AT123536B - Abstimmspule für Radioapparate nebst Verfahren zur Herstellung derselben. - Google Patents

Abstimmspule für Radioapparate nebst Verfahren zur Herstellung derselben.

Info

Publication number
AT123536B
AT123536B AT123536DA AT123536B AT 123536 B AT123536 B AT 123536B AT 123536D A AT123536D A AT 123536DA AT 123536 B AT123536 B AT 123536B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coil
winding
tuning
tuning coil
strips
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Janos Laszlo
Oedoen Ing Haas
Original Assignee
Janos Laszlo
Oedoen Ing Haas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Janos Laszlo, Oedoen Ing Haas filed Critical Janos Laszlo
Application granted granted Critical
Publication of AT123536B publication Critical patent/AT123536B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Abstimmspule für Radioapparate nebst Verfahren zur Herstellung derselben. 



   Es ist bereits bekannt, die Abstimmung von Radioapparaten durch Änderung der Ganghöhe der
Abstimmspulenwindungen bzw. der Entfernung zwischen den einzelnen Windungen durchzuführen.
Bei den bekannten Anordnungen müsste jedoch die Spule aus verhältnismässig starkem Draht angefertigt werden und erhielt dadurch für die Rundfunkzwecke unbrauchbar grosse Abmessungen. Erfindungs- gemäss werden diese Übelstände behoben und für die Abstimmspule wenig Platz beanspruchende Ein- stellvorriehtungen vorgesehen, welche leicht an das Paneel befestigbar sind.   Um   die Steifheit der Spule zu vergrössern und um diese freitragend ausbilden zu   können, besteht   die Spule aus gegeneinander ver- stellbaren Windungsgruppen, wobei die Windungselemente der Windungsgruppen untereinander vernäht, verdrillt oder verklebt sind.

   Die   erfindungsgemässe   Spule kann auch als mehrlagige Spule ausgebildet werden, wodurch diese noch weniger Raum beansprucht. 



   Die   erfindungsgem1isse   Spule kennzeichnet sieh dadurch, dass zwei Nachbarwicklungen der Spule stellenweise derart verklebt sind, dass von jeder Klebstelle der eine Windungsteil zur vorherigen Windung und der andere Windungsteil zur nachfolgenden Windung läuft. Derartige Spulen können auf Wickelschablonen mit gerillten Wiekelleisten leicht und schnell hergestellt werden, wobei bei der Herstellung von zweilagigen Spulen solche Wickelleisten angewendet werden, deren Nachbarrillen in radialer Richtung gegeneinander versetzt angeordnet sind. 



   Das eine Spulenende wird vorteilhaft an einem Isolierstreifen befestigt, das andere Spulenende dagegen an einem längs dieses Isolierstreifens verstellbaren Führungsstück befestigt, an welch letzterem die beiden Enden einer um   Führungsscheiben   laufenden Schnur befestigt sind, wobei die eine   Schnurscheiben-   welle durch ein einerseits an dem Isolierstreifen und anderseits an das Paneel befestigtes Halterohr ragt und am freien Ende die Abstimmscheibe trägt. 



   Die erfindungsgemässe Abstimmspule zeichnet sieh gegenüber den bekannten Abstimmvorrichtungen durch allergrösste Einfachheit, kleinen Raumbedarf, Verlustfreiheit, kleine Dämpfung, leichtes Handhaben, grosse Selektivität und billigen Preis aus. Ein grosser Vorteil liegt noch darin, dass der übliche teuere Abstimmkondensator entbehrlich ist und dass die Abstimmscheibe eine volle Umdrehung macht, wodurch sich besondere Feineinstellscheiben erübrigen. 



   In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigen die Fig. 1, 2 das Grundprinzip der neuartigen Abstimmspule, die Fig. 3 eine Ausführungsform der 
 EMI1.1 
 schablone dazu, die Fig. 6 eine zweite Ausführungsform der Abstimmspule mit zwei durch Luftabstand getrennten Wieklungslagen, die Fig. 7-8 die Wickelschablone dazu, die Fig. 9 ein Ausführungsbeispiel der Stellvorrichtung bzw. Abstimmvorrichtung für die erfindungsgemässe Spule. 



   Die Fig. 1-2 zeigen das bekannte Grundprinzip, laut welchem die zusammengedrückte Spule b (Fig. 1) eine bedeutend höhere Selbstinduktion hat als die auseinandergezogene Spule (Fig. 2). Dieses Grundprinzip ist jedoch für Rundfunkzwecke ohne weiteres nicht anwendbar, weil die Spule in ausgezogenem Zustande zu lang ausfällt und daher zuviel Raum beansprucht. Erfindungsgemäss werden also mehrere aus isoliertem Draht angefertigte Windungen zu einer Gruppe vereinigt und die Spule dadurch abgestimmt, dass die Entfernung zwischen den einzelnen Windungsgruppen geändert wird. Hiedurch ergibt sich noch der Vorteil, dass die aus verhältnismässig dünnem Draht (zirka   0'6 nun)   angefertigte Spule starrer wird und auch freitragend als körperlose Spule ausbildbar ist. Wird die Spule aus sehr 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Windungsgruppen können in beliebiger Weise durch Verlitzen, Vernähen, Verkleben usw. hergestellt werden, wobei die einzelnen, verhältnismässig starren Windungsgruppen zwischen den Ver- 
 EMI2.1 
 verbindenden Windungsteile verbunden sind (Fig. 3), wie dies aus der weiteren Beschreibung deutlich hervorgehen wird. 



   In der   Ausführungsform   gemäss den Fig. 3-5 sind je zwei Windungen zu einer Windungsgruppe durch Kleben vereinigt. Diese Ausführungsform ist zur Massenherstellung äusserst geeignet. Die Fig. 5 zeigt die hiezu nötige Wickelform, welche beispielsweise aus drei Stabpaaren   pj. . eg   besteht, welche 
 EMI2.2 
 sehntt ist aus den   jig. a   und b zu entnehmen. Der Draht wird durch jede Rille f zweimal hindurchgeführt und dann in schiefer Richtung zur nächsten Rille hinübergeführt. Die Elemente der Stabpaare e1.   e2, e3   liegen verhältnismässig näher zueinander, während die Entfernung der einzelnen Stabpaare gegeneinander etwas grösser ist.

   Während zwischen den Stäben je eines Stabpaares zwei Drähte aufeinander durch die gegenüberliegenden Rillen laufen, entzweigen sich diese Drähte zwischen den entfernter liegenden Stabpaaren   derart, dass   stets der eine Draht in die genau gegenüberliegende Rille und der zweite Draht in die nächstfolgende gegenüberliegende Rille läuft, wie dies die Fig. 5 deutlich zeigt. Nach Fertigstellen der Wicklung wird diese zwischen den Stabelementen der einzelnen Stabpaare mit   Klebmaterial   bestrichen, so dass die   übereinanderlaufenden   Wicklungsteile zusammenkleben.

   In der Fig. 3 zeigen b1, b2, b3 die 
 EMI2.3 
 dungen untereinander parallel laufen und zwischen den Klebstellen schraubenlinienförmige, teilweise nach   rückwärts,   teilweise nach vorwärts laufende Windungsteile entstehen, welche die Klebstellen derart verbinden, dass die Wicklung federnd zusammengedrückt und ausgezogen werden kann. Die rechte   Seite der Fig. 4 zeigt die Windungen auseinandergezogen und die linke Seite zusammengedrückt. 



  Um die Gesamtlänge der Spule zu verkleinern, können die Windungen ohne Schwierigkeiten in   zwei Lagen gewickelt werden, hiezu ist nur eine entsprechende   Wickelform gemäss   den Fig. 7-8 nötig, 
 EMI2.4 
 werden. Der Wicklungsdraht läuft abwechselnd in der äusseren und inneren Wicklungslage, so dass zwischen den gegenüberliegenden Innen-und Aussenwindungen nur eine ganz geringe Potentialdifferenz vorhanden ist. 



   Die   Wicklungsstäbe     11 werden   in Nuten l des Zylinders k geschoben, welcher mit seinen Endzapfen drehbar gelagert und vermittels einer auf den Vierkantzapfen m geschobenen Randkurbel während der Wicklung gedreht wird. Die Erweiterung   k'des Wickelzylinders k   bildet einen Anschlag für die eingeschobenen   Wiekelstäbe     11.   Die fertige Wicklung wird verklebt und dann samt den   Wickelstäben   von dem Wickelzylinder abgezogen, wonach die   Wickelstäbe   von der Wicklung befreit werden. Die Wicklung dieser doppellagigen Spule erfolgt fast so schnell als diejenige einer   gewöhnlichen   Zylinderspule. 



   Zum Abstimmen muss das eine Spulenende festgehalten und das andere Spulenende längs bewegt werden. 



   Die Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer solchen Abstimmvorrichtung. Diese besteht aus 
 EMI2.5 
 stüek   s"längsbeweglieli   befestigt ist. Das eine Spulenende wird an das feste   Querstück und   das andere Spulenende an das bewegliche Querstück befestigt, welches längs des Isolierstreifens in beliebiger Weise geführt ist. Die Verstellung des   Querstückes     s"kann in   beliebiger Weise erfolgen. Erfindungsgemäss sind in dem Isolierstreifen zwei Sehnurscheiben u, u' gelagert, um welche eine Schnur v läuft, welche mit beiden Enden an das Isolierstüek s"angeschlossen ist.

   Die Welle der einen Schnurscheibe ist in einem Rohr 2 gelagert, welches einerseits mit dem Isolierstreifen s und anderseits mit dem Paneel 4 des Radioapparates verbunden ist, während an dem durch das Paneel ragenden Wellenende die   Abstimm-   scheibe 3 befestigt wird. Das Rohr   2   dient gleichzeitig zur zentralen Befestigung der Spule an das Paneel. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  An beiden Enden des Isolierstreifens sind Klemmschrauben 5, 6 vorgesehen. Das eine Spulenende ist an die   Klemmsehraube     6   angeschlossen, eine mittlere Abzweigung an die Klemmschraube 6 und das andere Spulenende vermittels eines biegsamen Kabels an die Klemmschraube z. Die Zuleitung s'zu der Klemmschraube z wird vorteilhaft durch einen starren Draht gebildet und dadurch das freischwebende Ende des Isolierstreifens versteift. Die Abmessungen sind derart getroffen, dass bei einer vollen Scheibenumdrehung 3 bzw.   M, die   Spule ganz zusammengedrückt bzw. ausgezogen wird. 



   Das   Querstück     8" kann   längs einer T-förmigen Seitenführung des Isolierstreifens s geführt werden. 



   Die Verstellung des einen Spulenendes kann auch durch eine Schraubenstellvorrichtung erfolgen, wobei das eine Spulenende an der Paneelinnenseite befestigt wird und durch das Paneel eine steilgängige Schraubenspindel ragt, auf welcher eine Schraubenmutter sitzt, welche mit dem andern Spulenende verbunden ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Abstimmspule für Radioapparate, bei welcher die Abstimmung durch Änderung der Entfernung zwischen den einzelnen Windungen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstimmspule aus gegeneinander verstellbaren und untereinander vernähten, verdrillten oder verklebten Windungsgruppen besteht.

Claims (1)

  1. 2. Abstimmspule nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass diese als mehrlagige Spule ausgebildet ist.
    3. Abstimmspule nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Schraubenstellvor- riehtung deren längsbeweglicher Teil mit dem einen Spulenende verbunden ist, während der drehbare Teil durch das Paneel ragt.
    4. Abstimmspule nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Spulenende an einem Isolierstreifen, das andere Spulenende dagegen an einem längs dieses Isolierstreifens verstellbaren Führungsstilek befestigt ist, das die beiden Enden einer um Führungsscheiben laufenden Schnur (v) hält, wobei die eine SehnurscIieibenwelle durch ein die Isolieiplatte und das Paneel verbindendes Halterohr oder Stützrohr ragt und am freien Ende die Abstimmscheibe trägt.
    5. Verfahren zur Herstellung der Abstimmspule nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulendraht längs einer aus gerillten Wickelleisten bestehenden Spulenschablone derart geführt wird, dass zwischen je zwei Leistenpaaren zwei Windungsteile des Drahtes nebeneinander oder übereinander laufen und hienach sich die nebeneinanderlaufenden Windungsdrähte derart abzweigen, dass die eine Abzweigung in die analoge Rille der Nachbarwickelleiste und die andere Abzweigung in die nächstfolgende Rille der Nachbarleiste läuft, wobei die nebeneinanderlaufenden Windungsteile miteinander verklebt werden.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Wickeln der Spulen Wickelleisten angewendet werden, deren Nachbarrillen in radialer Richtung gegeneinander versetzt angeordnet sind.
AT123536D 1929-09-18 1929-09-18 Abstimmspule für Radioapparate nebst Verfahren zur Herstellung derselben. AT123536B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT123536T 1929-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT123536B true AT123536B (de) 1931-06-25

Family

ID=3633437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123536D AT123536B (de) 1929-09-18 1929-09-18 Abstimmspule für Radioapparate nebst Verfahren zur Herstellung derselben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT123536B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746351C2 (de)
DE2841838C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrlagigen zylindrischen Läuferwicklung für eisenlose Gleichstrommaschinen
AT123536B (de) Abstimmspule für Radioapparate nebst Verfahren zur Herstellung derselben.
DE549068C (de) Freilagig in Zylinderform gewickelte, ein- oder mehrlagige Hochfrequenzspule mit veraenderlicher Selbstinduktion nebst Verfahren zur Herstellung derselben
DE661028C (de) Veraenderbare elektrische Spule
AT117814B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung schraubenlinienförmig gewundener Metallkörper gleichmäßiger Steigung, insbesondere Wendelglühkörper für elektrische Glühlampen.
DE741789C (de) Mit einer Anzeigevorrichtung gekuppeltes abgleichbares Eisenvariometer
DE616375C (de) Vorrichtung zum Winden von sogenannten Schachtelfedern
DE1099070B (de) Anordnung zur Herstellung von Drosselspulen oder Transformatoren in langgestreckter Form
DE296852C (de)
DE879410C (de) Wickelmaschine fuer Laeufer
AT220705B (de) Transformatorschleifenwicklung
DE525007C (de) Spule fuer elektrische Zwecke aus Drahtlagen und dazwischenliegenden Fadenlagen
AT148621B (de) Gitterschweißvorrichtung.
AT153008B (de) Regelwiderstand mit isolierter Drehachse.
DE492757C (de) Waermeableitungskoerper
AT165593B (de)
DE679123C (de) Transformatorwicklung, deren Spannung lagenweise anwaechst
DE919765C (de) Spule oder Traeger fuer das Nassbehandeln von Textilgut in Wickelform
DE720441C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen
DE2051806C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Doppelscheibenspule für Transfoimatotwicklungen oder dergleichen Wicklungen
AT244417B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Adern mit Falzband-Luftraumisolation für Fernmeldekabel
AT328535B (de) Eisenlose drosselspule
DE475708C (de) Vorrichtung zur Herstellung von aus zwei parallelen Zug- bzw. Druckeisen und mehreren mit ihren Enden um diese herumgewundenen Querdraehten bestehenden Bewehrungen fuer Eisenbetontraeger
DE2853283C2 (de) Kompensationsdrosselspule