DE1531459A1 - Automatisches Ausgleichssteuersystem fuer Flugzeuge - Google Patents

Automatisches Ausgleichssteuersystem fuer Flugzeuge

Info

Publication number
DE1531459A1
DE1531459A1 DE19671531459 DE1531459A DE1531459A1 DE 1531459 A1 DE1531459 A1 DE 1531459A1 DE 19671531459 DE19671531459 DE 19671531459 DE 1531459 A DE1531459 A DE 1531459A DE 1531459 A1 DE1531459 A1 DE 1531459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
term
long
control system
command signal
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671531459
Other languages
English (en)
Inventor
Nelson Raymond Arthur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sperry Corp
Original Assignee
Sperry Rand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Rand Corp filed Critical Sperry Rand Corp
Publication of DE1531459A1 publication Critical patent/DE1531459A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/0055Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots with safety arrangements
    • G05D1/0077Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots with safety arrangements using redundant signals or controls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C13/00Control systems or transmitting systems for actuating flying-control surfaces, lift-increasing flaps, air brakes, or spoilers
    • B64C13/24Transmitting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Description

DIPL-ING. CURT WALLACH 1 R^I/RQ
DIPL.-ING. GÜNTHER KOCH I O J I ^ O U
DR. TINO HAIBACH
8MUNCHEN2, 24.November 1967
Sperry Rand Corporation, New York, USA.
Automatisches Ausgleichssteuersystem für Plugzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf automatische Steuersysteme und insbesondere auf Systeme, bei denen eine Mehrzahl unabhängiger ™ Steuerkanäle entsprechende Steuerflächen anstellt.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann diese z.B. benutzt werden in Verbindung mit einer Anordnung, bei der ein erstes Neigungssteuersystem ein linkes Höhenruder eines Plugzeuges anstellt, während ein zweites unabhängig hiervon arbeitendes aber im wesentlichen identisches NeL gungssteuersystem eine Steuerung eines unabhängigen rechten Höhenruders bewirkt. Es ist natürlich erwünscht, daß erstes und zweites Neigungssteuersystem * das rechte und linke Höhenruder in genauem Synchronismus steuern und einstellen. Infolge von unterschiedlichen Toleranzen der elektrischen und mechanischen Bauteile eines jeden der beiden Neigungssteuersysteme und ihrer zugeordneten Fühler sind jedoch die Befehle für jedes der beiden unabhängigen Höhenruderservosysteme, die eine Anstellung des rechten bzw. linken Höhensteuers bewirken, etwas unterschiedlich im Hinblick auf die Plugbedingun-
909850/0398
gen. Die hieraus resultierende Diskrepanz zwischen den beiden Höhenruderstellungen kann zu unerwünschten Flugbedingungen und in extremen Fällen zu einem so großen Übelstand führen, daß eine manuelle Flugsteuerung erforderlich wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Arbeitsweise der Ruderflächen dadurch zu synchronisieren, daß die relative resultierende Differenz in den Steuersystemen ausgeglichen wird. Dies wird gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dadurch ge-
P währleistet, daß die Relativstellungen der beiden Flugzeugruderflächen festgestellt werden und daß zusätzliche Signaleingänge proportional zur Differenz zwischen den Stellungen der beiden Ruder über eine Ausgleichsstufe addiert werden, die aus passiven Schaltungselementen in Rückkopplungsschaltung besteht, um elektrische und mechanische Toleranzen in den Steuersystemen zu kompensieren. Die Ausgleichssignale bewirken eine Verminderung der Differenz zwischen den entsprechenden Höhenruderanstellungen, damit eine Synchronisation zustandekommt. Die Ausgleichssignale
. werden so verarbeitet, daß sie eine Kurzzeit- und eine Langzeit-Kompensation bewirken. Die Benutzung passiver SchaltungseLemente in der Ausgleichsstufe gewährleistet eine hphe Betriebssicherheit und eine unbegprenzte Funktion.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand.der Zeichnung beschrieben. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt ein elektrisches schematisehes Schaltbild, teilweise in Blockform, welches die Doppelneigungssteuerkanalbetätigung darstellt,
* 909850/039
durch welche das rechte bzw. linke Höhenruder eines Plugzeuges anstellbar ist.
Das Steigungssteuersystem besteht aus einer ersten und zweiten Neigungssteuervorrichtung 10 bzw. 11, die im wesentlichen identisch ausgebildet sind und das linke Höhenruder 12 bzw. das rechte Höhenruder 13 unabhängig voneinander bis auf die Ausgleichsschaltung, die nachstehend beschrieben wird, betätigen. Die erste Neigungssteuervorrici.-ung 10 weist einen ersten Gleitpfadempfänger l4 auf, der Signale liefert, die der Versetzung des Plugzeu- d ges gegenüber einem gewünschten Gleitpfad entsprechen, wobei ein erster Vertikalkreisel 15 Signale liefert, die die Neigungslage des Plugzeuges darstellen. Die Gleitpfadversetzungssignale und die Neigungslagesignale werden in einer algebraischen Summierungsstufe Io summiert, die ihrerseits der Eingangsklemme einer algebraischen Summierungsstufe If einen Eingang liefert. Das Versetzungssignal des Gleitpfadempfängers 14 ist außerdem über eine algebraische Summierungsstufe lö an einen Neigungsintegrator 20 angeschlossen, der ein Ausgangssignal liefert, das das Zeitintegral seines Eingangssignales ist und dieses Ausgangssignal wird einer weiteren Eingangskiemme der algebraischen Summierungsstufe 17 zugeführt. Die Ausgangsklemme der algebraischen Summierungsstufe 17 ist mit einer algebraischen Summierungsstufe 21 verbunden, die ihrerseits mit einer weiteren Summierungsstufe 22 und mit einem Verstärker 23 verbunden ist. Das verstärkte Ausgangssignal des Verstärkers 23 wird einem Höhenruderstellmotor zugeführt, der z.B. als elektrohydraulischer Motor ausgebildet
909350/0398
1 4
sein kann und mechanisch das Höhenruder 12 gemäß dem Ausgang des Verstärkers 23 anstellt. Ein Lagegeber 25 z.B. ein Synchro ist mit dem Höhenruder 12 gekuppelt, um ein Signal zu liefern, das der Lage des Höhenruders 12 gegenüber einer S.tromlinienbedingung entspricht. Der Geber 25 ist mit seinem Ausgang an einem Transformator 26 und einem Rückkopplungswiderstand 27 angeschaltet, der seinerseits mit einer Eingangsklemme der algebraischen Summierungsstufe 22 verbunden ist, um ein negatives Rückkopplungssignal in herkömmlicher Weise zu erzeugen.
Das zweite Neigungssteuersystem 11 weist Elemente 3^ bis tff auf, die den vorbeschriebenen Elementen gleich sind und die in identischer Weise geschaltet sind, um das rechte Höhenruder 13 anzustellen.-Aus diesem Grunde ist eine nochmalige Erläuterung dieser Teile entbehrlich.
Die Benutzung unabhängiger Steuervorrichtungen 10 und 11, die unabhängig die Höhenruder 12 bzw. 13 steuern, führt gewöhnlich dazu, daß die Ruderflächen 12 und 13 in etwas unterschiedlichen Winkeln angestellt werden, da die Befehle der Geber und die Toleranzen in den beidenanabhängigen SystemelO und 11 etwas unterschieden sind,obgleich ihre Einzelschaltungselemente im wesentlichen identisch sind.
Die Erfindung sieht Mittel vor, die diese Differenzen der gesteuerter, Höhenruder ausgleichen und sowohl eine kurzzeitig als auch eine langzeitige Kompensation schaffen, um diese Differenzen in der nachstehend beschriebenen Weise auszugleichen.
909850/0398
Die Geber 25 und 45 werden von synchronisierten elektrischen Quellen erregt, um eine Synchronisation herzustellen. Die Sekundärwicklung des Transformators 26 ist über einen Widerstand 50 an die Eingangsklemme einer algebraischen Summierungsstufe Vf angeschloseen, um ein Signal hervorzurufen, das den Signalen entgegengesetzt ist, die an den anderen Eingangsklemmen der algebraischen Summierungsstufe 1? auftreten. Die Sekundärwicklung des Transformators 26 ist außerdem über einen Widerstand 51 und einen Widerstand 52 mit der anderen Eingangsklemme der algebraischen Summierungsstufe Ib verbunden.
In gleicher Weise ist die Sekundärwicklung des Transformators 46 über einen Widerstand 60 an eine Eingangsklemme der algebraischen Summierungsstufe 37 %%- und über Widerstände 61 und 62 an den anderen Eingang der algebraischen Summierungsstufe J58 angeschlossen. Um Signale entgegengesetzter Phase in Bezug auf jene der Transformatoren 26 und 46 zu liefern, sind die Geber 25 und 45 auch an die Transformatoren 55 bzw.63 angeschlossen. Die Sekundärwicklung des Transformators 53 ist über einen Widerstand 64 an eine Eingangsklemme der algebraischen Summierungsstufe 4l und über einen Widerstand 65 und den Widerstand 62 an eine Eingangsklemme der algebraischen Summierungsstufe 38 angeschlossen. Die Sekundärwicklung des Transformators 63 ist über einen Widerstand 54 an eine Eingangsklemme der algebraischen Summierungsstufe und über einen Widerstand 55 und den Widerstand 52 an die Eingangsklemme der algebraischen Summierungsstufe l8 angeschlossen.
9 09850/0398
Die Dualsteuervorrichtungen 10 und 11 bewirken unabhängig eine Einstellung der jeweiligen Ruderflächen 12 und 1 j5 und die Folge davon kann sein, daß die linke bzw. rechte Ruderfläche 12 bzw. 13 nicht in identischer Weis,e angestellt werden, weil Toleranzabweichungen, wie oben erwähnt, vorhanden sind. Z.B.
12 η
könnte das linke Höhenruder*®* um 5 angestellt werden, während das rechte Höhenruder -(-13 nur um 3° angestellt wird. Der 5°-Ausschlag des linken Höhenruders 12 wird durch den Geber 25 festgestellt, der ein Signal liefert, das die 5°-Anstellung darstellt. Der Transformator 53 liefert gemäß diesem Gebersignal ein positives Kompensationssignal, dem rechten Höhenruderkanal über den Widerstand 64 und die algebraische Summierungsstufe 4l nach dem Verstärker 43· Hierdurch wird eine Kurzzeitkompensation bewirkt, weil ein direkter Anschluß an den Verstärkerausgang vorgenommen wurde. Der Ausgang des Verstärkers 43 ist demgemäß ein Signal mit einer Größen- und Phasenlage, durch die der Stellmotor 44 des Höhenruders so gesteuert wird, daß das rechte Höhenruder 13 um mehr als 3° ausgeschlagen wird, d.h. nach der 5°-Ausschlagstellung hin. Um eine Langzeitkompensation zu bewirken, wird das 5°-Lagesignal des Transformators 53 über die Widerstände 65 und 62 dem Eingang der algebraischen Summierungsstufe 38 zugeführt und es wird in dem Neigungsintegrator 40 integriert, um eine Langzeitkompensation zu liefern und so den Stellmotor 44 des Höhenruders in einer Richtung zu verstellen, durch die der Ausschlag des rechten Höhenruders in die 5°-Stellung kommt.
909 850/039 8
In gleicher Weise stellt der Geber 45 die 3°-Ausschlagsstellung des rechten Höhenruders I3 fest und liefert ein positives oder regeneratives Signal von dem Transformator 63 nach dem Widerstand 54, um eine Kurzzeitkompensation über die algebraische Summierungsstufe 21, den Verstärker 23 und den Höhenruderstellmotor 24 zu bewirken, so daß das linke Höhenruder 12 nach der 3°-Ausschlagsstellung sich einzustellen sucht. Um eine Langzeitkompensation zu bewirken, wird das Signal von dem Transformator 63 über die Widerst^, ie 55*52 und die algebraische Summierungsstufe 18 nach dem Neigungsintegrator 20 Überführt. Das integrier- % te Signal von dem Neigungsintegrator 20 wird über den Verstärker 23 angekoppelt, um den Höhenruderstellmotor 24 in der V/eise zu steuern, daß das linke Höhenruder 12 sich in die 3°-Stellung einzustellen sucht. Wenn das linke Höhenruder 12 von seiner 5°-Stellung eine 4°-Ausschlagsstellung überführt wird und wenn das rechte Höhenruder 13 von seiner 3°-Stellung in die 4°-Stellung überführt wird, zeigt sich, daß die Fehlersignale der jeweiligen Steuersysteme 10 und 11 sich einer Null-Stellung annähern und daß die Höhenruder 12 und 13 in eine Ausgleichs- , stellung überführt sind und in einer 4°-Ausschlagsstellung verbleiben. Die Wirkung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, Verstärkungstoleranzen in beiden Dualanstellkanälen zu kompensieren und die Höhenrudersteuerfehler der beiden Teile relativ zueinander zu vermindern. Mathematisch kann dies, wie aus folgendem ersichtlich, betrachtet werden, wobei die "Vorwärtspfad"-Verstärkungstoleranzen mit einer äquivalenten Einfachtoleranz von +k kombiniert werden, während die"Rück-
909850/0398
I - 8 -
153U59
kopplungspfad"-Verstärkungstoleranzen mit einem äquivalenten Einzeltoleranzwert von +k1 kombiniert werden. Im schlimmsten Falle der Toleranzverteilung kann gezeigt werden, daß
L ~ R = 2 £k + k1 (1+2K)3
Dabei ist cf, der Ausschlag des linken Höhenruders, -a der Ausschlag des rechten Höhenruders und Oist der Befehlsausschlag und K ist schließlich die Verstärkung der Ausgleichsschaltung. -
Wenn kf <f« 1, was normalerweise der Fall ist, dann reduziert sich die obige Formel auf
τ " ^p ov
L· ti _ d. A,
^C 1 + 2K
So wird der Steuerfehler für ein gegebenes Befehlssignal um einen Faktor von (l + 2K) reduziert.
Normalerweise hält die Ausgleichsvorrichtung die relative Differenz zwischen dem Ausschlag des linken und des rechten Höhenruders 12 bzw. 13 innerhalb zulässiger Grenzen und hält sie genau synchronisiert* während stetiger Betriebsbedingungen. Wenn die Höhenruder 12 und I^ gegeneinander um einen Betrag angestellt
ist werden, der größer als der als zulässig erachtete Betrag1, wenn z.B. die Bifferenz zwischen den Anschlägen 3° überschreitet, kann diese Differenz durch nichtdargestellte Mittel überwacht werden, um eine völlig voneinander unabhängige Einstellung und zwar entweder manuell oder sonstwie zu bewirken oder eine« der Steuer-
9098 5 0/0398
vorrichtungen kann unwirksam gemacht werden, während die andere so geschaltet wird, daß sie für beide Höhenruder 12 bzw. 15 »gleichzeitig wirksam wird. Bei Benutzung in Verbindung mit einem solchen Überwachungssystem vermindert die Ausgleichsvorrichtung, die Notwendigkeit für die Überwachungsfunktion tätig zu werden und es werden Schaden auf ein Mindestmaß reduziert. Dies ist insbesondere wichtig während der Annäherung an eine Landung, wenn das Dualsteuersystem 10 und 11 dann einen zusätzlichen Sicherheitsfaktor liefert, wenn das Plugzeug in niedrigen Höhen kurz vor der Landung fliegt.
Die Benutzung passiver Schaltungselemente z.B. von Transformatoren und Widerständen in dem Ausgleichskreis gewährleistet eine hohe Betriebssicherheit, da die statistische Wahrscheinlichkeit,dass
unter
derartige Schaltungselemente ϊ&χ^ϊ$¥ abgeschalteten Bedingungen ausfallen, sehr gering ist. Durch Benutzung lediglich passiver Schaltungselemente, z.B. Transformatoren und Widerständen in der Ausgleichsstufe werden die Grenzen innerhalb des Systems abgesteckt, indem das Überwachungssystem die Höhenruderdifferenzen auf einen vorbestimmten Wert begrenzt und dabei den Ausgleichssignaleingang auf den gleichen Betrag begrenzt.
Vorstehend wurde di© Erfindung in Verbindung mit einem Flugzeughöhenrudersteuersystem beschrieben. Es ist jedoch klar, daß die Erfindung auch anderweitig Anwendung finden kann, wo zwei oder mehrere relativ zueinander bewegliche Gegenstände eingestellt werden und wo es erwünscht ist, eine gleichmäßige Bewegung dieser
*
Gegenstände zu bewirken,
•A Patentansprüche :
909850/039S

Claims (4)

Patentansprüche1!01400
1. Vorrichtung zur Kompensation der relativen Differenzstellung zwischen einer ersten und einer zweiten Ruderfläche eines Plugzeuges, die durch im wesentlichen identische erste und zweite Steuereinrichtungen eingestellt werden, wobei die Differenz eine Folge der mechanischen und elektrischen Toleranzen im Steuersystem ist und bewirkt, daß die Steuerflächen unterschiedlich zueinander angestellt werden, und wobei erste und zweite Geber auf die Stellung der zugeordneten Steuerruderflächen ansprechen und erste bzw. zweite Signale liefern, die die Verstellung der beiden Steuerruderflächen darstellen, dadurch gekennzeichnet , daß eine erste passive Schaltstufe (55*65) auf das erste Signal anspricht und einen Ausgang liefert, der dem ersten Steuersystem (ll) zugeführt wird, daß eine zweite passive Schaltstufe (b;>,55) auf das zweite Signal anspricht und einen Ausgang liefert, der dem zweiten Steuersystem (11) zugeführt wird, wobei der Sinn des ersten bzw. des zweiten Signales so ist, daß die Steuersysteme,in denen die Signale wirksam sind, so geschaltet sind, daß die relative Differenz der Ruderstellungen vermindert wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite passive Schaltstufe Je einen Transformator (53*t>2) aufweisen, die einen Ausgang liefern, der regenerativ gegenüber dem ersten oder zweiten Eingangssignal ist und daß Widerstände (b5*55) vorgesehen sind, durch die 'der Ausgang dem Steuersystem zugeführt wird,
909850/0391 '/f
- II. -
153U59
3» Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß jedes Steuersystem (10,11) eine Kurzzeit bei'ehlssignalerzeugungsvorrichtung (14,15,16 und 34,35,30) und eine Langzeitbefehlssignalerzeugungsvorrichtung (14,i£0 und 34,40) und eine Summierungsstufe (17,3Y) aufweist, um diese zu einem zusammengesetzten Befehlssignal zu vereinigen, daß die Ausgänge der passiven Stufen mit der Langzeitoerehlssignalerzeugungsvorrichtung (lö,38) und direkt mit der zusammengesetzten Befehlssignaleinrichtung (1,41) verbunden sind, wodurch sowohl langzeitige als auch kurzzeitige Differenzen kompensiert werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet , daß jede Langzeitbefehlssignalerzeugungseinrichtung eine Integrationsstufe (20,40) aufweist, daß die Ausgangssignale von der passiven Schaltstufe (53,65 und 63,55) so mit der Langzeitbefehlssignalerzeugungseinrichtung verbunden sind, daß die AusgangssignaIe in der Integrationsstufe zusammen mit dem Langzeitbefehlssignal integriert werden, so daß das Langzeitbefehlssignal hinsichtlich dieser Differenz kompensiert wird.
909850/0398
Leerseite
DE19671531459 1966-11-25 1967-11-24 Automatisches Ausgleichssteuersystem fuer Flugzeuge Pending DE1531459A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59706066A 1966-11-25 1966-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1531459A1 true DE1531459A1 (de) 1969-12-11

Family

ID=24389908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671531459 Pending DE1531459A1 (de) 1966-11-25 1967-11-24 Automatisches Ausgleichssteuersystem fuer Flugzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3462661A (de)
JP (1) JPS5017760B1 (de)
DE (1) DE1531459A1 (de)
FR (1) FR1547836A (de)
GB (1) GB1205407A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3665809A (en) * 1970-08-19 1972-05-30 Abex Corp Multiple channel redundant control system
US3719878A (en) * 1971-09-27 1973-03-06 Sperry Rand Corp Digital automatic control system with pseudo position feedback and monitor
JPS5425300B2 (de) * 1973-01-25 1979-08-27
US3827659A (en) * 1973-03-07 1974-08-06 Bendix Corp Control system monitoring apparatus having minimal nuisance alarm characteristics
JPS5370379A (en) * 1976-12-06 1978-06-22 Hitachi Ltd Switch
JPS5441962U (de) * 1977-08-31 1979-03-20

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2801816A (en) * 1947-10-10 1957-08-06 Meredith Frederick William Automatic control systems for aircraft
US2619625A (en) * 1949-07-01 1952-11-25 Westinghouse Electric Corp Frequency converter control
US3007657A (en) * 1957-05-02 1961-11-07 Sperry Gyroscope Co Ltd Automatic control devices for aircraft
US3070071A (en) * 1960-03-11 1962-12-25 North American Aviation Inc Failure protected signal translating system
US3149272A (en) * 1962-04-10 1964-09-15 Sperry Rand Corp Discriminating safety monitor for servo systems
US3270262A (en) * 1962-12-19 1966-08-30 American Mach & Foundry Maximum error signal detector for a servo control and a circuit override responsive thereto

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5017760B1 (de) 1975-06-24
GB1205407A (en) 1970-09-16
FR1547836A (fr) 1968-11-29
US3462661A (en) 1969-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335855C2 (de) Automatisches Flugsteuersystem
DE3129313A1 (de) Adaptive flugzeugstellantriebsfehlererkennungsanordnung
DE2921806A1 (de) Kombinierter reihen- und trimm-stellantrieb
DE2427880A1 (de) Flugsteuersystem fuer luftfahrzeuge
DE3200839C1 (de) Vorrichtung zum Trimmen von Flugzeugen
DE3039776A1 (de) Steuersystem
DE2826467A1 (de) Ueberwachte mehrkanal-selbststeueranlage
DE1293491B (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung, bei der aus Sicherheitsgruenden mehrere parallele Steuerkanaele vorgesehen sind
DE3210868C2 (de)
DE1531459A1 (de) Automatisches Ausgleichssteuersystem fuer Flugzeuge
EP3235091B1 (de) Selektives parallellaufverfahren für mess-/steuergeräte
DE3102037C2 (de)
DE3839878C2 (de)
DE3210867C2 (de)
DE3504889A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum regeln von synchronantriebseinrichtungen
DE3210818A1 (de) System zum positionieren von die nicklage steuernden aerodynamischen flaechen eines flugzeuges
DE3143512C2 (de) Regelsystem für Magnetschwebefahrzeuge
DE1252303B (de) Elektrischer Regler
DE1756738B1 (de) Fehlerdetektor fuer einen automatischen Kabinendruckregler
DE3210817A1 (de) System zum positionieren von die fluglage steuernden aerodynamischen flaechen eines flugzeuges
DE2039415A1 (de) Stabilitaetsregelsystem fuer Flugzeuge
DE1940684A1 (de) Flugsteuereinrichtung
DE761121C (de) Einrichtung zur Synchronisierung einer Grob-Fein-UEbertragungsanlage
DE1006936B (de) Anordnung fuer elektrische Regeleinrichtungen, deren Steuerwert durch die Differenzbildung aus einem Soll- und einem Istwert elektrischer Groessen gewonnen wird
DE3807129A1 (de) Regelvorrichtung, insbesondere fuer rollstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee