AT203483B - Verfahren zur Reinigung unreiner, insbesondere stark riechender Kresole - Google Patents

Verfahren zur Reinigung unreiner, insbesondere stark riechender Kresole

Info

Publication number
AT203483B
AT203483B AT20658A AT20658A AT203483B AT 203483 B AT203483 B AT 203483B AT 20658 A AT20658 A AT 20658A AT 20658 A AT20658 A AT 20658A AT 203483 B AT203483 B AT 203483B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cresol
cresols
water
smelling
impurities
Prior art date
Application number
AT20658A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Leuna Werke Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuna Werke Veb filed Critical Leuna Werke Veb
Priority to AT20658A priority Critical patent/AT203483B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT203483B publication Critical patent/AT203483B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Reinigung unreiner, insbesondere stark riechender Kresole 
Technische Kresole, die aus Produkten der Kohleveredlung, insbesondere der Braunkohlenschwelerei, gewonnen werden, haben einen unangenehmen, nachhaltigen Geruch, der ihre Verwendung einschränkt. So sind z. B. aus derartigen Kresolen hergestellte Desinfektionsmittel infolge dieses üblen Geruchs für den Gebrauch in Krankenhäusern nicht besonders geeignet. 



   Der Geruch der Kresole wird durch geringe Mengen von Verunreinigungen hervorgerufen, die im Laufe ihrer Gewinnung und Isolierung auftreten. Diese Verunreinigungen stellen ein Gemisch chemisch äusserst heterogener Körper dar, die sich infolge ihrer sehr stark voneinander verschiedenen chemischen Eigenschaften nur schwer und nicht in einem Arbeitsgang entfernen lassen. So wird z. B. der den Kresolen anhaftende teerige Geruch durch saure Öle, wie sie im Braunkohlenteerrohöl vorkommen, verursacht. - Stickstoffhaltige Verbindungen, wie aliphatische Amine und pyridinartige Verbindungen, sind die Ursache für einen fischigen, pyridinartigen Geruch. Übelriechende Kohlenwasserstoffe und organische Schwefelverbindungen sind für den fauligen, an Schwelereiabgase erinnernden Geruch verantwortlich.

   In ihrer Gesamtheit ergeben diese Verunreinigungen den diesen Kresolen eigenen Geruch. 



   Es sind verschiedene Verfahren zur Reinigung von Kresolen bekannt. Diese Verfahren bedienen sich des Destillierens unter verschiedenen Bedingungen, der Behandlung mittels Schwefelsäure, des Blasens mit Luft usw. Bekanntlich gehen die Geruchsträger jedoch im allgemeinen ungehindert mehr oder minder durch alle diese Reinigungsverfahren hindurch, so dass die behandelten Produkte in der Mehrzahl der Fälle keineswegs völlig von ihrem üblen Geruch befreit sind. 



   Es wurde nun gefunden, dass die genannten Kresole in wirkungsvoller Weise gereinigt und von den ihnen anhaftenden artfremden Gerüchen befreit werden, wenn man sie zunächst in eine kresolunlösliche   oder-schwerlösliche   Form bringt und sie dann einer Extraktion unterwirft, wobei als Extraktionsmittel Kresol selbst oder seine Homologen verwendet werden. Zu diesem Zweck wird das zu reinigende Produkt beispielsweise durch Zusatz von Kalk in Gegenwart von Wasser (oder Kresolwasser) in eine wässerige Calciumkresolat- lösung übergeführt, aus der die Verunreinigungen durch Extraktion mittels Kresols oder seiner Homologen entfernt werden. Nach Abscheiden des die Verunreinigungen enthaltenden Extraktionsmittels wird das verbleibende Gemisch nach bekannten Verfahren gespalten und das hiebei anfallende wasserhaltige Kresol abgetrennt.

   Die Spaltung kann in verschiedener Weise erfolgen, z. B. mittels Säuren, wie Salzsäure oder Kohlensäure, durch thermische Behandlung oder durch irgendeine andere chemische oder physikalische Methode der Aufspaltung. Das so gereinigte Produkt ist frei von Schwefel und unerwünschten Geruchstoffen und kann unter Berücksichtigung des Wassergehalts unmittelbar verwendet oder erforderlichenfalls vor der weiteren Verwendung destilliert werden. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren kann besonders wirtschaftlich in der Weise durchgeführt werden, dass man als Extraktionsmittel dasjenige Kresol verwendet, das sich aus dem kresolunlöslichen   oder-schwerlöslichen   Gemisch abscheidet, wenn dieses mit Wasser auf einen Kresolgehalt von 5 bis   15%,   vorzugsweise 10%, verdünnt wird. 



  In diesem Fall enthält das abgeschiedene Kresol alle Verunreinigungen und lässt ein von Schwefel und artfremden Gerüchen befreites Produkt zurück, das in der oben beschriebenen Weise aufgearbeitet werden kann. Diese für die technische Ausübung des Verfahrens vornehmlich in Betracht kommende Arbeitsweise wird in folgenden Stufen durchgeführt :
1. Überführen des Kresols oder Kresolgemische mit beispielsweise Kalk in Gegenwart von Wasser (oder Kresolwasser) in eine wässerige Calciumkresolatlösung ;
2. Verdünnen der wässerigen Calciumkresolatlösung mittels Wasser auf einen Kresolgehalt von 5 bis   15%,   vorzugsweise   10%.   (Dabei scheidet sich eine gewisse Menge Kresol ab, in dem die Verunreinigungen quantitativ gelöst sind) ;
3. Abtrennen des verunreinigten Kresols ;
4.

   Spalten der verbleibenden reinen Kresolatlösung und Abtrennen des hiebei ausgeschiedenen wasserhaltigen Kresols, zweckmässigerweise durch Destillation. 



   Unter "Kresole" im Sinne der Erfindung sind sowohl Gemische der isomeren Kresole mit bestimmten Anteilen an homologen Alkylphenolen zu 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verstehen als auch einheitliche, chemisch genau definierte Kresole, d. h. o-,   m-und p-Kresol.   



   Beispiel :   12, 71   kg technisches Kresol von üblem Schwelereigeruch werden mit 25 kg Wasser vermischt. An Stelle reinen Wassers kann auch aus dem Prozess stammendes Kresolwasser verwendet werden. Das erhaltene Kresol-Wasser-Gemisch wird unter kräftigem Rühren auf   900 C erhitzt ;   unter weiterem Rühren werden ihm langsam 4, 9 kg trockener gelöschter Kalk zugegeben. Es bildet sich ein dünnflüssiger Brei aus   Ca1ciumkreso1at   und das verunreinigte Kresol enthaltender wässeriger Kresolatlösung, der noch drei Stunden bei 90   C gerührt wird. Nach dem Abkühlen filtriert man den Ansatz durch ein Saugfilter oder lässt ihn über eine Schälzentrifuge laufen. Der Filterrückstand wird für einen folgenden Ansatz bereitgehalten und kann an Stelle eines Teiles Kalk mit eingesetzt werden. 



   Das klare Filtrat (41, 3 kg), besteht aus der Lösung von Kresolat und verunreinigtem Kresol, wird mit 71, 8 kg Wasser verdünnt, so dass die Lösung nur noch etwa 10% Kresolanteile, berechnet als Kresol, enthält. Nach der Verdünnung trübt sich die Lösung, und es scheiden sich 5, 45 kg einer schwarzen, öligen Flüssigkeit ab. Diese enthält etwa 50% Kresol, 7% Kalk und   42%   Wasser, der Rest sind organische Verunreinigungen. 



   Die von der öligen Abscheidung getrennte reine Kresolatlösung wird auf einen pH-Wert von 7 bis 7, 5 eingestellt, wozu etwa 7, 5 kg konzentrierte Salzsäure erforderlich sind. Das sich hiebei ausscheidende wasserhaltige Kresol wird abgetrennt und kann je nach Verwendungszweck entweder unmittelbar eingesetzt oder einer Destillation unterworfen werden. 



    Dieübrigb1eibendekresolha1tige Calciumchlorid-    lösung wird durch Destillation von Kresol befreit. 



  Der hiebei erhaltene Destillationsrückstand von etwa 55 kg wird verworfen und das Destillat von etwa 50 kg nach Abtrennung des ausgeschiedenen Kresols als Kresolwasser in den nächsten Ansatz übernommen. Das abgetrennte Kresol wird mit der Hauptmenge des gereinigten Kresols vereinigt. 



   Im kontinuierlichen Betrieb, bei dem die Filterrückstände und Kresolwasser laufend übernommen werden, beträgt die Ausbeute an gereinigtem, wasserfreiem Kresol   86, 5%.   Das erhaltene Kresol ist frei von Verunreinigungen und zeichnet sich durch einen reinen Kresolgeruch aus, der weder durch faulige noch teerige Fremdgerüche beeinträchtigt ist. Es eignet sich besonders für die Herstellung von Desinfektionsmitteln. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Reinigung unreiner, insbesondere stark riechender Kresole, dadurch gekennzeichnet, dass die zu reinigenden Kresole in Gegenwart von Wasser in kresolunlösliche oder-   - schwerlösliche   Kresolate übergeführt werden, die wässerige Lösung derselben mit Kresol oder einem seiner Homologen extrahiert und die nach Abscheiden des die Verunreinigungen enthaltenden Kresols bzw. Kresolhomologen verbleibende reine wässerige Kresolatlösung zersetzt wird, worauf die hiebei anfallenden, wasserhaltigen Kresole, zweckmässigerweise durch Destillation, aufgearbeitet werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man die zu reinigenden Kresole nur zu etwa 80-90% in Kresolate überführt und das dabei erhaltene Gemisch mit Wasser auf einen EMI2.1 verdünnt, wobei das sich infolge der Verdünnung abscheidende freie Kresol gleichzeitig als Extraktionsmittel für die Verunreinigungen dient.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl Gemische der isomeren Kresole mit Anteilen an homologen Alkylphenolen als auch einheitliche, chemisch genau definierte Kresole eingesetzt werden.
AT20658A 1958-01-10 1958-01-10 Verfahren zur Reinigung unreiner, insbesondere stark riechender Kresole AT203483B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20658A AT203483B (de) 1958-01-10 1958-01-10 Verfahren zur Reinigung unreiner, insbesondere stark riechender Kresole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20658A AT203483B (de) 1958-01-10 1958-01-10 Verfahren zur Reinigung unreiner, insbesondere stark riechender Kresole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203483B true AT203483B (de) 1959-05-25

Family

ID=3484287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20658A AT203483B (de) 1958-01-10 1958-01-10 Verfahren zur Reinigung unreiner, insbesondere stark riechender Kresole

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203483B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69111410T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Carbonsäuren.
AT203483B (de) Verfahren zur Reinigung unreiner, insbesondere stark riechender Kresole
CH407115A (de) Verfahren zum Reinigen von reduzierbaren, cyclischen, organischen Verbindungen
DE1132113B (de) Verfahren zur Reinigung von Vanillin
EP0184690B1 (de) Verfahren zur Entarsenierung von phosphorsauren Lösungen
DE1103347B (de) Verfahren zur Reinigung unreiner, besonders unangenehm riechender Kresole oder Kresolgemische
EP0253922A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Alpha-Bisabolol
DE860060C (de) Verfahren zur Reinigung von Phenolgemischen
DE1445934C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Bipyridylen
DE484539C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem, kristallisiertem Guajacol aus Holzteer oder dessen phenolreichen Fraktionen
DE723753C (de) Verfahren zur Reinigung von Phosphorsaeureestern, wie Trikresylphosphat
DE3519039C2 (de)
DE943769C (de) Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen aus Naphthalin
DE550764C (de) Verfahren zur Entschwefelung und Reinigung von Phenolatlauge
AT116066B (de) Verfahren zur Reinigung von Rohmontanwachs.
DE867687C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinen Nitrilen aus ketonhaltigen Gemischen
DE454696C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Indol aus Steinkohlenteeroelen
DE833489C (de) Verfahren zur Herstellung von analytisch reinem Ammonsulfat aus Kokerei-Ammonsulfat
DE1172687B (de) Verfahren zur Reinigung von Dioxolan
DE1253693B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Glykolen, die durch Oxydationsprodukte verunreinigt sind
DE583702C (de) Verfahren zur Herstellung von fluechtigen organischen Saeuren
AT228742B (de) Verfahren zum Aufarbeiten von teilweise abgebauten Arbeitslösungen der Herstellung von Wasserstoffperoxyd nach dem Anthrachinonverfahren
DE565538C (de) Gewinnung von reinem Schwefel
DE1002339C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung des bei der Oxydation von technischem trans-Dekahydronaphthalin gebildeten Reaktionsgemisches
EP0031408A2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Metallen aus Russ