DE2524318C3 - Steueranordnung in einem Flugkörper für einen Trimm-Motor - Google Patents

Steueranordnung in einem Flugkörper für einen Trimm-Motor

Info

Publication number
DE2524318C3
DE2524318C3 DE2524318A DE2524318A DE2524318C3 DE 2524318 C3 DE2524318 C3 DE 2524318C3 DE 2524318 A DE2524318 A DE 2524318A DE 2524318 A DE2524318 A DE 2524318A DE 2524318 C3 DE2524318 C3 DE 2524318C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trim
control
motors
logic circuit
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2524318A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2524318B2 (de
DE2524318A1 (de
Inventor
Gerard Marseille Fleury
Marc Camille Alexandre Saint-Victoret Fourcade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Group SAS
Original Assignee
Airbus Group SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Group SAS filed Critical Airbus Group SAS
Publication of DE2524318A1 publication Critical patent/DE2524318A1/de
Publication of DE2524318B2 publication Critical patent/DE2524318B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2524318C3 publication Critical patent/DE2524318C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/08Control of attitude, i.e. control of roll, pitch, or yaw
    • G05D1/0808Control of attitude, i.e. control of roll, pitch, or yaw specially adapted for aircraft
    • G05D1/0816Control of attitude, i.e. control of roll, pitch, or yaw specially adapted for aircraft to ensure stability
    • G05D1/0833Control of attitude, i.e. control of roll, pitch, or yaw specially adapted for aircraft to ensure stability using limited authority control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/0055Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots with safety arrangements
    • G05D1/0061Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots with safety arrangements for transition from automatic pilot to manual pilot and vice versa

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft eine Steueranordnung in einem Flugkörper für einen Trimm-Motor, der in einer Abstützvorrichtung für einen Stellmotor einer beweglichen Steuerfläche angeordnet ist und der zur Einstellung des Abstützpunktes für den Stellmotor durch einen elektronischen Schalter in den Versorgungskreis des Trimm-Motors einschaltbar und durch von einem Handsteuerorgan und einem automatischen Steuergerät abgeleitete Informationen steuerbar ist. ^o
Eine aus der DE-OS 22 20 243 bekannte Vorrichtung der eingangs genannten Art zeigt eine einzige Servo-Steuerung, ein einziges mechanisches Relais und einen einzigen Drehmotor, offenbart jedoch keine Einzelheiten bezüglich der Art und Weise, in welcher die b5 vom Autopiloten und vom manuell betätigbaren Steuerorgan kommenden Informationen zur Steuerung des Drehmotors miteinander verknüpft werden, so daß die Annahme nahe liegt, daß der dort in den Vorsorgungskreis des Drehmotors eingeschaltete Schalter von einem einzigen Signal gesteuert wird, über dessen Ableitung keine näheren Angaben gemacht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Steueranordnung der eingangs genannten Art eine einfache Steuerung des Schalters im Versorgungskreis des Trimm-Motors abhängig von Signalen der Handsteuerung und der automatischen Steuerung zum Erzielen unterschiedlicher Drehbewegungen des Trimm-Motors sowohl bezüglich der Richtung als auch bezüglich der Größe zu ermöglichen und sicherzustellen, daß bei Roll- und Nickbewegungen des Flugkörpers keine Funktionsstörungen auftreten können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch zwei Logikkreise gelöst, von denen der erste Logikkreis die Informationen in Signale umsetzt, die den Hauptelektroden des elektronischen Schalters zugeführt werden, und die erforderliche Drehrichtung des Trimm-Motors festlegen, während der zweite Logikkreis die Informationen in ein Signal umsetzt, das an die Steuerelektrode des elektronischen Schalters angelegt ist ud und die Drehung des Trimm-Motors auslöst.
Dabei tritt die Drehung des Trimm-Motors nur bei zeitlicher Koinzidenz der erwähnten beiden Signale auf. Dadurch ist es beispielsweise möglich, die Drehung des Trimm-Motors zeitlich zu verschieben- indem das Anlegen eines der beiden Signale verzögert wird, was bei bestimmten Anwendungsfällen erforderlich sein kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich besonders bei der Verwendung mehrerer Servo-Steuerungen und mehrerer mechanischer Relais, die jeweils mit einem Trimm-Motor ausgestattet sind. Dabei ist eine sequentielle Versorgung der verschiedenen Trimm-Motoren möglich.
Eine vorteilhafte Ausbildung der Vorrichtung bei Verwenudng mehrerer Trimm-Motore ist Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung macht von der Erkenntnis Gebrauch, daß ein Trimmvorgang niemals plötzl'ch vorgenommen werden muß, so daß die Möglichkeit besteht, eine Prioritätsreihenfolge festzulegen, um die Trimm-Motoren zu beeinflussen, falls mehrere dieser Trimm-Motoren in Tätigkeit versetzt werden sollen.
Wenn beispielsweise die Steuer- und Stabilisationseinrichtngen nur auf die Roll- und Nickbewegungen Einfluß nehmen, dann besitzt das Trimmen bezüglich der Nickbewegung eine Priorität im Vergleich zum Trimmen des Rollens. Falls hingegen auf die drei Richtungsachsen des Flugkörpers im Raum — nämlich dem Rollen, dem Nicken und des Schlingerns — Einfluß nimmt, dann kann die Priorität dem Trimmen des Schlingerns zugeteilt werden, wodurch der Flugweg stabilisiert wird. Auf diese Weise können jene Bedingungen, welche die Inbetriebnahme eines Trimm-Motors rechtfertigen, von jenen Bedingungen getrennt werden, welche die Größe der Verschiebung dieses Motors bzw. die Dauer der Rotation dieses Motors festlegen. Eine derartige Ausführung ermöglicht insbesondere die sequentielle Speisung von verschiedenen Trimm-Motoren.
Die Erfindung soll nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert und beschrieben werden, wobei auf die Zeichnung bezug genommen ist. Es zeigt
F i g. 1 ein schematisches Schaltdiagramm der Steuer-
anordnung,
Fig.2 eine teilweise perspektivische Ansicht der Führerkanzel eines Hubschraubers und
Fig.3 ein detailliertes Schaltdiagramm zur Steuerung der in F i g. 2 dargestellten Trimm- Motoren.
Entsprechend F i g. 1 wird eine Steuerung der Trimm-Motoren vorgenommen. Die Position von als Abstützpunkte für einen Stellmotor einer beweglichen Stellfläche B, insbesondere im Hinblick auf das Rollen und das Nicken, dienenden Kurbelzapfen MnT, MnR wird mi* Hilfe von Trimm-Motoren MT, MR festgelegt, welche im Inneren von mechanischen Relais RT, RR angeordnet sind. Mit Hilfe von Signalwerten des Steuerknüppels 1 und des auf Servozylinder S7; SR einwirkenden Autopiloten PA steuert eine aus den Einheiten 196/18^23,25 und 21 bestehende Logikschaltung parallel angeordnete elektronische Schalter TrT, TrR, welche über parallele Leitungen L, L\ die Trimm-Motoren MT, MR speisen, wobei mit Hilfe dieser elektronischen Schalter TrT, TrR eine Prioritätsreihenfolge der Motoren MT, MR festgelegt ist. Auf diese Weise kann eine automatische Stabilisation von Flugkörpern — insbesondere Hubschraubern - erreicht werden.
Entsprechend F i g. 2 ist ein mit der Steueranordnung versehener Hubschrauber mit einem Steuerknüppel 1 versehen, welcher auf einer Kardanaufhängung 2 gelagert ist. Mit Hilfe eines Gestänges 3 bzw. 4 kann einerseits das Nicken und andererseits das Rollen gesteuert werden, indem auf die Taumelscheibe Einfluß genommen wird, mit der wiederum die Flügelblätter des Rotors verstellt werden. In Fi g. 2 ist dabei die Achse 5 der Rotorwelle angegeben. Die Gestänge 3, 4 wirken auf Kurbelzapfen MnT und MnR der mechanischen Relais RT und RR. Innerhalb dieser mechanischen Relais RT, RR können die Kurbelzapfen MnT, MnR elektromagnetisch freigegeben oder fixiert werden, wobei eine elastische Anordnung zur Begrenzung der Kräfte zwischengeschaltet ist. Die Position dieser Fixierung wird dabei mit Hilfe von Trimm-Motoren MT und MR der dazugehörigen mechanischen Relais RT, RR festgelegt. Sobald einer dieser Kurbelzapfen MnT, MnR fixiert ist, dient er als Abstützpunkt für die Servozylinder STund SR, welche von dem Autopiloten PA gesteuert werden. Dieser Autopilot PA kann aus zwei Teilen, nämlich einem auf das Nicken einwirkenden Servozylinder ST beeinflussenden Teil PA T und einem das Rollen beeinflussenden auf den Servozylinder SR wirkende,! Teil PAR bestehen. Die Gestängeteile 3a und 4a, welche im Anschluß an die Servozylinder STund SR angeordnet sind, können mittels des Steuerknüppels 1 oder der Servosteuerung beeinflußt werden. Die Bewegung dieser Gestängeteile 3a und 4a wird mit Hilfe von Servozylindern 67^ 6/? übertragen, weiche praktisch irreversibel ausgebildet sind und die notwendige Kraft abgeben. Bei einer derartigen an sich bekannten Anordnung wird die Lage des Flugkörpers durch den Piloten festgelegt, welcher auf den Steuerknüppel 1 einwirkt. Diese Lage wird mit Hilfe der einen begrenzten Weg besitzenden Servozylinder ST; SR aufrechterhalten, welche kontinuierlich versuchen, den Flugkörper in die best'.·. .:;U /osition zu bringen. Eine manuelle Steuerung kann jedoch trotzdem durchgeführt werden, indem entweder die auf den Steuerknüppel 1 ausgeübte Kraft überwunden wird, welche mit zunehmender Amplitude zunimmt oder indem die Kurbelzapfen MnTund MnR freigegeben werden. In beiden Fällen kann der Autopilot PA entweder aktiv oder nicht aktiv sein, weil der durch den Autopiioten PA hervorgerufene Weg der Servozylinder Srund SR sehr klein ist, so daß die Wirkung des Autopiloten PA nicht die Funktionsweise des Steuerknüppels 1 stört
Der Autopilot PA kann bezüglich der beiden Abstützvorrichtungen für die Stellmotore für Nicken und Rollen jeweils durch Schalter TT und TR eingeschaltet werden. Aufgrund des sehr geringen Weges der Servozylinder 57^ SR 1st es wichtig, daß dieselben genau zentriert sind, um wirksam auf beiden Seiten der gewählten mittleren Position wirken zu können. Da die mittlere Position durch die Kurbelzapfen MnT und MnR festgelegt ist, gelangen die Trimm-Motoren MT und MR in Wirkung, um diese Position zu modifizieren, wo dies jeweils notwendig ist Zur Steuerung dieser Trimm-Motoren MT, MR ist zusätzlich am oberen Ende des Steuerknüppels 1 im Bereich des Daumens des Piloten ein Schwenkhebel 9 vorgesehen, in dessen Bereich vier kreuzförmig angeordnete Kontakte sind, mit welchen in einer oder anderen Drehrichtung die Motoren MT und MR gesteuert werden können. Die Rotation dieser Motoren MT, MR, welche eine Versetzung des Kurbelzapfens MnT, MnR nach vorne bewirkt, soll in dem folgenden »Vorwärtslauf« genannt werden, während eine Verschiebung in der entgegengesetzten Richtung mit »Rückwärtslauf« bezeichnet werden soll. Diese Kontakte geben einen Signalwert ab, sobald sie aktiviert sind. Die mit diesen Kontakten in Verbindung stehenden Leiter geben demzufolge logische Signale ab, mit welchen eine manuelle Steuerung der Trimm-Motoren MT, MR erfolgt:
Motor MT Vorwärtslauf TSl
Rückwärtslauf Tb 2
Motor MR Vorwärtslauf Rb 1
Rückwärtslauf Rb 2
Die Gestängeteile 3a und 4a sind zusätzlich mit Ansätzen 10 Γ und 10/? versehen, welche zwischen den Kontakten Hi, H2 bzw. 12], 122 angeordnet sind. Diese Kontakte stehen in Verbindung mit den Servozylindern ST und SR, während die Ansätze 10 Γ und 1OR in Verbindung mit den entsprechenden Kolben stehen. Wie zuvor erhält man zur automatischen Steuerung dieser Trimm-Motoren MT, MR die folgenden logischen Signale:
Motor MT Vorwärtslauf Td 1
Rückwärtslauf Td 2
Motor MR Vorwärtslauf Rd 1
Rückwärtslauf Rd 2
Zusätzlich sind am Steuerknüppel 1 im Bereich der Finger des Piloten zwei Druckschalter 14Γ und 14R vorgesehen, welche über Leitungen 15 Γ und 15/? die elektromagnetische Freigabe der Kurbelzapfen und Motoren der Relais RT und RR steuern, wobei die Signale Re und Te mit einem Wert von 1 auftreten, sobald die betreffenden Bremsen freigegeben sind. Um den Piloten zu entlasten, können die beiden Kontakte 147" und 14/? durch einen einzigen Druckschalter betätigt werden, welcher auf diese Weise die Steuerung der Bremsung beider Steuerketten gewährleistet.
Innerhalb der Relais RT und RR ist jeweils ein normalerweise geschlossener Mikroschalter vorgesehen, welcher in die geöffnete Position gelangt, sobald der Steuerknüppel 1 betätigt wird, ohne die Bremse des Trimm-Motors MT, MR freizugeben. Der Kurbelzapfen Ma T, MnR wird, wie bereits erwähnt, mit Hilfe einer
elastischen Klammer blockiert, welche den Kraftbegrenzer bildet Bei dem Öffnen der Backen wird der Mikroschalter geöffnet, und zwar unabhängig von der Richtung, in welcher auf einem der Kurbelzapfen MnT und MnR eingewirkt wird. Man erhält demzufolge logische Signale mit den Werten Rc und Tc, welche jeweils dann den Wert 1 annehmen, wenn der Pilot nicht auf den Steuerknüppel 1 (beim Rollen oder Nicken) einwirkt, während im entgegengesetzten Fall ein Signalwert Null auftritt. Schließlich geben die Kontakte 7 Γ und 7R ebenfalls logische Signale Ta und Ra ab, welche den Wert 1 besitzen, sobald die entsprechende Kette eingeschaltet ist, während im entgegengesetzten Fall der Wert Null auftritt.
Die auf diese Weise erhaltenen Signale werden der in F i g. 3 dargestellten logischen Schaltung zugeführt. Die Eingangsklemmen 18 für die verschiedenen Signale sind dabei in drei Gruppen angeordnet: Die Eingangsklemmen 18a dienen für die manuellen Trimmsignale, die Eingangsklemmen 186 für die vom Autopiloten zugeleiteten Trimmsignale und die Eingangsklemmen 18c für verschiedene Signale, welche manuell eingegeben werden. Die mit den Indizes 1 und 2 bezeichneten Signale, welche eine Steuerung der Drehung von jeweils einem Trimm-Motor MT, MR in der einen oder anderen Richtung bewirken, werden mit Hilfe von Invertereinheiten 19a und 196 invertiert. Die sechs weiteren Eingangssignale, welche die Funktionsweise der Trimm-Motoren MT, MR festlegen, werden über eine Invertereinheit 22 einer Logikeinheit 23 zugeführt, welche aus parallelen Nicht-Und-Gattern besteht. Mit Hilfe dieser invertierten Eingangssignale, welche jeweils paarweise zusammengefaßt werden, um dabei Paare von Analogsignalen zu bilden, bildet die Logikeinheit 23 sieben Signale, welche jeweils den Wert 1 annehmen, sobald sie zur Wirkung kommen:
b\ manuelle Steuerung des Vorwärtslaufes
£>2 manuelle Steuerung des Rückwärtslaufs
d\ automatische Steuerung des Vorwärtslaufs
c"? automatische Steuerung des Rückwärtslaufs
c Beeinflussung des Steue-knüppeis durch den
Piloten
a Aktivierung des Autopiloten
e Freigabe der Bremse
Im Hinblick auf die Anforderungen der Logiksteuerung werden bestimmte dieser Signale mit Hilfe einer Invertereinheit 24 invertiert Die direkten oder invertierten Signale werden zum Teil einem Logikkreis 20, zum Teil einem Logikkreis 25 zugeführt. Der Logikkreis 20 besteht aus zwei Anordnungen 20a und 206, welche jeweils die Signale TAN und ROU abgeben. Da das Signal TAN Priorität besitzen muß, berücksichtigt die Anordnung 20£> nur die Signale, welche einen Einfluß auf das Trimmen der Rollbewegung, das heißt den Motor TR, besitzen, während die Abwesenheit von derartigen Signalen eine Wirkung auf das Trimmen des Nickens* erforderlich machen. Die Signale TAN und ROU sind ' Steuersignale im Hinblick auf die Basis von Leistungstransistoren TrT und TrR einer Logikschalteinheit 21, welche parallel die Trimm-Motoren MR und iWTspeist welche als Schrittmotoren ausgebildet sind. Mit Hilfe des Logikkreises 20, welcher die Gesamtheit der Steuersignale für die Trimm-Motoren MR, MT einschließlich der gewünschten Verstellrichtung sowie die die Drehung der Motoren MR, MTerlaubenden Signale zugeführt werden, liegt demzufolge nur fest, mit welcher Priorität die einzelnen Motoren MR, MT aufeinanderfolgend durch die Elektronikschalteinheit 21 gespeist werden sollen. Der Logikkreis 25 seinerseits gibt dabei drei Signale ab:
ein Signal bezüglich des Drehsinns SEN
ein Signal bezüglich der Drehung ROT
ein Singal bezüglich der Bremsung FRE
Innerhalb einer Auswerteinheit 26 für diese drei Signale wird das Signal /?Orzusammen mit dem Signal einer Taktgebereinheit 27 einem Koinzidenzgatter 28 zugeführt. Das am Ausgang dieses Koinzidenzgatters 28 auftretende Signal wird nach der Durchleitung durch eine Signalformeinheit 29 in eine Folge von Rechteckimpulsen umgewandelt, welche einem Ringzähler 30 zugeführt werden, dessen Zählrichtung durch den Wert des Signals SEN festgelegt ist, indem der Signalwert 1 eine Vorwärtszählung und der Signalwert 0 eine Rückwärtszählung ergibt. Die am Ausgang des Ringzählers 30 auftretenden Impulse werden Verstärkern 31, 32, 33 zugeführt, um auf diese Weise parallel über eine Leitung 36 drei Gruppen von Wicklungen der Trimm-Motoren MR und MT zu speisen. Die ersten dieser Parallelkreise für die Speisung dieser Motoren MR, MT werden mit Hilfe von parallelen Transistoren TrT und TrR in bezug auf eine gemeinsame Speiseleitung 34 geschlossen.
Das Signal FRE wird nach Verstärkung mit einem Verstärker 35 den elektromagnetischen Bremsen der Trimm-Motoren MT und MR zugeführt, wobei diese Bremsen innerhalb dieser Motoren selbst angeordnet sein können. Das Signal FRE tritt insbesondere bei manuellem Betrieb auf, weil die Speisung der Motoren MT und MR automatisch diese Bremsen freigibt. Über eine Hilfsspeiseleitung 38 können diese Bremsen freigegeben werden, wodurch im Fall einer Störung der Logik eine manuelle Steuerung möglich ist
Bei einer derartigen Anordnung hängt die Ansprechgeschwindigkeit dieser Trimm-Motoren MTund MR — und zwar in dieser Prioritätsreihenfolge — von der Frequenz der Impulse der Taktgebereinheit 27 ab. Diese Frequenz wird entsprechend dem Flugkörper gewählt, in welchem die Steueranordnung verwendet werden soll. Die Logikkreise 20 und 25 werden mit Hilfe von Karnaught-Tabellen festgelegt wobei eine Vereinfachung durch Verwendung der algebraischen Logikregeln von Morgan möglich ist Innerhalb des Logikkreises 20 wird für die Anordnung, die jeweils dem Ausgang TAN und ROU zugeordnet ist jeweils eine Karnaught-Tabelle festgelegt Auf einer Seite dieser Tabelle sind alle Werte aufgetragen, welche die vier manuellen Signale (Schwenkhebel 9) und das Signal c (willkürliche Beeinflussung des Steuerknüppels i) nehmen können, während auf der anderen Seite der Tabelle alle Werte eingetragen werden, welche die automatischen Signale (Ansätze \0R und 10 Γ und dazugehörige Kontakte) sowie das Signal a bei eingeschaltetem Autopiloten annehmen können. In jedem Fall wird daraufhin der Wert 1 eingetragen, falls sich der zugehörige Motor drehen soll, und der Wert Null, falls er sich nicht drehen soll, ferner eine Eliminationsangabe für die anderen Fälle. Bei der Tabelle für das Rollen wird der Signalwert Null in allen jenen Fällen eingetragen, welche einen positiven Befehl für das Trimmen des Nickens enthält Mit Hilfe von derartigen Tabellen, bei welchen die Möglichkeiten derselben Ordnung gruppenweise zusammengefaßt werden, können die zu erfüllenden logischen Bedingungen abgeleitet werden, welche anschließend durch Verwendung der Morgan-Regeln
as: ti
transformiert werden können, so daß anschließend eine möglich ist.
Anpassung an eine bestimmte Art von Gattern — Für das Nicken und das Rollen ergibt sich soml·
beispielsweise Nicht-Und-Gattern und Inverlern — folgendes:
TAN = TdIc ■ a RbI RbI ■ c Rb\ RbI ■ TdI c
ROU = a RbI- a RbI ■ c Rb\ ■ c RbI ■ TdI TdI RdI c ■ a TdI Td\ c
Anhand der Zeichnung kann man überprüfen, daß die beiden Anordnungen der Logikkreise 20 diesen Gleichungen genügen, bezüglich des Logikkreises 25 entsprechen die Tabellen von Karnaught den Signalen ROTund SEN. Die erste Tabelle enthält horizontal alle möglichen Werte der Vier Signale bi,b2,b3,di,d2im Hinblick auf Vorwärts- oder Rückwärtslauf, manuell oder automatisch, und vertikal alle Werte der drei Signale a, b und e in bezug auf eingelegte Kette, aktivierten Autopiloten PA und Bremse. Die zweite Tabelle wird wie die Tabellen für die Signale TAN und ROU festgelegt, wobei dieselben Eingangssignalwerte auf entsprechenden Seiten verwendet werden. Be: entsprechender Verarbeitung, das heißt bei Verwendung eines Signalwertes 1 oder Null bei der zweiter Tabelle, falls der Motor vorwärts oder rückwärts dreher soll und der Signalwerte 1 und Null der ersten Tabelle falls der Motor drehen oder nicht drehen soll und durch Elimination der unmöglichen Fälle ergibt sich folgende Vereinfachung:
ROT = b\ c e ■ bl c e · b\ α e ■ d\ c e ■ dl c e ■ bl a e
SEN = α Rb\ ■ c TbI ■ a TbI ■ c RbI ■ TdI c · TdI TdI RdI c.
Wie zuvor erfüllen die Anordnungen des Logikkreises 25 diese Bedingungen. Auf diese Weise kann somit erreicht werden, daß die Trimm-Motoren MT, MR mit einer gewünschten Priorität in der Reihenfolge einzeln hintereinander anlaufen, wobei jedesmal die mittlere Position der Servosteuerung eingestellt wird, um auf diese Weise eine maximale Beweglichkeit in beiden Richtungen von der mittleren Position aus zu erreichen. Diese Einstellung erfolgt entweder im Hinblick auf Anzeigen des Autopiloten PA oder im Hinblick auf Veränderungen, welche durch den Piloten selbst eingegeben werden.
Abgesehen von den durch den Piloten eingegebener Informationen können demzufolge eine Mehrzahl von Informationen gleichzeitig abgegeben werden, um die Trimm-Motoren MT, MR zu beeinflussen. Dabei ist es selbstverständlich möglich, ebensoviele Auswertkreise für diese Informationen vorzusehen, wie Trimm-Motoren MT, MR vorhanden sind, wobei in jedem dieser
35. Auswertkreise nur die für die jeweiligen Steuerkette!] interessanten Informationen ausgewertet werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen •30 246/19E

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Steueranordnung in einem Flugkörper für einen Trimm-Motor, der in einer Abstützvorrichtung für einen Stellmotor einer beweglichen Steuerfläche angeordnet ist und der zur Einstellung des Abstützpunktes für den Stellmotor durch einen elektronischen Schalter in den Versorgungskreis des Trimm-Motors einschaltbar und durch von einem Handsteuerorgan und einem automatischen Steuergerät abgeleitete Informationen steuerbar ist, gekennzeichnet durch zwei Logikkreise (25, 20), von denen der erste Logikkreis (25) die Informationen in Signale umsetzt, die den Hauptelektroden des elektronischen Schalters (TrR, TrT) zugeführt werden und die erforderliche Drehrichtung des Trimm-Motors (MT; MR) festlegen, während der zweite Logikkreis (20) die Informationen in ein Signal umsetzt, das an die Steuerelektrode des elektronischen Schalters (TrR, TrT) angelegt ist, und die Drehung des Trimm-Motors (MT, MR) auslöst.
2. Steueranordnung nach Anspruch 1 mit wenigstens zwei beweglichen Steuerflächen des Flugkörpers, dadurch gekennzeichnet, daß die zugehörigen Trimm-Motoren (MT, MR) parallel von einer gleichen Anzahl von die elektronischen Schalter (TrR, TrT) enthaltenden Logikschalteinheiten (21) gespeist sind, deren Hauptelektroden über den ersten Logikkreis (25) unter Spannung setzbar sind, während der zweite Logikkreis (20) eine entsprechende Anzahl von Ausgängen aufweist, welche jeweils mit der Steuerelektrode von einem der elektronischen Schalter (TrR, TrT) verbunden sind, wobei der zweite Logikkreis (20) die Prioritätsreihenfolge der Trimm-Motoren (MT, MR) festlegt.
3. Steueranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trimm-Motoren (MT, MR) Schrittmotoren sind und daß ein vom ersten Logikkreis (25) abgegebenes Rotationssignal einem Koinzidenzgatter (28) gleichzeitig mit einer Folge von Impulsen zugeführt wird, während ein Richtungssignal die Arbeitsweise eines mit dem Ausgang des Koinzidenzgatters (28) verbundenen Ringzählers (30) beeinflußt, welcher parallel die Wicklungen der Trimm-Motoren (MT, MR)spe\st
DE2524318A 1974-06-06 1975-06-02 Steueranordnung in einem Flugkörper für einen Trimm-Motor Expired DE2524318C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7419532A FR2273709A1 (fr) 1974-06-06 1974-06-06 Dispositif de commande de la position du point d'ancrage d'une chaine de pilotage d'un aerodyne

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2524318A1 DE2524318A1 (de) 1975-12-18
DE2524318B2 DE2524318B2 (de) 1980-03-20
DE2524318C3 true DE2524318C3 (de) 1980-11-13

Family

ID=9139697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2524318A Expired DE2524318C3 (de) 1974-06-06 1975-06-02 Steueranordnung in einem Flugkörper für einen Trimm-Motor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3981461A (de)
DE (1) DE2524318C3 (de)
FR (1) FR2273709A1 (de)
GB (1) GB1497182A (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB803574A (en) * 1954-08-25 1958-10-29 Sperry Gyroscope Co Ltd Control systems for aircraft
US3051418A (en) * 1960-09-27 1962-08-28 Boeing Co Flight control system
US3584814A (en) * 1967-07-18 1971-06-15 Bell Aerospace Corp Stability and control augmentation system
GB1202778A (en) * 1968-02-06 1970-08-19 Ferranti Ltd Improvements relating to flight aid systems
FR2137300B1 (de) * 1971-05-18 1974-04-05 Aerospatiale

Also Published As

Publication number Publication date
US3981461A (en) 1976-09-21
FR2273709A1 (fr) 1976-01-02
DE2524318B2 (de) 1980-03-20
GB1497182A (en) 1978-01-05
DE2524318A1 (de) 1975-12-18
FR2273709B1 (de) 1976-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0263247B1 (de) Fluggerätesteuerung
DE2601827A1 (de) Halbautomatisches steuersystem fuer den startvorgang von luftfahrzeugen
DE1755297B2 (de) Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung, insbesondere für schwere Fahrzeuge
DE2808792A1 (de) Positioniersystem
DE3210868C2 (de)
DE2110147A1 (de) Vorrichtung zur Werkzeugauswahl an einer Werkzeugmaschine
DE1287417B (de) Positioniervorrichtung
DE1212143C2 (de) Generator zur Erzeugung einer Anzahl von zyklisch phasenverschobenen Impulsgruppen
DE1481514A1 (de) UEberzaehlig ausgestattetes Steuersystem
DE3210867C2 (de)
DE2524318C3 (de) Steueranordnung in einem Flugkörper für einen Trimm-Motor
EP0225397B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von stossartigen Belastungen an einem Prüfling
DE2301622B2 (de) Elektrohydraulische Schiffsrudersteuereinrichtung
DE1111027B (de) Sicherheitseinrichtung in Flugregelanlagen zur Ausschaltung gefaehrlicher Steuerruderausschlaege
DE3416242C2 (de) Monitor zum Überwachen eines automatischen Positionssteuersystems (AFCS) eines Flugzeugs
DE2704220C2 (de)
DE1531459A1 (de) Automatisches Ausgleichssteuersystem fuer Flugzeuge
DE3226597C2 (de)
DE2035460C3 (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO1989004269A1 (en) Steering device for steerable front and rear wheels of vehicles
DE2165845C2 (de) Objektiv-Steuereinheit
DE623006C (de) Gleichlaufregeleinrichtung fuer Mehrmotorenantriebe
DE1531383C3 (de) Flugzeug mit schwenkbaren Tragflügeln
DE1563921C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Aufrechterhaltung eines Gleichlaufs zwischen einem Leitantrieb und wenigstens einem Folgeantrieb
DE2125358A1 (de) Betätigungseinrichtung, insbesondere für das Flugsteuersystem eines Flugzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee