DE2165845C2 - Objektiv-Steuereinheit - Google Patents

Objektiv-Steuereinheit

Info

Publication number
DE2165845C2
DE2165845C2 DE2165845A DE2165845A DE2165845C2 DE 2165845 C2 DE2165845 C2 DE 2165845C2 DE 2165845 A DE2165845 A DE 2165845A DE 2165845 A DE2165845 A DE 2165845A DE 2165845 C2 DE2165845 C2 DE 2165845C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
control unit
amplifier
switch
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2165845A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2165845A1 (de
Inventor
Joseph Colin Blaby Leicestershire Whitehouse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujinon Corp
Original Assignee
Fuji Photo Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Optical Co Ltd filed Critical Fuji Photo Optical Co Ltd
Publication of DE2165845A1 publication Critical patent/DE2165845A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2165845C2 publication Critical patent/DE2165845C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • G03B17/14Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/14Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/14Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device
    • G05D3/1409Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device with dc amplifier chain

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Objektiv-Steuereinheit für eine Kamera, mit einem Antrieb zum Verstellen eines bewegbaren Objektiv-Bauteils zwischen zwei Endpositionen, mit einem Positionsfühler, der ein bewegbares Arbeitselement aufweist, das über eine Rutschkupplung von dem Antrieb antreibbar ist, um sich dadurch zwischen zwei Endanschlägen im Gleichlauf mit der Bewegung des Objektiv-Bauteils zwischen dessen Endpositiönen zu bewegen, wobei der Positionsfühler ein die Position seines bewegbaren Arbeitselements und damit die Position des Objektiv-Bau'sils repräsentierendes Rückkopplungssignal erzeugt, und mit einem Verstärker, der den Antrieb in Abhängigkeit von einem Fehlersignal steuert, welches von dem Rückkopplungssigna] und einem Befehlssignal abgeleitet ist.
Die Verwendung von Servo-Mechnismen zur Steuerung der Objektive von beispielsweise Fernsehkameras ist durchaus bekannt. Diese Servo-Mechanismen umfassen in der Regel eine Befehlseinheit an der rückwärtigen Seite der Kamera zur Steuerung der erforderlichen Verstellung durch eine Bedienungsperson sowie einen
so Objektivsteuersatz zur Befestigung an der Vorderseite der Fernsehkamera, wobei dieser Satz einen Antrieb zum Bewegen des Zoom-Objektivs und einen Positionsfühler aufweist, welcher ein die Stellung des Objektivs wiedergebendes Rückkopplungssignal erzeugt. Durch geeignete Betätigung der Befehlseinheit kann die Bedienungsperson ein Befehlssignal an den Objektivsteuersatz anlegen, wo dieses Signal mit dem Rückkopplungssignal kombiniert wird, um ein Fehlersignal zur Steuerung des Objektivantriebs zu erzeugen. Die US-PS 35 48 731 und die US-PS 35 41 941 zeigen eine Anzahl typischer Servo-Mechanismen zur Geschwindigkeits- und/oder Positionssteuerung von Zoom-Objektiven.
Für die korrekte Funktion solcher Servo-Mechanismen ist es wesentlich, daß das vom Positionsfühler erzeugte Signal genau die Objektivbewegung wiedergibt. Hierzu muß man sicherstellen, daß sich das bewegbare Arbeitselement des Positonsfühlers im Gleichlauf mit dem Objektiv zwischen dessen Endposi-
IO
tionen bewegt. Wenn jedoch der Objektivsteuersatz anfänglich an die Kamera angesetzt wird, so besteht durchaus die Möglichkeit, daß die Position des Objektivs nicht derjenigen des Arbeitselementes des Positionsfühlers entspricht Es muß also irgendwie dafür gesorgt werden, daß diese beiden Bauteile durch Einjustieren in Obereinstimmung gebracht werden. Außerdem kann sich nach einiger Zeit ein Fluchtfehler in das System einschleichen und ein erneutes Ein justieren des Servo-Mechanismus' erforderlich machen.
Um ein solches Einjustieren zu erleichtern, wurden Objektiv-Steuereinheiten der eingangs genannten Art vorgeschlagen, bei denen das Arbeitselement des Positionsfühlers über eine Rutschkupplung vom Antrieb des bewegbaren Objektiv-Bauteils angetrieben wird, um sich zwischen zwei Endanschlägen zu bewegen, und zwar im Gleichlauf mit der Bewegung des Objektiv-Bauteils zwischen dessen Endpositionen. Wenn das Objektiv-Bauteil und das Arbeitselement des Positionsfühlers in Obereinstimmung miteinander gebracht werden sollen, betätigt die Bedienungsperson die Befehlseinheit derart, daß das Arbeitseleme?*. seine Berührungslage an einem seiner Endanschläge erreicht, bevor das Objektiv-Bauteil in seine entsprechende Endposition gelangt. Sofern anschließend der Antrieb durch die Befehlseinheit in Betrieb gehalten wird, beginnt die Rutschkupplung mit dem Durchrutschen, und das Objektiv-Bauteil setzt seine Bewegung fort, bis es in seiner Endposition ankommt. Liegt das Arbeitselement an seinem Endanschlag an und befindet sich das Objektiv-Bauteil in seiner Endposition, so stimmen diese beiden Bauelemente miteinander überein. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die Befehlseinheit in derjenigen Richtung bestätigt werden muß, in der sie als erstes das Arbeitselement das Ende seines Bewegungsweges a erreichen läßt, da zwischen dem bewegbaren Objektiv-Bauteil und dem Antrieb keine Rutschkupplung vorgesehen ist.
Kameras, die mit Objektiv-Steuereinheiten der eingangs genannten Art versehen sind, besitzen in der Regel eine beträchtliche Größe, wobei der Abstand zwischen der Objektiv-Steuereinheit an der Vorderseite der Kamera und der Betätigungspositon der Befehlseinheit an der Rückseite der Kamera derart ist, daß die Bedienungsperson nicht vor der Kamera stehen und die Befehlseinhek während des Einjustierens betätigen kann und umgekehrt, wenn sie hinter der Kamera steht, nicht die Möglichkeit besitzt, die Bewegung des Objektiv-Bauteils und des Positionsfühlers während des Einjustierens korrekt zu überwachen. Folglich wird das Einstellen der Objektiv-Steuereinheit zu einer sehr langwierigen Aufgabe, da sich die Bedienungsperson einerseits hinter der Kamera befinden muß, um die Befehlseinheit zu betätigen, während sie andererseits eine Position einnehmen muß, in der sie sehen kann, ob das Arbeitselcment des Positionsfühlers sich in der korrekten Richtung bewegt, um seinen Endanschlag zu erreichen, bevor das Objektiv-Bauteil in seine entsprechende Endposition wandert. Zusätzlich kann die Notwendigkeit bestehen, daß die Bedienungsperson sieht, wann das Objektiv-Bauteil seine Endposition erreicht, um den Antrieb abzuschalten.
Demnach liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Objektiv-Steuereinheit zu schaffen, die der Bedienungsperson die Möglichkeit bietet, das Einjustieren durchzuführen, ohwe sich von der Vorderseite zur Rückseite der Kamera zu bewegen und insbesondere ohne die Befehlseinheit betätigen zu müssen.
45
60
65 Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß an der Objektiv-Steuereinheit eine manuell betätigbare Schalteranordnung angeordnet ist, über die bei der Einjustierung in geschlossener Stellung an den Antrieb ein Signal ausreichender Stärke angelegt ist, um durch den Antrieb das bewegbare Arbeitselement des Positionsfühlers an den einen oder den anderen seiner Endanschläge zu verbringen und es unter Durchrutschen der Rutschkupplung an diesem Endanschiag zu halten, während das Objektiv-Bauteil seine durch den Antrieb bewirkte Bewegung bis zum Erreichen seiner entsprechenden Endposition fortsetzt, wodurch das bewegbare Objektiv-Bauteil und das bewegbare Arbeitselement des Positionsfühlers in gegenseitige Obereinstimmung gebracht werden können. Diese Betätigung ist sehr einfach. Da die Schalteranordnung an der Objektiv-Steuereinheit selbst vorgesehen ist, kann die Bedienungsperson den gesamten Einjustierungsvorgang durchführen, ohne sich von der Vorderseite der Kamera fortzubewegen. Dies erleichtert den gesamten Vorgang in hohem Maße.
Vorzugsweise legt die Schalteranordnung in geschlossener Stellung ein Signal an den Verstärker an, der daraufhin das Signal dem Antrieb zuführt, um diesen das bewegbare Arbeitselement zur Anlage an dem einen odd dem anderen seiner Endanschläge bringen zu lassen.
Die Schalteranordnung kann so ausgelegt sein, daß sie das Signal indirekt dadurch erzeugt, daß sie ein vorbestimmtes Signal dem Verstärker zuführt, der dieses verstärkt und an den Antrieb anlegt. In diesem Falle besteht ein besonders vorteilhaftes Merkmal darin, daß die Schalteranordnung zwei Schalter aufweist, welche den Eingang des Verstärkers an eine feste positive Spannung bzw. an eine feste negative Spannung legen, wodurch das Schließen eines Schalters den Antrieb veranlaßt, das bewegbare Arbeitselement zur Anlage an einem seiner Endanschläge zu bringen, während ein Schließen des anderen Schalters den Antrieb veranlaßt, das bewegbare Arbeitselement zur Anlage an dem anderen seiner Endanschläge zu bringen. Erfindungsgemäß können die festen Spannungen größer als das maximale Fehlersignal sein.
Alternativ besteht die vorteilhafte Möglichkeit, daß die Schalteranordnung einen ersten Mehrfachschalter enthält, der bei Betätigung den Antrieb an eine Speisespannung legt, die den Antrieb in der einen Richtung bewegt, und ihn hierbei vom Verstärker trennt, und daß sie einen zweiten Mehrfachschalter enthält, der bei Betätigung den Antrieb an die entgegengesetzt gepclte Speisespannung legt, die ihn in der umgekehrten Richtung bewegt, und der hierbei den Antrieb ebenfalls vom Verstärker trennt.
E.-finiiungsgemäß kann der Antrieb einen Tacho-Generator antreiben, der ein die Geschwindigkeit des Antriebs repräsentierendes Signal einer zwischen die Schalteranordnung und den Verstärker geschalteten Vergleichseinrichtung zuführt, um die Geschwindigkeit der Bewegung des Abtriebs zu dämpfen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels;
Fig.2 eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß F i g. 1;
F i g. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel; und
F i g. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel.
In Fig. 1 ist eine Objektiv-Steuereinheit dargestellt,
die einen Antrieb 6, eine Rutschkupplung 8, einen Positionsfühler mit einem bewegbaren Arbeitselement 2 in Form eines Nachstellpotentiometers, einen Verstärker 3 und eine Vergleichseinrichtung 10 enthält, die sich alle in einer modularen Baueinheit befinden, d. h. in einer einzigen, in sich geschlossenen Einheit, die dadurch in Betriebsverbindung mit einem Objektiv gebracht werden kann, daß sie einfach an ihm befestigt wird. Der Antrieb 6 dient als Betätigungsglied des Servo-Mechanismus. Er treibt die Zoom- oder Blendenfunktion des Objektivs an, die vereinfachend als bewegbares Objektiv-Bauteil 9 dargestellt ist, und zwar beispielsweise über eine Drehkupplung, wie sie in der britischen Patentschrift 13 19 742 beschrieben ist. Sie dient als Verbindungsglied zwischen der modularen Steuereinheit und dem Objektiv. Der Antrieb 6 wird vom Ausgangssignal des Verstärkers 3 angetrieben. Beim normalen Betrieb ist das Eingangssignal des Verstärkers 3 ein Fehlersignal, welches den Unterschied zwischen einem Befehlssignal, das von einer entfernten Befehlseinheit kommt, und einem vom Antriebselement 2 gelieferten Rückkopplungssignal repräsentiert. Das Arbeitselement 2 wird vom Antrieb 6 über die Rutschkupplung 8 angetrieben. Diese insoweit beschriebene Betriebsweise ist Stand der Technik. Die moduiare Steuereinheit kann auch einen Tacho-Generator 7 enthalten, der vom Antrieb 6 angetrieben wird und ein Signal erzeugt, das die Antriebsdrehzahl anzeigt und der Vergleichseinrichtung 10 zugeführt wird, die ihrerseits zur Geschwindigkeitsdämpfung auf das Eingangssignal des Verstärkers 3 einwirkt, wie es ebenfalls bekannt ist.
Das Fehlersignal wird der modularen Steuereinheit über eine Klemme 11 zugeführt. Die Steuereinheit hat weitere Klemmen 12, 13, an die die positive und negative Spannung einer Gleichstromquelle angelegt wird, sowie eine Schalteranordnung mit Schaltern 14, 15. liiiE denen diese Spannungen rniueis Siirnrnierungswiderständen 16, 17, 18 selektiv zum Fehlersignal addiert werden. Die Schalter 14, 15 selbst befinden sich auf der Außenseite der Steuereinheit, damit sie von der Bedienungsperson betätigt werden können, die die Steuereinheit am Objektiv befestigt.
Bei der Verwendung der hier beschriebenen Steuereinheit wird diese am Objektiv angebracht, wodurch auch der An.rieb 6 mit dem Objektiv-Bauteil 9 zusammengekuppelt wird. Dann wird einer der Schalter 14, 15 geschlossen, und der infolgedessen fließende Strom setzt den Antrieb in Bewegung. Nun bestehen zwei Möglichkeiten. Die eine ist. daß das Arbeitselement 2 einen seiner Endanschläge 2A zuerst erreicht, in welchem Fall die Rutschkupplung 8 durchrutscht und das Arbeitselemen; 2 in dieser Position beläßt, während der Antrieb 6 weiterhin das Objektiv-Bauteil 9 bis in eine von dessen Endpositionen %A antreiben kann. Die andere Möglichkeit besteht darin, daß zuerst das Objektiv-Bauteil 9 eine seiner Endpositionen 9A erreicht. In diesem Fall muß der andere der Schalter 14, 15 geschlossen werden, der eine Bewegung in der umgekehrten Richtung bewirkt, bei der dann die oben beschriebene erste Möglichkeit eintritt. Es sei darauf hingewiesen, daß auf diese Weise eine Angleichung möglich ist, ohne daß die Bedienungsperson sich von der Vorderseite der Kamera entfernt, und daß es auch nicht notwendig ist, daß die Befehlseinheit oder die
in Schaltungsanordnung zum Erlangen des Fehlersignals angeschlossen werden. Wenn das Fehlersignal jedoch vorhanden ist. können die an die Klemmen 12, 13 angelegten Spannungen größer sein als das maximale Fehlersignal, oder alternativ können die Schalter 14, 15
π mit weiteren Schalterkontakten versehen sein, wie dies im einzelnen in F i g. 2 dargestellt ist. so daß durch Betätigen der Schalter der Stromkreis des Fehlersignals unterbrochen wird.
Die Steuereinheit gemäß dem in K ί g. J dargestellten
-" Ausfiihrungsbeispiel besteht aus ähnlichen Elementen wie in Fig. I, die hier mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet sind, und ihre Betriebsweise ist die gleiche. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die an die Klemmen 12 und 13 angelegten Spannungen jedoch
r> durch die Schalter 14 und 15 dem Eingang des Verstärkers 3 selbst zugeführt, wobei zwischen die Vergleichseinrichtung 10 und den Eingang des Verstärkers 3 cm Summierungswiderstand 19 geschaltet ist. Bei dieser Schaltungsanordnung ist das vom Tacho-Genera-
J" tor 7 bewirkte Ausmaß der Geschwindigkeitsdämpfung während der Einjustierung kleiner als beim ersten Ausführungsbeispiel.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig.4, wo wieder die gleichen Bezugszahlen die gleichen Elemente
>5 bezeichnen, besteht die Schalteranordnung aus Mehrfachschaltern 14', 15'. die so angeordnet sind, daß durch Schließen eines vorgegebenen Mehrfachschalters dcr Antrieb 6 in einem entsprechenden vorgegebenen Drehsinn in Bewegung gesetzt wird. Er wird hierbei
1(1 unmittelbar über eine Gleichstromquelle geschaltet. Durch die Betätigung des Mehrfachschalters wird zugleich auch der Verstärker 3 vom Antrieb 6 getrennt. Die eigentliche Angleichung zwischen den Bewegungsendpunkten des Arbeitselements und des Objektiv-Bau-
■5 teils erfolgt wie oben.
Die Erfindung schafft also eine moduiare Objektiv-Steuereinheit, die in sich selbst abgeschlossen ist und an ein Objektiv angeschlossen und angepaßt werden kann, ohne daß ein vollständiges Servo-System benutzt
>'> werden oder auch nur vorhanden sein muß. Hie-durch ist der Einjustierungsvorgang einfacher, schneller und bequemer als bisher. Ein zusätzlicher Vorteil liegt darin, daß im Falle eines Versagens einer Befehlseinheit die Schalteranordnung der Objektiv-Steuereinheit als Not-
>5 oder Hilfs-Befehlseinheit benutzt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 Patentansprüche:
1. Objektiv-Steuereinbeit für eine Kamera, mit einem Antrieb zum Verstellen eines bewegbaren Objektiv-Bauteils zwischen zwei Endpositionen, mit einem Positionsfühler, der ein bewegbares Arbeitselement aufweist, das über eine Rutschkupplung von dem Antrieb antreibbar ist, um sich dadurch zwischen zwei Endanschlägen im Gleichlauf mit der Bewegung des Objektiv-Bauteils zwischen dessen Endpositionen zu bewegen, wobei der Positionsfühler ein die Position seines bewegbaren Arbeitselements und damit die Position des Objektiv-Bauteils repräsentierendes Rückkopplungssignal erzeugt, und mit einem Verstärker, der den Antrieb in Abhängigkeit von einem Fehlersignal steuert, welches von dem Rückkopplungssignal und einem Befehlssignal abgeleitet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Objektiv-Steuereinheit eine manuell bei5tigbare Schalteranordnung (14, 15; 14', 15') angeordnet ist, über die bei der Einjustierung in geschlossener Stellung an den Antrieb (6) ein Signal ausreichender Stärke angelegt ist, um durch den Antrieb das bewegbare Arbeitselement (2) des Positionsfühlers an den einen oder den anderen seiner Endanschläge (2A)zu verbringen und es unter Durchrutschen der Rutschkupplung (8) an diesem Endanschlag zu halten, während das Objektiv-Bauteil (9) seine durch den Antrieb (6) bewirkte Bewegung bis zum Erreichen seiner entsprechenden Endposition (9A) fortsetzt, wodurch das bewegbare Objektiv-Bauteil (9) und das bewegbare Arbeitselement (2) des Poshonsfühiers in gegenseitige Übereinstimmung gebrach' werden können.
2. Objektiv-Steuereinheit navii Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteranordnung (14, 15) in geschlossener Stellung ein Signal an den Verstärker (3) anlegt, der daraufhin das Signal dem Antrieb (6) zuführt, um diesen das bewegbare Arbeitselement (2) zur Anlage an dem einen oder dem anderen seiner Endanschläge (2A) bringen zu lassen.
3. Objektiv-Steuereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteranordnung zwei Schalter (14, 15) aufweist, welche den Eingang des Verstärkers (3) an eine feste positive Spannung (Klemme 12) bzw. an eine feste negative Spannung (Klemme 13) legen, wodurch das Schließen eines Schalters (14) den Antrieb (6) veranlaßt, das bewegbare Arbeitselement (2) zur Anlage an einem seiner Endanschläge (2A) zu bringen, während ein Schließen des anderen Schalters (15) den Antrieb (6) veranlaßt, das bewegbare Arbeitselement (2) zur Anlage an dem anderen seiner Endanschläge (2A)zu bringen.
4. Objektiv-Steuereinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Spannungen größer als das maximale Fehlersignal sind.
5. Objektiv-Steuereinheit nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Schalter (14,15) weitere Schalterkontakte (F i g. 2) in einer Signalleitung aufweist, die von einem Fehlersignaleingang (Klemme 11) der Steuereinheit zum Eingang des Verstärkers (3) führt, wobei einer der weiteren Schalterkontakte öffnet, um das Fehlersignal (sofern vorhanden) vom Eingang des Verstärkers zu trennen, wenn einer der ersten oder zweiten Schalter (14,15) geschlossen ist, um den Eingang des Verstärkers (3) mit einer der festen positiven oder negativen Spannungen (Klemmen 12, 13) zu verbinden.
6. Objektiv-Steuereinheit nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteranordnung einen erste.! Mehrfachschalter (54') enthält, der bei Betätigung den Antrieb (6) an eine Speisespannung (Klemmen 12, 13) legt, die den Antrieb in der einen Richtung bewegt und ihn hierbei vom Verstärker (3) ίο trennt, und daß sie einen zweiten Mehrfachschalter (15') enthält, der bei Betätigung den Antrieb (6) an die entgegengesetzt gepolte Speisespannung legt, die ihn in der umgekehrten Richtung bewegt, und der hierbei den Antrieb ebenfalls vom Verstärker (3) trennt.
7. Objektiv-Steuereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (6) einen Tacho-Generator (7) antreibt, der in an sich bekannter Weise ein die Geschwindigkeit des Antriebs repräsentierendes Signal einer zwischen die Schalteranordnung (14, 15; 14'. 15') und den Verstärker (3) geschalteten Vergleichseinrichtung (10) zuführt, um die Geschwindigkeit der Bewegung des Antriebs (6) zu dämpfen.
DE2165845A 1971-02-09 1971-12-31 Objektiv-Steuereinheit Expired DE2165845C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB425571 1971-02-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2165845A1 DE2165845A1 (de) 1972-08-24
DE2165845C2 true DE2165845C2 (de) 1983-11-10

Family

ID=9773668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2165845A Expired DE2165845C2 (de) 1971-02-09 1971-12-31 Objektiv-Steuereinheit

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS573043B1 (de)
DE (1) DE2165845C2 (de)
FR (1) FR2126720A5 (de)
GB (1) GB1328487A (de)
NL (1) NL7200675A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5383525A (en) * 1976-12-29 1978-07-24 Fuji Photo Optical Co Ltd Action control mechanism of zoom lens

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1140566A (en) * 1965-09-03 1969-01-22 Rank Organisation Ltd Improvements in or relating to control systems
GB1203057A (en) * 1967-08-07 1970-08-26 Rank Organisation Ltd Improvements relating to camera systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE2165845A1 (de) 1972-08-24
JPS573043B1 (de) 1982-01-20
NL7200675A (de) 1972-08-11
FR2126720A5 (de) 1972-10-06
GB1328487A (en) 1973-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509104C3 (de) Patientenlagerungstisch
DE3210868C2 (de)
DE102010064209B4 (de) Beweglicher Untersuchungstisch
DE2162986A1 (de) Regelsystem mit Handbetrieb und Auto matik und Hauptteil und Folgeteil
DE2165845C2 (de) Objektiv-Steuereinheit
DE3245230A1 (de) Festigkeitsverstelleinrichtung an flachstrickmaschinen
DE937142C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer selbsttaetige Steueranlagen
DE3807129C2 (de)
DE742538C (de) Steuer- und Sperrvorrichtung fuer Schreib-, Rechen-, Buchungs- und Lochkartenmaschinen
DE901824C (de) Roentgenanlage mit einer Regelvorrichtung zur Einstellung des Heizstromes der Roentgenroehre
DE3037154C2 (de) Regler
DE2521532C3 (de) Anordnung zur Beeinflussung des axialen Bewegungsablaufs eines Magnetankers
DE1112111B (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen Nachbildung eines Relais
DE2125839C3 (de) Doppelkupplungsmechanismus
DE2506165B2 (de) Notstromgenerator
DE639229C (de) Elektrische Regeleinrichtung mit isodromer Rueckfuehrung
DE600855C (de) Umschaltbare Einrichtung zur statischen und isodromen Regelung fuer Kraftmaschinen
DE922541C (de) Anzeigeeinrichtung fuer ferngesteuerte Buehnenbeleuchtungs- und aehnliche Anlagen
DE1588215A1 (de) Vorrichtung zur voruebergehenden Handsteuerung von Regelkreisen in industriellen Verfahrensanlagen
DE1236059B (de) Verfahren zur Umschaltung von Handsteuerung auf automatische Regelung bei Verfahrensreglern
DE2524318C3 (de) Steueranordnung in einem Flugkörper für einen Trimm-Motor
DE1954636C3 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung eines Servopotentiometers
DE564038C (de) Einrichtung zur Einstellung eines beweglichen Gliedes, z. B. eines Anzeige- oder Schreiborgans, in Abhaengigkeit von der Haeufigkeit einer Impulsfolge
DE1196512B (de) Mechanisch-hydraulische Steuerhilfe fuer ueberwiegend nach dem Beschleunigungsverfahren gesteuerte Fluggeraete, insbesondere fuer schubstrahlgesteuerte Vertikalstartflugzeuge
DE971683C (de) Fernsteuerung fuer motorisch angetriebene Spaltblenden von Roentgengeraeten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FUJI PHOTO OPTICAL CO., LTD., OMIYA, SAITAMA, JP

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LOUIS, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8183 ROTTACH-E

8125 Change of the main classification

Ipc: G03B 3/10

8126 Change of the secondary classification

Ipc: G02B 7/08

8181 Inventor (new situation)

Free format text: WHITEHOUSE, JOSEPH COLIN, BLABY, LEICESTERSHIRE, GB

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition