CH407115A - Verfahren zum Reinigen von reduzierbaren, cyclischen, organischen Verbindungen - Google Patents

Verfahren zum Reinigen von reduzierbaren, cyclischen, organischen Verbindungen

Info

Publication number
CH407115A
CH407115A CH196662A CH196662A CH407115A CH 407115 A CH407115 A CH 407115A CH 196662 A CH196662 A CH 196662A CH 196662 A CH196662 A CH 196662A CH 407115 A CH407115 A CH 407115A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
phenol
cyclic
aniline
hydrogenation
salt
Prior art date
Application number
CH196662A
Other languages
English (en)
Inventor
J Duggan Raymond
O Winstrom Leon
Original Assignee
Allied Chem
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allied Chem filed Critical Allied Chem
Publication of CH407115A publication Critical patent/CH407115A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/30Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds
    • C07C209/32Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups
    • C07C209/36Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups by reduction of nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings in presence of hydrogen-containing gases and a catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B61/00Other general methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C201/06Preparation of nitro compounds
    • C07C201/16Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/68Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton from amines, by reactions not involving amino groups, e.g. reduction of unsaturated amines, aromatisation, or substitution of the carbon skeleton
    • C07C209/70Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton from amines, by reactions not involving amino groups, e.g. reduction of unsaturated amines, aromatisation, or substitution of the carbon skeleton by reduction of unsaturated amines
    • C07C209/72Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton from amines, by reactions not involving amino groups, e.g. reduction of unsaturated amines, aromatisation, or substitution of the carbon skeleton by reduction of unsaturated amines by reduction of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/82Purification; Separation; Stabilisation; Use of additives
    • C07C209/84Purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/33Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C211/34Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of a saturated carbon skeleton
    • C07C211/35Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of a saturated carbon skeleton containing only non-condensed rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/43Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C211/44Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring
    • C07C211/45Monoamines
    • C07C211/46Aniline
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/68Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C37/685Processes comprising at least two steps in series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/68Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C37/70Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
    • C07C37/74Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/68Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C37/86Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation by treatment giving rise to a chemical modification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  



  Verfahren zum Reinigen von reduzierbaren, cyclischen, organischen Verbindungen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Reinigung von reduzierbaren, cyclischen, organischen Verbindungen und insbesondere von Phenol, Anilin und Nitrobenzol.



   Bekanntlich enthalten reduzierbare, cyclische, organische Verbindungen wie Phenol, Anilin und Nitrobenzol oft metallische oder nichtmetallische Verunreinigungen, welche während der katalytischen Hydrierung den Katalysator beeinflussen und seine Wirksamkeit verringern oder dessen   Selektivität nach-    teilig beeinflussen. Beispielsweise hat handelsübliches Phenol einen Schwefelgehalt   und einen Halogen-    gehalt (z. B. als Chlor) von mehr als 20 ppm und einen Eisengehalt von mehr als 0, 3 ppm. Weiterhin sind in dem aus   Cumolhydroperoxyd    hergestellten Phenol noch   alpha-Methylstyrol    und Acetophenon vorhanden.



   Bei Hydrierung mit einem üblichen Hydrierungskatalysator erhält man mit einem   derart verunreinig-    ten Phenol nur verhältnismässig schlechte Ausbeuten, niedrige Umwandlungsgeschwindigkeiten und ferner noch eine schnelle Vergiftung des Katalysators. Wenn das Phenol, was allgemein üblich ist, vor   dem Hy-    drieren gelagert wird, so werden diese nachteiligen Wirkungen nur noch verstärkt. Handelsübliches Anilin und Nitrobenzol enthalten im allgemeinen merkbare Mengen an Eisen-, Schwefel-und Halogen  verunreinigun, gen.    Bei der katalytischen Hydrierung derartiger Stoffe ergibt sich ebenfalls eine verhältnismässig schlechte Ausbeute, niedrige Umwandlungsgeschwindigkeit und eine sehr schnelle Verschlechterung der Wirksamkeit und Selektivität des Katalysators.

   Durch Lagern von Anilin und Hydrobenzol wird, genau wie bei Phenol, diese Wirkung noch verstärkt.



   Die bisher bekannten Verfahren zur Reinigung von reduzierbaren, cyclischen, organischen Verbindungen, welche derartige metallische und nichtmetallische Verunreinigungen enthalten und   kataly-    tisch hydriert werden sollen, sind unzureichend.   Bei-    spielsweise wird durch die Destillation des Phenols nach vorheriger Behandlung mit Alkalilaugen oder Mineralsäuren oder sauer reagierenden Substanzen der Gehalt an metallischen und nichtmetallischen Verunreinigungen im Phenol nicht so wesentlich ver  ringert,    dass das Material für die katalytische Hydrierung besser geeignet ist   und/oder    dass die Verunreinigung beim Lagern verhindert wird.

   Obwohl bestimmte Verbindungen, wie Aminocarbonsäuren, welche bekanntlich metallische Verunreinigungen wirksam entfernen, bei unreinem Phenol als stabili  sierende    Zusätze verwendet worden sind, haben sie nur eine geringe Verbesserung der Ausbeute   und/oder    Erleichterung der katalytischen Hydrierung bewirkt.



   Mit der vorliegenden Erfindung wird nun ein verbessertes Verfahren zum Reinigen von reduzierbaren, cyclischen, organischen Verbindungen und insbesondere von Phenol, Anilin und Nitrobenzol vorgeschlagen, welche metallische und nichtmetallische Verunreinigungen enthalten, so dass diese für die katalytische Hydrierung geeigneter sind und deren Lagerfähigkeit verbessert wird.



   Erfindungsgemäss besteht das Verfahren zum Reinigen einer cyclischen, organischen Verbindung, welche leicht durch   katalytische Hydrierung reduzier-    bar und unter den Verfahrensbedingungen stabil ist, darin, dass die cyclische, organische Verbindung mit Athylendiamintetraessigsäure oder einem   Alkali-    oder Ammoniumsalz als   Konditionierungsnüttel    gemischt und das Gemisch mindestens eine Stunde bei mindestens   80     C erwärmt und die betreffende Verbindung aus dem Gemisch abdestilliert wird.



   Obwohl sich die   voraiegende    Erfindung besonders auf die Reinigung von Phenol, Anilin und Nitro benzol bezieht, können auch andere reduzierbare, cyclische, organische Verbindungen nach diesem Verfahren gereinigt werden, und zwar beispielsweise u. a. Benzoesäure, Nitrocyclohexan, Chinolin, Toluidin und Methylendianilin.



   Als Konditionierungsmittel wird das leicht   erhält-    liche Trinatriumsalz der Athylendiamintetraessigsäure bevorzugt. Es können jedoch die freie Säure oder andere Alkalisalze der Äthylendiamintetraessigsäure (wobei Ammoniumsalze eingeschlossen sind) ebenfalls verwendet werden. Es kann also   Athylen-    diamintetraessigsäure genau so gut wie die Mononatrium-, Dinatrium-, Tetranatrium-, Mononatrium  monokalium-,    Mononatrium-dikalium-, Dinatrium   dikalium-, Trinatrium-monokalium-, Dinatrium-mono-    kalium-, Monokalium-, Dikalium-,   Trikalium-und      Tetrakaliumsalze    der   Athylendiamintetraessigsäure    verwendet werden. Im folgenden werden diese Verbdndungen alle als Konditionierungsmittel bezeichnet.



   Die Menge der zugesetzten   Konditionierungs-    mittel ist gering und liegt im allgemeinen, berechnet als Trinatriumsalz der   Athylendiamintetraessigsäure    im Bereich von 0, 01 bis 2 Gew.   %    der cyclischen organischen Verbindung. Falls die reduzierbaren cyclischen Verbindungen verhältnismässig wenig Ver  unreinigungen.    enthalten, so kann bereits eine zufriedenstellende Reinigung bei einer Konzentration an Konditionierungsmittel von weniger als 0,   01 %,    wie beispielsweise bei 0,   001 %,    erfolgreich durchgeführt werden.

   Es mag manchmal notwendig sein, grössere Mengen als 2 % an Konditionierungsmittel einzusetzen, wenn die cyclische organische Verbindung erheblich grosse Mengen Verunreinigungen enthält, wenn beispielsweise der Gesamtschwefel-und Halogengehalt im wesentlichen mehr als   100    ppm beträgt.



  Im allgemeinen wird   jedoch das Konditionierungs-    mittel in Mengen von 0, 015 bis 0, 1 Gew. %, bezogen auf die cyclische organische Verbindung und berechnet als Trinatriumsalz der Athylendiamintetraessigsäure eingesetzt, um zu den gewünschten   Ergeb-    nissen zu gelangen ; eine derartige Menge wird demzufolge bevorzugt.



   Bei der Reinigung von Phenol oder Anilin wird das Reaktionsgemisch vor dem Erwärmen   vorzugs-    weise mit einer kleinen Menge Ätzalkali, wie Natrium-oder Kaliumhydroxyd, versetzt. Dieses Atzalkali dient zur Neutralisierung der etwa in dem Phenol oder Anilin vorhandenen sauren   Bestand    teile.



   Obwohl die Menge des   zugesetztenAtzalkalis    erheblich schwanken kann, wird es vorzugsweise in etwa gleicher Gewichtsmenge wie das   Konditionierungs-    mittel zugesetzt. Das Ätzalkali kann entweder trocken oder als wässrige Lösung verwendet werden.



   Die Erwärmung wird mindestens bei etwa   80     und vorzugsweise mindestens bei etwa   a 140  und    beispielsweise im Bereich von etwa 150 bis   250     durchgeführt. Obwohl vorzugsweise bei Normaldruck gearbeitet wird, kann nach Wunsch auch bei Unterdruck gearbeitet werden. Am besten erfolgt das Erwärmen bei der Rückflusstemperatur des Reak  tionsgemisches.    Die Dauer der erforderlichen   Erwär-      mung    ändert sich umgekehrt mit der verwendeten Temperatur. Je höher die Arbeitstemperaturen also sind, desto kürzer ist die erforderliche Dauer des Erwärmens. Im allgemeinen beträgt die Dauer der Erwärmung 1 bis 20 Stunden oder mehr, wobei mindestens 2 Stunden und beispielsweise 2 bis 6 Stunden bevorzugt werden.

   Das Erwärmen soll insbesondere bei kontinuierlicher Durchführung des Verfahrens mindestens etwa 2 Stunden dauern.



   Zur Erzielung der günstigsten Ergebnisse nach dem erfindungsgemässen Verfahren muss das mit Wärme behandelte Gemisch destilliert werden, um die gereinigte cyclische organische Verbindung zu isolieren. Diese Destillation kann nach Wunsch bei Normaldruck oder Unterdruck erfolgen.



   Bei dem erfindungsgemässen Reinigungsverfahren wird nicht nur der Metallgehalt der cyclischen   orga-    nischen Verbindung sondern überraschenderweise auch die Menge an nicht metallischen Verunreinigungen einschliesslich der   Schwefel-und/oder    Halogen enthaltenden Substanzen und anderer verschiedener organischer Verbindungen wie   alpha-Methyl-    styrol, Acetophenon usw. verringert. Es wird ange  nommen,    dass derartige nichtmetallische   Verunreini-      gungen grundsätzlich für    die nachteiligen Einflüsse bei der katalytischen Hydrierung der cyclischen   orga-    nischen Verbindung verantwortlich ist. Im folgenden ist eine typische Zusammensetzung eines handels üblichen Phenols vor und nach dem Reinigen angegeben.



     Gehalt in ppm Gehalt in ppm vor Reinigung nach Reinigung    Eisen 0, 3 0, 1 Schwefel 20 20 Halogen 20 20 alpha-Methylstyrol 100-150 50-75 Acetophenon 150-200 75-100
Die katalytische Hydrierung einer   erfindungs-    gemäss gereinigten Verbindung fuhrt zu bemerkenswert besseren Ausbeuten an   Reduktionsprodukten    mit hoheren   Umwandlungsgeschwindigkeiten    und geringeren Mengen an unerwünschten Nebenprodukten, wobei der Katalysator bezüglich seiner Akti  vität    oder Selektivität im wesentlichen nicht nachteilig beeinflusst wird. Der Katalysator kann deshalb mit äusserst geringen Verunreinigungen im Kreislauf wieder zurückgeführt werden, so dass er bei einem kontinuierlichen Hydrierungsverfahren eingesetzt werden kann.



   Die verbesserte Lagerstabilität der erfindungsgemäss gereinigten cyclischen organischen Verbindungen ergibt noch einen weiteren Vorteil, nämlich, dass jetzt die betreffende Verbindung vor ihrer Verwendung ohne wesentliche Einbusse der durch die Reinigung erzielten Vorteile längere Zeit gelagert werden kann. Beispielsweise kann   das erfindungs-    gemäss gereinigte Phenol längere Zeiten und sogar in eisernen Behältern in. geschmolzenem Zustand transportiert oder gelagert werden, ohne dass sich die Farbe oder der pH-Wert wesentlich verändert, wobei das Material immer noch zur katalytischen Hydrierung geeignet ist.



   Im folgenden soll die Erfindung anhand von einigen Beispielen näher erläutert werden, wobei sich sämtliche Mengen und Prozentangaben auf das Gewicht beziehen.



      Beispiel I   
Es wurde ein Gemisch aus 4000 Teilen   handels-    üblichem Phenol, welches nach dem   Cumolhydro-    peroxyd-Verfahren hergestellt war und als   Verunrei-    nigung Eisen, Schwefel, Halogen, alpha-Methylstyrol und Acetophenon enthielt, sowie aus 0, 8 Teilen des Monohydrates des Trinatriumsalzes der Athylendiamintetraessigsäure (im folgenden als Trinatrium EDTA) und 0, 8 Teile Natriumhydroxyd in eine Destillationsvorrichtung gebracht, welche eine Kolonne mit 10 Böden enthielt. Das Gemisch wurde bei seiner Rückflusstemperatur von etwa   182  unter    Normaldruck erwärmt und 2 Stunden mässig unter Rückfluss am Sieden gehalten.

   Das Phenol wurde dann bei Normaldruck abdestilliert, bis die Temperatur am   Säulenkopf    bei ansteigender   Blasentempe-    ratur zu fallen begann, was zeigte, dass in der Blase nur noch hochsiedende Anteile vorhanden waren.



  Die verbesserte Qualität des destillierten Phenols wurde nach dem folgenden   Hydriertest    bestimmt.



   Ein Reaktionsgemisch mit einem Gehalt von 1000 Teilen des gereinigten Phenols, 1 Teil eines 5 % Palladium-auf-Kohle-Katalysators und   0,    01 Teile   Natriumoarbonat    wurden in einen geeigneten Druckreaktor gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf   185  erwärmt    und umgewälzt, während Wasserstoff in den Boden des Reaktors so schnell eingeleitet wurde, dass ein Wasserstoffüberschuss unter einem Druck von 4, 9 kg/cm2 aufrechterhalten wurde. Nach 150 Minuten war die Geschwindigkeit des Wasserstoffverbrauches unter 24 Liter je Stunde gefallen, was anzeigte, dass die Umsetzung beendet war. Das Gemisch wurde aus dem Reaktor entfernt und der Katalysator wurde durch   Infrarotspektralanalyse    auf Cyclohexanon, Cyclohexanol und Phenol quantitativ untersucht.

   Das Hydrieren wurde dann in einem zweiten Durchgang wiederholt, wobei die   ursprüng-    liche Katalysatormenge und eine frische Menge des gereinigten Phenols verwendet wurden. Die Ergebnisse dieses Versuches sind in der folgenden Tabelle I im Vergleich mit einer ähnlichen katalytischen Hydrierung des ungereinigten Phenols angegeben.



   Tabelle   1   
Reinigung mit 0, 2% Trinatrium EDTA    ErgebnissebeiderHydrierung""Reinigungggg Ergebnisse bei der Hydrierung       lmal    hydriert   lmal    hydriert 2mal hydriert Zeitdauer, in Minuten 195 150 150 Gehalt an Cyclohexanon in % 40 97, 5 97, 5 Gehalt an Cyclohexanon in   %-2,    0 2, 0 Gehalt an Phenol in % 60 0, 5 0, 5
Die massgebenden Gesichtspunkte, nach welchen die Ergebnisse des obigen Hydriertestes beurteilt werden, sind die folgenden : 1. die längste annehmbare Zeit, die zur   Beendi-    gung der Hydrierung des Phenols notwendig ist, beträgt 180 Minuten ;

   2. die annehmbare   Mindestqualität    des hydrier ten Produktes enthält mindestens   93    % Cyclo hexanon und nicht mehr als 6% Cyclohexanol sowie nicht mehr als   1% Phenol.   



   Beispiele 2 bis 9
Die Ergebnisse der Versuche, bei welchen ein oder mehrere. der Veränderlichen des Verfahrens gemäss Beispiel 1 abgeändert wurden, sind in der folgenden Tabelle II angegeben :  Tabelle   Il   
Ergebnisse beim Hydrierungstest    Zeit *y Beispiel Reinigungsverfahren Katalysator-in Cyclo-Cyclo-%
Behandlungen Minuten hexanon hexanol    im Produkt 2 Gemäss Beispiel 1 ohne keines 1 180 81 18 1
Behandlungszusätze 2 240 61 30 8 3 Gemäss Beispiel 1 ohne 0, 02%   NaOH    1 150 94 5 1, 0
Konditionierungsmittel 2 210 85 3, 5 1, 5 4 Gemäss Beispiel 1 mit   0, 01% Trinatrium    EDTA 1 160 96 3 1 geringen Konzentrationen 0, 01% NaOH eines   Behandlungsmittels    5 Gemäss Beispiel 1 ohne 0,   02%    Trinatrium EDTA 1 150 97, 6 1, 7 0,

   7
Verwendung von   NaOH    2 155 98, 5 1, 2 0, 3 6 Gemäss Beispiel 1 ohne 0, 1   %    Athylendiamin-1   150    95 4  < 0, 5
Verwendung von   NaOH    tetraessigsäure 2 180 93 6  < 0, 5 mit anderem   Konditionie-    rungsmittel 7 Gemäss Beispiel 1 ohne 0,   1    % Tetranatriumsalz 1 150 96, 5 3    < 0,    5
Verwendung von   NaOH    der   Athylendiamin-    mit anderem Konditionie-tetraessigsäure rungsmittel 8 Gemäss Beispiel 1, jedoch 0, 02% Trinatrium EDTA 1 180 95 4 1 war Rückflussbehandlung 0,   02%      NaOH    2 240 90 6 4 kürzer als 1 Stunde 9 Gemäss Beispiel 1 ohne 0, 02% Trinatrium EDTA 1 180 91, 5 5 3,

   5    Rückflussbehandlung    0, 02%   NaOH    2 210 92, 5 6 1, 5  (Reaktionsgemisch wurde in 15-30 Minuten auf    182     C bei Normal druck erwärmt)
Beispiel 10
Zum Reinigen von handelsüblichem Anilin, welches   Eisen-,    schwefelhaltige und halogenhaltige Ver  unreinigungen    enthielt, wurde das Reinigungsverfahren gemäss Beispiel 1 durchgeführt, wobei jedoch die Rückflusstemperatur etwa bei 185 C lag. Die Qualität des gereinigten Anilins wurde durch katalytische Hydrierung zu Cyclohexylamin bestimmt.



  Hierbei wurden 500 Teile gereinigten Anilin und 10 Teile 5 % Palladium-auf-Kohle-Katalysator in einen Reaktor gegeben, welcher mit einem erwärmten Kondensator für die aus dem Reaktor austretende Gase versehen war. Das Reaktionsgemisch wurde auf 155 bis   165  C bei    einem Wasserstoffdruck von 0 bis 0, 35   atü    erwärmt. In das gerahrte Reaktionsgemisch wurde Wasserstoff mit einer Geschwindigkeit von 200 bis 225 Liter je Minute eingeleitet. Die Temperatur im Kondensator wurde auf 130 bis   135     C gehalten, so dass das Cyclohexylamin aus dem Reaktor nahezu so schnell abdestilliert wurde, wie es gebildet wurde, während fast alles den Reaktor verlassende Anilin kondensiert und wieder in das Reaktionsgefäss zurückgeleitet wurde.

   Nach etwa 1 bis   11/2    Stunden erreichte die Destillationsgeschwindigkeit des Rohanilins einen Wert von 86, 5 Teilen je Stunde. Zu diesem Zeitpunkt wurde mehr gereinigtes Anilin in den Reaktor gegeben, um das Volumen des Reak  tionsgemisches    konstant zu halten. Die Umsetzung wurde Stunden fortgesetzt. Die Ausbeute an Cyclohexylamin und an höher siedenden Anteilen ausgedrückt in durchschnittlicher Herstellungsgeschwindigkeit in Teilen je Stunde wurden durch eine dampf  phasenchromatographische    Bestimmung der Fraktionen des Rohdestillates bestimmt. Die Qualität eines ungereinigten Anilins wurde ebenfalls mit dieser katalytischen Hydrierung bestimmt. Die Ergebnisse dieser Teste sind in der folgenden Tabelle III angegeben. 



  Tabelle 111 Durchschnittsgeschwindigkeiten der Herstellung ohne Reinigungs-Reinigung gemäss bei 24 Stunden Hydrierung von verfahren Beispiel 10 Cyclohexylamin in Teilen je Stunde 30 42 Hochsiedende Anteile in Teilen je Stunde 2, 1 1, 3
Die obigen Werte zeigen die verbesserte Qualität und Ausbeute des durch katalytische Hydrierung erhaltenen Produktes, welches gemäss Erfindung gereinigt worden war.



   Beispiel 11
Handelsübliches Nitrobenzol, welches Eisen, sowie schwefel-und halogenhaltige Verunreinigungen enthielt, wurde nach dem Verfahren gemäss Beispiel 1 gereinigt, wobei jedoch jetzt kein   Natrum-    hydroxyd zugesetzt und eine Temperatur von etwa 211 C eingehalten wurde. Die Qualität des gereinigten   Nitrobenzols    wurde durch katalytische Hydrierung zu Anilin bestimmt. Ein Gemisch von 1900 Teilen des gereinigten   Nitrobenzols    und 1, 0 Teil eines 5 % Palladium-auf-Kohle-Katalysators wurde in einen Reaktor wie in Beispiel 10 eingebracht.

   Nach Erwärmen des umgewälzten Gemisches auf etwa 150 bis 165 C wurde Wasserstoff in den unteren Teil des Reaktors so schnell eingeleitet, dass ein   t) ber-    schuss an Wasserstoff unter einem Druck von 4, 9   kg/cm2    vorhanden war. Der Kondensator wurde auf 100 bis 110  C gehalten, damit das bei der Reduktion gebildete Wasser aus dem   Reaktions-    gemisch entfernt werden konnte. Dieses Wasser wurde von einem Kondensator aufgenommen und in einem gesonderten Gefäss gesammelt. Das Hydrieren wurde bis zur, Beendigung der Wasserentwicklung fortgesetzt. Beim Kühlen wurde der Reaktor mit Stickstoff von dem Wasserstoff gereinigt. Das Reak  tionsgemisch    wurde von dem Katalysator abfiltriert, worauf Wasser und etwa vorhandene höher siedende Anteile von dem Rohanilin abdestilliert wurden.

   Das   Versuchsergebnis    wurde in Prozent des umgewandel  ten Nitrobenzols ausgedrückt,    welches während des Reaktionsablaufes durch die Wasserentwicklung gemessen wurde. Die Qualität des ungereinigten Nitrobenzols wurde ebenfalls nach diesem Verfahren bestimmt. Die   Untersuchungsergebnisse    sind in der folgenden Tabelle IV angegeben.



  Tabelle IV
Hydrierzeit umgewandeltes Nitrobenzol Reinigungsverfahren in Stunden in % keines 2, 5 zu vernachlässigen* gemäss Beispiel 11 2, 5 etwa   30%    gemäss Beispiel 11 8    > 99% **       *    weniger als 1 ml Wasserentwicklung ** die Wasserstoffaufnahme fiel auf weniger als 24 Liter je Stunde
Beispiel 12
Handelsübliches Phenol mit einem Gehalt von 18 ppm Schwefel, 24, 1 ppm Chlor und 196 ppm   Acetophenol    wurde nach dem Verfahren gemäss Beispiel 1 unter Verwendung von 0, 1 Trinatrium-EDTA und 0, 1 % Natriumhydroxyd gereinigt. Das erhaltene 'Produkt enthielt 3 ppm Schwefel, 4, 8 ppm Chlor und    <  1 ppm    Acetophenon.



   Das gereinigte Phenol wurde 5 Tage bei   60  C    in Gegenwart von kohlenstoffhaltigem Stahl gelagert   und dann gemäss Beispiel l hydnert.    Die erhaltenen Messwerte sind in der folgenden Tabelle V angegeben.



   Tabelle V   Katalysatordurchgang    1 2 Zeit in Minuten 150 150   %    Cyclohexanon 97, 0 95, 5 % Cyclohexanol 2, 5 4, 0 % Phenol    <  0,    5    <  0,    5 Beispiel 13
Eine Probe handelsübliches und nach dem Verfahren gemäss Beispiel 5 gereinigtes Phenol wurde 48 Stunden bei   120  C    in einem   Glasgefäss    und unter Luft gelagert. Der pH-Wert, die Farbe und die Qualität des Phenols wurden vor und nach dem Lagern mach dem in Beispiel   1    beschriebenen Hydrierversuch bestimmt. Dieses Verfahren wurde mit ungereinigtem Phenol wiederholt, die Messwerte dieser Versuche sind in der folgenden Tabelle VI aufge  fart.    



  Tabelle VI
Me¯werte beim Hydrierversuch vor dem Lagern   
Farbe Farbe pH-Wert pH-Wert Zeit % % % Reinigungs- vor nach vor dem nach dem Katalysator- in Cyclo- Cyclo- %
Verfahren dem Lagern dem Lagern Lagern Lagren Behandlungen Minuten hexanon hexanol Phenol    im Produkt ohne hellgebrÏunt dunkelbraun 5,9 5,24 1 195  < 40  > 60   gemäss farblos hellgebräunt 6, 25 5, 79 1 150 97, 6 1, 7 0,    7 Beispiel 5 2 155 98,5 1,2 0, 3
Messwerte beim Hydrierversuch nach dem Lagern   
Z'eit Reinigungs-Katalysator-    verfahren Behandlungen Minuten hexanon hexanol im Produkt    Beispiel 5
Beispiel 5    Beispiele 14 und 15
Eine Probe eines handelsüblichen Phenols, welches gemäss Beispiel 1 mit 0, 1 % Trinatrium-EDTA und   0,      1    % Natriumhydroxyd behandelt worden war,

   wurde 120 Stunden bei   60  C    in einem   kohlenstoff-    haltigen Stahlbehälter aufbewahrt, dessen effektive Berührungsfläche 400 cm2/Liter Phenol betrug. Die Qualität des Phenols wurde vor und nach der Lagerung durch die in Beispiel 1 beschriebene Hydrierung abgeschätzt. Dieses Verfahren wurde mit weiteren Proben handelsüblichem Phenol durchgeführt, welche gemäss Beispiel 1 mit 0, 1 % Natriumhydroxyd, aber ohne Konditionierungsmittel behandelt worden war.



  Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der folgenden Liste zusammengefasst.



  Tabelle Vll
Messwerte beim Hydrierversuch vor dem Lagern
Zeit   % %    Beispiel Reinigungsverfahren Behandlungsmittel Katalysator-in   Cyclo-Cyclo-%   
Behandlungen Minuten hexanon hexanol Phenol im Produkt 14 Gemäss Beispiel 1, jedoch 0, 1 % Trinatrium EDTA 1 160 97, 1 2, 0 0, 9 wurden höhere Konzen-0, 1% NaOH 2 155 97, 6 2, 1 0, 3    trationen    an Behandlungs mittel verwendet 15 Gemäss Beispiel 1, jedoch   0,    1% NaOH 1 150   95, 5    3, 5 1, 0 mitO, 1% NaOH, aberohne 2 150 92, 5 4, 0 3, 5
Verwendung von Kondi   tionierungsmittel   
Messwerte beim Hydrierversuch nach dem Lagern   
Zeit % % % Beispiel Katalysator-in Cyclo- Cyclo- % @@ @ @@
Minuten hexanon hexanol    im Produkt 14   1 150 98, 4 1, 4 0,

      2    2 155 96, 2 3, 4 0,    4 15 1 180 93, 5 2, 5 4, 0    2 240 87, 5 2, 5 10, 0    
Beispiel 16
Eine Probe handelsübliches Anilin, welches nach dem Verfahren gemäss Beispiel 10 gereinigt worden war, wurde in einem Glasgefäss unter Luft bei Zim  mertemperatur    aufbewahrt. Die Farbe des Anilins wurde in Barrett Einheiten, und zwar vor und nach dem Lagern bestimmt. Dieser Versuch wurde mit   ungereinigtem    Anilin wiederholt, die Ergebnisse dieser Versuche sind in der folgenden Tabelle VIII aufgeführt.



     Tabelle VIII    Farbe in Barretts Einheiten ohne Reinigung gemäss Beispiel 10 mit 0, 02% Trinatrium-EDTA nach Stunden ohne Zusatz und 0, 02%   NaOH    gereinigt
0   Stwnn 1  <  1    150 Stunden 2 200 Stunden 3 250   Stunden  <  1    400 Stunden 2 600 Stunden 2

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zum destillativen Reinigen einer cyclischen, organischen Verbindung, wie Phenol, Anilin oder Nitrobenzol, welche durch katalytische Hydrierung leicht reduzierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dal3 diese Verbindung vor der Destillation mit Athylendiamintetraessigsäure oder einem ALkali-odelr Ammoniumsalz derselben gemischt und das Gemisch mindestens 1 Stunde auf mindestens 80 C erwärmt wird.
    UNTERANSPRÜCHE l. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Athylendiamintetraessigsäure oder deren Salz berechnet als das Trinatriumsalz der Athylendiamintetraessigsäure in Mengen von 0, 01 bis 2%, vorzugsweise von 0, 015 bis 0, 1 Gew. %, der cyclischen, organischen Verbindung eingesetzt wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die cyclische, organische Verbindung Phenol oder Anilin ist und dass das Phenol oder Anilin mit Atzalkali und ¯thylendiamintetraessigsÏure oder einem Salz derselben gemischt wird.
    3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des verwendeten Atzalkalis etwa gleich dem Gewicht der Athylendiamintetraessigsäure oder deren Salz ist.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die cyclische, organische Verbin dung mit ¯thylendiamintetraessigsÏure gemischt wird.
    5. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch mindestens 2 Stunden auf mindestens 150 C erwärmt wird.
    40 45 50 55 60 65 70
CH196662A 1961-03-07 1962-02-19 Verfahren zum Reinigen von reduzierbaren, cyclischen, organischen Verbindungen CH407115A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US93868A US3187050A (en) 1961-03-07 1961-03-07 Process for conditioning reducible cyclic organic compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH407115A true CH407115A (de) 1966-02-15

Family

ID=22241375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH196662A CH407115A (de) 1961-03-07 1962-02-19 Verfahren zum Reinigen von reduzierbaren, cyclischen, organischen Verbindungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3187050A (de)
CH (1) CH407115A (de)
DE (1) DE1271115C2 (de)
GB (1) GB941639A (de)
NL (1) NL275616A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3321382A (en) * 1964-04-03 1967-05-23 Allied Chem Process of distilling benzoic acid with steam above 200 deg. c.
US3965187A (en) * 1970-07-02 1976-06-22 Allied Chemical Corporation Hydrogenation of phenol
US4164570A (en) * 1973-09-24 1979-08-14 David Clough Stabilized aqueous catecholamine solutions
US4203923A (en) * 1974-11-26 1980-05-20 Allied Chemical Corporation Method for promotion of phenol hydrogenation
US4092360A (en) * 1977-05-04 1978-05-30 Allied Chemical Corporation Production of cyclohexanone
US4200553A (en) * 1977-08-23 1980-04-29 Allied Chemical Corporation Process for producing cyclohexanone
US4164515A (en) * 1977-11-21 1979-08-14 Allied Chemical Corporation Production of cyclohexanone
US4162267A (en) * 1978-06-22 1979-07-24 Allied Chemical Corporation Production of cyclohexanone
US4365099A (en) * 1981-05-12 1982-12-21 General Electric Company Process for the production of bisphenols

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736751A (en) * 1956-02-28 Process of stabilizing
GB821384A (en) * 1956-08-07 1959-10-07 Universal Oil Prod Co Improvements in and relating to a metal deactivator composition

Also Published As

Publication number Publication date
US3187050A (en) 1965-06-01
NL275616A (de)
DE1271115C2 (de) 1969-01-30
DE1271115B (de) 1968-06-27
GB941639A (en) 1963-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235326A1 (de) Verfahren zur reinigung 1,2-ungesaettigter carbonsaeuren
DE4107972A1 (de) Verfahren zum abbau von aromatischen nitroverbindungen enthaltenden abwaessern
CH407115A (de) Verfahren zum Reinigen von reduzierbaren, cyclischen, organischen Verbindungen
CH372683A (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Dinitro-Derivaten des Benzols und Toluols zu den entsprechenden Diaminen
DE2758759C2 (de)
DE2057956A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Carbonsaeurechloriden
DE1116646B (de) Verfahren zur Reinigung von aliphatischen Dinitrilen
DE576388C (de) Verfahren zur Darstellung von Camphen
DE298944C (de)
DE2116947C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE3016336A1 (de) Verfahren zur reinigung von rohcaprolactam
DE2916589A1 (de) Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure
EP0212217B1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von sauren Waschwässern
DE338281C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylaethern des Vinylalkohols und seiner Homologen
AT203483B (de) Verfahren zur Reinigung unreiner, insbesondere stark riechender Kresole
EP0304499A1 (de) Verfahren zur Isolierung von Trioxan aus wässrigen Trioxanlösungen durch destillative Trennung
DE2134684C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Nickelcarbonyl aus roher Propionsäure
DE621292C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd aus Acetylen
DE1770628A1 (de) Verfahren zuer Herstellung von epsilon-Caprolactam
DE955052C (de) Verfahren zur Reinigung von ª‰-Isopropylnaphthalin
DD257257A1 (de) Verfahren zur reinigung von pyridin
DE1156777B (de) Verfahren zur Reinigung von gesaettigten aliphatischen Dinitrilen
DE1003207B (de) Verfahren zur Reinigung von nieder-polymere Acetylenverbindungen enthaltendem Acrylsaeurenitril
DE1131653B (de) Verfahren zur Reinigung von niederen Alkylenoxyden
DE1150062B (de) Verfahren zur Reinigung von gesaettigten aliphatischen Mono- oder Dinitrilen