DE2521532C3 - Anordnung zur Beeinflussung des axialen Bewegungsablaufs eines Magnetankers - Google Patents

Anordnung zur Beeinflussung des axialen Bewegungsablaufs eines Magnetankers

Info

Publication number
DE2521532C3
DE2521532C3 DE19752521532 DE2521532A DE2521532C3 DE 2521532 C3 DE2521532 C3 DE 2521532C3 DE 19752521532 DE19752521532 DE 19752521532 DE 2521532 A DE2521532 A DE 2521532A DE 2521532 C3 DE2521532 C3 DE 2521532C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnet
influencing
arrangement
potentiometer
magnet armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752521532
Other languages
English (en)
Other versions
DE2521532A1 (de
DE2521532B2 (de
Inventor
Ferdinand 1000 Berlin Thoma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752521532 priority Critical patent/DE2521532C3/de
Publication of DE2521532A1 publication Critical patent/DE2521532A1/de
Publication of DE2521532B2 publication Critical patent/DE2521532B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2521532C3 publication Critical patent/DE2521532C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/13Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures characterised by pulling-force characteristics

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Control Of Linear Motors (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
In verschiedenartigsten Einrichtungen werden zur Betätigung mechanischer Elemente Elektromagneten eingesetzt Die Anker der Elektromagriete sind dabei im allgemeinen mittels mechanischer Übertragungselmente mit den zu verschiebenden bzw. zu verschwenkenden mechanischen Aggregaten gekoppelt. Die von den Magnetankern anzutreibenden Aggregate führen sowohl kennlinienbediiigt als auch im Hinblick auf die ihnen innewohnende Masse-iträght'.'i zumeist vom Moment der Erregung des Elektromagneten an eine Bewegung mit stetig zunehmender Γ eschwindigkeit aus. Die mechanischen Beanspruchungen und die Geräuschentwicklung bei Auftreffen der angetriebenen Aggregate auf üblicherweise deren Endlage fixierende Anschläge können erheblich sein.
Es ist in diesem Zusammenhang aus der DE-AS 16 14 744 bereits bekannt, eine mit dem Magnetanker verbundene Betätigungsstange mit dem Kolben eines Dämpfungssystems zu koppeln. Der Einsatz mechanischer Dämpfungselemente beengt aber einerseits die Freizügigkeit der Konstruktion und ist im übrigen als verhältnismäßig aufwendig anzusehen.
Aus der DE-OS 20 50 820 ist der Einsatz eines veränderlichen Widerstandes als Stellungsgeber im Rahmen einer Anordnung zur genauen, schnellen und weitgehend stoßfreien Einstellung einer Sollage einer bewegten Masse bekannt, jedoch handelt es sich hierbei um eine Nachlaufsteuerung eines Stellmotors, der einerseits nicht die durch die Eigenart der Kraft-Weg-Abhängigkeit von Elektromagneten bedingten Probleme aufwirft und andererseits nicht mit konstanter Geschwindigkeit läuft, sondern kurz vor Erreichen der Sollage scharf abgebremst wird.
Weiterhin sind bereits mehrere Anordnungen bekannt geworden, die schaltungstechnische Maßnahmen zur Beeinflussung des Bewegungsablaufes des Magnetankers eines Elektromagneten vorsehen. Sämtliche bekannten Schaltungsanordnungen sind aber im Zusammenhang mit der Beeinflussung der Schaltzeit von Elektromagneten zu sehen. Demgemäß sind insbesondere Schallungsanordnungen zur Beschleunigung der Anzugszeit eines Elektromagneten und Schaltungsanordnungen zur Konstanthaltung der Ansprechzeit von Elektromagneten trotz unterschiedlicher Betriebsspan-
nungbekannt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Anordnung zur Beeinflussung des axialen Bewegungsablaufs des Magnetankers eines ein "> drehbar gelagertes Aggregat antreibenden Elektromagneten in den Schaltphasen zu schaffen, mit der ohne mechanische Dämpfungselemente eine Verringerung der mechanischen Beanspruchungen und der Geräuschentwicklung bei Auftreffen angetriebener Aggregate
in auf Anschläge zu erzielen ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Aggregat mechanisch mit dem an den Eingang eines als Regelverstärker mit differenzierendem Verhalten (D-Regler) ausgebildeten Reglers angeschlossenen
ir> Abgriff eines Potentiometers gekoppelt ist und daß die Geschwindigkeit des Aggregates die Regelgröße eines den Elektromagneten, das Potentiometer und den Regler enthaltenden Regelkreises darstellt
Als wesentlicher Vorteil der Erfindung ist anzusehen, daß trotz nichtlinearer Abhängigkeit des Drehwinkels des drehbaren Aggregates vom jeweiligen Verschiebeweg des axial verschiebbaren Elektromagneten keine schaltungstechnisch aufwendige Berücksichtigung dieser Nichtlinearität vorgenommen werden muß, sondern
2ϊ daß durch Kopplung des Potentiometers mit dem drehbaren Aggregat und Einsatz eines D-Reglers eine Kompensation dieser Nichtlinearität erfolgt Der Einsatz eines Potentiometers, dessen Abgriff mit dem Magnetanker gekoppelt wird, ist dabei als optimal
H) einfacher Aufbau einer im Zuge eines Regelkreises angeordneten Rückführeinrichtung zu werten.
Die erfindungsgemäße Anordnung impliziert eine Beeinflussung der Anzugszeit des Magnetankers, jedoch ist dies nicht das eigentliche Ziel der Beeinflussung des
ii Bewegungsablaufs, sondern es wird vielmehr eine konstante Geschwindigkeit des Magnetankers angestrebt Die Geschwindigkeit wird dabei so ausgelegt, daß im Hinblick auf die mechanischen Beanspruchungen und die Geräuschentwicklung einerseits und die eigentliche Schaltzeit andererseits ein Optimum erreicht wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in 3 Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Die F i g. 1 zeigt dabei eine im Rahmen von Rohrpostanlagsn eingesetzte Weiche, deren Weichenzunge mittels eines Elektromagneten verschwenkt wird. Die Fig.2 gibt in schematischer Darstellung einen Regelkreis zur Regelung der Geschwindigkeit der Weichenzunge an, w&hrend in der F i g. 3 eine schaltungstechnische Realisierung dieses Regelkreises wiedergegeben ist.
Die in der Fig. I dargestellte Rohrpostweiche RW dient zur wahlweisen Verbindung des Eingangsstutzens ES mit den beiden Ausgangsstutzen ASi, AS2. Die wahlweise Verbindung wird durch die gestrichelt eingezeichnete Weichenzunge VVZ hergestellt, die mittels des drehbar gelagerten Betätigungshebels BHm zwei verschiedene Stellungen einschwenkbar ist. Der Betätigungshebel BH ist einerseits mittels der Schraubenfeder SF mit dem Weichengehäuse verbunden und steht andererseits unter dem Einfluß der Betätigungsstange ÄSdes Elektromagneten EM. Der Magnetanker MA des Elektromagneten EMträgt den Potentiometerschleifer PSdes Schiebepotentiometers SP.
Während der Erregung des Elektromagneten EM führt die damit verbundene Längsbewegung des Magnetankers MA zu einer Verschiebung des Schleifers PS auf dem Schiebepotentiometer SP. Damit ergibt sich
während der Schaltphase des Elektromagneten EM eine stetige Veränderung der Ausgangsspannung des mit einem konstanten Strom gespeisten Schiebepotentiometers SP. Die Ausgangsspannung beeinflußt — in in der Fi g. I nicht gezeigter Weise — den Erregerstromkreis des Elektromagneten EM derart, daß eine zumindest annähernd gleichmäßige Winkelgeschwindigkeit während der gesamten Schaltphase gegeben ist. Dies führt zu einer geräuscharmen Umschaltung der Weichenzunge WZ was im Hinblick auf den oftmaligen w Einbau derartiger Rohrpostweichen in mit Personen besetzte Räume von besonderer Wichtigkeit ist.
In Fig.2 ist in schematischer Darstellung der im Rahmen der Erfindung vorgesehene Regelkreis dargestellt Die eigentliche Regelstrecke wird dabei durch den ι ί Elektromagneten EM, dessen Übertragungsverhalten durch ein Verzögerungsglied erster Ordnung beschrieben werden kann, und die eigentliche Weichenmechanik WMgebildet, die unter dem Einfluß des Elektromagneten EM steht; dieses mechanische Gebilde läßt sich in _>o seinem Übertragungsverhalten durch eiiie Verzögerungsfunktion zweiter Ordnung (schwingungsfähiges Gebilde) beschreiben. Die gestrichelte Verbindungslinie symbolisiert den mechanischen Antrieb des Schleifers des Potentiometers SP. Die Ausgangsspannung des r> Potentiometers SP, das von einem konstanten Strom gespeist wird, wird dem Regler R zugeführt, der im Hinblick auf den kapazitiven Charakter des Eingangswiderstandes Ze und den ohmschen Charakter des Rückführungswiderstandes Zr differenzierende Eigenschaften aufweist. Die Ausgangsspannung des Reglers R wird mit der Eingangsspannung des Elektromagneten EM\n bekannter Weise in der Vergleichseinrichtung VE vorzeichenbehaftet addiert.
Die in der Fig.3 angegebene schaltungstechnische Realisierung des in der Fig.2 gezeigten Regelkreises beinhaltet als Regler mit differenzierendem Verhalten die Kombination des Kondensators Cd mit dem Widerstand Rd, die an den Schleifer des Potentiometers SPangeschlossen sind.
Die aus dem Differenzierglied Cd, Rd gewonnene Ausgangsspannung wird bei positiver Ausgangsspannung verstärkt am Ausgang des Transistors TX und bei negativer Ausgangsspannung verstärkt am Ausgang des Transistors T2 abgenommen und dem die Erregerwicklung W des Elektromagneten EM speisenden Verstärker Kzugeführt. Die Dioden D1, D2 und OZ sowie der Widerstand R1 dienen der Festlegung definierter Sperrspannungen der beiden Transistoren Ti, T2.
Der eigentliche Schaltvorgang wird durch Anlegen eines Steuerpotentials am Eingang fdes Verstärkers V eingeleitet
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Beeinflussung des axialen Bewegungsablaufs des Magnetankers eines ein drehbar gelagertes Aggregat antreibenden Elektromagneten in den Schaltphasen, dadurch gekennzeichnet, daß das Aggregat (WZ) mechanisch mit dem an den Eingang eines als Regelverstärker mit differenzierendem Verhalten (D-Regler) ausgebildeten Reglers (R) angeschlossenen Abgriff eines Potentiometers (SP) gekoppelt ist und daß die Geschwindigkeit des Aggregates (WZ) die Regelgröße eines den Elektromagneten (EM), das Potentiometer (SP)und den Regler ^enthaltenden Regelkreises darstellt
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (EM) den Antrieb einer Rohrpostweiche (R W)darstellt.
DE19752521532 1975-05-14 1975-05-14 Anordnung zur Beeinflussung des axialen Bewegungsablaufs eines Magnetankers Expired DE2521532C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521532 DE2521532C3 (de) 1975-05-14 1975-05-14 Anordnung zur Beeinflussung des axialen Bewegungsablaufs eines Magnetankers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521532 DE2521532C3 (de) 1975-05-14 1975-05-14 Anordnung zur Beeinflussung des axialen Bewegungsablaufs eines Magnetankers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2521532A1 DE2521532A1 (de) 1976-12-02
DE2521532B2 DE2521532B2 (de) 1978-08-10
DE2521532C3 true DE2521532C3 (de) 1979-04-12

Family

ID=5946568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752521532 Expired DE2521532C3 (de) 1975-05-14 1975-05-14 Anordnung zur Beeinflussung des axialen Bewegungsablaufs eines Magnetankers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2521532C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225729C2 (de) * 1982-07-09 1984-05-10 J.G. Weisser Söhne Werkzeugmaschinenfabrik GmbH & Co. KG, 7742 St. Georgen Vorrichtung zum Drehen eines schwenkbaren Maschinenelements zwischen zwei Rastpositionen
GB8814777D0 (en) * 1988-06-22 1988-07-27 Renishaw Plc Controlled linear motor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2521532A1 (de) 1976-12-02
DE2521532B2 (de) 1978-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1776190B2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE2921806A1 (de) Kombinierter reihen- und trimm-stellantrieb
DE1918062C3 (de) System zur Regelung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE3109780A1 (de) Steuergeraet, insbesondere schubbedarfs-steuergeraet fuer flugzeuge
EP0123731A1 (de) Einrichtung zur Übertragung der Stellposition eines Sollwertgebers
DE2162986C2 (de) Folgeregeleinrichtung
DE2521532C3 (de) Anordnung zur Beeinflussung des axialen Bewegungsablaufs eines Magnetankers
DE2429956C3 (de) Regeleinrichtung mit einem Regler und einem Stellantrieb mit mindestens zwei konstanten Stellgeschwindigkeiten
DE563680C (de) Fernrichtanlage in Brueckenschaltung, besonders fuer Geschuetze
DE1214103C2 (de) Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE2312805A1 (de) Elektromagnetische stelleinrichtung fuer hydrostatische maschinen
EP0638716B1 (de) Drosselklappeneinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE915363C (de) Nachlaufmotor
DE2812306A1 (de) Vorrichtung zum verstellen eines kraftfahrzeugsitzes
DE631689C (de) Einrichtung zur Vermeidung der UEbertragung zu schneller Steuerbewegungen eines handbewegten Steuerschalters
DE2953825C1 (de) Ansteuereinrichtung fuer den elektromagnetischen Antrieb eines Druckhammers
DE2165845A1 (de) Objektivsteuereinheit für eine Kamera
DE629353C (de) Einrichtung zur Steuerung eines Gegenstandes gemaess einer vorgegebenen Bewegung, z.B. zum Stabilisieren eines Gegenstandes auf schwankender Plattform
DE757489C (de) Selbsttaetige Regeleinrichtung, insbesondere Selbststeuereinrichtung fuer Luftfahrzeuge
DE2131517A1 (de) Regelventil
DE3049190A1 (de) Hydraulischer servomechanismus
DE565168C (de) Mechanisches Relais
DE10251086B4 (de) Verfahren zum Steuern mehrerer Fahrzeuge einer Modellbahnanlage
DE903870C (de) Hydraulischer Regler
DE3715557A1 (de) Verfahren zur justierung eines stellgliedes und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee