DE732617C - Einrichtung zum wahlweisen gerichteten und ungerichteten Senden von Schallenergie - Google Patents

Einrichtung zum wahlweisen gerichteten und ungerichteten Senden von Schallenergie

Info

Publication number
DE732617C
DE732617C DEE51166D DEE0051166D DE732617C DE 732617 C DE732617 C DE 732617C DE E51166 D DEE51166 D DE E51166D DE E0051166 D DEE0051166 D DE E0051166D DE 732617 C DE732617 C DE 732617C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitters
directional
plane
optionally
vertex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE51166D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ulrich John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELAC Electroacustic GmbH
Original Assignee
ELAC Electroacustic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELAC Electroacustic GmbH filed Critical ELAC Electroacustic GmbH
Priority to DEE51166D priority Critical patent/DE732617C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE732617C publication Critical patent/DE732617C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B11/00Transmission systems employing sonic, ultrasonic or infrasonic waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Einrichtung zum wahlweisen gerichteten-und ungerichteten Senden von Schallenergie Es ist bekannt, daß man bei einer Gruppe von Schallsendern, die an und für sich bereits eine gewisse Richtwirkung besitzt, diese Richtwirkung durch Einschalten von Kompensatoren verbessern kann. Diese Kompensatoren sind im allgemeinen als Verzögerungsketten ausgebildet und werden den einzelnen Sendern der Gruppe derart vorgeschaltet, daß sich die Phasen der einzelnen Sender zu einer resultierenden ebenen Wellenfront zusammensetzen.
  • Es liegt nun vielfach das Bedürfnis vor, mit ein und derselben Sendergruppe abwechselnd gcriclitc_t und ungcrichtet zu senden. Es sind auch Lösungen für diese Aufgabe bereits bekannt; diese Lösungen bestehen z. B. darin, daß mehrere einzelne Sender gleichmäßig angeordnet sind,- so daß sie bei gleichmäßiger Erregung ungerichtet strahlen, und daß Verzögerungsketten vorgesehen sind, die derart vor einzelne der Sender vorgeschaltet werden können, daß aus der ungerichteten Wellencharakteristik eine scharfe gerichtete Charakteristik wird. _ Die Verwendung von Verzögerungsketten war jedoch bei Sendern sehr umständlich und störanfällig, da erhebliche Sendeenergien ge-1)raucht werden und infolgedessen die Verzögerungsketten sehr große Ausmaße annahmen. Nach der Erfindung wird die Verwendiinvon \"erziigerungsketten dadurch vermieden. daß die Fläche, auf der die Sender in bezull auf den Scheitelpunkt der Fläche symnietriscli ;tit,geordnet sind. in Zonen aufgeteilt wird und an sich bekannte Schaltmittel vorgesehen sind. mittels deren diejenigen Sender wahlweise auf Gleich- oder Gegenphasigkeit in liemig auf die übrigen Sender geschaltet werden können, die in Zonen von der Breite ron 212 oder einem ungeradzahligen Vielfachen von i/2 von der durch den Scheitelpunkt gelegten Normalebene zur Svmmetrieebene liegen. Es wird auf diese Weise eine Kompensation der einzelnen Sender in testen Stufen erzielt, die an und für sich zwar nicht die gleiche scharfe Richtwirkung hervorruft wie die Verwendung von Verzögerungsketten. da ja die Verzögerungsketten die Phasen der einzelnen Sender stetig verändern können; es ist jedoch die erzielte Richtwirkung im Verhältnis zu dem geringen technischen Aufwand. den diese grobe Kompensation in Stufen erfordert, sehr befriedigend.
  • :1n Hand der Zeichnung, in der einige Ausführungsformen der Anordnung nach der 1?rfiilclung beispielsweise dargestellt sind, sei der Erfindungsgedanke näher erläutert.
  • In Abb. i ist der Ouerschnitt durch einen Halhkreiszylinder dargestellt, auf dem mehrere Einzelschalkender i bis 12, z. B. nach dem magnetostriktiven oder piezoelektrischen Prinzip arbeiten, angeordnet sind. Die Sender haben je einen Abstand von etwa 212, und der Kreisdurchmesser des Zylinders betragt etwa 2 i. Zum ungerichteten Senden -werden sämtliche Sender i bis 12 gleichmäßig gespeist, so daß sie in gleicher Phase schwingen und demnach Wellenenergien in allen Richtungen des Halbkreises abgeben. Nach der Erfindung kann nun die Erregung der Sender derart umgeschaltet werden, daß die Sender 1, 3, in und 12 mit entgegengesetzter Phase schwingen -wie die übrigen. Diese Urnschaltung bewirkt, daß sich in der Richtung des Pfeiles 13 eine ebene Wellenfront ausbildet, cla in den Zonen 1:4, 15, 16, 17, -welche alle etwa i/2 breit sind, die Sender nunmehr abweclis-elnd in gleicher und entgegengnesetzter 1'iiase schwingen und sich infolgedessen in Gier Richtung des Pfeiles 13 alle gerade addieren.
  • Die CTrnschaltung der Sender 1, 3, to und 12 kann z. B. nach einer Schaltung erfolgen, die iil A1311. 2 dargestellt ist. Die festen, nicht umschaltbaren 5ender 2, 4., 5, (), ;, B. 9, 11 sind in einer ersteh Stufe zusammengeschaltet und in 1Zeilie finit clen umschaltbaren Sendern 1, 3, to, 1.2 gelegt, die als eine zweite Stufe zu@amuu#ngesrlialtet sind. 1N bedeutet t#iiie t ileirlistromcluelle, welche über eine 1)riisselsl>ule io die Polarisation der Sender ljrwirkt. =o ist eine Wechselstromduelle. welche die I?rregung der Sender entweder in gleicher oder entgegengesetzter Phase bewirkt. je nachdem ob sie über-einen C'lllscllalter =1. einen "Transformator 22 oder einen anderen Transformator 23 speist. Der Transformator =3 liegt mit sämtlichen Sendern in Serie und bewirkt infolgedessen eine Erregung sämtlicher Sender in gleicher Phase. Der Transformator 22 dagegen liegt mit den beiden Stufen von Sendern gesondert in Serien und -bewirkt infolgedessen eine entgegengesetzte Erregung derselben.
  • Da in dem Ausführungsbeispiel die Anzahl der festen Sender doppelt so groß ist wie die der umschaltbaren Sender, so ist es zweckmäßig, den Transformator 2-2 im Verhältnis i : i und den Transformator 23 im @-erhältnis i : 2 auszubilden. Parallele Stromkreise 2.4 und 25 zu den Sendern 1. 3, 10 und 12 bewirken eine Versorgung der einzelnen Sender mit gleicher Energie.

Claims (1)

  1. PATENTAi1SPRLCHE: i. Einrichtung zum -wahlweisen gerichteten und ungerichteten Senden innerhalb der gleichen Ebene, beispielsweise der Horizontalebene, mit einer nicht in einer Ebene angeordneten, in bezug auf den Scheitelpunkt symmetrischen Gruppe von Einzelsendern, dadurch gekennzeichnet. daß an sich bekannte Schaltmittel vorgesehen sind, mittels deren diejenigen Sender wahlweise auf Gleich- oder Gegenphasigkeit in bezug auf die übrigen Sender geschaltet werden können. die in "Zonen von der Breite 212 oder einem ungeradzahligen Vielfachen von i/2 voll der durch den Scheitelpunkt gelegten -Normalebene zur S--mmetrieebene liegen. -2. Einrichtung nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, dali die festen Sender in einer Stufe und die veränderlichen Seiicler in einer zweiten Stufe hintereinandergeschaltet sind und zwei -wahlweise einschaltbare Erreg@rtransforinatoren vorgesehen sind, von denen <sie Sekundärwicklung des einen mit allen Sendern in Reihe gelegt ist und die Sekundärwicklung des anderen finit ihren Poleis einerseits an die Mitte der Sekundä rspule des ersten Transformators und andererseits a11 die Cbergangsstellen von der Stufe der festen zur Stufe der veränderlicheil Sender gelegt ist.
DEE51166D 1938-05-19 1938-05-19 Einrichtung zum wahlweisen gerichteten und ungerichteten Senden von Schallenergie Expired DE732617C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE51166D DE732617C (de) 1938-05-19 1938-05-19 Einrichtung zum wahlweisen gerichteten und ungerichteten Senden von Schallenergie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE51166D DE732617C (de) 1938-05-19 1938-05-19 Einrichtung zum wahlweisen gerichteten und ungerichteten Senden von Schallenergie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE732617C true DE732617C (de) 1952-12-22

Family

ID=7081322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE51166D Expired DE732617C (de) 1938-05-19 1938-05-19 Einrichtung zum wahlweisen gerichteten und ungerichteten Senden von Schallenergie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE732617C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE732617C (de) Einrichtung zum wahlweisen gerichteten und ungerichteten Senden von Schallenergie
DE2710818A1 (de) Mit elastischen oberflaechenwellen arbeitende magnetostriktive einrichtung
DE672124C (de) Leitstrahlsender
DE2048710A1 (de) Antennenanordnung
DE402846C (de) Elektromagnetisches Werkzeug
DE529458C (de) Elektrischer Kompensator
DE568346C (de) Kurzwellenrichtantenne zur Erzeugung zyklisch polarisierter Wellen
DE474123C (de) Einrichtung zum gerichteten Senden und Empfangen mittels elektrischer Wellen
AT119660B (de) System für gerichtete Sendung oder gerichteten Empfang elektrischer Wellen.
DE493877C (de) Richtantenne, bestehend aus einer geraden Anzahl von mehr als zwei in einer Ebene angeordneten Einzeldraehten
DE564800C (de) Dipolantennensystem mit Heizeinrichtung zum Abschmelzen von Eis und Schnee waehrend des Betriebes
DE643746C (de) Fernmeldekabel mit zwei oder mehreren konzentrischen Leitungen
DE2156053C3 (de) Richtstrahlfeld mit zirkularer oder elliptischer Polarisation
AT159988B (de) Einrichtung zum gerichteten Senden und Empfangen mit einer Mehrzahl von Oscillatoren.
DE583408C (de) Beverage-Antennenanordnung
DE602854C (de) Einrichtung zur Spannungsregelung von in Reihe geschalteten Transformatoren
DE969952C (de) Zweischenkelkern mit definiertem Luftspalt und je einer Wicklung auf jedem Schenkel fuer Drosseln oder UEbertrager
DE911104C (de) Vorrichtung zum gerichteten Senden oder Empfangen von Wellenenergie, insbesondere fuer die Geraeuschsteuerung von Torpedos
AT156427B (de) Sendeanlage mit selbstschwingendem Mast.
DE2148520C3 (de) Piezoelektrischer Wandler
DE593858C (de) Anordnung zur wahlweisen AEnderung der Polarisationsebene linear polarisierter Antennen
DE940910C (de) Richtantennen-Anordnung
DE599310C (de) Speiseanordnung fuer zusammengesetzte, aus gleichphasig oder wechselphasig erregten Strahlern bestehende Antennen
DE2708396A1 (de) Schallantenne
DE627341C (de) Hochfrequenztherapiegeraet