DE639229C - Elektrische Regeleinrichtung mit isodromer Rueckfuehrung - Google Patents
Elektrische Regeleinrichtung mit isodromer RueckfuehrungInfo
- Publication number
- DE639229C DE639229C DES96433D DES0096433D DE639229C DE 639229 C DE639229 C DE 639229C DE S96433 D DES96433 D DE S96433D DE S0096433 D DES0096433 D DE S0096433D DE 639229 C DE639229 C DE 639229C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- regulator according
- return
- pointer
- motor
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 15
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 2
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B6/00—Internal feedback arrangements for obtaining particular characteristics, e.g. proportional, integral or differential
- G05B6/02—Internal feedback arrangements for obtaining particular characteristics, e.g. proportional, integral or differential electric
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Regeleinrichtungen mit isodromer Rückführung,
bei denen der Zeiger einer Meß- oder Anzeigevorrichtung bei Abweichungen des Istwertes
einer Betriebsgröße von einem Sollwert durch öffnen oder Schließen eines Stromkreises den
Verstellmator für das zu regelnde Organ steuert. Derartige elektrische Regeleinrichtungen haben
gegenüber solchen, bei denen die Regelimpulse auf mechanischem oder hydraulischem Wege
von dem Impulsgeber 'auf den Verstellmotor für das zu regelnde Organ übertragen werden,
bekanntlich den Vorteil, daß der Impulsgeber der Regelanlage ohne Schwierigkeiten beliebig
weit von dem zu regelnden Organ getrennt aufgestellt werden kann. Zwischen dem impulsgebenden
Organ, also dem Zeigerinstrument, und dem zu verstellenden Regelorgan sind nur elektrische Leitungen zu verlegen. Auch bei
Regeleinrichtungen, bei denen der Impulsgeber mit einer isodrom wirkenden Rückführungseinrichtung
ausgestattet ist, läßt sich die getrennte Aufstellung von Impulsgeber und
zu regelndem Organ durchführen, wenn man nämlich für die Betätigung der Rückführungseinrichtung
einen besonderen Nachstellmotor vorsieht und die Bewegungen des Verstellmotors
für das zu regelnde Organ auf elektrischem Wege synchron auf diesen Nachstellmotor
überträgt.
Nun werden aus verständlichen Gründen gerade solche elektrischen Regeleinrichtungen in
Betrieben, wie beispielsweise Kraftwerken, bevorzugt, bei denen die Überwachung der gesamten
Betriebsvorgänge von einer elektrischen Reglerzentrale aus erfolgt. Außer der Möglichkeit,
von einer einzigen Stelle aus die gesamten Betriebsvorgänge gleichzeitig überwachen zu
können, soll eine derartige Zentrale vor allem aber auch gestatten, von Hand aus in das Spiel
der Regler einzugreifen. Einen Eingriff von Hand aus läßt aber die gemäß den obigen Angaben
aufgebaute Regeleinrichtung nicht ohne eine Gefährdung ihrer ordnungsgemäßen Arbeitsweise
zu. Das ist darauf zurückzuführen, daß nach einem Eingriff von Hand aus das zu regelnde Organ im Augenblick der Wiederherstellung
der selbsttätigen Regelung eine veränderte Relativstellung zu den Teilen der
Rückführungseinrichtung einnimmt. Besteht das elastische Glied der Rückführungseinrichtung
in bekannter Weise aus einer nachgiebigen Ölbremse mit einem federbelasteten Kolben,
der in einem Zylinder gleitet, so muß der Bremskolben oder der Bremszylinder notwendigerweise
so mit dem zu regelnden Organ gekuppelt sein,
*) Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Wilhelm Abendroth in Berlin-Charlottenburg,
Dipl.-Ing. Dr. Werner Pontow in Berlin-Wilmersdorf
und Dipl.-Ing. Günther Schroeder in Berlin-Charlottenburg.
daß Kolben und Zylinder zueinander immer dann gerade in ihre Endlage gelangen, wenn
auch das-zu regelnde Organ in die eine oder
andere seiner Endstellungön übergeht. Wird^
der Gleichlauf der Teile dadurch gestört, -(Safe
man ihre Kupplung löst, und dann die Kuppluiigfij,
nachdem das zu regelnde Organ um ein be-**
stimmtes Maß von Hand aus verstellt worden ist, wiederhergestellt, so ist es unabwendbar,
ίο daß entweder das zu regelnde Organ in eine
seiner Endstellungen gelangt, bevor auch Zylinder und Kolben zueinander in ihre Endstellung
gelangt sind, oder umgekehrt. Praktisch heißt das, daß die Regeleinrichtung dann
niemals mehr imstande ist, das zu regelnde Organ vollständig in die eine oder andere Grenzlage
überzuführen.
Hier setzt die Erfindung ein. Sie macht sich zur Aufgabe, die vorstehend angegebenen
Schwierigkeiten zu beseitigen. Gemäß der Erfindung wird das durch einen Aufbau der Regeleinrichtung
erreicht, dessen wesentliches Merkmal darin besteht, daß die Meß- oder Anzeigevorrichtung
einen hydraulischen Motor steuert, der beim Schließen des Stromkreises für den
Verstellmotor einen in den Flüssigkeitsring des hydraulischen Motors eingeschalteten Kraftspeicher
auflädt, der bei seiner Entladung die Rückführung des zurückzuführenden Teils bewirkt,
die Rückführung aber erst dann beendet, wenn die Meß- oder Anzeigevorrichtung ihre
Sollstellung wieder erreicht hat. Bei einer so aufgebauten Regeleinrichtung kehren stets die
die Rückführung bewirkenden Teile mit der Beendigung eines Regelspieles in ihre Ausgangsstellung
zurück, und zwar auch dann, wenn zwischendurch bei einem Eingriff von Hand aus die elektrische Kupplung zwischen dem Verstellmotor
für das zu regelnde Organ und dem die 4Ό Rückführungseinrichtung betätigenden Motor
vorübergehend gelöst worden ist.
Das Gesagte wird an Hand der nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele deutlicher.
In den folgenden Ausführungen wird dabei, soweit nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist,
mit dem Begriff der Rückführung auch die Nachführung umfaßt.
Fig. ι zeigt eine Anordnung, bei der der Kontakthalter als Ganzes, Fig. 2 zeigt eine
Anordnung, bei der jeder der Kontakte des Kontakthalters für sich verstellt werden kann.
Die Fig. 3 und 4 zeigen jeweils eine Draufsicht auf die Anordnung des Hebelmechanismus.
Gemäß der Fig. 1 fördert das Zahnrad 1, das
mit einem Motor 2 gekuppelt ist, durch die
Rohrleitung 3 Öl entsprechend der jeweiligen Drehrichtung des Motors 2 aus dem Zylinder 4
in den Zylinder 5, oder umgekehrt. Dadurch werden die Kolben 6, die mit ihren Kolbenstangen
7 und 8 über die Kuppelstangen 9 und io
und den in dem Lagern drehbar gelagerten gleicharmigen Hebel 12 miteinander verbunden
sind, in entgegengesetzter Richtung bewegt. An der Kolbenstange 8 ist drehbar die Verbindungs-
^stange 13 befestigt, die mit ihrem anderen Ende
,.ati- einem Hebel 14 angreift, der mit dem Zahnsegment
16 starr verbunden ist. Das Segment 16 fet im Verstellhebel, der sich um eine in der Verlängerung
der Zeigerachse des Anzeigeinstrumentes 19 liegende Achse schwenken läßt, gelagert
und greift in das Zahnrad 21 ein, das wiederum mit dem um die Achse 20 drehbaren Rückführzeiger
23 starr verbunden ist. Der Rückführzeiger 23 trägt die beiden Kontaktbahnen 25 und 26, zwischen denen die Kontaktperle 27
spielt, die mit einer Feder an dem Zeiger 28 des Anzeigeinstrumentes 29 befestigt ist. Über dem
Kolben 6 liegen die Federteller 29, die durch die vorgespannte Feder 30 nach unten gedrückt
werden. Die Bewegung der Federteller 29 ist durch die Führungsstange 31 nach unten begrenzt.
Die Lage der Führungsstange 31 ist so bemessen, daß bei gleicher Höhenlage der beiden
Kolben 6 die Federteller 29 ihre unterste Lage erreicht haben und oben noch auf dem Kolben 6
aufliegen, so daß die Federn 30 bestrebt sind, die Kolben 6 stets in ihrer Mittellage zu halten.
Auf der Achse des gleicharmigen Hebels 12 ist der Hebel 32 befestigt und durch die Verbindungsstange
33 mit dem Schieber 34 gekuppelt. Der Schieber 34 trägt unten einen keüförmigen Einschnitt und ändert je nach der
Lage den Durchflußquerschnitt der Ausgleichs- ■
leitung 35 zwischen den Zylindern 4 und 5. Die Zylinder 4 und 5 sind zu etwa 2/3, die Ausgleichsleitung
35, die Rohrleitung 3 und die Zahnradpumpe χ ganz mit Öl gefüllt. Die Lage
des Verstellhebels 18 läßt sich mit Hilfe der Schraube 36 ändern. Diese Lageänderung des
Hebels 18 kann natürlich auch gegebenenfalls automatisch durch einen Elektromagneten,
durch motorischen Antrieb oder etwa in Abhängigkeit von einem Zeitschalter erfolgen.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist nun folgende:
Der Rückführzeiger 23 zeigt auf die vom Regler einzuhaltende, auf der Skala des Instrumentes
19 angegebene Betriebsgröße. Der Abstand der Kontaktbahnen 25 und 26 entspreche
dem zugelassenen Schwankungsbereich. Wird dieser Bereich nach oben oder unten überschritten,
so berührt die Kontaktperle 27 eine der Kontaktbahnen, z. B. 26. Dadurch wird ein Stromkreis geschlossen, der über ein Steuerrelais
ein Schütz betätigt, das den Motor des Regelorgans in der gewünschten Drehrichtung
einschaltet. Zum Motor des Regelorgans ist der Motor 2 an der Zahnradpumpe 1 parallel
geschaltet, wird also zugleich mit vom Einschaltschütz betätigt. Die Drehrichtung sei so, daß
die Zahnradpumpe das öl aus dem Zylinder 5 in den Zylinder 4 fördert; Dadurch hebt sich
«39229
der Kolben 6 des Zylinders 4, während sich der des Zylinders 5 um den regelnden Betrag senkt.
Die an der Kolbenstange 8 drehbar befestigte Verbindungsstange 13 bewegt den Hebel 14 am
Zahnsegment 16 nach unten. Das Zahnsegment 16 bewegt also über das Zahnrad 20 den Rückführzeiger
23 so, daß der Kontakt zwischen der Kontaktbahn 26 und der Perle 27 gelöst wird.
Dadurch fällt das Motorschütz ab, und sowohl to der Motor des Regelorgans als auch der Motor 2
an der Zahnradpumpe 1 bleiben stehen, und die Ölförderung hat aufgehört. Die zusammengedrückte
Feder 30 im Zylinder 4 sucht den zugehörigen Kolben 6 wieder in die Mittellage zurückzubringen.
Durch Ausgleich der Ölmengen der beiden Zylinder 4 und 5 durch die Ausgleichsleitung
35, durch die Drehung des gleicharmigen Hebels 12 hat sich der Schieber 34. gehoben.
War dem Schieber in seiner tiefsten Stellung keine Überdeckung oder Voröffnung gegeben, so ist der Durchfluß durch die Leitung
35 freigegeben oder der Durchflußquerschnitt vergrößert worden, und der Ölausgleich findet
allmählich nach Maßgabe der Schieberstellung langsamer werdend statt, bis die Kolben 6 sich
wieder in der^Mittellage befinden und den Rückführzeiger 23 in die Sollage zurückgeführt haben.
War dem Schieber 34 eine Überdeckung gegeben, so ist die Rückführung starr so lange, bis der
Schieber die Ausgleichsleitung 35 öffnet. Durch Änderung der Länge des Schieberhebels 32 und
des Verbindungsstückes 33 läßt sich die Rücklaufgeschwindigkeit des Rückführzeigers 23 in
beliebigem Maße ändern. Hat die einmalige Kontaktgabe genügt, um den gewünschten Sollwert einzuregeln, so ist der Regelvorgang beendet,
andernfalls wiederholt sich der beschriebene Vorgang so oft, bis der Sollwert erreicht
ist. Bei plötzlichen großen Schwankungen der zu regelnden Betriebsgröße jedoch wird der
Zeiger 28 mit der Kontaktperle 27 sich in der einmal eingeschlagenen Richtung weiterbewegen
und die Kontaktbahn wieder berühren, bevor der Rückführzeiger seinen Sollwert erreichen
konnte. Die fortgesetzte Kontaktgabe bewirkt, daß die Auslenkung des gleicharmigen Hebels 12
immer größer wird und mithin auch die durch den Schieber 34 freigelegte öffnung der Ausgleichsleitung
35 sich vergrößert. Die Zeitfolge der Kontaktgabe wird durch den schnellen Ausgleich
der ölmengen immer kürzer werden, bis die durch die Ausgleichsleitung 35 strömende
ölmenge gleich der Fördermenge der Zahnradpumpe ι geworden ist. In diesem Augenblick
ist der Dauerkontakt hergestellt und so die größtmögliche Verstellgeschwindigkeit des Regelorgans
hergestellt. Die Verstellgeschwindigkeit ist also verhältnisgleich der Abweichung der zu
regelnden Betriebsgröße vom Sollwert. Zur Verstellung des einzuregelnden Sollwertes dient
die Schraube 36, durch die sich der Verstellhebel 18 um die Achse schwenken läßt. Dabei
wird der Drehpunkt des Zahnsegments 16 verschoben, so daß eine weitgehende Verstellung
des Rückführzeigers 23 möglich ist.
Hält sich der zugelassene Schwankungsbereich der zu regehiden Betriebsgröße in sehr
hohen Grenzen, so kann der Fall eintreten, daß für die Rückführbewegung zu wenig Raum vorhanden
ist. Dann ist die Stellung der Kontaktbahnen 25 und 26 so dicht, daß beim Ausweichen
des Rückführzeigers 23 die Kontaktperle 27 des Instrumentenzeigers 28 auf die andere Kontaktbahn aufläuft und so ein dauerndes
Pendeln entsteht. Aus diesem Grunde ist es vorteilhaft, gegebenenfalls eine getrennte Bewegung
der Kontaktbahnen 25 und 26 durch zwei Rückführanzeiger 23 und 24 vorzunehmen, so daß nur der Rückführungszeiger eine Rückführbewegung
ausführt, dessen zugehörige Kontaktbahn von der Perle 27 berührt würde, während der andere Rückführzeiger in seiner Lage
verbleibt.
Ein Ausführungsbeispiel dieser Anordnungen ist in den Fig. 2 und 4 dargestellt. Der grundsätzliche'
Aufbau ist derselbe, wie er bereits vorhergehend beschrieben war. Die hier nicht gezeigte
Verbindung der Kolbenstangen 7 und 8 über Kupplungsstangen 9 und 10 und den
gleicharmigen Hebel 12 ist dieselbe wie bei der erstbeschriebenen Anordnung, sowie die Inneneinrichtung
der Zylinder 4 und 5. Jeder der beiden Rückführzeiger 23 und 24 erhält jedoch ein eigenes Zahnrad 21 und 22, die in je ein
Zahnsegment 16 und 17 eingreifen und ihren Antrieb über die Verbindungshebel 14 und 15
von je einer der Führungsstangen 31 der Zylinder 4 und 5 erhalten. Die Segmente 16 und 17
sind in einem gemeinsamen Verstellhebel 18 gelagert,
der durch die Schraube 36 um die Achse 20 schwenkbar ist.
Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist ähnlich-wie
die der vorbeschriebenen Einrichtung. Der linke Rückführungszeiger 23 ist dem linken,
hier nicht sichtbaren Federteller 29 und der rechte Rückführungszeiger 24 dem rechten
Federteller 29 zugeordnet. Berührt die Kontaktperle 27 die linke Kontaktbahn 25, so tritt wie
beim ersten Beispiel die Zahnradpumpe 1 in Tätigkeit und fördert jetzt das Öl aus dem no
Zylinder 5 in den Zylinder 4, der Kolben 6 des Zylinders 4 heht den zugehörigen Federteller 29,
der über die Führungsstange 31 das Verbindungsstück 13 und das Zahnsegment 16 den Rückführzeiger
23 so bewegt, daß der Kontakt der Kontaktbahn 25 mit der Perle 27 gelöst wird. Da der Federteller 29 des Zylinders 5 stehenbleibt,
ist auch die Kontaktbahn 26 an ihrem Platz verblieben. Durch eine geeignete Vorrichtung
kann es erreicht werden, daß der stehenbleibende Rückführzeiger von dem ausweichenden
Rückführzeiger nach Überschreiten
eines festgelegten Winkels mitgenommen wird, damit bei plötzlicher entgegengesetzter Tendenz
des Zeigers 28 rechtzeitig mit der Kontaktperle
• 27 Gegenkontakt gegeben wird. Für die Wirkungsweise des Schiebers 34 gilt das gleiche
wie das für das erste Ausführungsbeispiel Gesagte.
Claims (1)
- Patentansprüche:ι. Elektrische Regeleinrichtung mit isodromer Rückführung, bei der der Zeiger einer Meß- oder Anzeigevorrichtung bei Abweichungen des Istwertes einer Betriebsgröße von einem Sollwert durch öffnen oder Schließen eines Stromkreises den Verstellmotor für das zu regelnde Organ steuert, dadurch gekennzeichnet, daß die Meß- oder Anzeigevorrichtung gleichzeitig einen hydraulischen Motor steuert, der beim Schließen des Stromkreises für den Verstellmotor einen in den Flüssigkeitsring des hydraulischen Motors eingeschalteten Kraftspeicher auflädt, der bei seiner Entladung die Rückführung des rückzuführenden Teils bewirkt, - die Rückführung aber erst dann beendet, wenn sämtliche die Rückführung bewirkenden Teile ihre Ausgangsstellung wieder erreicht haben.- 2. Regler nach Anspruch ι mit folgenden · Kennzeichen: Mit dem Rückführgestänge sind zwei.gleichsinnig federbelastete gegenläufige Kolben gekuppelt, deren Zylinder in Hintereinanderschaltung in den Flüssigkeitsring eingeschaltet sind. An der Verbindungsstange (Waagebalken) der beiden Kolben- -"-stangen ist außerdem ein Steuerschieber an- - -gelenkt, der eine Verbindungsleitung zwischen - ""■■ den beiden Zylindern steuert. Die Bewegung des Waagebalkens wird zweckmäßig über einen Zahnradtrieb auf einen'der beiden beweglichen Kontaktträger des Kontaktgebers übertragen. Die Kolben werden bei einem Rückführvorgang zunächst durch die Flüssigkeit gegenläufig bewegt und nach Unterbrechung der Kontaktgabe durch die Belastungsfedern wieder in die Mittellage zu-' rückgeführt. ;3."Regler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen "den Kolben und ihrer Belastungsfeder zusätzliche Eederteller liegen, deren Weg bei der Federentspan-■ nung durch zweckmäßig einstellbare Hubebgrenzer bestimmt ist.
4. Regler nach Anspruch 1, 2 und" 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Kolben nicht unmittelbar, sondern über die Hubbegrenzer auf das Rückführgestänge übertragen wird.5. Regler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der beiden Kolben bzw. der zugehörigen Hubbegrenzer für ihre Belastungsfedern auf getrennte Kontakthalter übertragen wird, denen ein gemeinsamer weiterer beweglicher Kontakthalter als Gegenkontakt zugeordnet ist.6. Regler nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit wachsender Abweichung von dem einzuhaltenden Normalwert die Verstellgeschwindigkeit des Regel- organs zunimmt.7. Regler nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführungsgeschwindigkeit des Kontakthalters durch Änderung der Länge der Verbindungshebel, mittels deren der Steuerschieber an dem Waagebalken angelenkt ist, verändert werden kann.8. Regler nach Anspruch 1 bis 4, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt des Zahnsegments zwecks Veränderung des einzuhaltenden Normalwertes verlegt werden kann und dabei auf einem Kreise um die gemeinsame Zeigerachse wandert.9. Regler nach Anspruch 1, 2 und 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehpunkte der Zahnsegmente zwecks Veränderung des einzuhaltenden Normalwertes zugleich verlegt werden können und dabei auf einem Kreise um die gemeinsame Zeigerachse wandern.10. Regler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen des Zahnsegments in einem um die Zeigerachse schwenkbaren Hebel gelagert ist.11. Regler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß beide Zapfen der Zahnsegmente in- einem gemeinsamen, um die Zeigerachse schwenkbaren Hebel gelagert sind.12. Regler nach Anspruch 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung des einzuhaltenden Normalwertes durch Verlegen der Zahnsegmente durch einen Elektromagneten oder motorischen Antrieb,z. B. in Abhängigkeit von einem Zeitschalter, erfolgen kann.Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES96433D DE639229C (de) | 1931-01-29 | 1931-01-29 | Elektrische Regeleinrichtung mit isodromer Rueckfuehrung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES96433D DE639229C (de) | 1931-01-29 | 1931-01-29 | Elektrische Regeleinrichtung mit isodromer Rueckfuehrung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE639229C true DE639229C (de) | 1936-12-01 |
Family
ID=7520062
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES96433D Expired DE639229C (de) | 1931-01-29 | 1931-01-29 | Elektrische Regeleinrichtung mit isodromer Rueckfuehrung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE639229C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE946366C (de) * | 1949-10-28 | 1956-08-02 | Elektro Mechanik G M B H | Einrichtung zur zusaetzlichen mechanischen Beeinflussung einer elektrischen Reglung, bei der ein Stellmotor verwendet wird |
-
1931
- 1931-01-29 DE DES96433D patent/DE639229C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE946366C (de) * | 1949-10-28 | 1956-08-02 | Elektro Mechanik G M B H | Einrichtung zur zusaetzlichen mechanischen Beeinflussung einer elektrischen Reglung, bei der ein Stellmotor verwendet wird |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE729124C (de) | Regeleinrichtung fuer Brennkraftmaschinenanlagen mit Aufladung und mittelbarer Kraftuebertragung | |
DE639229C (de) | Elektrische Regeleinrichtung mit isodromer Rueckfuehrung | |
CH217669A (de) | Verstellpropeller mit Mechanismus zur Veränderung der Lage der Propellerflügel und einer den Gang dieses Mechanismus beherrschenden elektrischen Steuerung. | |
DE838736C (de) | Vorrichtung zum Regeln der Antriebsgeschwindigkeit von Ziehtrommeln bei Drehtziehmascinen | |
DE671133C (de) | Vorrichtung zur willkuerlichen Sollwerteinstellung bei einer den Soll- und Istwert vergleichenden Einrichtung fuer Regler von Kraftanlagen | |
AT129636B (de) | Impulsgeber für Regeleinrichtungen. | |
DE428460C (de) | Beregnungsanlage mit in zwei verschiedenen Ebenen verschwenkbarer Duese | |
CH161402A (de) | Regler. | |
DE722926C (de) | Steuereinrichtung fuer Schiffsstabilisierungsanlagen | |
DE360908C (de) | Einrichtung zum Steuern von Schiffen | |
DE920696C (de) | Reguliergestaenge fuer Verbrennungskraftmaschinen | |
DE597303C (de) | Vorrichtung zum Verstellen der Leitschaufeln von Wasserturbinen | |
DE600855C (de) | Umschaltbare Einrichtung zur statischen und isodromen Regelung fuer Kraftmaschinen | |
DE950171C (de) | Einrichtung zur Belastung von Steuerungen von am Boden befindlichen Fluguebungsgeraeten | |
DE901670C (de) | Elektrische Regeleinrichtung mit isodromer Rueckfuehrung | |
DE589755C (de) | Einrichtung zum Verschieben der Fluessigkeitsmassen von Schlingertanks | |
DE567477C (de) | Selbsttaetig arbeitende Regelvorrichtung mit einem Kraftverstaerker zur mechanischenUEbertragung der von einer Regelgroesse ausgehenden Verstellimpulse | |
DE609148C (de) | Sicherheitsregler fuer Wasserturbinen | |
DE757198C (de) | Elektrische Rueckfuehreinrichtung, insbesondere bei Selbststeueranlagen fuer Luftfahrzeuge | |
DE970622C (de) | Kontaktumformer fuer grosse Leistungen | |
DE737654C (de) | Elektrischer Zeigerregler | |
DE467685C (de) | Zwei- oder Mehrdruckdampfanlage, insbesondere fuer Lokomotiven | |
DE400056C (de) | Von Hand verstellbare selbsttaetige Gleichgewichtssteuerung | |
DE2165845C2 (de) | Objektiv-Steuereinheit | |
DE1503246C3 (de) | Reguliereinrichtung für eine Pelton-Turbine |