DE290592C - - Google Patents

Info

Publication number
DE290592C
DE290592C DENDAT290592D DE290592DA DE290592C DE 290592 C DE290592 C DE 290592C DE NDAT290592 D DENDAT290592 D DE NDAT290592D DE 290592D A DE290592D A DE 290592DA DE 290592 C DE290592 C DE 290592C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
conductors
brushes
conductor
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT290592D
Other languages
English (en)
Publication of DE290592C publication Critical patent/DE290592C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K31/00Acyclic motors or generators, i.e. DC machines having drum or disc armatures with continuous current collectors
    • H02K31/02Acyclic motors or generators, i.e. DC machines having drum or disc armatures with continuous current collectors with solid-contact collectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 290592 ^ KLASSE 21 d. GRUPPE
ALBERT LOTZ in CHARLOTTENBURG.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Januar 1914 ab.
In Hinsicht auf die unverkennbaren Vorteile, insbesondere den Wegfall der Polwechsel und aller damit zusammenhängenden Nachteile der Gleichstrommaschine]! mit Wechselpolen sowie auf die Möglichkeit der Anwendung einer nur durch mechanische Rücksichten begrenzten hohen Drehzahl, sind bereits mehrfach Unipolarmaschincn vorgeschlagen und gebaut worden, bei denen behufs Erhöhung der Gesamtspannung mehrere Ankerleiter oder Scheiben mittels nicht induzierter sog. Rückleiter in Reihe geschaltet sind. Geschieht dies aber in bekannter Weise mittels zweier an den Enden jedes Ankerleiters verteilt verbundener Schleifringe, oder indem diese durch die Ankerscheiben selbst gebildet werden, so erfordert dies im ersteren Falle viel Räum und Material zu beiden Seiten des Kräftlinienflusses, ini zweiten Falle desgleicheri innerhalb des Arbeitsluftspaltes, und in beiden Fällen eine bedeutende Verlängerung des Feldeisens sowie eine unerwünschte Erhöhung des Kupferaufwandes für dessen Magnetisierung bzw. diejenige des erweiterten Luftspaltes.
Es ist daher bereits eine Unipolarmaschine vorgeschlagen worden, bei welcher eine Mehrzahl von Ankerleitern in der AVeise in Reihe geschaltet sind, daß sie je für sich in die Segmente zweier durch das Magnetfeld getrennter Kollektoren endigen, die über Bürsten mit einer geringeren Anzahl von ruhenden, nicht induzierten Rückleitern leitend verbunden sind, so daß sämtliche jeweils mit den Bürsten in Kontakt befindliche, induzierte Ankerleiter ständig zu zwei parallel geschalteten Hälften einer Wicklung Grammescher Art zusammengeschaltet sind.
Ferner ist eine Unipolarmaschine für Wechselstrom mit Doppelanker bekannt geworden, bei welcher in ähnlicher Weise sämtliche jeweils mit den Bürsten in Kontakt befindliche, induzierte Ankerleiter ständig zu einer offenen Reihenwicklung' zusammengeschaltet und so tunlichst viele Einzelspannungen der induzierten Leiter unter Wegfall der üblichen zahlreichen Schleifringe zu einer hohen Gesamtspan- ..·.;. nung des Ankers summiert sind.
Überträgt man diese Schaltung auf jene Einankermaschine, so ergibt sich eine sehr vorteilhafte Art dieser besonderen Gattung von Unipolarmaschinen, deren weitere Verbesserung den Gegenstand der Erfindung bildet. Bevor letztere selbst beschrieben wird, möge daher behufs leichteren Verständnisses derselben zunächst jene ihr zugrunde liegende Maschinengattung noch an Hand der Zeichnung erläutert werden. So z. B. sind eine Mehrzahl induzierter Ankerleiter (wie z. B. a1 bis a2i, Fig. 1 bis 4, oder α1 bis α12, Fig. 6, 7 und 9) in an sich bekannter Weise in die Segmente zweier durch den Kraftlinienfluß (N, S) ' getrennter Kollektoren (vgl. z. B. a1, a12 bzw. a~s, α", Fig. 1) endigend angeordnet, die mit den Enden (z. B. Bürsten wie b1 bis b16 und b17 bis b32, Fig. ι bis 4, bzw. b1 bis und b7 bis b12, Fig. 6, 7 und 9) einer geringeren Anzahl von Rückleitern (wie z. B. c1 usw., Fig. 1
bis 4, 7 und 9) in Kontakt stehen, so daß diese Elemente, nämlich die induzierten Ankerleiter und die betreffenden Rückleiter, soweit jeweils in Kontakt, ständig zu einer in gleichem Sinne fortlaufenden, an einer An^ Zapfstelle (wie z. B. b1, c1, Fig. 1 bis 4, bzw. Jb1^c0, Fig. 7 und 9) offenen Reihenwicklung Grammescher Art zusammengeschaltet sind, wobei deren an den Kontaktstellen (b1 usw.) mechanisch getrennte Hälften (wie ζ. Β. α1 bis a2i, Fig. 1 bis 4 einerseits, bzw. c1 bis c10 nebst b1 bis £>32 anderseits) gegeneinander verdrehbar sind unter Summierung aller ihrer Einzelspannungen (vgl. insbesondere die schematischen Abwicklungen Fig. 4 und 7).
Wie aus diesen sowie aus Fig. 1 bis 3 und 6 zu ersehen ist, lassen sich derart ohne große Umstände und ohne Verlängerung der Maschine auch eine größere Anzahl Ankerleiter und Bürsten einbauen und soweit als möglich summieren, und zwar z. B. 50 bis 80 Prozent und mehr der Summe ihrer Einzelspannungen. Es sind im allgemeinen stets eine der Anzahl Rückleiter entsprechende Anzahl Ankerleiter in Reihe geschaltet, so z. B. bei dem auf einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser und geringe Länge beschränkten Anker (Fig. :r bis 4) sind es 16 der 24 Ankerleiter.
In Fig. ι und 6 bedeuten f, fl die Feldwickhingen. Dabei zeigt Fig. 6 beispielsweise eine Maschine mit Radanker.
Die den Gegenstand der Erfindung bildende Verbesserung jener vorausgesetzten Gattung von Unipolarmaschinen nun besteht erstens darin, daß behufs Erreichung einer einfachen Reihenschaltung" der Ankerleiter deren Enden je in gegeneinander, am besten um die Bür-
. sten- oder Rückleiterteilung, verwunden belegene Segmente der beiden Kollektoren endigen, wie z. B. aus Fig. 3 zu ersehen ist, die den einen um einen Bürstenschritt gegenüber dem andern (Fig. 2) verdrehten Kollektor (ar, a11. α-3 usw.) darstellt, indem hierbei die besagte gegenseitige Verwindung von Ankerleitern und Bürsten ohne die Verwindung der Lage der letzteren bzw. ihrer Rückleiter erzielt wird.
Um nun auch in einfacher Weise die ansonst ähnlich einem Grammering in sich gcschlossene Wicklung irgendwo zu unterbrechen behufs Nutzableitung des Stromes, ist es vorteilhaft, wenn auf ein so den einen Pol (—) der Maschine bildendes Ende eines Rückleiters (wie z. B. c1, Fig. 1, 2 und 3) die in diese Lage entfallenden Bürsten (b1) isoliert aufgesetzt sind und den andern Pol ( + ) bilden, um derart für diesen oder diese Bürsten einen besonderen, von der Maschine isolierten Bolzen zu erübrigen.
Da die stets irgendwo durch das Feldeisen zu führenden Rückleiter (wie z. B. c1 usw., j' Fig. τ, 6 und 7) sich praktisch schwierig verwinden lassen würden, um mit zwei benachbarten Ankerleitern in Verbindung zu kommen, anderseits auch die Versetzung der Bürsten (b1 USAV.) umständlich wäre, so wird die erforderliche gegenseitige Verwindung von Bürsten und Ankerleitern vorteilhaft dadurch eizielt, daß letztere spiralig verwunden sind, wie z. B. a1 bis a2i (Fig. 4), die eine Abwicklung des Ankers (Fig. 1 bis 3) darstellt.
In jedem Falle können, wie aus Fig. 4 ersichtlich, die Ankerleiter (α1 bis a2i) selbst die Kollektorsegmente bilden und im Falle der spiraligen Anordnung jener auch letztere spiralig verlaufen.
Immerhin erscheint es statt dessen oder zugleich in manchen Fällen vorteilhafter, wenn die Bürsten eines Kollektors (wie z. B. b1 bis bß, Fig. 7 bzw. 6) auf die Enden der Rückleiter (c1 bis c") isoliert aufgesetzt und dagegen je mit einem benachbarten solchen Rückleiter (vgl. Fig. 7) leitend verbunden sind.
Wie aus Vorstehendem und insbesondere aus den schematischen Abwicklungen (Fig. 4 und 7) ersichtlich ist, darf die Zahl der Bürsten pro Kollektorseite nicht gleich der Zahl der Ankerleiter sein, weil sonst diese beim Übergang der Bürsten in sich geschlossen wären. Da es anderseits nicht notwendig ist, wie des Beispiels halber in Fig. 7 gezeigt, nur halb soviel Bürsten oder Rückleiter wie Ankerleiter anzuordnen, so können behufs tunlichster Ausnutzung der Maschine je ■ nach Breite der Kollektorsegmente und Bürsten auch eine weit größere relative Anzahl solcher nebst Rückleitern angeordnet werden, und zwar in einem ganz beliebigen Verhältnis, unter Umständen sogar in einer mehr als 80 Prozent der Ankerleiterzahl betragenden Anzahl. Es darf eben womöglich kein Ankerleiter zeitweise kurzgeschlossen sein. Übrigens erhellt ohne weiteres, daß auch bei nur halber Bürstenzahl die Maschine bzw. die Ankerleiter dennoch gut ausgenutzt sind, obwohl sie während der halben Zeit stromlos bleiben, indem sie ja zufolge dieses Umstandes um so höher belastet werden können.
Zwischen den jeweils mit den beiden Polbürsten (z.B. b1 und bS2, Fig. 2 bis 4, oder b1 und b12, Fig. 7) in Kontakt befindlichen zwei Kollektorsegmenten oder Ankerleitern (α2 und α1 bzw. α2 und α12) herrscht während dieses kurzen Intervalls naturgemäß die Summe aller Einzelspannungen. Und zwar auch bei nur halber Rückleiterzahl (Fig. 7) unmittelbar zwischen zwei benachbarten Segmenten oder Ankerleitern (α2 und α1), solange die Bürsten jeweils zwei Segmente zugleich berühren. Bei Maschinen für höhere Spannungen wäre dies nachteilig, obwohl bei vorliegender Maschine
im Gegensatz zu Wechselpolmaschinen zu einer Funkenbildung beim Bürstenübergang" keine Ursache gegeben ist, indem ja vorteil- j hafterweise sämtliche benachbarten Segmente 5 oder Ankerleiter stets ein und dasselbe Potential gegeneinander haben, sowohl beim Einais auch beim Ausschalten. Es sind daher Wendepole keinesfalls erforderlich. Der erwähnten Gefahr des Durchschlagene wird in
ίο einfacher Weise dadurch abgeholfen, daß eine oder mehrere normalerweise einen Pol bildende bzw. vorhergehende Bürsten.(wie z.B. bs-, Eig. 3, bzw. b16, Fig. 2 sowie Fig. 4) außer Kontakt mit den Kollektoren (α1 bis α24) gesetzt sind und hier z. B. schon die Bürste δ31 (Fig. 3) die letzte auf den Kollektoren aufliegende und unter Umständen die Polbürste ist. Die Summenspannung aller übrigen Ankerleiter (a2 bis α23) herrscht. so z.B. nur zwisehen α2 und α23, die aber durch drei Segmentisolationen voneinander getrennt sind. Auf eine Segmentisolation entfällt somit nur noch V3 der Spannung, welches Verhältnis natürlich noch weiter verringert werden könnte.
Die Ankerleiter werden, am einfachsten durch einen als Bandage dienenden, von ihnen isolierten, am besten paramagnetischen Zylinder d (Fig. ι bis 3) zusammengehalten, was eine sehr einfache Bauart des Ankers ergibt.
Auf den Enden dieses Zylinders d kann man Bürsten (wie z. B. b10 und fe32, Fig. 2 bis 4), unter Umständen ringsum, einwirken lassen, so daß er als besonderer Anker dienen kann, z. B. als Niederspannungsanker, namentlich im Falle der Anwendung der Maschine als rotierender Gleichstromumformer.
IrrrFalle der Abschaltung von Bürsten (b16, bs2, Fig. 2 bis 4) von den Kollektoren oder überhaupt kann der Zylinder d j edoch auch in Reihe mit den unterteilten Ankerleitern (α2 usw.) geschaltet werden, am besten z. B.
an Stelle eines jeweils zwischen den verblie-, benen Polbürsten ■ (b1, bsl) ausgeschalteten
. Leiters (wie z.B. a1 oder α24), insbesondere um die gestörte Symmetrie der Ankerströme und ihrer Rückleiter tunlichst an derselben Stelle wieder herzustellen bzw. den Stromausfall zu kompensieren, sowie um auch wiederum den sonst ausfallenden Rückleiter (c1) und seine Kompensationswirkung nicht entbehren zu müssen.
Im übrigen werden die auf den Kollektoren laufenden Bürsten zweckmäßig je in zwei Teilen (wie z. B. b, b'', Fig. 5) mit etwas verschie- dener Voreilung ausgeführt oder eingestellt, um je zwei benachbarte Segmente (α1, α2) während des Überganges sicher zu überbrücken.
Die besondere Wirkungsweise der hier vorausgesetzten Gattung von Unipolarmaschinen läßt es angezeigt erscheinen, sie in besonderen Fällen auszunutzen, so z. B. zur Erzeugung von Hochfrequenzströmen für die Funkentflegraphie, die Röntgenstrahlentechnik u. dgl. Eine besondere Ausführungsform der Unipolarmaschine nach der Erfindung besteht daher darin, daß die auf einen mit einem der Ankerleiter (wie z. B-. α2, Fig. 7 und 9) verbundenen Schleifring e wirkende Bürste, sowie ein beliebiger Rückleiter (c1 usw.) oder eine der Polbürsten (wie-z.B. b1) an einen" besonderen Stromkreis g angeschlossen sind, indem alsdann an diesem eine z. B. gemäß dem Diagramm Fig. 8 oben entsprechend pulsierende Gleichstromspannung auftritt, deren Frequenz im Falle der Anwendung vieler Ankerleiter und Bürsten sowie einer großen Umdrehungzahl sehr hoch wird.
Zur Umwandlung dieser Stromimpulse in Wechselströme zu beliebigen Zwecken wird der besondere Stromkreis g als Wicklung eines Transformators zu dessen anderer Wicklung (wie z. B. g-2) angeordnet. Selbstverständlich kann die Maschine derart (mit oder ohne den Transformator) umgekehrt auch Stromimpulse von außen aufnehmen und motorisch umsetzen.
Insbesondere für andere Zwecke wiederum kann ein weiterer Schleifring (wie z. B. e1, Fig. 7 und 9) angeordnet und mit einem gegen den ersten (α2) verdreht (z.B. um i8o°) Hegenden Ankerleiter as verbunden werden, um an einem zweiten besonderen Stromkreis g1 eine in den Phasen gegen die erste verschobene, pulsierende Spannung (wie z. B. c° bis e1, Fig. 8 unten) zu erzielen, die wiederum an die eine Wicklung g1 eines Transformators g1, g3 angelegt sein kann.
Unter Umständen können diese beiden besonderen Stromkreise g, g1 aber auch einander koordinierte, sich während ihrer spannungslosen Intervalle ergänzende Primärwicklungen eines und desselben Transformators sein (Fig. 9), oder die Sekundärwicklungen g%, gs zweier getrennter Transformatoren können einesteils an einen Mittelleiter verbunden sein.
Um völlige Stromunterbrechungen hierbei zu verhindern, kann ' ein Schleifring (wie z. B. e, Fig. 7) an einen dem schon angezapften Ankerleiter or benachbarten solchen a3 no durch einen Widerstand h1 verbunden werden, oder auch ein solcher h vor dem ersten Ankerleiter ar eingefügt werden, insbesondere zur Verringerung des Kurzscblußstromes beim Vorübergang dieser Segmente zwischen den Polbürsten. Im Spannungsdiagramm Fig. 8 oben werden die Lücken alsdann ausgefüllt erscheinen, ähnlich wie unten gestrichelt gezeichnet.
In ähnlicher Weise sind gemäß Fig. 4. die Schleifringe e, e1 je an besondere, im übrigen auf der Polbürste bx~ verbundene Stromkreise
g, g1 angeschlossen, die z.B. gleichfalls je die einen Wicklungen von Transformatoren (g, g" bzw. g1, g3) bilden können. Besser als hier der Übersichtlichkeit halber gezeichnet, würden jedoch e, ex je an die andern Enden der Ankerleiter (α22 bzw. α10) anzuschließen sein, weil so jeweils die Einzelspannung derselben ausfällt und hintereinander zwei spannungslose Intervalle auftreten, die nur ausnahmsweise erwünscht sein dürften.
Es kann nun aber auch ein weiterer Schleifring (wie z. B. e2, e'\ Fig. 4) an einen dem schon angezapften Ankerleiter α22 bzw. α1" benachbarten Leiter a'-1 bzw. α9 angeschlossen und weiter mit einem dem ersten.Stromkreis g bzw. g1 koordinierten Stromkreis g4 bzw. gr> verbunden werden, zum 'Zweck, die Wirkung der vom ersten Schleifring e bzw. e1 ausgehenden Stromimpulse während ihres Aussetzens fortzusetzen, wie z.B. im Spannungsdiagramm Fig. 8 unten gestrichelt für b"2 bis e- angedeutet. Ebenso könnte z. B. e (Fig. 9) als zweiter Schleifring neben e1 an den Ankerleiter a7 und g anderseits an angeschlossen werden, während g, g1 die koordinierten Primärwicklungen, g2, gs die Sekundärwicklung ein und desselben Transformators bilden können, und die Lücken des Spannungsdiagramms für ca-e (Fig. 8) unten durch die gestrichelt gezeichnete Spannungskurve c"-a7 ausgefüllt oder ergänzt werden.
Eine Eigenartigkeit der vorliegenden Maschine (vgl. Fig. 8) liegt auch darin, daß die Höhe der Spannungsimpulse zwischen der einen Polbürste br und einem Schleifring e schrittweise an Größe je um die Einzelspannung eines Ankerleiters zunimmt und vom Maximum plötzlich auf Null abfällt, umgekehrt diejenige ζλνίβΰΐιεη einem Schleifring" e1 und der anderen Polbürste c° der Maschine schrittweise von einem plötzlich auftretenden Maximum abfällt. Letztere Anordnung wird also in vielen Fällen vorzuziehen sein, weil der Strom allmählich verringert und somit die Funkenbildung an den Bürsten \^ermieden wird, während anderseits das plötzliche Ansteigen des Stromes durch die Reaktanz eines z. B. angeschlossenen Transformators verhindert und die Stromkurve der Sinuskurve nähergebracht wird.
Aus dem Diagramm Fig. 8 sowie aus Vorstehendem ist leicht zu ersehen, daß durch Umtauschung der Klemmen der an die Schleifringe e usw. angeschlossenen Stromkreise bzw. Anschluß derselben an die andere Polbürste, an andere Rückleiter oder Ankerleiter die verschiedensten Spannungsimpulse und Kombirationen solcher erzielt werden können, ebenso durch die Wahl der Winkelabstände der Schleifringanschlüsse.
Im übrigen können an die Maschine z. B.
! die einen Wicklungen (wie z.B. g, g1/g*J gr') mindestens zweier besonderer Transformato- ! ren (wie z. B. g, g\ g2 bzw. g\g*,g\ Fig. 4) • oder ein Mehrphasentransformator angcschlossen. werden. Die Transformatoren können mit beliebigen Zwei- oder Mchrphasenmaschij π en oder Apparaten (wie z. B. i) verbunden j werden, sei es, um gespeist zu werden oder um \ umgekehrt Strom in die Unipolarmaschine zu liefern, insbesondere zwecks Umformung in ■ derselben zu Gleichstrom. Die in Fig. 4 nahe einander gezeichneten mittleren Leiter von j. g2 : gn können natürlich auch zu einem gemeinsamen Mittelleitcr vereinigt werden.
Erwähnt sei noch, daß ζ. B. die eine der .Feldwicklungen (Fig. 1, etwa f1) nebst dem zum Lager führenden Feldeisen sowie ein entsprechender Teil des Ankereisens 5" auch λ\^- bleiben kann, so daß die Bürsten wenigstens auf dieser Seite der Maschine frei zugänglich sind, während die auf der anderen Seite inne'r- ; halb des Polgehäuses liegenden (b*2, b2i usw.) >:. B. mittels ihrer als Rückleiter (c1, c° usw.) dienenden Bolzen wenigstens auf Druck eingestellt werden können. Selbstverständlich kann eine nach der Erfindung beschaffene Unipolarmaschine ohne weiteres auch als Magnetmaschine oder zugleich mit Erregerwicklung gebaut werden, insbesondere für die Anwendung; derselben zu Meßzwecken beliebiger Art, z. B. nach dem Patent 245775 zur Ge- ! schwindigkeitsmessung o. dgl.

Claims (10)

Patent-Ansprüche:
1. Unipolarmaschine mit mehreren in Reihe geschalteten und in die Segmente zweier durch das Magnetfeld getrennter Kollektoren endigenden Ankerleitern, wobei die Segmente über Bürsten o. dgl. mit einer geringeren Anzahl von ruhenden · Rückleitern leitend verbunden und dadurch. eine Mehrzahl der jeweils mit den Bürsten in Kontakt befindlichen, induzierten Ankerleiter ständig in Reihe geschaltet ist behufs Summierung von deren Einzelspannungen, dadurch gekennzeichnet, daß'die Enden der Ankerleiter je in gegeneinander um die Bürsten- bzw. Rückleiterteilung verwundene Segmente der beiden Kollektoren endigen, zum Zweck, hierdurch die ■.'■;■. gegenseitige Verwinduug von Ankerleitern und. Bürsten ohne die Verwindung der Lage letzterer bzw. ihrer Rückleiter zu erzielen.
2. Unipolarmaschine der in Anspruch 1 vorausgesetzten Art, dadurch gekennzeichnet, daß der den einen Pol der Maschine bildende Rückleiter an seinem Ende isoliert die den anderen Pol bildende. Bürste trägt, um für diese einen besonderen iso-Ii er ten Zapfen zu erübrigen.
3· Unipolarmaschine nach Anspruch ι und 2,, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerleiter spiralig verwunden sind, wobei, falls ihre Enden in bekannter Weise die Kollektorsegmente bilden, letztere unter Umständen gleichfalls spiralig-verlaufen können. · .
4. Unipolarmaschine der in Anspruch 1 vorausgesetzten Art, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürsten des einen Kollektors auf die Enden der Rückleiter isoliert aufgesetzt und je mit einem benachbarten Rückleiter leitend verbunden sind, zum Zweck, hierdurch die gegenseitige Verwindung von Bürsten und Ankerleitern ohne die Verwindung letzterer bzw. ihrer Enden der Kollektorsegmente zu erzielen.
5. Unipolarmaschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bürste oder mehrere aufeinanderfolgende Bürsten außer Kontakt mit den Kollektoren gesetzt sind, zum Zweck, die sonst zwischen den zwei jeweils mit den Polen in Kontakt befindlichen benachbarten Ankerleitern bzw. Kollektorsegmenten herrschende Gesamtspannung der Maschine durch mehrere dazwischen liegende Segment- bzw. Ankerle-iterisolationen zu trennen.
6. Unipolarmaschine nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf den beiden Enden eines, den Ankerleitern als Bandage dienenden Zylinders Bürsten aufliegen, so daß dieser gleichzeitig als besonderer Anker dienen kann und z. B. im Falle von Anspruch 5 bei Hintereinanderschaltung mit den wirksamen Ankerleitern die vorlorene Spannung der abgeschalteten Ankerleiter ersetzt oder auch als Nieder-Spannungsanker bei Anwendung der Maschine als Gleichstromumformer wirkt.
7. Unipolarmaschine nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß von einer Polbürste oder einem als Pol dienenden Rückleiter und einer Hilfsbürste, die auf einem an ein Kollektorsegment angeschlossenen Schleifring liegt, ein besonderer Stromkreis abgezweigt, wird, zum Zweck, in diesem pulsierenden Gleichstrom zu erzeugen oder ihm zuführen zu können, insbesondere mit Hilfe eines Transformators.
8. Unipolarmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein weiterer Schleifring angeordnet und mit einem gegen den ersten verdreht liegenden Kollektorsegment oder Ankerleiter verbunden ist, zum Zweck, in Verbindung mit dem anderen Maschinenpol einen in den Phasen gegen den ersten verschobenen. pulsierenden Strom zu schaffen, wobei die mehrphasigen, pulsierenden Ströme in entsprechenden Transformatoren umgeformt werden können.
9. Unipolarmaschine nach Anspruch 7 6g und 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schleifring mit einem dem schon angezapften Ankerleiter benachbarten Ankerleiter durch einen Widerstand beliebiger Art verbunden ist, zum Zweck, Strom-Unterbrechungen zu verhindern.
10. Unipolarmaschine nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Schleifring mit einem dem schon angezapften Ankerleiter benachbarten Ankerleiter und weiter mit einem dem ersten Stromkreis entsprechenden Stromkreis,
z. B. einer zweiten Primärwicklung desselben Transformators, verbunden ist, zum Zweck, die Wirkung der vom ersten Schleifring ausgehenden Stromimpulse während ihres Aussetzens fortzusetzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT290592D Active DE290592C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE290592C true DE290592C (de)

Family

ID=545544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT290592D Active DE290592C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE290592C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3497739A (en) * 1967-01-03 1970-02-24 Intern Research & Dev Co Ltd T Homopolar electrical machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3497739A (en) * 1967-01-03 1970-02-24 Intern Research & Dev Co Ltd T Homopolar electrical machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2110128A1 (de) Verdrillter Gitterstab fur elek tnsche Maschinen
DE290592C (de)
DE2323804C3 (de) Lineare Asynchronmaschine
DE2417125B2 (de) Leistungstransformator
DE188767C (de)
DE157883C (de)
DE744563C (de) Wechselstromkommutatormaschine mit Unterdrueckung der Transformatorspannung durch Flussabdraengung
DE468684C (de) Wicklung fuer Wechselstrommaschinen und Transformatoren, aus einen Mittelleiter konzentrisch umgebenden roehrenfoermigen Leitern bestehend, die alle gegeneinander isoliert sind
DE473253C (de) Kaskadenumformer zur Umformung von Wechselstrom in Gleichstrom mit entgegen dem Sinn des Drehfeldes umlaufendem, mit einem Synchronmotor unmittelbar gekuppeltem Laeufer
DE1115827B (de) Mehrfachparallelwicklung fuer Laeufer von Wechselstrom-Kommutatormaschinen
DE968245C (de) Einphasen-Kommutatormotor zum direkten Antrieb von Fahrzeugen
AT113235B (de) Rotierender Gleichrichter für Drehstrom.
DE2206232C3 (de) Elektrischer Drehstrommotor mit einem Ständer, der eine im Verhältnis 1 zu 2 polumschaltbare Ständerwicklung aufweist
DE469016C (de) Drosselspulen mit magnetisierbarem, vorzugsweise in sich geschlossenem Kern zum Anlassen von Induktionsmotoren
DE951649C (de) Ringwicklung fuer dynamo-elektrische Maschinen
DE1488209A1 (de) Transformator,insbesondere Lokomotiv-Transformator
DE664593C (de) Stromwendeeinrichtung ohne mechanischen Stromwender fuer Wechselstrommaschinen
DE364727C (de) Verfahren zur stromlosen Unterbrechung des Kontaktes zwischen Buerste und Kollektor-lamelle einer Gleichstrommaschine
AT152164B (de) Einrichtung zur Vermeidung der mit der Transformatorspannung verknüpften Störungen bei Wechselstromkollektormaschinen.
DE255388C (de)
DE1488666C3 (de)
AT97617B (de) Verkettetes Mehrphasensystem.
DE741400C (de) Anordnung zur lastabhaengigen Kuehlung von Stromrichtergefaessen
DE1638507C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines symmetrischen Dreiphasensystems aus den um 120 Grad elektrisch verschobenen Phasen und dem Nulleiter eines mindestens zeitweise unsymmetrischen Dreiphasennetzes
CH233654A (de) Unipolarmaschine.