DE726545C - Verfahren zur Gewinnung von Kali aus sehr verduennten Loesungen, z. B. Meerwasser - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung von Kali aus sehr verduennten Loesungen, z. B. MeerwasserInfo
- Publication number
- DE726545C DE726545C DEN44501D DEN0044501D DE726545C DE 726545 C DE726545 C DE 726545C DE N44501 D DEN44501 D DE N44501D DE N0044501 D DEN0044501 D DE N0044501D DE 726545 C DE726545 C DE 726545C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- potash
- potassium
- salt
- sea water
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 title claims description 13
- 239000013535 sea water Substances 0.000 title claims description 13
- 229940072033 potash Drugs 0.000 title claims description 9
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 title claims description 9
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 title claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 10
- CBCIHIVRDWLAME-UHFFFAOYSA-N hexanitrodiphenylamine Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC([N+](=O)[O-])=CC([N+]([O-])=O)=C1NC1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O CBCIHIVRDWLAME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 4
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 claims description 2
- DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N N-phenyl aniline Natural products C=1C=CC=CC=1NC1=CC=CC=C1 DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 1
- OJIRGFXTJRQOAH-UHFFFAOYSA-N potassium;2,4,6-trinitro-n-(2,4,6-trinitrophenyl)aniline Chemical compound [K].[O-][N+](=O)C1=CC([N+](=O)[O-])=CC([N+]([O-])=O)=C1NC1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O OJIRGFXTJRQOAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 7
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 5
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 description 5
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- -1 compounds methylated diphenylamine Chemical class 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 2
- IAHOUQOWMXVMEH-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trinitroaniline Chemical class NC1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O IAHOUQOWMXVMEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XQVWYOYUZDUNRW-UHFFFAOYSA-N N-Phenyl-1-naphthylamine Chemical compound C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1NC1=CC=CC=C1 XQVWYOYUZDUNRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 238000006396 nitration reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 150000003112 potassium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01D—COMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
- C01D17/00—Rubidium, caesium or francium compounds
- C01D17/003—Compounds of alkali metals
- C01D17/006—Preparation of potassium compounds comprising precipitating potassium ions by an organic reagent or extracting them by a liquid organic phase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/41—Preparation of salts of carboxylic acids
- C07C51/412—Preparation of salts of carboxylic acids by conversion of the acids, their salts, esters or anhydrides with the same carboxylic acid part
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Removal Of Specific Substances (AREA)
Description
- Verfahren zur Gewinnung von Kali aus sehr verdünnten Lösungen, z. S. Meerwasser Es ist bekannt, daß Hexanitrodiphenylamin (Dipikrylamin) die Eigenschaft hat, mit z. B. Calcium, Natrium, Magnesium usw. leicht lösliche Verbindungen zu bilden, während die Kaliverbindung sehr schwer löslich ist.
- Es ist der Vorschlag gemacht worden, diese Eigenschaft des Hexanitrodiphenylamins in der analytischen Chemie auszunutzen, und auch vorgeschlagen worden, dieselbe für die technische Gewinnung von Kali aus sehr verdünnten Lösungen, z. B. Meerwasser, nutzbar zu machen, das neben Kalisalzen Salze von Metallen enthält, deren Verbindungen mit Dipikrylamixi leicht löslich sind.
- Bei. der technischen Herstellung von Kali nach diesem Verfahren wird der sehr verdünnten Lösung ein leicht lösliches Di:pikrylaminsalz, z. B. Calciumdipikrylaminat, zugesetzt. Das Kalisalz wird ,ausgefällt und kann abfiltriert werden. Danach wird das Kalisalz mit einer Säure; z. B. Salpetersäure, umgesetzt, wodurch das Fällungsreagens regeneriert wird und von neuem verwendet werden kann. Überschuß ,an Fällun,gsreagens wird regeneriert, nachdem das Kalisalz abfiltrvert ist, und zwar dadurch, daß die Lösung sauer genug gemacht wird, wodurch freies Dipikrylamin ausgefällt wird und abfiltriert werden. kann.
- Vorliegende Erfndun;g gründet sich auf die Erkenntnis, @daß die Eigenschaft des Hexanitrodiphenylamins, die vorstehend erwähnt ist, für alle hochnitrierten, sekundären, aromatischen Amine gemein ist, indem mit :hochnitriert« in dieser Verbindung zu versteheai ist, daß die betreffende Nitroverbindung so viele Nitrogruppen enthält, daß die Verbn-,dung als eine zur Bildung von Salzen genügend starke Säure ,auftritt.
- Dies ist z. B. der Fall mit Penta- und Hexanitrov erbindungen aus methyliertem Diphe:nylamin ,als auch mit hochnitriertem Dinaphthylamin und Phenylnaphthylamin sowie dein Homologen von deren Verbndu,ngen.
- Dagegen ist Tetranitrodiphenylamin nicht sauer genug, um Salze zu bilden. Es kann nicht im voraus nach einer generellen Regel bestimmt werden, wie hoch die Nitrierung getrieben werden muß, damit die Nitroverbindung für den Zweck sauer genug wird, da dies davon abhängig ist, welches Ausgangserzeugnis nitriert wird.
- In bezug auf die Löslichkeit des betreffenden Kalisalzes ist zu bemerken, daß mehrere dieser Verbindungen günstiger sind als Dipikrylamin. Während somit Kaliumdipikrylaminat bei 2o° eine Löslichkeit von o,62,-pro Liter hat, hat das Kalisalz des Hexanitramethyldiphe@nylamins .eine Löslichkeit von 0,46,g pro Liter und das Kalisalz des Pe ntanitromethyldiphenylamins eine Löslichkeit von o, i 5 g pro Liter.
- Wenn bei, der Fällung ein überschuß an Kali zugegen ist, hat es sich gezeigt, daß die Löslichkeit .des Kalisalzes bedeutend herabgesetzt wird, so daß man wesentlich unter o, i 5 g pro Liter gelangen kann.
- Durch Anwendung von Reagenzien, deren Kalisalze eine geringe Löslichkeit haben, @erreicht man einen großen praktischen Vorteil, :da man bei. Regenerierung des Fällungsreagens des Filtrates geringere Mengen zum Abfiltrieren erhält.
- Die Arbeitsweise bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist ähnlich derjenigen der in .dem Patent 691 366 und dessen Zusatzpatenten 704 545, 704 546, 7 15 199 und 7 15 Zoo beschriebenen Verfahren.
- Ausführungsbeispiele i. 2 # 4.6 # 2'. 4' . 6'- Hexanitro-3-methyldiphenylamin 51 Meerwasser mit einem Inhalt von 3,509 K Cl erhielten bei 2o° als Zusatz eine Lö sung von i 9,30 ;g Hexanitromethyldiphenylamin und die damit äquivalente Menge Ca0 in 500 ml Wasser. Die Hexanitromethyldiphenylaminmenge entspricht 9o,5% der vorhandenen Menge K Cl. Die Lösung wurde mit vorher hergestellten Kristallen des schwer löslichen Kalisalzes geimpft. Nach 1/2 Stunde wurde filtriert, und der Filterkuchen wurde mit 4o ml 65 %i,ger Salpetersäure umgerührt.
- Das Kalisalz der Hexanitroverbindung wurde hierdurch in die freie, unlösliche Nitroverbindung umgewandelt, während das Kali als Nitrat in Lösung ging. Durch Endampfen der Lösung erhielt man 2,78 g KNOO, entsprechend 58,50'o des Kaliinhalts des benutzten Meerwassers.
- Dem Filtrat der Meerwasserfällung wurde konz. Salzsäure bis ,auf pii = 3,0 zu'gesetzt, wodurch der Rest des Hexanitromethyldiphenylamins ,ausgefällt wurde.
- 2. 2 # 4. 6 # 2'. 4'-Pentanitro-6'-methy ldiphenylamin Zu 51 Meerwasser wurde unter Umrührung bei 2o° 19, 15 g Pentanitro-methyldiphenylamin gelöst als Calciumsalz in. 40o ml Wasser zugesetzt. Um die Fällung zu beschleunigen, wurden vorher hergestellte Kristalle des Kalisalzes zugesetzt. Nach 20 Minuten wurde die Bodenfällung abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Der Filterkuchen wurde 3 Stunden bei 20° mit 25 ml Salpetersäure vom spez. Gewicht 1,2 umgerührt, wodurch das Kalisalz vollständig in freie Nitroverbindung und Kaliumnitrat umgesetzt wurde. Durch Eindampfen des Filtrates erhielt man 4,40 g KNO#., entsprechend 92,5 0o des Kaliinhalts des verwendeten Meerwassers.
- Im Filtrat .aus der Meerivasserfällung wurde der Rest der Nitroverbindung durch Zusatz von Salpetersäure bis auf pi.i = 4,o ausgefällt.
- 3._°.2 # 4 # 6 # 2' # 4'-Pentanitro-6'-chlordiphenylamin Zu 51 Meerwasser wurde eine Lösung von i9,8og Pentanitrochlordiphenylamin und 1,7 g Ca0 in 400 ml Wasser zugesetzt. Das Kalisalz wurde ,als ziemlich fein kristallinisches, aber leicht filtrierbares Pulver gefällt, am besten nach vorhergehender Impfung. Nach etwa 1/2 Stunde wurde filtriert und wie im Beispiel i mit konz. Salpetersäure umgesetzt. Die Ausbeute: 4,04g KNO." entsprach 850!0 des Kalänhalts des benutzten Meerwassers. 4. Tetranitrophenylnaphthylambi Zu 51 Meerwasser wurden I8,75 g Tetranitrophenylnaphthylamin zugesetzt in Form einer Lösung in 400m1 Kalkmilch, die etwas mehr als die berechnete Menge Ca0 .enthielt. Am nächsten Tage wurde das schwer lösliche Kalisalz abfiltriert und durch Umrühren in i Stunde mit 40 ml ioo!oiger Salpetersäure umgesetzt. Durch Eindampfen des Filtrates aus dem Tetranitrophenylnaphthylamin erhielt man 3,04g KN O3, entsprechend 640.70 des Kaliinhalts des benutzten Meerwassers.
Durch Versuche mit anderen Stoffen, wie 2 # 4 # 6 # 2' # 4'-Pentanitro-6'-methoxydiphenyl- amin und 2 # 4.6.2'. 6'-Pentanitro-4'-methyl- diphenylamin, wurden ähnli_he Ergebnisse w:e in den Beispielen i bis 4 erzielt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Gewinnung von Kali aus sehr verdünnten Lösungen, z. B. Meerwasser, dadurch ;gekennzeichnet, daß in Verall emeinerung der Verfahren gemäß ,den Patenten 691366, 704 545, 704 546, 7I5 199 und 7I5 Zoo, bei denen das Kali aus den Lösungen durch Zusatz eines löslichen Dipikrylaminsalzes, vorzugsweise Calcium,dipikrylaminat, ;als Kaliumdipikrylaminat ausgefällt, dieses abgetrennt und mit einer Säure versetzt und so einerseits eine Lösung,des entsprechenden Kalisalzes und andererseits unlösliches Dipikrylamin erhalten. wird und letzteres nach überführung in ein lösliches Dipikrylaminsalz, z. B. Calciumdipikrylaminat, im Kreislauf für die Behandlung weiterer kalihaltiger Ausgangslösungen immer wiedererneut verwendet wird, an Stelle von Dipikrylamin andere hochnitrierte, sekundäre, aromatische Amine, z. B. Hex.anitromethyl-@diphenylamin oder Pentanitromethyldiphenylamin, verwendet werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NO726545X | 1940-02-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE726545C true DE726545C (de) | 1942-10-15 |
Family
ID=19906824
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN44501D Expired DE726545C (de) | 1940-02-13 | 1941-02-11 | Verfahren zur Gewinnung von Kali aus sehr verduennten Loesungen, z. B. Meerwasser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE726545C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE942563C (de) * | 1948-07-05 | 1956-05-03 | Norduco As | Verfahren zur Gewinnung von Kalisalzen aus verduennten Loesungen |
DE956305C (de) * | 1953-02-17 | 1957-01-17 | Norsk Hydro Elek Sk Kvaelstofa | Verfahren zur Gewinnung von Kaliumnitrat aus verduennten, Kaliumsalze enthaltenden Loesungen |
DE961437C (de) * | 1954-03-06 | 1957-04-04 | Wintershall Ag | Verfahren zur Gewinnung von Kaliumsalzen aus Laugen, insbesondere aus Endlaugen der Kaliindustrie |
-
1941
- 1941-02-11 DE DEN44501D patent/DE726545C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE942563C (de) * | 1948-07-05 | 1956-05-03 | Norduco As | Verfahren zur Gewinnung von Kalisalzen aus verduennten Loesungen |
DE956305C (de) * | 1953-02-17 | 1957-01-17 | Norsk Hydro Elek Sk Kvaelstofa | Verfahren zur Gewinnung von Kaliumnitrat aus verduennten, Kaliumsalze enthaltenden Loesungen |
DE961437C (de) * | 1954-03-06 | 1957-04-04 | Wintershall Ag | Verfahren zur Gewinnung von Kaliumsalzen aus Laugen, insbesondere aus Endlaugen der Kaliindustrie |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE726545C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kali aus sehr verduennten Loesungen, z. B. Meerwasser | |
DE477386C (de) | Erzeugung von Calciumhypochlorit | |
EP0002016B1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Ammoniumfluoridlösungen | |
DE1909136A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbstoffen und optischen Aufhellungsmitteln | |
AT103231B (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumbikarbonat und Salmiak. | |
DE648295C (de) | Reinigen von Rohphosphorsaeure | |
DE635397C (de) | Verfahren zur Gewinnung von AEthylendiamin aus seinen Salzen | |
DE716436C (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher komplexer Metallalkalihumate | |
DE942992C (de) | Verfahren zum Entfaerben und Stabilisieren von aromatischen und heterocyclischen Aminen | |
DE1592179A1 (de) | Verfahren zum Abtrennen von Europium von andeten Seltenen Erden | |
DE525924C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kobaltsulfid | |
DE252272C (de) | ||
DE860737C (de) | Futtermittel | |
DE491567C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat | |
DE649674C (de) | Herstellung von Nitriten | |
DE295509C (de) | ||
AT69195B (de) | Verfahren zum Aufschließen der in rohen Quebrachobrühen vorhandenen schwerlöslichen Gerbstoffe. | |
DE549664C (de) | Verfahren zur Herstellung von roten Mineralfarben | |
DE515468C (de) | Verfahren zur Darstellung von ª‰-Naphthylaminophenoxyfettsaeuren | |
DE573179C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumsalzen organischer Saeuren | |
DE640390C (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallcarbamaten | |
DE661554C (de) | Herstellung von Alkalinitraten | |
DE445151C (de) | Verfahren zur Trennung der beiden komplexen Phosphorwolframmolybdaensaeuren 3HOíñPOíñ24 (WO + MoO) und 3HOíñPOíñ18 (WO + MoO) | |
DE195896C (de) | ||
DE2307254A1 (de) | Verfahren zum abtrennen von calcium aus unreinem strontiumsulfat und bzw. oder bariumsulfat |