DE635870C - Verfahren zur Herstellung von Chlorkautschuk - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von ChlorkautschukInfo
- Publication number
- DE635870C DE635870C DED68035D DED0068035D DE635870C DE 635870 C DE635870 C DE 635870C DE D68035 D DED68035 D DE D68035D DE D0068035 D DED0068035 D DE D0068035D DE 635870 C DE635870 C DE 635870C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- emulsion
- rubber
- carbon tetrachloride
- chlorinated rubber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 title claims description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 22
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 15
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical compound Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 claims description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 4
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 4
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 3
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 239000002341 toxic gas Substances 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000899 Gutta-Percha Substances 0.000 description 1
- 240000000342 Palaquium gutta Species 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 1
- 239000004902 Softening Agent Substances 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000001591 balata Species 0.000 description 1
- 235000016302 balata Nutrition 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 206010016256 fatigue Diseases 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 229920000588 gutta-percha Polymers 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N methane;hydrate Chemical compound C.O VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- PRDUHXPVDHDGKN-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane;hydrate Chemical compound O.ClC(Cl)(Cl)Cl PRDUHXPVDHDGKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010215 titanium dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000001238 wet grinding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08C—TREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
- C08C19/00—Chemical modification of rubber
- C08C19/12—Incorporating halogen atoms into the molecule
- C08C19/14—Incorporating halogen atoms into the molecule by reaction with halogens
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft das Herstellen von Chlorkautschuk, der bekanntlich durch Behandeln
von Kautschuk mit Chlor erhalten wird, wobei gasförmiges oder gelöstes Chlor
auf zerkleinerten oder gelösten Kautschuk zur Einwirkung gelangt. Die Erfindung bezweckt,
sowohl das Verfahren zum Herstellen von Chlorkautschuk als auch die Beschaffenheit
des dabei erhaltenen Produktes zu verbessern.
Bei der Einwirkung von Chlor auf in Lösungsmitteln gelösten Kautschuk erfolgt insbesondere
bei Verwendung von gasförmigem Chlor eine starke Gasentwicklung, und es entweicht ein erheblicher Teil des Chlors als
solches oder in Form von Chlorwasserstoff. Abgesehen von den wirtschaftlichen Nachteilen
stellen die entweichenden giftigen Gase eine erhebliche Gefahrenquelle dar oder be-
ao dingen kostspielige Vorrichtungen zur Unschädlichmachung oder Rückgewinnung. Diese
bekannten Verfahren liefern weiterhin ein zähes, faseriges oder hörnartiges Produkt, das
sieh nur schwer zu Pulver vermählen oder mit Füllstoffen, Farbstoffen usw. vermischen
und überdies schlecht pressen läßt.
Diese Schwierigkeiten werden gemäß der Erfindung dadurch, vermieden, daß eine Kautschuklösung
mit einer Chlorlösung in Gegenwart von Wasser vermischt wird.
Das so entstehende Produkt (Chlorkautschuk) kann leicht in feinpulveriger Form erhalten
werden; es läßt sich leicht mit Füllstoffen oder sonstigen Beimengungen vermischen,
besitzt eine ausgezeichnete Verformbarkeit, und die Preßkörper weisen eine größere
Elastizität und eine geringere Sprödigkeit auf als diejenigen, die unter Verwendung
von auf andere Weise hergestelltem Chlorrkautschuk
hergestellt werden.
Unter der Bezeichnung Kautschuk im Sinne der Erfindung sind hierbei natürlicher oder
synthetischer, erweichter oder plastischer Kautschuk sowie Mischungen von solchenwie
auch Balata, Guttapercha 0. dgl. verstanden. 4S
Als Lösungsmittel für den Kautschuk wird zweckmäßig Tetrachlorkohlenstoff verwendet,
welcher vorteilhaft auch als Lösungsmittel für das Chlor dient. Zweckmäßig wird das
Reaktionsgemisch, gekühlt, oder es werden vorgekühlte Lösungen der beiden Mittel vermischt;
das Wasser kann auch völlig oder teilweise in gefrorenem Zustande (zerstoßenes Eis) zugegeben werden.
Dem Wasser kann ein Oxydationsmittel, z. B. Wasserstoffsuperoxyd, ein Permanganat
oder Hypochlorit zugesetzt werden, um den sich bei der Reaktion bildenden Chlorwasserstoff
in freies Chlor zurückzuverwandeln, welches somit erneut zur Einwirkung auf den
Kautschuk frei wird. Es kann so die Menge des zu verwendenden,, in dem Lösungsmittel
gelösten Chlorgases vermindert werden.
Das Chlor wird'bbi-dfem Verfahren der Er?
findung· restlos an den Kautschuk gebunden';
. da das sich bildende Chlorwasserstoffgas vorir
dem Wasser absorbiert und wieder zu Chlor zurückgebildet wird; es unterbleibt somit das
Entweichen größerer Mengen der giftigen Gase.
Mit dem Einsetzen der Reaktion bildet das Wasser mit dem Lösungsmittel eine Emulsion,
und die dadurch entstandene innige Vermischung der Flüssigkeiten gestaltet die Aufnähme
des sich bildenden Chlorwasserstoffgases noch wirksamer.
Dieser Emulsion von Chlorkautschuklösung und Wasser können noch Füll- oder Farbstoffe,
Weichmachungsmittel oder sonstige Zusätze beigemengt werden. Die Emulsion kann ferner ohne Strukturänderung mit Wasser
ausgewaschen werden.
Die so erhaltene Emulsion, in welcher das organische Lösungsmittel, z. B. Tetrachlorkohlenstoff,
die kontinuierliche Phase ist und die deshalb auch mit Wasser ausgewaschen werden
kann, läßt sich in bekannter Weise, z. B. durch. Zusatz einer wässerigen Casein-Ammoniak-LÖsung,
invertieren, d. h. in eine Öl-in-Wasser-Emulsion um wandern, welche dann mit
Wasser verdünnt werden kann und sich zum Tränken oder Aufspritzen eignet.
Die Rückgewinnung des Lösungsmittels für den Kautschuk kann in beliebiger, an sich bekannter
Weise erfolgen, z. B. durch Destillation. Da der Chlorkautschuk in der Tetrachlorkohlenstoff-Wasser-Emulsion
fein dispergiert, aber nicht eigentlich gelöst ist, so scheidet sich ein erheblicher Teil des Lösungsmittels
bei längerem Stehenlassen der Emulsion aus und kann vor der Destillation durch Abgießen
o. dgl. entfernt werden. Der zurückbleibende Kautschuk bildet eine poröse,
in kaltem Zustande leicht zerreibliche Masse. *5 Die Ausscheidung des Chlorkautschuks aus
der Emulsion kann auch durch Zugabe eines mischbaren Lösungsmittels, wie z. B. Äthylalkohol,
ziu der Emulsion unter kräftigem Rühren bewirkt werden. Der Chlorkautschuk
fällt dabei als feines Pulver aus, das sich
schnell absetzt; an Stelle des Alkohols können auch andere Flüssigkeiten benutzt werden,
die sich mit Tetrachlorkohlenstoff mischen, ohne den Chlorkautschuk zu quellen. Schließlich kann die Ausscheidung des
Chlorkautschuks auch in der Weise erfolgen, daß die zuvor ausgewaschene Emulsion mit
einer verdünnten Casein-Ammoniak-Lösung versetzt und zweckmäßig in einer Kolloidmühle
behandelt wird, wobei eine Inversion der Emulsion stattfindet, aus welcher dann
•der Tetrachlorkohlenstoff durch Verdampfen entfernt werden kann. Die zurückbleibende
^wässerige Chlorkautschukdispersion kann mit .'^beliebigen wässerigen Lösungen oder Disper-
"^iÖBen vermischt werden,
.j'pa's neue Verfahren wird nachstehend an
.j'pa's neue Verfahren wird nachstehend an
"ifiand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert.
100 ecm einer ioo/0 Kautschuk enthakenden
Tetrachlorkohlenstofflösung werden in 200 ecm Wasser eingerührt, worauf langsam
und unter starkem Rühren eine gesättigte Lösung, enthaltend etwa log Chlor in 200 ecm
Tetrachlorkohlenstoff, zugegeben wird. Mit dem Einsetzen der Reaktion bildet sich eine
Emulsion, die noch etwa weitere 1 bis 2 Minuten gerührt wird, worauf etwaige Färbstoffe,
Füllstoffe oder sonstige Zusätze zugesetzt werden, welche gegebenenfalls mit Tetrachlorkohlenstoff angefeuchtet sind. Die
Emulsion wird dann zur Entfernung der in ihr enthaltenen Salzsäure mit Wasser aufgeschüttelt,
worauf das Wasser wieder abgezogen wird. Aus der Emulsion wird dann die Hauptmenge des Tetrachlorkohlenstoffes abdestilliert
und die Destillation nach. Zugabe einer kleinen Menge (10 bis 20 ecm) Alkohol
fortgesetzt. Sobald nach der Entfernung des Lösungsmittels der zurückgebliebene Chlorkautschuk
einen gummiähnlichen Zustand angenommen hat, wird er zu Streifen oder Bahnen ausgewalzt, zur Entfernung der letzten
Spuren von Tetrachlorkohlenstoff mit Wasser ausgekocht, dann zerkleinert und in bekannter Weise getrocknet.
Statt des Wassers wird zweckmäßig die gleiche Menge (200 g) eines Gemisches von
Wasser und Eis verwendet.
100 ecm einer ioo/oigen Lösung von Kautschuk
in Tetrachlorkohlenstoff werden mit 200 ecm Wasser oder Eis vermischt, und es
werden hierauf langsam in dünnem Strahl und unter ständigem Rühren 200 ecm einer gesättigten
Lösung von Chlor in Tetrachlorkohlenstoff zugesetzt. Der gegebenenfalls ausgewaschenen
Emulsion werden dann 15g Holzmehl, 2 g mit Aceton angefeuchtetes Titanweiß
und 0,2 g Spritblau zugesetzt. Anschließend wird der Tetrachlorkohlenstoff abdestilliert 1*5
und der Rückstand gepulvert und getrocknet. Die so erhaltene Masse kann bei 1450 verpreßt werden.
Eine nach Beispiel I oder II hergestellte und iog Chlorkautschuk enthaltende Emul-
sion wird mit 30 g mit Aceton angefeuchtetem Holzmehl gut vermischt. Nach Zugabe
von 10 bis 20 ecm Alkohol unter Umrühren
wird die sich abscheidende Flüssigkeit von. dem flockigen, krümeligen Niederschlag abgegossen.
Dieser wird hierauf getrocknet und kann bei 145° verpreßt werden.
Eine gemäß dem Beispiel I oder II aus einer Lösung von 80 g Kautschuk in 800 ecm
Tetrachlorkohlenstoff, 1600 ecm Wasser und 2000 ecm einer gesättigten Lösung von Chlor
in Tetrachlorkohlenstoff erhaltene Emulsion von Chlorkautschuk, Tetrachlorkohlenstoff
und Wasser wird über Nacht stehengelassen, worauf der abgeschiedene Tetrachlorkohlenstoff
abgezogen wird. Der zurückbleibenden Emulsion werden unter starkem Umrühren 3000 ecm Äthylalkohol zugegeben, worauf man
den fernen Niederschlag sich absetzen läßt. Der Niederschlag wird gesammelt, zunächst
mit etwas frischem Alkohol und hierauf mit einer verdünnten Lösung von doppelkohlensaurem
Natrium ausgewaschen, um jegliche freie Säure zu entfernen. Er wird dann mit Wasser ausgekocht, gewaschen und getrocknet.
Einer 100 g Chlorkautschuk enthaltenden Emulsion, die nach dem vorbeschriebenen Beispiel
hergestellt wurde, werden - nach dem Stehenlassen und Abgießen des überschüssigen
Tetrachlorkohlenstoffes dreimal je 200 ecm Äthylalkohol unter Umrühren zugegeben. Nach
Zugabe der ersten Portion des Alkohols scheidet sich das Gemisch in drei Schichten, von
denen die obere und untere abgezogen werden, während die mittlere den gesamten
Chlorkautschuk enthält. Durch Zugabe der zweiten Portion des Alkohols tritt eine Scheidung
in zwei Schichten ein, von denen die obere abgegossen wird. Hierauf wird der Rest des Alkohols zugegeben, das überschüssige
Lösungsmittel abgegossen, und der so erhaltenen eingedickten Emulsion werden
unter Umrühren und in dünnem Strahl etwa [ 000 ecm Alkohol zugesetzt.
Man erhält einen 'fempulverigen Chlorkautschuk, der nach dem Beispiel IV weiterbehandelt
wird. Der Feinheitsgrad des erhaltenen Pulvers kann noch durch ein Naßvermahlen,
etwa in einer Achat- oder Kugelmühle, unter Zusatz von 1 o/o Casein und etwas verdünntem
Ammoniak, erhöht werden.
Beispiel VI .
An Stelle des Wasserzusatzes der vorstehenden Beispiele wird eine wässerige Lösung
eines Hyopchlorits verwendet.
Einer Lösung von 20 g . Kautschuk in ecm Tetrachlorkohlenstoff werden erst
ecm einer Natriumhypochloritlösung zugerührt, die ι ο 0/0 an verfügbarem Chlor enthält,
worauf 300 ecm einer gesättigten Lösung von Chlor in Tetrachlorkohlenstoff zugegeben
werden. Das Reaktionsgemisch bleibt über Nacht stehen, worauf etwa 300 ecm Tetrachlorkohlenstoff,
die sich abgeschieden haben, abgegossen werden. Der Rückstand wird mit Wasser und anschließend mit einer verdünnten
Ammoniaklösung ausgewaschen. Nach Zusatz von 1 g Casein und kräftigem Umschütteln
wird das Gemisch zwecks Inversion der Emulsion durch eine Kolloidmühle geleitet
und der restliche Tetrachlorkohlenstoff aus der wässerigen Dispersion durch Erwärmen
auf dem Wasserbad unter Umrühren entfernt. Es bleibt dann eine wässerige Dispersion von
Chlorkautschuk zurück.
Claims (4)
- Patentansprüche:ι . Verfahren zur Herstellung von Chlorkautschuk, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung von Kautschuk mit einer Lösung von Chlor in Gegenwart von Wasser miteinander vermengt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lösungen und das Wasser in vorgekühltem Zustande miteinander vermengt werden, wobei das Wasser ganz oder teilweise gefroren sein kann.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gemisch ein Oxydationsmittel, z. B. Wasserstoffsuperoxyd, Hypochlorit o. dgl., zugefügt wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zunächst erhaltene Emulsion, in welcher das organische Lösungsmittel die kontinuierliche Phase ist, in an sich bekannter Weise, z. B. durch Zugabe, von Casein-Ammoniak-Lösung, in eine Öl-in-Wasser-Emulsion umgewandelt wird, in welcher das Wasser die kontinuierliche Phase ist, so daß die invertierte Emulsion mit Wasser verdünnt werden kann.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1397933A GB414862A (en) | 1933-05-13 | 1933-05-13 | Improvements in the production of chlorinated rubber |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE635870C true DE635870C (de) | 1936-09-30 |
Family
ID=10032830
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED68035D Expired DE635870C (de) | 1933-05-13 | 1934-05-08 | Verfahren zur Herstellung von Chlorkautschuk |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE635870C (de) |
FR (1) | FR772782A (de) |
GB (1) | GB414862A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2504065A (en) * | 1946-02-25 | 1950-04-11 | Wingfoot Corp | Chlorinated rubber powder and method of preparation |
US2736758A (en) * | 1951-02-19 | 1956-02-28 | Rubber Stichting | Process for the manufacture of soluble chlorinated rubber by treatment of insoluble chlorinated rubber |
US2943988A (en) * | 1956-05-17 | 1960-07-05 | Phillips Petroleum Co | Halogenation of rubbery polymers |
-
1933
- 1933-05-13 GB GB1397933A patent/GB414862A/en not_active Expired
-
1934
- 1934-05-02 FR FR772782D patent/FR772782A/fr not_active Expired
- 1934-05-08 DE DED68035D patent/DE635870C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR772782A (fr) | 1934-11-06 |
GB414862A (en) | 1934-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2727317C2 (de) | Ozonisierte Zusammensetzung | |
DE635870C (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlorkautschuk | |
DE473925C (de) | Abscheidung von Chlorkalzium aus Kalziumhypochlorit | |
DE473924C (de) | Befreiung von Kalziumhypochlorit | |
DE728224C (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Kondensationsprodukte aus hochmolekularen Eiweissspaltprodukten und hoehermolekularen gesaettigten oder ungesaettigten Fettsaeuren | |
DE2407203A1 (de) | Verfahren zur herstellung von rieselfaehigem eisen(ii)-sulfat-heptahydrat | |
DE420040C (de) | Verfahren zur Herstellung vulkanisierter Kautschukmassen | |
DE371294C (de) | Verfahren zur Herstellung von Calciumhypochloritverbindungen | |
DE668747C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bodenverbesserungs- und Duengemitteln | |
DE667605C (de) | Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten von Kautschuk | |
DE728513C (de) | Verfahren zur Verarbeitung von Kautschuk | |
AT117648B (de) | Verfahren zur Herstellung von kaltquellbaren Stärketrockenprodukten. | |
DE373847C (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Calciumhypochloritverbindungen | |
DE831397C (de) | Verfahren zur Herstellung von bituminoesen Dispersionen | |
DE711821C (de) | Gewinnung organischer Schwefelverbindungen | |
DE107574C (de) | ||
AT105355B (de) | Verfahren zur Zerkleinerung von Mineralien mittelst Säuren. | |
DE468810C (de) | Verfahren zur Herstellung eines hormonhaltigen Stoffs pflanzlichen Ursprungs | |
DE220393C (de) | ||
DE854432C (de) | Verfahren zum Herstellen von Chlorkautschuk | |
DE538885C (de) | Verfahren zum Herstellen eines gegen Luftfeuchtigkeit bestaendigen, durch Zerstaeuben getrockneten Holzzuckers | |
AT117479B (de) | Verfahren zur Herstellung stabiler Dispersionen von Asphalt u. dgl. | |
AT132690B (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Calciumhypochlorit. | |
DE963191C (de) | Verfahren zur Herstellung elastischer Materialien | |
DE697730C (de) | Verfahren zur Herstellung von urethanartigen Verbindungen |