DE1477579C3 - Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken

Info

Publication number
DE1477579C3
DE1477579C3 DE1477579A DE1477579A DE1477579C3 DE 1477579 C3 DE1477579 C3 DE 1477579C3 DE 1477579 A DE1477579 A DE 1477579A DE 1477579 A DE1477579 A DE 1477579A DE 1477579 C3 DE1477579 C3 DE 1477579C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
sliding
air gap
control device
support surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1477579A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1477579B2 (de
DE1477579A1 (de
Inventor
Hellmut Dipl.-Ing. 7300 Esslingen-Liebersbronn Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1477579A1 publication Critical patent/DE1477579A1/de
Publication of DE1477579B2 publication Critical patent/DE1477579B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1477579C3 publication Critical patent/DE1477579C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/262Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members with means to adjust the distance between the relatively slidable members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/38Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members using fluid bearings or fluid cushion supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/38Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members using fluid bearings or fluid cushion supports
    • B23Q1/385Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members using fluid bearings or fluid cushion supports in which the thickness of the fluid-layer is adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • B23Q15/20Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work before or after the tool acts upon the workpiece
    • B23Q15/22Control or regulation of position of tool or workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/24Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/26Fluid-pressure drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/10Arrangements for locking the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0472Active magnetic bearings for linear movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 den pneumatischen Teil einer Anordnung gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht, teilweise in einem senkrechten Schnitt, in schematischer Darstellung,
F i g. 2 den elektrischen Teil der Anordnung nach F i g. 1 in schematischer Darstellung,
F i g. 3 eine weitere Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung in einer Seitenansicht in Teildarstellung,
F i g. 4 eine dritte abgewandelte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in einer Draufsicht, und
F i g. 5 a, 5 b und 5 c zeigen die Anwendung des Erfindungsgegenstandes beim Positionieren mit das Entstehen von Reibung vermeidenden Mitteln.
Wie bereits ausgeführt worden ist, dient die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken. Sie besitzt zu diesem Zweck einen Werkzeugträger 1, der an der Gleitfläche 2 entlang * verstellt werden kann und sich in seiner Arbeits- ' stellung mit seiner den Werkstücken abgewandten Seite 4 an der Gleitfläche abstützen kann, die horizontal oder annähernd horizontal verlaufen kann und, als Abstützfläche dienend, platten- oder schienenartig ausgebildet ist. Der Werkzeugträger 1 besitzt einen Magneten 3, mit dessen Hilfe er unter Beibehaltung seiner Bewegungsfreiheit gegenüber der Abstützfläche an dieser gehalten werden kann. Der Magnet dient im übrigen auch noch dazu, den Werkzeugträger in der eingestellten Stellung festzuklemmen.
Erfindungsgemäß ist der Magnet als Elektromagnet oder elektrisch beeinflußbarer Dauermagnet ausgebildet, der über die Leitungen 5, 6 mit der Stromquelle in Verbindung steht. Dem Magneten 3 ist eine Meßsteuerungseinrichtung zugeordnet, welche die Größe des Luftspaltes 7 zwischen der Gleit- oder Abstützfläche 2 und der dieser zugewandten Seite 4 des Elektromagneten 3 kontinuierlich überwacht und mißt und, da sie die Stromzuführung beherrscht und steuert, in Abhängigkeit von den festgestellten Werten für den Luftspalt durch entsprechende Veränderungen der elektrischen Größen in der Stromzuführung die vom Magneten gegenüber der Gleitfläche ausgeübte Haftkraft auf die gewünschte Größe einstellt. Die Meßsteuerungseinrichtung besteht in dem gezeichneten Beispiel aus einem pneumatischen Teil und aus einem elektrischen Teil. Der pneumatische Teil hat die Aufgabe, die bereits oben angeführt worden ist, nämlich die Größe des Luftspaltes 7 zu messen. Der dem pneumatischen Teil zugeordnete elektrische Teil hat die Aufgabe, die vom Magneten gegenüber der Gleitfläche ausgeübte Haftkraft in Abhängigkeit von den für den Luftspalt gemessenen Werten zu bestimmen.
Der pneumatische Teil enthält zwei Verstellorgane 8, 9, die einerseits unter der Wirkung eines einstellbaren Vergleichsdruckes und andererseits \ unter der Wirkung eines Staudruckes stehen, der ■ durch einen auf die Gleit- und Abstützfläche von der j Seite 4 des Magneten aus gerichteten Luftstrahl j gemäß Pfeil 10 erzeugt wird. Die Verstellorgane 8,9 J bestehen jeweils aus einem Membranelement 11 bzw. 12, das in einer Druckvergleichskammer 13 bzw. 14 untergebracht und an seinem Rand fest eingespannt ist, wobei es die Kammer jeweils in zwei Räume 13 a, 13 b bzw. 14 a, 14 b unterteilt, von denen jeweils in dem einen Raum der Vergleichsdruck herrscht, während im anderen Raum ein vom Staudruck abhängiger Druck herrscht. Die Membranelemente besitzen jeweils ein Kontaktglied 15 α bzw. 16 a, dem ein unbeweglicher Kontakt 15 b bzw. 16 b zugeordnet ist. Hierbei ist die Anordnung so getroffen, daß die Verstellbewegung der Verstellorgane aus der Gleichgewichtslage heraus — die dann vorhanden ist, wenn der Vergleichsdruck und der Staudruck gleich groß sind, und die dann durch die Verstellbewegung aufgehoben wird, wenn sich der Staudruck in Abhängigkeit von Änderungen der Größe des Luftspaltes zwischen dem Elektromagneten und der Gleitfläche ändert — dem elektrischen Teil der Meßsteuerungseinrichtung mitgeteilt wird, indem hierbei die Kontakte 15 α und 15 b bzw. 16 α und 16 b aufeinander zu liegen kommen. Von den beiden Verstellorganen kommt das eine bei einer Verringerung des Luftspaltes zwischen dem Elektromagneten und der Gleitfläche zur Wirkung, wobei es den elektrischen Teil im Sinne einer Verringerung der Haftkraft des Magneten beeinflußt, während das andere bei einer Vergrößerung des Luftspaltes zwischen dem Elektromagneten und der Gleit- und Abstützfläche zur Wirkung kommt, um hierbei den elektrischen Teil im Sinne einer Erhöhung der Haftkraft des Magneten zu beeinflussen. Der pneumatische Teil enthält auch noch drei Leitungen 17 a, 17 b, 17 c, die von einer gemeinsamen zentralen Zuführung 17 d mit Druckluft gemäß Pfeil 17 e gespeist werden. Die mittlere Leitung 17 b durchzieht den Werkzeugträger 1 und den auf diesem vorgesehenen Magneten 3, indem sie bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel auch seine Mittelachse 1 α enthält, und mündet an der der Gleitfläche zugewandten Seite 4 des Werkzeugträgers und des Magneten über eine Meßdüse 18, die zweckmäßigerweise rechtwinklig zu der Gleitfläche 2 gerichtet ist. Die Leitung YIb ist darüber hinaus über Querverbindungen 19 a, 19 b mit den Räumen 13 α und 14 a der Druckvergleichskammern 13 und 14 verbunden. Die Leitungen 17 α und 17 c dienen als Vergleichsdruckleitungen und sind mit den Räumen 13 b und 14 b an den gegenüberliegenden Seiten der Verstellorgane in den Druckvergleichskammern 13,14 über entsprechende Querbohrungen 19 c, 19 d verbunden. Diese Vergleichsdruckleitungen 17 a, 17 b stehen mit der zentralen Zuführung 17 d über ein düsenartiges Dosieranschlußstück 20 a, 20 b in Verbindung und sind an ihrem gegenüberliegenden Ende mit Hilfe eines axial verstellbaren, z. B. ein- und ausschraubbaren Verschlußstopfens 20 c, 20 d abgeschlossen. Die Anordnung ist hierbei so getroffen, daß der dem bei Verringerung des Luftspaltes zur Wirkung kommenden Verstellorgan zugeordnete Gegenkontakt 15 b an der der Staudruckleitung 17 b abgewandten Seite seines Verstellorgans 11 angeordnet ist, während der dem bei Vergrößerung des Luftspaltes zur Wirkung kommenden Verstellorgan 12 zugeordnete Gegenkontakt 16 b an der der Staudruckleitung YIb zugewandten Seite des Verstellorgans angeordnet ist.
Der elektrische Teil der Meßsteuerungseinrichtung enthält, um die Möglichkeit einer übersichtlichen zeichnerischen Darstellung zu schaffen, eine Stelleinrichtung 21. Zweckmäßigerweise wird jedoch eine elektronische trägheitslose Stelleinrichtung gewählt. Diese Stelleinrichtung wird bei einer Veränderung
des Luftspaltes zur Wirkung gebracht und erhöht oder verringert hierbei einen dem Magneten vorgeschalteten Widerstand 22. Hierbei sind im elektrischen Stromkreis der als Stellmotor ausgebildeten Stelleinrichtung die Kontaktglieder an den Verstellorganen 15 α bzw. 16 α mit den ihnen zugeordneten Gegenkontakten 15 b bzw. 16 b vorgesehen. Der die Stelleinrichtung darstellende Stellmotor 21 dient zur Betätigung einer Gewindespindel 34, die je nach Verringerung oder Vergrößerung des Luftspaltes im einen oder anderen Sinne angetrieben und in Umdrehung versetzt wird und an der ein elektrisch mit dem Elektromagneten über die Leitungen 23 a, 23 b verbundener Stromabnehmer 24 sitzt, der bei einer Drehbewegung der Spindel im Sinne des Pfeils 25 in axialer Richtung gemäß Pfeil 26 hin und her verstellt wird und hierbei einen seiner Stellung auf der Gewindespindel entsprechenden Abschnitt 22 a des Widerstandes 22 abgreift.
Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende: Wenn der Luftspalt zwischen der Fläche 4 und der Gleitfläche 2 die richtige Größe hat, dann sind die Kontaktpaare 15 a, 15 b und 16 a, 16 b voneinander abgehoben, weil das System im Gleichgewicht ist. Wird der Luftspalt größer als das vorgeschriebene Maß, dann legen sich die Kontakte 16 α und 16 b aneinander an, wobei der Stellmotor 21 über das Relais S 2 in Gang gesetzt wird und den dem Magneten vorgeschalteten Widerstand verkleinert und somit die Magnetkraft verstärkt, was eine Erhöhung der Anziehungskraft zwischen dem Magneten und der Abstützfläche zur Folge hat, so daß der Luftspalt kleiner wird. Wenn der Luftspalt unter das vorgegebene Maß sinkt, dann legen sich die Kontakte 15 α und 15 b aneinander an, der Stellmotor 21 wird über das Relais S1 in Gang gesetzt und vergrößert den Widerstand für den Magneten, die Magnetkraft läßt nach, und auf diese Weise wird der Luftspalt wieder größer. Bei Verwendung von trägheitslosen Stelleinrichtungen ist Sicherheit dafür vorhanden, daß das System sich ohne Zeitverlust einpendelt und die Magnetkraft schwingungslos konstant hält.
Im Stromkreis der Stelleinrichtung ist weiterhin noch ein Schalter 27 vorgesehen, mit dessen Hilfe der dem Elektromagneten vorgeschaltete Widerstand 22 sowie ein gegebenenfalls noch vorgesehener weiterer Widerstand 28 und eventuell auch die Stelleinrichtung 21 ausgeschaltet werden können. Der Schalter 27 wird dann eingeschaltet, wenn der Magnet seine volle Haltekraft ausüben, also klemmen soll. Durch die Ausschaltung des Stellmotors wird erreicht, daß beim Wiedereinschalten der Meßsteuerung die alte Stellung des Stellmotors am Widerstand 22 erhalten bleibt.
In F i g. 3 ist gezeigt, daß an einem Rundkörper 29, wie er z. B. durch den Bohrkopf eines Koordinatenbohrwerks dargestellt wird, zweckmäßigerweise jeweils 3 Magneten 30 mit Meßsteuerung vorgesehen werden können, damit ein Kippen zuverlässig verhindert werden kann. Man kann selbstverständlich auch 4 und noch mehr Magneten jeweils mit Meßdüse vorsehen. Man kann darüber hinaus die Anordnung auch noch so treffen, daß ein Teil der Magneten mit Meßdüsen ausgestattet und ein anderer Teil der Magneten an keine Meßsteuerung angeschlossen ist. Bei dem Werkzeugträger 31 gemäß F i g. 4 weisen die Magneten 32 a, 32 b, 32 c eine Zuordnung zu entsprechenden Meßsteuerungseinrichtungen auf, während die Magneten 33 a, 33 b, 33 c an keine Meßsteuerung angeschlossen sind.
Es sind auch noch Systeme denkbar, bei denen die Magneten im Kreis oder in einer anderen Weise, z. B. in einer Linie, angeordnet sind.
Die reibungslose Führung läßt sich besonders vorteilhaft dann anwenden, wenn gleichzeitig die Positionierung reibungslos geschieht, d. h., wenn möglichst wenig den Werkzeugträger mit dem Maschinengestell verbindende Teile die Bewegung hindern. Zu diesem Zweck werden zur Bewegung des Werkzeugträgers nicht Spindeln oder pneumatische oder hydraulische Einrichtungen, sondern Düsen 34 verwendet, die an mindestens drei Seiten des Werkzeugträgers 36 vorgesehen sind und die durch entsprechende Aufschlagung nach Art der Düsen bei Raketen den Werkzeugträger in die richtige Position bringen können (F i g. 5 a, 5 b). Das Ablesen der richtigen Position geschieht ebenfalls reibungslos, zweckmäßigerweise durch Verwendung von Licht- oder sogenannten Laser-Strahlen 35 (»light amplification by stimulation of radiation«), welche die Positionierung entweder an einem Maßstab oder in einem analogen System mit Widerstandsdraht 37 (F i g. 5 a), z. B. etwa wie bei der Anordnung gemäß F i g. 5 c, gewährleisten, bei der der Werkzeugträger 38 an der Abstütz- und Gleitfläche 39 geführt ist und mit dem Potentiometerabgriff 40 (nur eine Koordinate gezeichnet) am Widerstandsdraht 41 entlangfährt, wobei der Sollwertgeber mit 42, die Brückenspannung mit 43, der Vergleicher mit 44 und der Istwertgeber (Antrieb) mit 45 bezeichnet ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

1 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ablesen Patentansprüche: der Positionen des Werkzeugträgers Licht- oder elektrisch leitende Strahlen nach Art der so-
1. Vorrichtung zum Bearbeiten von Werk- genannten Laser-Strahlen (35) verwendet werden, stücken mit einem Werkzeugträger, der in der 5
Arbeitsstellung mit seiner den Werkstücken ab-
gewandten Seite an einer horizontal oder annähernd horizontal verlaufenden platten- oder
schienenartigen Gleit- und Abstützfläche abstütz- Das Hauptpatent bezieht sich auf eine Vorrichtung bar ist und mit einem Magneten versehen ist, der io zum Bearbeiten von Werkstücken mit einem Werkihn unter Beibehaltung seiner Bewegungsfreiheit zeugträger, der in der Arbeitsstellung mit seiner den gegenüber der Abstützfläche an dieser hält, Werkstücken abgewandten Seite an einer horizontal nach Patent P 14 02 999.3, dadurchgekenn- oder annähernd horizontal verlaufenden plattenzeichnet, daß der Magnet (3, 30, 32a, 32b, oder schienenartigen Gleit- und Abstützfläche ab-32 c, 33 a, 33 b, 33 c) als Elektromagnet oder 15 stützbar ist und mit einem Magneten versehen ist, elektrisch beeinflußbarer Dauermagnet ausge- der ihn unter Beibehaltung seiner Bewegungsfreiheit bildet ist und dem Magneten eine die Strom- gegenüber der Abstützfläche an dieser hält. Das zuführung zu ihm beherrschende und steuernde Hauptpatent hat sich unter anderem die Aufgabe sogenannte Meßsteuerungseinrichtung zugeordnet gestellt, den Auflagedruck des Werkzeugträgers auf ist, welche die jeweils gewählte Größe des Luft- 20 die Gleit- und Abstützfläche auch bei wachsender Spaltes (7) zwischen der Gleit- und Abstütz- Belastung so niedrig zu halten, daß der Werkzeugfläche (2) und der dieser zugeordneten Fläche träger an der Abstützfläche entlang unter nur gedes Magneten konstant hält. ringem Kraftaufwand in beliebiger Richtung hin
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- und her verstellt, nach Erreichen der gewünschten kennzeichnet, daß die Meßsteuerungseinrichtung 25 Position aber festgehalten und festgestellt werden aus einem die Größe des Luftspaltes (7) zwischen kann. Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht der Gleit- und Abstützfläche und der dieser zu- darin, in Weiterführung des dem Hauptpatent zugewandten Seite des Elektromagneten (3) messen- grundeliegenden Gedankens eine Vorrichtung der den Teil und einem diesem zugeordneten und vorgenannten Art zu schaffen, bei der der Werkzeugvon diesem in Abhängigkeit von den für den 30 träger praktisch völlig reibungslos verschoben wer-Luftspalt gemessenen Werten gesteuerten elek- den kann.
taschen Teil besteht, mit dessen Hilfe die vom Zu dem obengenannten Zweck ist gemäß der ErMagneten gegenüber der Gleit- und Abstütz- findung bei der neuen Vorrichtung der Magnet als fläche ausgeübte Haltekraft bestimmt wird. Elektromagnet oder elektrisch beeinflußbarer Dauer-
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- 35 magnet ausgebildet und dem Magneten eine die kennzeichnet, daß der elektrische Teil der Meß- Stromzuführung beherrschende und steuernde sogesteuerungseinrichtung eine an sich bekannte, z. B. nannte Meßsteuerungseinrichtung zugeordnet, welche als Stellmotor ausgebildete Stelleinrichtung (21) die jeweils gewählte Größe des Luftspaltes zwischen enthält, die bei einer Veränderung des Luftspaltes der Gleit- und Abstützfläche und der dieser zugezur Wirkung gebracht wird und hierbei einen 40 ordneten Fläche des Magneten konstant hält. Hierdem Elektromagneten vorgeschalteten Widerstand bei kann z. B. die Meßsteuerungseinrichtung aus (22) erhöht oder verringert. einem die Größe des Luftspaltes zwischen der Gleit-
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekenn- und Abstützfläche und der dieser zugewandten Seite zeichnet durch eine trägheitslos. wirkende Stell- des Elektromagneten messenden Teil und einem einrichtung. 45 diesem zugeordneten und von diesem in Abhängig-
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 keit von den für den Luftspalt gemessenen Werten und 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Strom- gesteuerten elektrischen Teil bestehen, mit dessen kreis der Stelleinrichtung ein Schalter (27) ange- Hilfe die vom Magneten gegenüber der Gleit- und ordnet ist, mit dessen Hilfe der dem Magneten Abstützfläche ausgeübte Haltekraft bestimmt wird, vorgeschaltete veränderliche Widerstand (22) so- 50 Die Ausbildung des die Haltekraft ausübenden wie ein gegebenenfalls noch vorgesehener weiterer Magneten als Elektromagnet oder elektrisch bekonstanter Widerstand (28) und die Stelleinrich- einflußbarer Dauermagnet gestattet eine einfache und tung (21) selbst ausgeschaltet werden können. leichte Regulierung der Haltekraft. Die Zuordnung
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 einer Meßsteuerungseinrichtung zum Magneten macht bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere, 55 es möglich, zwischen dem Werkzeughalter mit dem
z. B. 3 jeweils mit einer Meßsteuerungseinrich- Magneten und der Gleitfläche einen kleinen Luft- j
tung in Wirkverbindung stehende Magneten (32 a, spalt aufrechtzuerhalten, so daß die Reibung prak- j
32 b, 32 c) und zweckmäßig weitere, z. B. eben- tisch vollständig aufgehoben wird, und gleichzeitig ;
falls 3 Magneten (33 a, 33 b, 33 c) besitzt, die an die Größe des Luftspaltes kontinuierlich zu über- j
keine Meßsteuerungseinrichtung angeschlossen 60 wachen und diesen Luftspalt konstant zu halten. j
sind. Man kann bei Anwendung des erfindungsgemäßen j
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 Gedankens praktisch eine völlige Aufhebung der I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Er- Reibung zwischen dem Werkzeugträger und der j zeugung der Bewegung des Werkstückträgers ein Gleitfläche erreichen, wobei die sichere und zu- i Gas, z. B. Luft, verwendet wird, das über Düsen 65 verlässige Funktion der Vorrichtung einwandfrei (34) in der Art der Düsen von Raketen aus- laufend überwacht werden kann, ohne daß hierfür gestoßen wird. ein aus dem Rahmen der Wirtschaftlichkeit fallender
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 apparativer Aufwand erforderlich wäre.
DE1477579A 1960-09-13 1963-08-24 Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken Expired DE1477579C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0046543 1960-09-13
DEM0057949 1963-08-24
DE2136798A DE2136798A1 (de) 1960-09-13 1971-07-23 Vorrichtung zum bearbeiten von werkstuecken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1477579A1 DE1477579A1 (de) 1969-07-10
DE1477579B2 DE1477579B2 (de) 1973-05-10
DE1477579C3 true DE1477579C3 (de) 1974-01-03

Family

ID=32511860

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1477579A Expired DE1477579C3 (de) 1960-09-13 1963-08-24 Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
DE2136798A Pending DE2136798A1 (de) 1960-09-13 1971-07-23 Vorrichtung zum bearbeiten von werkstuecken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2136798A Pending DE2136798A1 (de) 1960-09-13 1971-07-23 Vorrichtung zum bearbeiten von werkstuecken

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1477579C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004591A1 (de) * 1980-02-08 1981-08-13 Hellmut Dipl Ing Mueller Auslegersystem

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1047161B (it) * 1975-09-03 1980-09-10 Olivetti & Co Spa Centro di lavorazione per automazione programmabile con dispositivo tattile autoadattivo
FR2395811A1 (fr) * 1977-06-27 1979-01-26 Renault Dispositif de retrait d'outil sur machine-outil
DE2758742C2 (de) * 1977-12-29 1986-06-19 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Vorrichtung zur Bearbeitung von fluchtenden Bohrungen
JPS5961132A (ja) * 1982-09-30 1984-04-07 Fujitsu Ltd 電子ビ−ム露光装置
NL8902471A (nl) * 1989-10-05 1991-05-01 Philips Nv Tweetraps positioneerinrichting.
US7327060B2 (en) 2004-12-30 2008-02-05 Rozlev Corp., Llc Bearing assembly having a mechanical component and using attractive magnetic forces
WO2006074069A2 (en) * 2004-12-30 2006-07-13 Rozlev Corp., Llc A bearing assembly having mechanical bearings and using attractive magnetic forces to relieve the load on the mechanical bearings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004591A1 (de) * 1980-02-08 1981-08-13 Hellmut Dipl Ing Mueller Auslegersystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE1477579B2 (de) 1973-05-10
DE1477579A1 (de) 1969-07-10
DE2136798A1 (de) 1973-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614765C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur funkenerosiven Bearbeitung
DE1477579C3 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
DE1477605C3 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Festspannen einer Werkstückplatte
DE836577C (de) Pneumatische Kalibriervorrichtung
DE2362829A1 (de) Positionierungsvorrichtung
DE2715815A1 (de) Einrichtung zur einstellung des biegewinkels fuer den automatischen betrieb von abkantpressen
DE3038436C2 (de) Positionierregelkreis für Manipulatoren
CH655882A5 (de) Sicherheitsabschaltvorrichtung an einer zahnradschleifmaschine.
DE2417762A1 (de) Geraet zur steuerung der aenderung einer kenngroesse eines strangaehnlichen materials
DE2435498B2 (de) Elektrische Steuerungsvorrichtung für die anschlaglose Wegbegrenzung an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Honmaschinen
DE1523478B2 (de) Regler
DE1752438A1 (de) Steuervorrichtung fuer die Vorlaufbewegung zur automatischen Sollmass-Einstellung fuer eine Schleifmaschine
DE1615234A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Elektrodenvorschubes und des Elektrodenrueckzuges bei Funkenerosionseinrichtungen
DE1011968B (de) Schalteinrichtung zur Steuerung von Werkzeugmaschinen unter Verwendung eines Sammelschienensystems
EP0323440B1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Spüldrucks einer funkenerosiven Drahtschneidmaschine
DE925143C (de) Fuehlersteuerung fuer Werkzeugmaschinen
DE2925902A1 (de) Signalvorrichtung zur erzeugung von elektrischen steuersignalen fuer eine steuervorrichtung einer presse
CH449393A (de) Vorrichtung an Werkzeugmaschinen zum Steuern eines Werkzeuges
DE19928831A1 (de) Haltevorrichtung für Werkstücke an Biegemaschinen oder -pressen, insbesondere Abkantpressen für Bleche
DE869456C (de) Fallhammer, insbesondere zum Stanzen von Formlingen
DE976589C (de) Stufenlos arbeitende elektrische Fuehlersteuerung
DE2620127A1 (de) Vorrichtung zum kontaktieren der oberseite eines auf einem traeger befestigten halbleiterbauelements
DE1286876B (de) Feineinstellvorrichtung fuer mindestens zwei auf einem gemeinsamen hin- und hergehend angetriebenen Schlitten montierte Werkzeuge
DE1615234C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Elektrodenvorschubes und des Elektrodenrückzuges bei Funkenerosionseinrichtungen unter Berücksichtigung des jeweiligen Elektrodenabnutzungsgrades
DE1503246C3 (de) Reguliereinrichtung für eine Pelton-Turbine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EGZ Application of addition ceased through non-payment of annual fee of main patent