DE942992C - Verfahren zum Entfaerben und Stabilisieren von aromatischen und heterocyclischen Aminen - Google Patents

Verfahren zum Entfaerben und Stabilisieren von aromatischen und heterocyclischen Aminen

Info

Publication number
DE942992C
DE942992C DEF13578A DEF0013578A DE942992C DE 942992 C DE942992 C DE 942992C DE F13578 A DEF13578 A DE F13578A DE F0013578 A DEF0013578 A DE F0013578A DE 942992 C DE942992 C DE 942992C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tin
chloride
amine
amines
decolorizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF13578A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Arnold Albers
Dr Paul Engelbertz
Dr-Ing Hermann Meuller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF13578A priority Critical patent/DE942992C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE942992C publication Critical patent/DE942992C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/82Nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zum Entfärben und Stabilisieren von aromatischen und. heterocyclischen .Aminen Es ist allgemein bekannt, daß großtechnisch hergestellte Amine, insbesondere aromatische und heterocyclische Amine, beim Lagern eine mehr oder weniger starke Verfärbung erleiden, die von einem entsprechenden Zersetzungsprozeß begleitet ist.
  • Es sind auch bereits Methoden bekannt, diese Zersetzungsvorgänge durch Zusätze von Thiocarbaniliden, 2-Alkyl-q.-alkoxyphenolen, Alkalisulfiten oder Bisulfiten zu beeinflussen. Weiterhin können solche Amine mit ihren eigenen schwefligsauren Salzen oder durch-bekannte Antioxydantien für 151e, Fette und Seifen stabilisiert werden. Die Anwendung dieser Zusätze hat jedoch den Nachteil, daß in vielen Fällen nur ein ungenügender Entfärbungseffekt oder eine ungenügende Stabilisierung erzielt wird. Es ist ferner bekannt,. unreine organische stickstoffhaltige Basen, besondens solche aus Mineralöl, mit einem Überschuß von Quecksilber-, Cadmium-, Blei- oder Zinkchlorid zu den entsprechenden Doppelsalzen umzusetzen und diese dann zu isolieren, indem man die. Verunreinigungen bei Temperaturen unterhalb des Zersetzungspunktes dieser Doppelsalze abdestilliert. Beispielsweise wird die Destillation im Falle der Zinkchlorid-Pyridin-Verbindungen bei Temperaturen bis zu 3a0°, z. B. bei 25 mm Quecksilber-bei r5o°, durchgeführt. Die den Rückstand bildenden Doppelsalze werden dann bei noch höheren Temperaturen thermisch zersetzt.
  • Dieses Verfahren ist für einfache heterocyclische Basen, wie sie aus Mineralölen usw. gewonnen werden, anwendbar, jedoch für die meisten,aromatischen und komplizierten heterocyclischen Basen nicht geeignet, da sich diese bei 3oo bis 35o° zersetzen. Weiter sind nach obigem VerfahTen gereinigte Basen nicht gegen nachträgliches Dunkelwerden bzw. nicht gegen eine Zersetzung stabilisiert.
  • Es wurde nun gefunden, daß die Doppelsalze von Zinn(II)-cluloTid. und amomatisohen Aminen -und deren Substitutionsprodukten sich allein oder in Mischungen besonders zur Entfärbung bereits gealterter Amine und zur Stabilisierung frisch hergestellter Amine eignen. Diese Doppelsalze können aus i Mal Amin und i Mdl Zinn(II)-ahlorid oder auch aus 2 Mol Amin und i Mol kinn(II)-chloTid zusammengesetzt sein.
  • Es wurde, weiter gefunden, daß sieh die Zinn (II)-chlorid-Salze von Aminen in ihrer Wirkungsweise darin unterscheiden, daß insbesondere die Zinn(II)-Chlorid-Doppelsalze von Alkoxyaminen schon bei einem Zusatz von ganz geringen Mengen besonders gut entfärbend und stabilisierend wirken. So kann z. B. bereits gealtertes o-Anisidin mit seinem eigenen Zinn(II)-ahloridsalz wieder vollkommen wasserhell gemacht werden und über Monate hindurch im geschlossenen@Gefäß in dieser Qualität erhalten bleiben.
  • Es ist jedoch keinesfalls notwendig, größere Mengen dies Zinn(II)-chorid-Dappeilsalzes hinzuzusetzen. VlelmehT wird eine gutie Entfäcbung und Stabilisierung schon mit Mengen von o,ooi bis i o/o an Doppelsalz, bezogen auf das Amin, erreicht. Femeir läß.t sich exfindungsgemäß auch Zinn(II)-chlorid allein zu dem zu entfärbenden oder stabilisierenden Amin hinzusetzen.
  • Gealtertes m-Chlar-anilin kann mitseineaneigenen Zinm(II)-chloTidsalz bis zu einer gewissen Farbzahl aufgehellt und stabilisiert werden. Setzt man aber anschließend das Zinn(II)-chlorid-Doppelsalz des o-Anisidins zu, so erhält man einkristallklares, wasserhelles Amin, das im verschlossenen Gefäß über mehrere Monate in seiner Farbe und Qualität nicht verändert wird.
  • Die erfindungsgemäße Entfärbung und Stabilisierung läßt sich vorteilhaft besonders bei solchen Aminen anwenden, die durch Reduktion mit Eisen und Mineralsäure hergestellt werden. Solche Amine enthalten trotz der Destillation Spuren .von Eisen, die katalytisch den Verfärbungsprozeß und eine damit im Zusammenhang . stehende Verharzung einleiten. Da die meisten aromatischen und heterocycUschen Amine aus den entsprechenden "Nitroverbindungen durch Reduktion . mit Eisen und Mineralsäure erhalten werden, so bedeutet das erfindungsgemäße Verfahren einen nicht zu verkennenden technischen Fortschritt.
  • Beispiel i In ioo kg frisch hergestelltem m-Chlor-anilin werden etwa io g des aus mmChlor-anilin und Zinn(II)-chlorid hergestellten Salzes gelöst und das Produkt anschließend in einem verschlossenen Zinkfaß aufbewahrt. Das Ausgangsprodukt wird durch den Zusatz des Doppelsalzes fast wasserhell und dunkelt selbst bei mehrmonatigem Stehen im geschlossenen Gefäß nicht nach.
  • Beispiel e Too kg frisch hergestelltes m-Chlor-anilin werden mit etwa io g des aus o-Anüsidin und Zinn(II)-chlorid hergestellten Salzes versetzt und im geschlossenen Zinkfaß aufbewahrt. Das klar und wasserhell gewordene Produkt dunkelt auch im Verlauf von Monaten nicht nach.
  • Beispiel3 In ioo kg frisch hergestelltem o-Anisidin werden ioo g seines eigenen Zinn:(II),ahlaridsaszes gelöst und das so behandelte Produkt im geschlossenen Gefäß gelagert,. Nach über 3 Monaten ist noch keine Verfärbug eingetreten. , Beispiel q.
  • In ioo kg frisch hergestelltem m-Chlor-anilin werden ioo g wasserfreies oder die entsprechende Menge des: wasserlhaltigen Zinn (II)-chlorids gelöst. Das so behandelte Produkt zeigt nach einmonatigem Aufbewahren im geschlossenen Gefäß noch keine Verfärbung. -" Beispiel In ioo kg frisch destilliertem o-Chlor-anilin werden 8o g o-Anisidin-Zinn(II)-chloridsalz gelöst und das so behandelte Produkt im geschlossenen Gefäß aufbewahrt. Nach dreimonatiger Lagerung zeigt sich keine Verfärbung.
  • Beispiel-6 In ioo kg frisch destilliertem p-Chlor-o-anisidin werden ioo g o-Anisidin-Ziron(II)-chlarid gelöst und im geschlossenen Behälter aufbewahrt. Erst nach einmonatiger Lagerung beginnt sich eine schwache Verfärbung bemerkbar zu machen. Erhöht man den Zusatz auf beispielsweise 25o g, so ist nach 2 Monaten noch keine Verfärbung zu be-'merken.
  • Beispiel 7 In ioo kg. frisch destilliertem o-Toluidinwerden ioo g o-Anisi@din-Zinn(II)-ehlorild gelöst. Das Produkt behält im geschlossenen Behälter q. Monate seine unveränderte Farbe.
  • Beispi,el8 In ioo kg frisch destilliertem, hellem p-Phenylend'iaanin werden. i2o g o-Anisidin-Zinn(II)-chlorid gelöst. Nach 21/2 Monaten Lagerzeit ist noch keine Farbänderung eingetreten.
  • Beispiel 9 ioo kg stark verfärbtes o-Phenetidin werden mit o,5 kg Zinn(II)-ohlorid versetzt. Es scheidet sich ein dunkler Niederschlag ab. Von diesem Niederschlag abgetrennt, behält das Produkt selbst nach monatelangem Lagern in geschlossenen Behältern eine unveränderte Farbe.
  • Bei:spiel.io ioo kg verfärbtes 5-Amido-i, 2-dimethyl-benzimi-dazod werden mit o,i kg o-Ani;sidin-Zinn(II)-chlorid versetzt. Das Produkt behält bei einer Aufbewahrung im geschlossenen Behälter seine helle Farbe unverändert über a Monate.
  • Beispiel ii ioo kg Oxyaminobenzthiazol werden mit o, i kg o-Ani!si.din-Zinn(II)-chorid versetzt. Das Produkt behält im geschlossenen Behälter über 3 Monate seine helle Farbe unverändert.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Entfärben und Stabilisieren von aromatischen und heterocyclischen Aminen, dadurch gekennzeichnet, daB man die Amine mit geringen Mengen wasserfreiem oder kristallwasserhaltigem Zinn(II)-ohlorid oder eines aus einem aromtischen Amin und Zinn(II)-chlorid hergestellten Doppelsalzes versetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB man das Doppelsalz des gleichen Amins verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB man das Doppelsalz eines anderen Amins verwendet. q..
  4. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daB man dem zu entfärbenden oder zu stabilisierenden Amin ein Gemisch aus den Zinn(II)-dhloridsalzen verschiedener Amine zusetzt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daB.man dem zu entfärbenden oder zu stabilisierienden Amin das Zinn(II)-chlorid-Doppelsalz eines Alkoxyamins zusetzt.*
  6. 6. Verfahren nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Zinn(II)-chlorid oder seine Doppelsalze in Konzentrationen von o,ooi bis i % verwendet. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 263 9s2.
DEF13578A 1953-12-29 1953-12-29 Verfahren zum Entfaerben und Stabilisieren von aromatischen und heterocyclischen Aminen Expired DE942992C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF13578A DE942992C (de) 1953-12-29 1953-12-29 Verfahren zum Entfaerben und Stabilisieren von aromatischen und heterocyclischen Aminen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF13578A DE942992C (de) 1953-12-29 1953-12-29 Verfahren zum Entfaerben und Stabilisieren von aromatischen und heterocyclischen Aminen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE942992C true DE942992C (de) 1956-05-09

Family

ID=7087347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF13578A Expired DE942992C (de) 1953-12-29 1953-12-29 Verfahren zum Entfaerben und Stabilisieren von aromatischen und heterocyclischen Aminen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE942992C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187629B (de) * 1958-10-31 1965-02-25 Basf Ag Verfahren zur Aufhellung von infolge der Anwesenheit von Metall-, besonders von Schwermetallverbindungen gefaerbten waessrigen Loesungen der Salze aus Phenoxyfettsaeuren, die im Phenylrest chloriert sind, und niedermolekularen aliphatischen Aminen
EP0029156A1 (de) * 1979-11-14 1981-05-27 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von farbstabilem o-Chloranilin

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2263912A (en) * 1941-11-25 Purification of nitrogen bases

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2263912A (en) * 1941-11-25 Purification of nitrogen bases

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187629B (de) * 1958-10-31 1965-02-25 Basf Ag Verfahren zur Aufhellung von infolge der Anwesenheit von Metall-, besonders von Schwermetallverbindungen gefaerbten waessrigen Loesungen der Salze aus Phenoxyfettsaeuren, die im Phenylrest chloriert sind, und niedermolekularen aliphatischen Aminen
EP0029156A1 (de) * 1979-11-14 1981-05-27 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von farbstabilem o-Chloranilin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1179556B (de) Verfahren zur herstellung von freiem oder acyliertem n-(4-diäthylaminobutyl)-salicyclsäureamid
DE942992C (de) Verfahren zum Entfaerben und Stabilisieren von aromatischen und heterocyclischen Aminen
CH620362A5 (de)
CH407115A (de) Verfahren zum Reinigen von reduzierbaren, cyclischen, organischen Verbindungen
DEF0013578MA (de)
DE726545C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kali aus sehr verduennten Loesungen, z. B. Meerwasser
DE2938424C2 (de) Verfahren zur Abtrenunng von mit Destillatdämpfen übergehenden Säuren und Basen
DE897609C (de) Verfahren zum Reinigen von leichten Kohlenwasserstoffdestillaten
DE635397C (de) Verfahren zur Gewinnung von AEthylendiamin aus seinen Salzen
DE635870C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorkautschuk
DE3106217C2 (de) Einen geradkettigen Fettsäureester des N-(β-Hydroxyethyl)-2,2,3,4,5,5-hexamethylpyrrolidins enthaltende Zusammensetzungen und die Verwendung dieser Ester als Anti-UV-Stabilisatoren in Polyolefinpolymeren
DE901056C (de) Verfahren zur Isolierung von Aminosaeuren
DE964238C (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Oxytetracyclinverbindungen
DE2422098C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten aus Dialkyldisulfiden und Aminen und deren Verwendung
DE511451C (de) Verfahren zur Darstellung von 3- oder 5-Jodsubstitutionsprodukten des Pyridins
DE691199C (de) Verfahren zum AEschern von tierischen Haeuten und Fellen
DE610185C (de) Verfahren zur Stabilisierung von Peroxydloesungen
DE1768405C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Peressigsäure
DE2312750C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von p-Nitrophenol aus einer rohen wäßrigen p-Nitrophenollösung
AT103897B (de) Verfahren zum Filzfähigmachen von nicht filzfähigen tierischen Haaren.
AT237606B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen N-(4-Diäthylaminobutyl) -salicylsäureamids, seiner O-Acylderivate und der Salze dieser basischen Amide
DE653194C (de) Verfahren zur Herstellung von Bleiweiss mit niedrigem OElverbrauch
DE964632C (de) Verfahren zur Herstellung farbbestaendiger, haltbarer Streptomycinloesungen hoher Wirksamkeit
DE1176128B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Bis-(methoxy-thioformyl)-disulfid
DE141101C (de)