AT32899B - Verfahren zur Aufarbeitung von Kautschukabfällen. - Google Patents

Verfahren zur Aufarbeitung von Kautschukabfällen.

Info

Publication number
AT32899B
AT32899B AT32899DA AT32899B AT 32899 B AT32899 B AT 32899B AT 32899D A AT32899D A AT 32899DA AT 32899 B AT32899 B AT 32899B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rubber
tar
rubber waste
processing
waste
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
William Adolph Koeneman
Original Assignee
William Adolph Koeneman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Adolph Koeneman filed Critical William Adolph Koeneman
Application granted granted Critical
Publication of AT32899B publication Critical patent/AT32899B/de

Links

Landscapes

  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Aufarbeitung von Kautschukabfällen. 



   Die Aufarbeitung von   Gummi-oder KautschukabfäUen   nach bisherigen bekannten Verfahren besteht u. a. darin, dass das fein zerteilte Material in einer sauren Lösung mit oder ohne Nachbehandlung mit einer alkalischen Lösung bei verschiedenen Temperaturen und unter wechselndem Druck behandelt wird. Das gewonnene Produkt hat eine mehr oder weniger harzige Beschaffenheit und besitzt weder die Zugfestigkeit und Elastizität des   urspriinglichen   Materials noch die diesem eigentümliche und wertvolle Eigenschaft, die unter dem Namen Faser bekannt ist. Von letzterer Eigenschaft, weiche sich besonders beim Zerreissen des Materiales zeigen soll, hängt die Dauerhaftigkeit und Widerstandsfähigkeit des Produktes gegen Abnutzung ab. 



   Ein vorteilhafteres Verfahren besteht in der Behandlung der Kautschukabfälle mit bekannten   Karbonisierungsmitteln,   wie z. B. Mischungen von Mineralsäuren mit Alkalichloriden. In diesem Falle wird das fein zerteilte Abfallmaterial in einer   Mineralsäure-   lösung unter Zusatz eines Halogensalzes der Alkaligruppe, wie z. B.   Chlornatrium   oder Chlorkalzium gekocht. Chlornatrium ist das bei diesem Verfahren am meisten bevorzugte Salz.

   Nach Entfernung der Säure und der aufgelösten Substanz von dem Kautschuk wird dieser in der Lösung eines Alkalisalzes gekocht und dann gewaschen und getrocknet
Gemäss vorliegender Erfindung nun wird die Verwendbarkeit des so   vorbehandelten   
 EMI1.1 
 der den   Kautschuk   gegen Abnutzung und insbesondere gegen Zerreissen äusserst widerstandsfähig macht und dadurch die Dauerhaftigkeit des Produktes bedeutend erhöht. 



   Der entwertende Einfluss der S. ure, der sich bei der üblichen Säurebehandlung, die zur Wiedergewinnung von Kautschuk aus Abfällen dient, fühlbar macht, sowie die   schädigende   Wirkung der alkalischen Reaktion bei der üblichen Alkalinachbehandlung, sind darauf   zurückzufahren,   dass die   behandplteu   Kautschukteilchen ihrer harzigen oder öligen Bestandteile beraubt worden, die in der ursprünglichen Gummisubstanz die richtige Kohäsion der einzelnen   Kautschukmoleküle   bewirken. Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist, diese schädlichen chemischen Einflüsse zu verhindern, ohne aber die lösende Wirkung der verwendeten Lösung, die sich auf den Schwefel, auf die vegetahilische Faser und gewisse Mineralvorbindungen, die in dem behandelten Material vorhanden sind, äussern soll, herabzusetzen.

   Dies erfolgt nach vorliegender Erfindung dadurch, dass man das fein zerteilte Kautschukmaterial dem Einflusse faserzerstörender Mittel in Gegenwart eines Kohlen-   wasserstoffgemisches   wie Kohleteer oder Pflanzen teer unterwirft. 



   Es wurde gefunden, dass je nach dem Reinheitsgrade des der Behandlung unterworfenen Materials die erforderliche Menge der zur Ausführung des Verfahrens gewählten Teersubstanz, grösser oder kleiner ist, so dass, wenn beispielsweise das dem Verfahren zu unterwerfende Material aus alten Gummiradreifen oder deren Abfällen besteht, es   wünschens-   wert ist,   3-50/Teer   zu verwenden, während bei Behandlung schlechterer Materialsorten, beispielsweise abgenutzter Gummischläuche und Riemen oder dgl.   2%   Teer genügen. Für   Gummischuhe, Schien   und   ähnliche   Artikel genügen ungefähr 1¸-2¸% Teer.

   Wenn das Verfahren unter Verwendung von Säuren und Chloriden   ausgeführt   wird. kann der   Teer unmittelbar der Säurelösung zugegeben werden, obgleich dann die letztere während   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 findet, soll der Teer gründlich mit der Gummimasse vermischt werden, bevor diese dem
Einflusse der Lösung unterworfen wird. 



   Das von dieser Behandlung resultierende Produkt zeigt das gewünschte, faserige Gefüge, wenn der richtige Betrag von Teer verwendet worden ist. 



   Es ist wesentlich, dass das verwendete Kohlenwasserstoffgemisch eine solche Beschaffonheit hat, dass es den Gummiteilchen anhaftet und die Masse während des Kochens durchdringt.   Die vorteilhaftesten Kohlenwasserstoffgemiscbe, welche sich. für   die Verwendung besonders eignen, sind Kohlenteer, in Öl verdünntes   Kolilenteerpech, Pflanzenteer,   geschmolzenes oder verdünnte vegetabilisches Pech, Pflanzenbalsamarten und gelöstes Harz. 



  Die Wahl der Substanz hängt ab von der Beschaffenheit der Rohmasse, sowie des zu erhaltenden Produktes. Da der grössere Teil der verwendeten Kohlenwasserstoffe endgiltig in der Lösung verbleibt, so ist es wünschenswert, diese Lösung für spätere Behandlung aufzubewahren, so dass bei ihrer Wiederverwendung ein kleinerer Betrag der Kohlenwasserstoffe zugesetzt zu werden braucht. Es empfiehlt sich, die Mischung von Säure mit Chloriden und Teer oder dgl. möglichst   dickfldssig herzustellen, um   eine Trennung der Flüssigkeiten möglichst zu verzögern. Eine zu dünnflüssige Lösung hindert eine gründliche Bearbeitung. da die Berührung der einzelnen Teilchen mit dem Teer oder dgl. nicht zureichend ist. 



  Nachdem die richtige Wirkung erzielt worden ist, kann die Masse verdünnt und mit   heissem   oder kaltem Wasser gewaschen werden, was sehr gründlich erfolgen soll, bevor zum Trocknen geschritten wird. Dies hat den Zweck, das Material von den   Kohlenwasserstoffgerüchen   frei zu machen, worauf die Masse einen Grad von Festigkeit und ein Fasergefüge aufweist, das sich nur in den besten, ursprünglich   hergestellten Kautschukmaterialien vorfindet.   



   Sogar gemahlener Gummi, welcher von   BaumwoII-und WoUfasern frei   ist, kann mit Teer oder dgl. in kochendem Wasser unter Zusatz von Mineralsäuren und Chloriden be- handelt werden. Wenn solches Material mit anderem Material gemengt wird, verleiht es der Mischung einen bedeutenden Grad des. erwünschten Fasergefüges. 



   Schlechtere Rohrgummi-oder Kautschukarten werden durch diese   Bcbandtung be-   deutend verbessert, so dass sich das Verfahren nicht lediglich auf die Behandlung von   vulkanisierten Kautschukabfällen   erstreckt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Aufarbeitung von KautschukabfäUen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Kautschukabfälle mit bekannten faserzerstörenden Mitteln, wie wässerigen Minera)- säuren und Alkali- oder Kalziumchlorid, in Gegenwart nicht flüchtiger, in Wasser un- löslicher organischer Substanzen, wie Teer, Pech, Harz, Balsame oder dgl. erhitzt.
AT32899D 1906-06-01 1906-06-01 Verfahren zur Aufarbeitung von Kautschukabfällen. AT32899B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT32899T 1906-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT32899B true AT32899B (de) 1908-05-11

Family

ID=3548264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT32899D AT32899B (de) 1906-06-01 1906-06-01 Verfahren zur Aufarbeitung von Kautschukabfällen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT32899B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT32899B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Kautschukabfällen.
DE193323C (de)
DE171037C (de)
AT141128B (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Kunstlederplatten aus einem Gemenge von Hadern- und Cellulose sowie Latex als Bindemittel, das auf der Faser mit einem sauren Salz ausgefällt wird.
AT128343B (de) Verfahren zur Behandlung von durch das Entfetten oder auf natürlichem Wege getrocknetem Knochengut vor der Entleimung.
DE220393C (de)
AT104710B (de) Asbestfaserstoff und Verfahren zu seiner Herstellung.
AT119468B (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von losen Fasern bzw. Fasermasse aus Gummigeweben.
AT250551B (de) Verfahren zur Herstellung von Faser- (Vlies-) Kunstleder auf Kollagenbasis
AT19617B (de) Verfahren zum Wiederbrauchbarmachen von Hartkaseïn- oder Hartalbuminabfällen.
AT118817B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mittels zum Undurchdringlichmachen von Leder.
DE601518C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschuk-Asbestmassen
DE320016C (de) Verfahren zum Regenerieren von vulkanisiertem Kautschukabfall
DE255703C (de)
DE425780C (de) Verfahren zur Herstellung von gepressten oder geformten Gegenstaenden
DE910962C (de) Verfahren zum Regenerieren von Alt- bzw. Abfallgummi
DE2012636A1 (de) Gestrichenes verstärktes Papier und Verfahren zu dessen Herstellung
DE855160C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukmischungen
DE446884C (de) Verfahren zur Herstellung von gegen Zug und Druck widerstandsfaehigem Leder
DE267476C (de)
DE625474C (de) Verfahren zur Herstellung eines rasch trocknenden Teererzeugnisses aus Teer und Teergemischen
DE567476C (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Leimen aus Knochen
AT47147B (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Zelluloselösungen für künstliche Fäden.
DE105850C (de)
DE113850C (de)