DE220393C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE220393C DE220393C DENDAT220393D DE220393DA DE220393C DE 220393 C DE220393 C DE 220393C DE NDAT220393 D DENDAT220393 D DE NDAT220393D DE 220393D A DE220393D A DE 220393DA DE 220393 C DE220393 C DE 220393C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- rubber
- sulfur
- sulfuric acid
- hydrochloric acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J11/00—Recovery or working-up of waste materials
- C08J11/04—Recovery or working-up of waste materials of polymers
- C08J11/10—Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation
- C08J11/16—Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation by treatment with inorganic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2321/00—Characterised by the use of unspecified rubbers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/62—Plastics recycling; Rubber recycling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 220393 KLASSE 39*. GRUPPE.2.
WILLIAM ADOLPH KÖNEMAN in CHICAGO.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. Juni 1906 ab.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Regenerierungsverfahren für Abfälle von vulkanisiertem
Kautschuk, nach welchem die faserigen Bestandteile, Schwefel oder Schwefel-Verbindungen,
durch Kochen des fein zerteilten Abfalles in Gegenwart chemischer Substanzen von der Kautschukmasse getrennt werden,
worauf das Produkt gewaschen wird, um es von Verunreinigungen zu befreien. Das Wesen der
ίο Erfindung beruht insbesondere auf der Erkenntnis,
daß jede Halogensäure mit irgendeiner anderen Mineralsäure, in geeigneten Verhältnissen
gemischt, nicht nur die Faser zerstört, sondern das Gummimolekül zum Schwellen bringt und dabei eine Regenerierung des
Gummis bewirkt.
Eine Säuremischung, welche aus annähernd gleichen Mengen von Schwefelsäure und einer
Halogenwasserstoffsäure, vorzugsweise SaIzsäure, besteht, wird in solcher Stärke verwendet,
daß die Gummimasse zum Schwellen gebracht wird, um dadurch nicht nur die Faser und
mineralischen Bestandteile, sondern auch den Schwefel zu entfernen.
Bei den bisher bekannten Verfahren wird der in der Masse enthaltene Schwefel nicht entfernt
oder aber nur in ganz geringem Maße ausgeschieden. Das bekannte Säureverfahren besteht darin, daß das Material, nachdem es
zwecks Entfernung der faserigen Bestandteile dem Einflüsse einer Mischung von Schwefelsäure
und Chlorwasserstoffsäure oder von Schwefelsäure oder Chlorwasserstoffsäure unterworfen
worden ist, in einen Dampfregenerierungsapparat gebracht wird, in welchem es der
Hitze und dem Einfluß von Dampf unter Druck 45
bei einer Temperatur von über 150 ° C. ausgesetzt ist. Der Dampf löst den Schwefel nicht
auf und kann ihn daher nicht entfernen, doch die große Hitze, die auf die Kautschukverbindung
in feuchtem Zustande einwirkt, verursacht eine teilweise Zersetzung und demzufolge
eine teilweise Zerstörung des Kautschuks, indem sie einen Teil desselben in einen harzigen
Zustand überführt, welcher der Masse für die nachträgliche Verarbeitung auf Kautschukblätter
o. dgl. den nötigen Zusammenhalt verleiht. Dieses Material hat jedoch nur eine geringe Elastizität und eine schwache Zugfestigkeit.
Das andere Verfahren ist das Alkaliverfahren, nach welchem das Material der Einwirkung
einer alkalischen Lösung ebenfalls bei einer Temperatur von über 150 ° C. und durch eine
Zeitdauer von 6 bis 24 Stunden unterworfen wird. Bei diesem Verfahren ist nur eine ganz
schwache Entfernung von freiem Schwefel wahrnehmbar, dagegen werden die Schwefelverbindungen
überhaupt nicht beeinflußt. Die Harzbildung und die dementsprechende Adhäsionsfähigkeit
dieses Produktes ist geringer, so daß das Material etwas größere Elastizität und Zugfestigkeit aufweist. Eine ausreichende Regenerierung
findet aber bei diesem Verfahren ebenfalls nicht statt.
Zwecks richtiger Regenerierung muß eine beträchtliche Menge freien Schwefels und der
Schwefelverbindungen entfernt werden. Wenn das Endprodukt wieder die Eigenschaften des
Rohkautschuks aufweisen soll, muß die Harzbildung vollständig vermieden werden, und dies
kann nur durch ein Lösungsmittel geschehen,
55
welches den Schwefel bei einer der Rohmasse unschädlichen Temperatur auflöst. Dies gelingt -.
aber nur durch Behandlung des Kautschukabfalles mit einer in richtigem Verhältnis hergestellten
Mischung von Chlorwasserstoffsäure und Schwefelsäure.
In der Praxis erweist sich eine Mischung gleicher Teile Schwefelsäure von ungefähr 6o° Be.
und Salzsäure von der handelsüblichen Konzentration, die mit ungefähr 8 Volumenteilen
Wasser verdünnt ist, als besonders brauchbar. Durch die von Zeit zu Zeit erfolgende Prüfung
des erhaltenen Materiales läßt sich herausfinden, ob die Salzsäure in dem zugegebenen
Maße genügend ist. Durch einen zu großen Überschuß an Schwefelsäure wird der Abfallkautschuk
teilweise verkohlt, während zuviel Salzsäure bleichend wirkt und die Zerstörung der Faserstoffe verlangsamt. Um in diesem
Falle brauchbare Resultate zu erzielen, wäre ein 24 stündiges Kochen, erforderlich. Wenn
dagegen Salzsäure in genügender, vorteilhaft gleicher Menge mit Schwefelsäure verwendet
wird, erfolgt die Zerstörung der Faserbestandteile in wenigen Minuten' und deren Zerfall in
' ungefähr 30 Minuten. Dabei erhält die unter Behandlung befindliche Masse eine weiße oder
schwach gelbliche Farbe, und schwillt während des Verlaufes der Auflösung der Schwefels bedeutend
an, wird porös, äußerst zart und leistet dem Strecken nur geringen Widerstand, zeigt
also schon die wahren Eigenschaften von nicht vulkanisiertem Gummi. Der Zusatz von etwas
Mennige oder Bleirot genügt, um festzustellen, ob die Lösungsmittel ihre Wirkung getan haben.
Wenn in die Lösung eingeführte Mennige grau wird oder eine schwach gelbe Färbung annimmt, ,
die in ungefähr 2 Stunden wahrnehmbar ist, so zeigt dies, daß die Entvulkanisierung nahezu beendet
ist. Es ist in vielen Fällen ratsam, daß das in dieser Weise behandelte Material nachträglich
in einer Alkalilösung gekocht wird.
Bei der Ausführung des beanspruchten Verfahrens
ist dafür Sorge zu tragen, daß oxydierende Mittel nicht zugegen sind, weil in diesem Falle Chlor frei wird, das den Kautschuk
schädlich beeinflußt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Verfahren zum Regenerieren von unbrauchbar gewordenem vulkanisierten Kautschuk, dadurch gekennzeichnet, daß man das zerkleinerte Material bei einer Temperatur von ungefähr 100 bis 105 ° C. in einer Säuremischung kocht, die durch Verdünnen eines aus annähernd gleichen Teilen Schwefelsäure von 600Be. und Halogenwasserstoffsäure der handelsüblichen Konzentration bestehenden Gemenges mit Wasser erhalten wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE220393T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE220393C true DE220393C (de) | 1900-01-01 |
Family
ID=5834255
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT220393D Expired DE220393C (de) |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE220393C (de) |
FR (1) | FR366806A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1048019B (de) * | 1954-07-15 | 1958-12-31 | Dasher Rubber & Chemical Compa | Verfahren zum Entfernen von Cellulosefasern aus Kautschukabfaellen |
-
0
- DE DENDAT220393D patent/DE220393C/de not_active Expired
-
1906
- 1906-06-02 FR FR366806D patent/FR366806A/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1048019B (de) * | 1954-07-15 | 1958-12-31 | Dasher Rubber & Chemical Compa | Verfahren zum Entfernen von Cellulosefasern aus Kautschukabfaellen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR366806A (fr) | 1906-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE220393C (de) | ||
DE635870C (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlorkautschuk | |
DE473925C (de) | Abscheidung von Chlorkalzium aus Kalziumhypochlorit | |
AT30365B (de) | Verfahren zur Herstellung wässeriger Kautschuklösungen und dessen Anwendung zur Wiederbrauchbarmachung von vulkanisierten Gummiabfällen. | |
DE1097144B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polychloropren durch Emulsionspolymerisation | |
AT143522B (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlorkautschuk. | |
DE460950C (de) | Verfahren zur Darstellung von reinem Kautschukkohlenwasserstoff aus Kautschukmilch | |
DE711821C (de) | Gewinnung organischer Schwefelverbindungen | |
DE614702C (de) | Verfahren zur Absonderung von Fettschwefelsaeureestern aus Sulfonierungsgemischen | |
DE29447C (de) | Verfahren zur Gewinnung hellfarbiger Seife oder hellfarbiger Fettsäuren aus rohem Baumwollsamenöl oder dessen Reinigungsrückständen | |
DE387602C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstleder | |
DE193323C (de) | ||
DE710961C (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd | |
DE528754C (de) | Verfahren zur Entschleimung von pflanzlichen und tierischen OElen und Fetten | |
AT66167B (de) | Verfahren zur Herstellung einer kautschukähnlichen Masse. | |
DE105850C (de) | ||
DE517208C (de) | Verfahren zur Verbessern der Alterungseigenschaften von Kautschuk | |
DE387890C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten | |
DE855160C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kautschukmischungen | |
DE335995C (de) | Verfahren zur Herstellung eines loeslichen, trockenen Verdickungsmittels, insbesondere fuer Kalk- und Temperafarben | |
AT32899B (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Kautschukabfällen. | |
DE255703C (de) | ||
AT94306B (de) | Verfahren zur Trennung von o- und p-Toluolsulfamid. | |
DE501305C (de) | Herstellung von fuer die Technik verwendbaren basenaustauschenden Stoffen | |
DE352520C (de) | Herstellung von Harzen aus Kohlenwasserstoffgemischen |