DE200345C - - Google Patents

Info

Publication number
DE200345C
DE200345C DENDAT200345D DE200345DA DE200345C DE 200345 C DE200345 C DE 200345C DE NDAT200345 D DENDAT200345 D DE NDAT200345D DE 200345D A DE200345D A DE 200345DA DE 200345 C DE200345 C DE 200345C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
contact
brushes
armature
commutator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT200345D
Other languages
English (en)
Publication of DE200345C publication Critical patent/DE200345C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K13/00Structural associations of current collectors with motors or generators, e.g. brush mounting plates or connections to windings; Disposition of current collectors in motors or generators; Arrangements for improving commutation
    • H02K13/10Arrangements of brushes or commutators specially adapted for improving commutation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Mt 200345 KLASSE-21 tf. GRUPPE
HANS LIPPELT in LYNN, V. St. A. Stromwender für Gleichstrommaschinen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Oktober 1906 ab. Längste Dauer: 10. September 1917.
Für den Betrieb der in Patentschrift 188767 beschriebenen Induktionsmaschinen sind Stromwender erforderlich, welche die periodische Parallelschaltung der Ankerstromkreise bewirken. Solche Stromwender sind in jener Patentschrift durch Zeichnung und Beschreibung . erklärt. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung derartiger Stromwender, welche darin besteht, daß die Dauer und der Ort der Parallelschaltung der Ankerstromkreise regelbar gemächt werden können. Stromwender, welche eine solche Regelung gestatten, sind bereits bekannt geworden, doch besitzen dieselben Kontaktflächen mit schräg zur Schleifbahn der Bürsten zugeschnittenen Kanten. Die Merkmale der vorliegenden Stromwender sind Kontaktsegmente, welche rechtwinklig zur Schleifbahn der Bürsten zugeschnitten sind, und welche in Paaren auftreten. Die Regelung der Dauer und des Ortes der Parallelschaltung wird durch Verdrehung der Segmente bewirkt, wodurch der durch jedes solche Paar bestimmte Kontaktbogen verlängert oder verkürzt oder verschoben wird.
Das Prinzip der Erfindung ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt. Die letztere Figur zeigt die Abwicklung der in Fig. 1 gezeichneten Einrichtung. Es bedeuten b1 und b.2 zwei rotierende Kontaktsegmente, welche aus den Mantelflächen zweier Zylinder ausgeschnitten sind. Dieselben sind dauernd elektrisch miteinander verbunden. Auf dem Segment bx schleift die Bürste flt auf b2 die Bürste /2.
Beide Bürsten sind elektrisch miteinander und mit einem Ende eines Ankerstromkreises verbunden. Sie sind auf dem gleichen Bürstenbolzen sitzend gezeichnet, doch ist ihre Unterbringung auf zwei in kreisförmiger Richtung zueinander verschobenen Bolzen möglich und kann von solcher Anordnung im Bedarfsfalle Gebrauch gemacht werden. Jedes der Segmente kann in kreisförmiger Richtung von Hand aus verstellt werden. Die Figuren zeigen b2 teilweise übergreifend in den von bx, umspannten Kreisbogen. Das ist notwendig, damit bei der Rotation keine Unterbrechung zwischen den Bürsten einerseits und den Segmenten andererseits eintritt. Bei der Rotation der Segmente bv b.2 wird Kontakt zwischen ihnen und den Bürsten^, /2 bestehen für die Zeit bzw. Weglänge ^1 (Fig. 2). Verschiebt man hingegen das Segment b.2 in die Stellung II (Fig. 1 und 2), so wird der Kontaktbogen = I2 sein, also größer als ^1. Eine Verschiebung von b.2 in entgegengesetzter Richtung oder von b1 in gleicher Richtung, würde eine Verkürzung des Kontaktbogens bewirkt haben. Man erkennt aus Fig. 2 ohne weiteres, daß der Mittelpunkt des Kontaktbogens i2 an einer anderen Stelle liegt als der von Z1, das bedeutet, daß sich auch der Ort des Kontaktes verschoben hat. Verstellt man beide Segmente bY, b.2 in gleicher Richtung um gleich viel, so verändert man dadurch nur den Ort des Kontaktes, nicht die Länge des Kontaktbogens. Verstellt man hingegen beide Segmente in entgegengesetzter
Richtung um gleich viel, so wird dadurch die Länge des Kontaktbogens, aber nicht sein Ort verändert. Zur Erreichung der vorbeschriebenen Regelung des Kontaktes ist es gleichgültig, ob die Bürsten oder die Segmente rotieren.
Bei der praktischen Ausführung von Maschinen (Fig. 3) sind im allgemeinen für jedes Ende eines Ankerstromkreises zwei Bürsten fx und /2 vorzusehen, bei großen Stromstärken entsprechend mehr.
Die Anzahl der Kontaktsegmente blt b2 richtet sich nach der Anzahl Magnetpole, und zwar ist für jeden Pol ein Paar solcher Segmente vorzusehen. Für eine achtpolige Maschine ergeben sich demnach acht Paare von Segmenten. Über die Anzahl der Pole selbst siehe Patentschrift 188767.
Stehen die Magnetpole des Feldmagnetsystems still, dann sind auch die Segmente stillstehend anzuordnen und die Bürsten rotierend. Rotieren die Feldmagnetpole, dann müssen mit ihnen die Segmente rotieren, und die Bürsten stehen still.
Fig. 3 zeigt die Anordnung für einen achtpoligen ruhenden Anker und rotierendes Feldsystem. A ist der Anker, welcher mit den drei Stromkreisen I1 ,Z2, /8, mit je 60 ° elektrischem Phasenunterschied bewickelt ist. Die Anfange derselben sind durch Indexe, die Enden durch Index e kenntlich gemacht. Vor dem Anker rotiert der Stromwender vorbei, welcher aus acht Paaren von Segmenten mit abwechselnder elektrischer "Polarität besteht.
Die ersten Segmente eines jeden Paares, Gruppe I, d. h. alle ^1 _ und alle bl + sind nicht in einer gemeinsamen Reihe angeordnet, sondern in zwei Reihen, derart, daß alle bt _ in einer kreisförmigen Reihe liegen und alle δ,+ in einer anderen kreisförmigen Reihe. Ebenso ist mit den zweiten Segmenten eines jeden Paares, Gruppe II, d. h. alle b2und alle b2+, verfahren worden. Diese Anordnung empfiehlt sich für den Betrieb mit hohen Spannungen, weil dadurch die Isolationszwischenräume zwischen den Segmenten mit entgegengesetzter Polarität beliebig groß gemacht werden können. Für kleine elektrische Spannungen genügt es,' alle bx _ und bx + in einer Reihe und alle b2und b2+ in einer anderen Reihe unterzubringen. Im ganzen bestehen in Fig. 3 vier Reihen von Segmenten, und deshalb ist auch jedes Ende eines Ankerstromkreises mit vier Bürsten^, /j, J2, f.2 zu versehen. Außer den Segmenten sind noch zwei Schleifringe r_ und r+ vorgesehen, und die Segmente sind mit ihnen unter Beobachtung ihrer Polarität leitend verbunden, wie gezeigt. Vermittels ruhender Bürsten ü_ und &+ wird der Strom den Polklemmen p_ und ρ + der Maschine zugeführt.
Die Segmente bl + und &r_ der Gruppe I sind auf einer mit der Welle rotierenden Büchse C1 unter Einfügung isolierender Zwischenstücke in gleichen Abständen befestigt. Die Büchse C1 kann außerdem durch mechanische Mittel in kreisförmiger Richtung vorwärts oder rückwärts verstellt werden. Ebenso sind die Segmente £2+ und b2_ der Gruppe II auf einer anderen mit der Welle rotierenden Büchse C2, welche ebenfalls kreisförmig verstellt werden kann, in gleichen Abständen isoliert befestigt. Die Regelung des Kontaktes findet statt, wie an Hand von Fig. ι und 2 erklärt worden ist, durch Verdrehung der Büchsen C1 und C2. Es ist selbstverständlich, daß die Segmente mit den isolierenden Zwischenstücken und die Schleifringe glatt abzudrehen sind, damit die Bürsten darauf schleifen können.
Für den Fall, daß das Magnetsystem und der Stromwender (Segmente) stillstehen (Anker und Bürsten rotierend), können die Schleifringe r+, r_ und die Bürsten Ar+. und k_ wegfallen.
An ihre Stelle treten einfache Verbindungsleitungen, welche die Verbindung zwischen den Segmenten und Polklemmen gleicher Polarität vermitteln.
Daß die beschriebenen Stromwender auch die periodische Parallelschaltung der Ankerstromkreise bewirken, davon kann man sich' überzeugen durch Verfolgung des Stromlaufes bei Beschickung des Ankers mit Strom von außen her. Eine solche Probe hätte bei verschiedenen aufeinanderfolgenden Stellungen des Stromwenders zu geschehen. In der gezeichneten Stellung sind gerade die Ankerstromkreise I2 und /3 parallel geschaltet, während Z1 ganz ausgeschaltet ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Stromwender für Gleichstrommaschinen nach Patent 188767, bei denen die mit den Wicklungsenden verbundenen Schleifbürsten auf Zylinderringen schleifen, die aus Kontaktflächen nebst isolierenden Zwischenstücken bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß jede'Kontaktfläche in zwei auf verschiedenen Zylinderringen befindliche rechteckige Kontaktflächen zerlegt ist, zum Zwecke, durch gegenseitige Verdrehung der Ringe die Kontaktdauer und den Ort des Kontaktes verändern zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT200345D Active DE200345C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE200345C true DE200345C (de)

Family

ID=462983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT200345D Active DE200345C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE200345C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4520287A (en) * 1981-10-27 1985-05-28 Emerson Electric Co. Stator for a multiple-pole dynamoelectric machine and method of fabricating same
US4619040A (en) * 1983-05-23 1986-10-28 Emerson Electric Co. Method of fabricating stator for a multiple pole dynamoelectric machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4520287A (en) * 1981-10-27 1985-05-28 Emerson Electric Co. Stator for a multiple-pole dynamoelectric machine and method of fabricating same
US4619040A (en) * 1983-05-23 1986-10-28 Emerson Electric Co. Method of fabricating stator for a multiple pole dynamoelectric machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE200345C (de)
DE2545983A1 (de) Gleichstrommaschine mit mehreren buersten und kommutator
DE262836C (de)
DE204328C (de)
DE608855C (de) Gleitwiderstand mit Drehantrieb
DE180673C (de)
DE169333C (de)
DE210249C (de)
DE417831C (de) Elektrische Zwangssteuerung
DE618804C (de) Ein- oder Mehrfachwicklung fuer elektrische Maschinen mit Zwischenverbindungen
EP0709946B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Drehanode
DE744563C (de) Wechselstromkommutatormaschine mit Unterdrueckung der Transformatorspannung durch Flussabdraengung
DE74684C (de) Wechselstromtreibmaschine mit Kurzschlufsvorrichtung
DE157883C (de)
DE407083C (de) Anordnung zur funkenfreien Kommutierung bei Kollektormaschinen mit zwei auf einem gemeinsamen Ankerkern liegenden Ankerwicklungen
DE234057C (de)
DE110502C (de)
DE216601C (de)
DE290592C (de)
DE30370C (de) Schaltvorrichtung für die aus mehreren Theilen bestehende Ankerwindung nebst besonderer Bewegungsart des Motors zur Inbetriebsetzung dieser Schaltvorrichtung
DE200661C (de)
DE266950C (de)
DE546767C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Stromwendung von Gleichstrom-Hochspannungsmaschinen
DE79542C (de)
DE43910C (de) Neuerung in der Einriclitung dys namo-elektrischer Maschinen