehenen Digital/ Analog-Wandler und die von dem jeweiligen Potentiome­ ter abgenommene Istwert-Spannung jeweils nicht größer sein werden als die zum Betrieb des Digital/Analog-Wandlers dienende und von diesem abgegebene stabilisierte Spei­ sespannung. Dadurch ist gewährleistet, daß der gesamte Bewegungsbereich der Einstellvorrichtung in den aktiven Verstellbereich des Potentiometers fällt. Im übrigen sei noch darauf hingewiesen, daß anstelle der erläuter­ ten Digital/Analog-Wandler auch nach anderen Prinzipien arbeitende Digital/Analog-Wandler verwendet werden können.
Abschließend sei noch angemerkt, daß für die Realisie­ rung der vorstehend erläuterten Schaltungsanordnungen kommerziell erhältliche Bauelemente verwendet werden können. So kann für den in Fig. 1 angedeuteten Digi­ tal/Analog-Wandler 1 und für den in Fig. 2 angedeute­ ten Digital/Analog-Wandler 40 jeweils ein Digital/Ana­ log-Wandler mit der Bezeichnung ZN428E-8 bzw. ZN428J-8 der Firma Ferranti Semiconductors verwendet werden. Als Operationsverstärker 12 gemäß Fig. 1 kann irgendein herkömmlicher Operationsverstärker verwendet werden. Als Sollwertgeber 41, 42 bei der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 2 können Einsteller mit der Bezeichnung 230034G der Firma TEKELEC Airtronic verwendet werden. Als Fensterdiskriminator kann ein Baustein verwendet wer­ den, der kommerziell unter der Bezeichnung TCA965 erhältlich ist.

Claims (5)

1. Schaltungsanordnung zur Steuerung der Bewegung einer Ein­ stellvorrichtung, insbesondere zur Steuerung der Höhen­ einstellung, der Vor-Rück-Verstellung bzw. der Neigungs­ verstellung eines Patientenstuhles, mit einer mit der be­ treffenden Vorrichtung verbundenen Bewegungseinrichtung (31, 33; 65, 67), die von einer Vergleicheranordnung (12; 52) gesteuert wird, welche eine die jeweils gewünschte Soll­ position angebende Sollwertgröße von einem Digital/Analog- Wandler (1; 40) eines Sollwertgebers (1; 14; 40, 41, 42) her mit einer die jeweils tatsächliche Einstellung der Einstell­ vorrichtung angebenden Istwertgröße vergleicht, die ein durch die Bewegung der betreffenden Einstellvorrichtung ge­ steuerter, durch ein Potentiometer (2; 47) gebildeter Ist­ wertgeber abgibt, wobei die Vergleicheranordnung (12; 52) an die Bewegungseinrichtung (31, 33; 65, 67) ein zur Verkleinerung bzw. Aufhebung der Differenz zwischen der Sollwertgröße und der Istwertgröße führendes Ausgangssignal abgibt, dadurch gekennzeichnet,
daß der Digital/Analog-Wandler (1; 40) mit einer eigenen Spannungsstabilisierungseinrichtung versehen ist, die eine Versorgungsspannung (7; +U) für den Digital/Analog-Wandler (1; 40) zugeführt erhält und die dem Digital/Analog-Wandler (1; 40) eine stabilisierte Speisespannung liefert,
und daß diese von der Spanungsstabilisierungseinrichtung gelieferte stabilisierte Speisespannung zugleich dem den Istwertgeber bildenden Potentiometer (2; 47) zugeführt ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Digital/Analog-Wandler (1; 40) ein R-2R-Netzwerk enthält.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Ausgang (8) des Digital/Analog-Wandlers (1) und mit einem Ab­ griff (13) des Potentiometers (2) verbundene Vergleicher­ anordnung (12) durch einen Operationsverstärker (12) gebildet ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Ausgang (so) des Digital/Analog-Wandlers (40) und mit einem Ab­ griff (49) des Potentiometers (47) verbundene Vergleicher­ anordnung (52) durch einen Fensterdiskriminator (52) gebildet ist.
5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bil­ dung einer Wheatstoneschen Brücke ein Bezugsspan­ nungsanschluß (9; 44) des Digital/Analog-Wandlers (1; 40) und ein Anschluß (11; 48) des Potentiome­ ters auf dem gleichen Bezugspotential (Masse) lie­ gen und der die stabilisierte Speisespannung ab­ gebende Anschluß (4; 45) des Digital/Analog-Wand­ lers (1; 40) und der andere Anschluß (10; 46) des Potentiometers (2; 47) miteinander verbunden sind, und daß in die Brückendiagonale zwischen den Ab­ griff (13; 49) des Potentiometers (2; 47) und den die Sollwertgröße abgebenden Anschluß (8; 50) des Digital/Analog-Wandlers (1; 40) die Vergleicher-An­ ordnung (12; 52) geschaltet ist.
DE3207068A 1982-02-26 1982-02-26 Schaltungsanordnung zur Steuerung der Bewegung einer Einstellvorrichtung, insbesondere eines Patientenstuhles Expired - Fee Related DE3207068C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3207068A DE3207068C2 (de) 1982-02-26 1982-02-26 Schaltungsanordnung zur Steuerung der Bewegung einer Einstellvorrichtung, insbesondere eines Patientenstuhles
JP58017285A JPS58154016A (ja) 1982-02-26 1983-02-04 調整装置の作動制御回路装置
US06/466,112 US4549124A (en) 1982-02-26 1983-02-14 Circuit arrangement for controlling the action of an adjusting device, in particular for a patient chair
DK069983A DK159219C (da) 1982-02-26 1983-02-17 Kobling til styring af en indstillingsindretnings bevaegelse, navnlig en patientstols
SE8301026A SE453950B (sv) 1982-02-26 1983-02-24 Kopplingsanordning for styrning av rorelsen for en instellningsanordning, i synnerhet en patientstol
IT67214/83A IT1158808B (it) 1982-02-26 1983-02-25 Circuito per il comando del movimento di un dispositivo per la regolazione di posizione in particolare di una poltrona da intervento
IT8352975U IT8352975V0 (it) 1982-02-26 1983-02-25 Circuito per il comando del movimento di un dispositivo per la regolazione di posizione in particolare di una poltrona da intervento
JP1992023924U JPH04117628U (ja) 1982-02-26 1992-03-23 調整装置の作動制御回路装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3207068A DE3207068C2 (de) 1982-02-26 1982-02-26 Schaltungsanordnung zur Steuerung der Bewegung einer Einstellvorrichtung, insbesondere eines Patientenstuhles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3207068A1 DE3207068A1 (de) 1983-09-08
DE3207068C2 true DE3207068C2 (de) 1994-02-24

Family

ID=6156842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3207068A Expired - Fee Related DE3207068C2 (de) 1982-02-26 1982-02-26 Schaltungsanordnung zur Steuerung der Bewegung einer Einstellvorrichtung, insbesondere eines Patientenstuhles

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4549124A (de)
JP (2) JPS58154016A (de)
DE (1) DE3207068C2 (de)
DK (1) DK159219C (de)
IT (2) IT8352975V0 (de)
SE (1) SE453950B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5925709A (ja) * 1982-07-31 1984-02-09 アイシン精機株式会社 エアランバ−サポ−ト装置
DE3534341A1 (de) * 1985-09-26 1987-04-02 Kaltenbach & Voigt Vorrichtung zur uebertragung einer linienbewegung eines beweglichen teils eines aerztlichen behandlungsstuhles auf ein elektrisches potentiometer
DE3611400C1 (de) * 1986-04-04 1987-11-12 Kaltenbach & Voigt Anordnung zum Einstellen eines zahnaertzlichen Behandlungsstuhles
US4899097A (en) * 1986-10-02 1990-02-06 Chapman Leonard T Motorized tang drive system
DE3712337A1 (de) * 1987-04-11 1988-10-20 Vdo Schindling Elektropneumatischer stellungsregler
DE3909206C1 (de) * 1989-03-21 1990-05-31 Adalbert Dr.-Ing. 8000 Muenchen De Bandemer
FR2649503B1 (fr) * 1989-07-04 1991-10-25 Cousin Freres Sa Systeme d'alimentation simplifiee des potentiometres dans la memorisation electronique des sieges automobiles et autres
JP3251827B2 (ja) * 1995-10-27 2002-01-28 カルソニックカンセイ株式会社 位置決め装置
US6094075A (en) 1997-08-29 2000-07-25 Rambus Incorporated Current control technique
US6870419B1 (en) 1997-08-29 2005-03-22 Rambus Inc. Memory system including a memory device having a controlled output driver characteristic
JP2000260607A (ja) * 1999-03-11 2000-09-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 回転型可変抵抗器およびこれを用いた出力調整器
US6321282B1 (en) 1999-10-19 2001-11-20 Rambus Inc. Apparatus and method for topography dependent signaling
US6646953B1 (en) 2000-07-06 2003-11-11 Rambus Inc. Single-clock, strobeless signaling system
US7051130B1 (en) 1999-10-19 2006-05-23 Rambus Inc. Integrated circuit device that stores a value representative of a drive strength setting
US7079775B2 (en) 2001-02-05 2006-07-18 Finisar Corporation Integrated memory mapped controller circuit for fiber optics transceiver
EP1413047A4 (de) * 2001-05-30 2009-01-21 Nat Seating Company Inc Höhenpositioniersystem für lastwagensitz
US7119549B2 (en) * 2003-02-25 2006-10-10 Rambus Inc. Output calibrator with dynamic precision
US11779501B2 (en) * 2019-09-17 2023-10-10 Engle Dental Systems, LLC Traverse dental chair and a sensor assembly for monitoring positions thereof

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1638007A1 (de) * 1968-03-15 1971-07-29 Concordia Maschinen Und Elek Z Steuereinrichtung,insbesondere fuer medizinische oder zahnmedizinische Behandlungsstuehle
US3726191A (en) * 1971-02-08 1973-04-10 Bunker Ramo Electrically controlled hydraulic system and transducer therefor
US3736486A (en) * 1972-03-17 1973-05-29 Teletronics Int Inc Servo control system
IE38340B1 (en) * 1972-10-05 1978-02-15 English Clays Lovering Pochin Improvements in or relating to tube pressure filters
DE2554059C3 (de) * 1975-12-02 1978-09-21 Koepp Elektronik Gmbh, 6057 Dietzenbach Steuerschaltung zur Lageeinstellung eines ärztlichen Behandlungsstuhles o.dgl
JPS52151291A (en) * 1976-06-11 1977-12-15 Taiko Iryoki Seisakusho Kk Chair for netal treatment
DE2746630A1 (de) * 1977-10-17 1979-04-26 Koepp Elektronik Gmbh Elektrische steuerschaltung zur lageeinstellung eines aerztlichen behandlungsstuhles oder dergleichen
JPS54118693A (en) * 1978-03-06 1979-09-14 Yoshida Seisakusho Kk Controller of dental treatment chair
JPS5723113A (en) * 1980-07-17 1982-02-06 Fanuc Ltd Numerical controller
JPS5635222A (en) * 1980-08-25 1981-04-07 Meidensha Electric Mfg Co Ltd Position control device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3207068A1 (de) 1983-09-08
IT8367214A0 (it) 1983-02-25
SE8301026L (sv) 1983-08-27
SE453950B (sv) 1988-03-14
DK159219B (da) 1990-09-17
JPS58154016A (ja) 1983-09-13
DK159219C (da) 1991-03-04
SE8301026D0 (sv) 1983-02-24
IT8352975V0 (it) 1983-02-25
JPH04117628U (ja) 1992-10-21
IT1158808B (it) 1987-02-25
DK69983D0 (da) 1983-02-17
DK69983A (da) 1983-08-27
US4549124A (en) 1985-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3207068C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Bewegung einer Einstellvorrichtung, insbesondere eines Patientenstuhles
DE3129313C2 (de)
DE2904708C2 (de) Analog/Digital-Umsetzer
DE2844441C2 (de)
DE10256623A1 (de) Elektrisches Gerät und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Geräts
DE2462530A1 (de) Regler
DE102012220402A1 (de) Sensorsystem für Baugeräte mit drahtlosen Schallsensorsystemen
DE19706756C2 (de) Gradientenverstärker für einen Kernspintomographen und Kernspintomograph
DE3302389A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung von stellgliedern eines zahnaerztlichen behandlungsplatzes
DE2519845B2 (de) Schaltungsanordnung zur zusammenfuehrung von hochfrequenzleistungsanteilen
DE2406370A1 (de) Schaltungsanordnung zum ansteuern eines reversierbaren auf ein stellglied einwirkenden motors
DE1788106B2 (de) Schaltungsanordnung zur sollwerteinstellung fuer die frequenzabhaengigen drehzahlen mehrerer in einem festen, einstellbaren drehzahlverhaeltnis zueinander stehender ueber freuqenzumformer gespeister wechselstrommotoren
DE2710049C2 (de) Ultraschall-Zahnbehandlungsgerät
DE3133246C2 (de) Elektrische Steuerungsvorrichtung für die anschlaglose Wegbegrenzung an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Honmaschinen
DE1276736B (de) Schaltung zur Verstaerkungssteuerung
DE1906502C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Steuern von Werkzeugmaschinen
DE2034373A1 (de) Steuereinrichtung zum Steuern der Geschwindigkeit des Vorschubs eines Werk zeugs
DE1763576A1 (de) Elektrische Steuervorrichtung
DE2716517C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung eines Tageszeitpunkts
DE4334980C2 (de) Ein-Ausgabeelement für Hydraulikanwendungen
EP0149152A2 (de) Schaltungsanordnung für eine digitale Pegelregelung
DE2914037C2 (de) Einrichtung zum Unwirksammachen von durch Temperaturschwankungen verursachten Abweichungen der Ausgangsspannung eines Druckwandlers in Magnetbandgeräten
DE19860465A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kodierung der Adressen von baugleichen Funktionseinheiten
DE2830842C2 (de)
DE2844936C2 (de) Fernsteuersender mit einem analog steuerbaren Oszillator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee