AT165593B - - Google Patents

Info

Publication number
AT165593B
AT165593B AT165593DA AT165593B AT 165593 B AT165593 B AT 165593B AT 165593D A AT165593D A AT 165593DA AT 165593 B AT165593 B AT 165593B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
turns
coils
armature
coil
slot
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of AT165593B publication Critical patent/AT165593B/de

Links

Landscapes

  • Dc Machiner (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kommutatorwicklung für elektrische Maschinen 
Bei der Auslegung der Wicklung von Kommutatormaschinen ergeben sich besonders bei sechsund höherpoligen Maschinen manchmal dadurch Schwierigkeiten, dass bei der üblichen Ausführung der Wicklung mit nur einer Windung je Ankerspule die Nuten-und Lamellenteilung unerwünscht fein ausfällt, bei Anordnung von zwei Windungen je Spule Nuten-und Lamellenteilung aber bereits wieder zu grob werden und auch die Lamellenund die Stromwendespannung ungünstige Werte 
 EMI1.1 
 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Kommutatorwindung für elektrische Maschinen, mit der diese Schwierigkeiten überwunden werden können. Die Erfindung ist in erster Linie jedoch nicht ausschliesslich bei Wellenwicklungen anwendbar und macht in an sich bekannter Weise von Ankerspulen mit voneinander verschiedener Windungszahl Gebrauch. Das wesentliche Kennzeichen der Erfindung besteht darin, dass die Gesamtwindungszahlen der im Wicklungszug aufeinanderfolgenden Ankerspulen bei je einmaligem Umlauf des Ankerumfanges geringere Unterschiede untereinander aufweisen als die Windungszahlen der je mit verschiedener   Windung- ; zahl ausgeführten   einzelnen Ankerspulen. 



   In der Zeichnung ist   eÎ1lc   beispielsweise Ausfuhrung einer eingängigen Wellenwicklung für eine sechspolige Maschine im Schema gezeigt. 



  Wegen besserer Übersicht sind nur zwei zwischen aufeinanderfolgenden Lamellenpaaren liegende Wicklungszüge eingezeichnet. Der zwischen dem Lamellenpaar   1,   46 liegende Wicklungszug ist voll   ausgczogen,   der zwischen dem darauffolgenden   Lamellenpp.     a. 46, 45   strichliert gezeichnet. Der zwischen den Lamellen 1 und 46 hegende   Wicklung-, zug   besteht aus einer Spule a mit zwei Windungen, einer Spule b mit einer Windung und einer weiteren Spule a mit zwei Windungen. Dieser Wicklungszug hat also im ganzen fünf Windungen. Der zwischen den Lamellen 46 und 45 liegende Wicklungszug besteht aus einer Spule b mit einer Windung, einer Spule a mit zwei Windungen und einer dritten   Spule @ mit   einer Windung. Dieser Windungszug weist also vier Windungen auf. 



  Der Unterschied der Windungszahlen beider Wicklungszüge entspricht somit einem Verhältnis 5 : 4, während der Unterschied zwischen den Windungszahlen der einzelnen Spulen a und b im Verhältnis 2 : 1 steht. Der Unterschied der Windungszahlen in den Wicklungszügen ist also erfindungsgemäss kleiner als der Unterschied der Windungszahlen der einzelnen Spulen. Im Mittel entspricht bei dieser Anordnung jedem Wicklungszug der Windung eine Windungszahl von 4-5 Windungen.

   Die Wicklung liegt also bezüglich ihrer Windungszahl zwischen einer Wicklung mit durchwegs einer Windung je Spule und einer solchen mit durchwegs zwei Windungen je Spule und verhält sich bezüglich Nutenzahl, Lamellenzahl, mittlerer Lamellenspannung und durchschnittlicher Stromwendespannung wie eine Ankerwicklung   nut     H   Windungen je Spule. wobei diese Verhältnisse   gleichmässig     uber   den ganzen   Kommutatorumfang   bestehen. 



   Um   UngleichmässigkeIten   in der Stromwendespannung, die sich durch die verschiedenen Windungszahlen der Ankerspulen ergeben,   mög-   lichst zu   beseitigen,   können die nut verschiedener Windungszahl ausgeführten Spulen verschiedene   Spiilenweite   haben. Zu diesem Zweck können vorteilhaft z. B. die Ankerspulen mit   kleiner   Windungszahl als Durchmesserspulen, d. h. also mit einer Spulenweite, die im wesentlichen der Polteilung gleichkommt, ausgeführt werden und die Spulen mit grösserer   Windungszahl s   gesehnte Spulen ausgebildet sein.

   Ein weiteres Mittel zur   Vergleichmä !'3igung   der Stromwendespannung besteht darin, dass die Ankerspulen mit kleinerer Windungszahl am Nutengrund, die Ankerspulen mit grösserer Windungszahl darüber augeordnet sind. Letztere kommen damit in den Bereich des kleineren Nutenstreufeldes zu liegen, wodurch die Stromwendespannung herabgesetzt wird. 



   Die Erfindung ist auch auf mehrgängige Wellenwicklungen (Reihenparallelwicklungen) anwendbar und auch auf Schleifenwicklungen. 



  Werden beispielsweise bei einer vierpoligen 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gängigen WeUenwicklung eine mittlere wirksame Windungszahl von    0-75 Windungen je   Ankerspule, bezogen auf eine   eingangige   Wicklung. 



   Um bei Wicklungen mit Fehlschablonen oder zusätzlichen   Kommutatodamellen   eine möglichst gleichmässige Spulenaufteilung auf die Ankemuten zu erhalten, kann in weiterem Ausbau der Erfindung die Reihenfolge der Ankerspulen im Wicklungszug zum Teil vertauscht werden. Gegebenenfalls kann auch zum gleichen Zweck die Reihenfolge des Anschlusses der einzelnen Spulen in den Nuten vertauscht werden. 



   Elektrisch und mechanisch günstige Verhältnisse und zugleich eine gute Ausnutzung des Nutenraumes lassen sich insbesondere dadurch erreichen, dass bei einer Ausführung mit einer Ankerspule mit zwei Windungen und einer mit einer Windung je Nut die Ankerleiter in der Nut übereinander angeordnet werden, wobei die Ankerspule mit einer Windung am Nutengrund angeordnet wird. 



  Bei Ausführungen mit einer Ankerspule mit zwei Windungen und zwei Ankerspulen mit einer Windung je Nut können sinngemäss gleich günstige Verhältnisse dadurch erhalten werden, dass die beiden letztgenannten Spulen nebeneinander am Nutengrund und die erstgenannte Spule mit den beiden Windungen nebeneinander darüber angeordnet wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Kommutatorwicklung für elektrische Maschinen mit Ankerspulen mit voneinander verschiedener Windungszahl, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Gesamtwindungszahlen der im Wicklungszug aufeinanderfolgenden Ankerspulen bei je einmaligem Umlauf des Ankerumfangs geringere Unterschiede untereinander aufweisen als die Windungszahlen der je mit verschiedener
Windungszahl ausgeführten Ankerspulen für sich allein.

Claims (1)

  1. 2. Kommutatorwicklung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Erzielung möglichst gleichmässiger Stromwendespannung die mit verschiedener Windungszahl ausgeführten Ankerspulen verschiedene Spulenweite haben.
    3. Kommutatorwicklung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerspulen mit kleinerer Windungszahl als Durchmesserspulen, die mit grösserer Windungszahl als gesehnte Spulen ausgeführt sind.
    4. Kommutatorwicklung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerspulen mit der kleineren Windungszahl am oder in der Nähe des Nutengrundes, die Ankerspulsn mit der grösseren Windungszahl darüber angeordnet sind.
    5. Kommutatorwicklung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Wicklungen mit Fehlschablonen oder EMI2.1 einzelnen Spulen in den Ankemuten zum Teil vertauscht sind.
    6. Kommutatorwicklung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anordnung von einer Ankerspule mit zwei Windungen und einer mit einer Windung je Nut die Ankerleiter in der Nut übereinander angeordnet werden, wobei die Ankerspule mit einer Windung vorzugsweise am Nutengrund angeordnet ist.
    7. Kommutator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anordnung von einer Ankerspule mit zwei Windungen und zwei Ankerspulen mit einer Windung je Nut die beiden letztgenannten Spulen nebeneinander vorzugsweise mit den beiden Windungen nebeneinander darüber angeordnet sind.
AT165593D 1946-04-10 1946-04-10 AT165593B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT165593T 1946-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165593B true AT165593B (de) 1950-03-25

Family

ID=47042211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165593D AT165593B (de) 1946-04-10 1946-04-10

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165593B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9003164U1 (de) * 1990-03-17 1991-07-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9003164U1 (de) * 1990-03-17 1991-07-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH409120A (de) Wechselstromasynchronmotor
DE2021357B2 (de) Stator einer dynamoelektrischen maschine
DE344726C (de) Rotierende Gleichrichteranordnung mit Reaktanzspule im Gleichrichterstromkreise
DE2212874C3 (de) Elektrische Maschine mit zweipoliger Dreiphasenwicklung
AT165593B (de)
DE2117048C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer scheibenförmigen Wellenwicklung aus isoliertem Draht für eine elektrische Axialluftspaltmaschine
DE917020C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Kommutierung bei Kommutatormaschinen
DE525006C (de) Verfahren zur Herstellung von Spulen aus Flachbaendern fuer elektrische Zwecke
DE760637C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierung von Gleich-und Wechselstromkommutatormaschinen
DE527563C (de) Einphasen-Wechselstrom-Induktionsmotor mit im Verhaeltnis 1:2 umschaltbarer Polzahl
DE558486C (de) Stabwicklung fuer elektrische Kommutatormaschinen
DE533484C (de) Kaefiglaeufer mit zwei oder mehreren konzentrisch angeordneten Wicklungsreihen
DE953448C (de) Polumschaltung im Verhaeltnis 8:2 an 8n-poligen Wechselstromwicklungen
DE169333C (de)
DE676750C (de) Wechselstromreihenschlusskollektormotor mit feststehenden Buersten
DE618804C (de) Ein- oder Mehrfachwicklung fuer elektrische Maschinen mit Zwischenverbindungen
DE664519C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Stromwendung bei Gleichstrommaschinen mit Polarisationszellen
DE1149811B (de) Transformatorwicklung fuer hohe Leistungen und Stromstaerken
DE494528C (de) Geschlossene Kommutatorwicklung zur Erzielung aeusserst geringer Lamellenspannungen bei laeufergespeisten kompensierten Asynchronmaschinen, kompensierten Asynchron-Blindleistungsmaschinen und Drehstromerregermaschinen niedriger Frequenz
DE160392C (de)
CH549302A (de) Zylindermantelfoermige rotorspule fuer elektrische maschinen.
DE567557C (de) Ankerwicklung fuer wendepollose Gleichstromerzeuger
AT133448B (de) Elektrische Maschine mit mehreren Leitern in einer Nut.
DE600506C (de) Wicklung fuer Wechselstrommaschinen mit mehreren Spulengruppen je Phase und mehreren Leitern in einer Nut
DE721136C (de) Wicklungsanordnung fuer Laeufer von Drehfeld-Kollektomaschinen, insbesondere laeufergespeisten Drehstromnebenschlussmotoren