DE471704C - Einrichtung zum gerichteten Senden und Empfangen von Schallwellen - Google Patents

Einrichtung zum gerichteten Senden und Empfangen von Schallwellen

Info

Publication number
DE471704C
DE471704C DEA52826D DEA0052826D DE471704C DE 471704 C DE471704 C DE 471704C DE A52826 D DEA52826 D DE A52826D DE A0052826 D DEA0052826 D DE A0052826D DE 471704 C DE471704 C DE 471704C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving
individual
sound waves
sending
reception
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA52826D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Werke AG
Original Assignee
Atlas Werke AG
Publication date
Priority to DEA52826D priority Critical patent/DE471704C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE471704C publication Critical patent/DE471704C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B11/00Transmission systems employing sonic, ultrasonic or infrasonic waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Einrichtung zum gerichteten Senden und. Empfangen von Schallwellen Es ist bekannt, zum gerichteten Senden bzw. Empfangen von Schallwellen Gruppen von Sende- bzw. Empfangsapparaten zu benutzten, die entweder in einer Reihe oder über eine Fläche verteilt angeordnet sind. Der Abstand der einzelnen Sende- bzw. Empfangsstellen voneinander richtet- sich nach der Zahl >und nach der Wellenlänge des zur Verwendung gelangenden Schalles.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß es in vielen Fällen, namentlich bei Verwendung höherer Schwingungszahlen schwierig ist, mit Einzelsendernbzw.-empfängerngenügend starkeLeistungenbei dem zur Verfügung stehendenRaum zu erzielen. Die Benutzung einzelner Sender großer Leistung ist in vielen Fällen unwirtschaftlich. Die vorliegende Erfindung überwindet diese Schwierigkeiten dadurch, daß an den verschiedenen Sende- bzw. Empfangsstellen Gruppen von zwei oder. mehr Einzelsendern bzw. -empfängern angeordnet werden, deren Abstand voneinander klein gegenüber den Abständen der Sende- bzw. Empfangsstellen voneinander ist. Es findet also eine Aufteilung jedes Einzelsenders bzw. -empfängers in eine Gruppe von mehreren kleinen, einfacher und billiger herzustellenden Apparaten statt.
  • Die Einrichtung nach der Erfindung ist in Abb. i bis 3 schematisch näher erläutert. Abb. i stellt eine Gruppenanordnung mit vier Sende- bzw. Empfangsstellen dar, die in gerader Linie angeordnet sind, und bei, der jede einzelne Stelle aus drei Einzelapparaten besteht. Abb. 2 gibt eine Anordnung mit vier in Form eines Ouadrates angeordneten Sendestellen, bei denen jede Stelle aus vier Einzelapparaten besteht. Abb. 3 stellt schließlich eine Gruppe von neun über eine Kreisfläche verteilten Sende- bzw. Empfangsstellen mit je zwei Einzelapparaten dar.
  • Eine Anordnung, wie sie Abb. i darstellt, erzeugt, `wenn I bis IV Sendestellen darstellen, ein Schallfeld, das senkrecht auf der Verbindungslinie der Empfangsstellen steht. Jede einzelne Sendestelle ist nun zusammengesetzt aus drei kleinen Einzelsendern, dei en Abstand voneinander klein ist gegenüber dem Abstand zwischen I und II usw. Naturgemäß kann jede Gruppe dieser Einzelsender auch als einheitlicher`- Apparat ausgebildet werden. Das Wesentliche ist, daß mehrere -getrennte, selbständige, strahlende Gebilde vorhanden sind. Im vorliegenden Fall stellen z. B. i bis i2 Schallmembranen dar.
  • Eine Anordnung nach Abb. 2 erzeugt ein Schallfeld in Form eines Sektors, ebenso eine Anordnung nach Abb. 3.
  • Da dieselben Einrichtungen sowohl zum Senden wie zum Empfangen benutzt werden können, ist es in vielen Fällen zweckmäßig, einen Teil der an den verschiedenen Stellen angeordneten Einzelapparate dauernd als Sender, einen anderen Teil dauernd als Empfänger zu schälten und zu benutzen. Es ist dann bei der Ausübung eines Signalverkehrs keine Umschaltung der Apparate von Senden auf Empfangen erforderlich, sondern der eine Teil ist dauernd mit der Sendeeinrichtung, der andere Teil dauernd mit der Empfangseinrichtung verbunden.
  • Die Zahl der jeweils in jeder Gruppe zur Verwendung gelangenden Einzelapparate richtet sich nach dem zur Verfügung stehenden Raum und der auszustrahlenden Leistung.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum gerichteten Senden und Empfangen von Schallwellen mittels mehrerer in bestimmten Abständen voneinander angeordneter Sende- bzw. Empfangsstellen, dadurch gekennzeichnet, daß an den Sende- bzw. Empfangsstellen (I, II) je eine Gruppe von zwei oder mehr Einzelsendern (i, 2, 3) bzw. -empfängern angeordnet ist, deren (i, 2, 3) Abstände voneinander klein sind gegenüber den Abständen der Sende- bzw. Empfangsstellen (I, II) voneinander.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (i, q., 7, io) der an den verschiedenen Stellen angeordneten Einzelgeräte als Sender, der andere Teil (2, 3, 5, 6 usw.) als Em p -fänger geschaltet ist.
DEA52826D Einrichtung zum gerichteten Senden und Empfangen von Schallwellen Expired DE471704C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA52826D DE471704C (de) Einrichtung zum gerichteten Senden und Empfangen von Schallwellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA52826D DE471704C (de) Einrichtung zum gerichteten Senden und Empfangen von Schallwellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE471704C true DE471704C (de) 1929-02-15

Family

ID=6938677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA52826D Expired DE471704C (de) Einrichtung zum gerichteten Senden und Empfangen von Schallwellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE471704C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948944C (de) * 1941-12-09 1956-09-06 Atlas Werke Ag Vorrichtung zum gerichteten Senden oder Empfangen von Schallwellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948944C (de) * 1941-12-09 1956-09-06 Atlas Werke Ag Vorrichtung zum gerichteten Senden oder Empfangen von Schallwellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE471704C (de) Einrichtung zum gerichteten Senden und Empfangen von Schallwellen
DE2316166C3 (de) Gemeinschaftsantennenanlage mit Alarmgebern für die einzelnen Teilnehmer
DE627126C (de) Fernseh- und Bilduebertragungsverfahren
DE977176C (de) Empfangsvorrichtung zur Ermittlung der Bewegungsrichtung eines Strahlers beim Durchgang durch eine Ebene im Raum
DE811807C (de) Anordnung zur gleichzeitigen UEbertragung mehrerer Messwerte
DE542262C (de) Telegrafiersystem, bei dem die Zeichen durch eine Tastatur auf der Sendestation als Gruppen zweier oder mehrerer verschiedener Frequenzen gebildet werden und im Empfaenger ueber Resonatoren einen Zeichenregistriermechanismus betaetigen
DE529458C (de) Elektrischer Kompensator
DE500528C (de) Verfahren zur drahtlosen UEbermittlung von Zeichen
DE610606C (de) Verfahren zur Unterwasserschallsignalisierung
DE594045C (de) Einrichtung zum UEbermitteln von Schallsignalen, bei der die natuerliche Charakteristik der Sende- oder Empfangsmembranen ausgenutzt wird
DE887365C (de) Mitsprecheinrichtung fuer Zwischenverstaerker in Traegerfrequenzsystemen
AT62665B (de) Einrichtung der Luftleiter bei Stationen für drahtlose Telegraphie.
DE953815C (de) Anordnung zur Signaluebertragung ueber vorzugsweise mehrfach ausgenutzte UEbertragungswege
DE863671C (de) Anordnung zur Traegererzeugung, insbesondere fuer Wechselstromtelegrafiesysteme
DE208795C (de)
AT91607B (de) Elektrischer Kompensator zur Richtungsbestimmung von Energiewellen.
DE425403C (de) Einrichtung zur Richtungsbestimmung von wellenartigen Vorgaengen, insbesondere von Schallwellen
AT119684B (de) Einrichtung zum Senden oder Empfangen von Hochfrequenz und zum Erzeugen von Tönen.
AT16936B (de) Vielfachtelegraph.
DE894404C (de) Anordnung zur UEberwachung von Funksendern
DE537206C (de) System zum Senden und Empfang von Rundfunksignalen ueber ein Telefonkabelsystem
DE502180C (de) Verfahren zur drahtlosen Fernuebertragung von niederfrequenten Wellen (von Hoerfrequenz oder Bildfrequenz) mit Hilfe hochfrequenter Traegerwellen
DE865011C (de) Verfahren zur UEbertragung telegraphischer Nachrichten auf Kurzwellen
DE947894C (de) Schaltanordnung zur Umsetzung von Waehlzeichen, deren kennzeichnende Elemente zeitlich aufeinanderfolgen, in solche, deren kennzeichnende Elemente zeitlich zusammenfallen, insbesondere fuer den Funksprechverkehr in Verbindung mit Fernsprechwaehlanlagen
DE3347743C2 (de)