DE643746C - Fernmeldekabel mit zwei oder mehreren konzentrischen Leitungen - Google Patents

Fernmeldekabel mit zwei oder mehreren konzentrischen Leitungen

Info

Publication number
DE643746C
DE643746C DES107039D DES0107039D DE643746C DE 643746 C DE643746 C DE 643746C DE S107039 D DES107039 D DE S107039D DE S0107039 D DES0107039 D DE S0107039D DE 643746 C DE643746 C DE 643746C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
concentric lines
transmission
frequency
concentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES107039D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES107039D priority Critical patent/DE643746C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE643746C publication Critical patent/DE643746C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor

Landscapes

  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

Bisher war es allgemein üblich, Fernmeldekabel aus verdrillten Leitungen, z. B. aus Paaren oder Vierern, aufzubauen. Derartige aus verdrillten Leitungen bestehende Fernmeldekabel wurden in erster Linie für die Niederfrequenzübertragung benutzt. Zum Unterschied von den verdrillten Leitungen sind bekanntlich die konzentrischen Leitungen, insbesondere für die Hochfrequenzübertragung, geeignet. Konzentrische Leitungen wurden jedoch bisher nur als Einfachkabel ausgebildet. Es ist zwar auch bekanntgeworden, mehrere konzentrische Leitungen zu einem Kabel zusammenzufassen, doch haben sich solche Mehrfachkabel in die Praxis nicht einführen können, was zum großen Teil darauf zurückzuführen ist, daß die konzentrischen Leitungen unter der Annahme gleicher Kapazität mehr Raum beanspruchen als verdrillte
ao Leitungen und überdies fabrikationsmäßig schwieriger herzustellen sind.
Gemäß der Erfindung wird die Wirtschaftlichkeit eines aus zwei oder mehreren konzentrischen miteinander verdrillten Leitungen bestehenden Fernmeldekabel^ dadurch wesentlich erhöht, daß man entweder die Innenleiter oder die Außenleiter verschiedener konzentrischer Leitungen mittels der an sich bekannten Schaltmittel, wie Abzweigübertrager, Kondensatoren, Drosselspulen, Siebketten, elektrische Weichen usw., zu zusätzlichen Übertragungsstromkreisen zusammenfaßt.
Eine sehr einfache und zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung besteht darin, vier konzentrische Leitungen nach Art der Sternverseilung gemeinsam miteinander zu verseilen und entweder die Innenleiter oder die Außenleiter der diagonal gegenüberliegenden Leitungen zu zusätzlichen Übertragungsstromkreisen zusammenzufassen. Statt der S tern Verseilung kann auch die Jn der Fernmeldekabeltechnik übliche DM-Verseilung angewendet werden, d. h. es werden erst je zwei konzentrische Leitungen für sich miteinander verdrillt und darauf zwei derartige Leitungspaare zum DM-Vierer verseilt. Zur Erzielung einer genügenden Störungsfreiheit zwischen den konzentrischen Leitungen und den zusätzlichen Übertragungsstromkreisen werden vorteilhaft über die zusätzlich gebildeten Stromkreise andere Frequenzbänder als über die konzentrischen Leitungen übertragen. Vorzugsweise werden die konzentrischen Leitungen für die Übertragung von Hochfrequenzströmen und die zusätzlichen Stromkreise für die Niederfrequenzübertragung benutzt. Bei der Mehrfachträgerfrequenzübertragung können aber auch die Frequenzbänder, und zwar insbesondere die unteren Frequenzbänder, abwechselnd auf die konzentrischen Leitungen und auf die zusätzlichen Stromkreise verlegt werden. Unter Umständen kann es vorteilhaft sein, mehrere aufeinanderfolgende Frequenzbänder über die konzentrischen Leitun-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Ernst Fischer in Berlin-Lichterfelde.
gen zu übertragen und die zwischen den einzelnen Frequenzbändern noch vorhandenen Lücken des gesamten Frequenzspektrums für die Übertragung über die zusätzlichen Strom^ kreise zu benutzen. ·,.*--*;»,
DiekonzentrischenLeitungen könnenzwecks' Herabsetzung der Dämpfung in an sich bekannter Weise gleichförmig oder in bestimmten Abständen gleichförmig oder punktförmig to belastet sein.
Die Erfindung wird an Hand der Fig. ι und 2 näher erläutert.
In der Fig. ι sind 21 und 22 zwei miteinander verdrillte konzentrische Leitungen, die beide für die Mehrfachträgerfrequenzübertragung dienen. 23 und 24 sind die an die Leitungen mittels Übertrager 25 und 26 angeschlossenen Endapparate. Die Innenleiter der beiden konzentrischen Leitungen sind zu einer für die Niederfrequenzübertragung vorgesehenen Leitung über den Übertrager 27 mit angeschlossenem Teilnehmerapparat 28 zusammengefaßt. Um zu vermeiden, daß zwischen der Trägerfrequenzübertragung und der Niederf requenzübertragung Störungen entstehen, sind in die konzentrischen Hochfrequenzleitungen Sperrkondensatoren 29, 30, 31, 32 und in die Niederfrequenzleitung die Drosselspulen 33 und 34 eingeschaltet.
Fig. 2 zeigt schematisch, wie man bei der Mehrfachträgerfrequenzübertragung mehrere Frequenzbänder auf die konzentrischen Leitungskreise und auf die zusätzlichen Stromkreise verteilen kann. 40, 41 und 42 sind drei aufeinanderfolgende Frequenzbänder, die über die konzentrischen Leitungen übertragen werden. 43 und 44 sind die zwischen diesen Frequenzbändern vorhandenen Lücken des Frequenzspektrums, die zur Übertragung von weiteren Frequenzbändern über die zusätzlichen Stromkreise ausgenutzt

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Fernmeldekabel mit zwei oder mehreren konzentrischen Leitungen, die miteinander zu Leitungspaaren oder zu Leitungsgruppen höherer Ordnung, zweckmäßig nach Art der Stern- oder DM-Viererverseilung, verdrillt sind, dadurch gekennzeichnet, daß entweder die Innenleiter oder die Außenleiter verschiedener konzentrischer Leitungen mittels der an sich bekannten Schaltmittel, wie Abzweigübertrager, Kondensatoren, Drosselspulen, Siebketten, elektrische Weichen usw., zu zusätzlichen Übertragungsstromkreisen zusammengefaßt sind.
  2. 2. Fernmeldekabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die konzenirischen Leitungen für die Hochfrequenz-, insbesondere Mehrfachträgerfrequenzübertragung und die zusätzlichen Übertragungsstromkreise für die Niederfrequenzübertragung dienen.
  3. 3. Fernmeldekabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die konzentrischen Leitungen als auch die zusätzlichen Übertragungsstromkreise für ; die Mehrfachträgerfrequenzübertragung dienen, und daß die über die konzentrischen Leitungen übertragenen Frequenzbänder gegen die über die zusätzlichen Stromkreise übertragenen Frequenzbänder in bekannter Weise gegeneinander versetzt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES107039D 1932-11-13 1932-11-13 Fernmeldekabel mit zwei oder mehreren konzentrischen Leitungen Expired DE643746C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES107039D DE643746C (de) 1932-11-13 1932-11-13 Fernmeldekabel mit zwei oder mehreren konzentrischen Leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES107039D DE643746C (de) 1932-11-13 1932-11-13 Fernmeldekabel mit zwei oder mehreren konzentrischen Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE643746C true DE643746C (de) 1937-04-16

Family

ID=7527827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES107039D Expired DE643746C (de) 1932-11-13 1932-11-13 Fernmeldekabel mit zwei oder mehreren konzentrischen Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE643746C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101553B (de) * 1958-07-31 1961-03-09 Pirelli Mehrleiter-Fernmeldekabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1121672B (de) * 1960-04-11 1962-01-11 Siemens Ag Fernmeldekabel aus einem oder mehreren Buendeln, die einzeln eine einzige ueber einem Kern angeordnete Lage von verseilten und gegenseitig gekreuzten Einzeladern enthalten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101553B (de) * 1958-07-31 1961-03-09 Pirelli Mehrleiter-Fernmeldekabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1121672B (de) * 1960-04-11 1962-01-11 Siemens Ag Fernmeldekabel aus einem oder mehreren Buendeln, die einzeln eine einzige ueber einem Kern angeordnete Lage von verseilten und gegenseitig gekreuzten Einzeladern enthalten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127193C3 (de) Ankopplungseinheit zum Ankoppeln von im Phasenseil von Hochspannungsleitungen isoliert verlaufenden Doppeladern als Trägerfrequenzleitungen an Nachrichtengeräte oder Kabel
DE584463C (de) Spulenwicklung fuer Induktionsspulen, insbesondere Viereruebertrager
DE643746C (de) Fernmeldekabel mit zwei oder mehreren konzentrischen Leitungen
DE714544C (de) Vielfachtraegerfrequenzsystem fuer Fernmeldekabel
DE624008C (de) Aus zwei oder mehreren uebereinander angeordneten konzentrischen Doppelleitungen bestehendes Hochfrequenzkabel
DE684354C (de) Elektrische Fernmeldeleitung zur UEbertragung hoher Frequenzen
DE488109C (de) Nebensprechfreies Fernsprechkabel
DE593051C (de) Differentialtransformator, insbesondere fuer Hochfrequenz
DE530058C (de) Phantomschaltung, insbesondere fuer Fernsprechzwecke
DE642142C (de) Hochfrequenzuebertragungsanlage
DE709283C (de) Vierdrahtfernmeldekabel mit mehreren zu Buendeln oder Lagen verseilten Adergruppen und ueber den Buendeln oder Lagen angeordneten Schirmen
DE905991C (de) Fernmeldekabel, insbesondere fuer den Mehrfach-Traegerfrequenzbetrieb, mit zu mehreren Buendeln verseilten Adergruppen
DE623077C (de) Verfahren zum Herabsetzen der Neben- und Gegennebensprechstoerungen in Fernmeldekabeln
DE671050C (de) Hochfrequenzuebertragungssystem
DE697173C (de) UEbertragungssystem fuer den Mehrfach-Traegerfrequenzbetrieb in Vierdrahtschaltung ueber Fernmeldekabel mit sternverseilten Vierern
DE912236C (de) Fernsprech- und Fernseh-UEbertragungssystem mit in regelmaessigen Abstaenden eingeschalteten Verstaerkern
DE635852C (de) Pupinisiertes Fernmeldekabel mit Leitungen hoher und niedriger Nebensprechfreiheit
DE701200C (de) Breitbandkabelanlage
DE3602250C1 (en) Electrical power conductor having a large cross-section
DE682596C (de) Fernmeldekabel
AT125002B (de) Mehrfachadern, insbesondere Doppeladern für Schaltzwecke in Fernmeldeanlagen.
AT157898B (de) Hochfrequenzkabel mit mehreren konzentrischen Leitungen.
DE648502C (de) Fernmeldekabel zur UEbertragung von Hochfrequenzstroemen
DE838769C (de) Anordnung fuer den stoerungsfreien Betrieb von unbespulten traegerfrequent betriebenen Fernmeldeleitungen
DE623830C (de)