DE722078C - Hammermuehle - Google Patents

Hammermuehle

Info

Publication number
DE722078C
DE722078C DED83901D DED0083901D DE722078C DE 722078 C DE722078 C DE 722078C DE D83901 D DED83901 D DE D83901D DE D0083901 D DED0083901 D DE D0083901D DE 722078 C DE722078 C DE 722078C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammers
anchors
panes
hammer mill
club
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED83901D
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Hoeltmann
Paul Schall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dortmund Hoerder Huettenverein AG
Original Assignee
Dortmund Hoerder Huettenverein AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dortmund Hoerder Huettenverein AG filed Critical Dortmund Hoerder Huettenverein AG
Priority to DED83901D priority Critical patent/DE722078C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE722078C publication Critical patent/DE722078C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Hammermühle Zum Zerkleinern von stückigen Rohstoffen wie z. B. zum Sintern geeigneten Erzen o. dgl. bedient man sich sog. Hammermühlen. Letztere bestehen. aus einem Gehäuse mit hierin gelagerter, ,sich .drehender Innen- und Außenscheiben tragender Welle, wobei : in in den Scheiben vorgesehenen Löchern Anker, geführt sind, die die das Gut zerkleinernden Hämmer tragen. Hierbei sind die Hämmer zwischen: den Innenscheiben so angeordnet; daß sie sich um den sie tragenden Anker drehen können, und bei der Umdrehung der Welle schlagen sie gegen das im Innern des Gehäuses befindliche Gut. Da naturgemäß die Hämmer einer starken Abnutzung unterworfen sind, müssen sie von Zeit zu Zeit ausgewechselt werden, zu welche Zwecke sie von den Ankern gelöst werden müssen: 112h pendelnd aufgehängten Sclilagbämmern versehene Hammermühlen zum Zerkleinern von stückigen Rohstoffen; wie zum: Sintern geeigneten Erzen o. dgl., bei denen die Schlag-Z, von Ankern getragen werden, die 111 einer aus einzelnen Scheiben zusammengesetzten Schlägernabe befestigt sind, hat man bereits vorgeschlagen. Diese bekannten Hammermühlen haben den Nachteil, daß die Anordnung der Schlaghämmer auf den Ankern und die Befestigung der letzteren .an der Schlägernabe kein schnelles und vor allem kein ungehemmtes Ausbauen der Schlaghämmer ermöglicht. Es müssen also hier bei notwendiger Erneuerung der Schlaghämmer, dile infolge der Rückschlagwirkung sich sehr schnell verformen und daher des öfteren ausgewechselt werden müssen, stets auch die sie tragenden Anker z. B. durch Durchbrennen entfernt und durch neue Anker ersetzt werden, was .zeitraubend ist- und nicht geringe Kosten verursacht. Auch at sich bei den bisher -ebräuchlichen Hammermühlen_ gezeigt, däß auch die die Anker tragenden, die Schlägernabe bildenden Scheiben sich durch das herumwirbelnde Gut an ihren Außenflächen 'stark abnutzen und daher nach einer gewissen Zeit unbrauchbar werden; also ebenfalls durch neue Scheiben ersetzt werden müssen, zu welchem Zwecke die ganze die Scheibe tragende Welle ausgebaut werden muß. Abgesehen von den Kosten der an sich teueren Innenscheiben hat der Ausbau der gesamten Welle eine längere Betriebsstörung zu Folge.
  • Um nun vorerwähnte Nachteile zu vermeiden, d. h. um bei notwendig werdender Erneuerung der Schlaghämmer 'nicht auch die letztere tragenden Anker und Scheiben auswechseln und erneuern zu müssen; schlägt die Erfindung eine mit Schlaghämmern versehene- Hammermühle zum Zerkleinern von stückigen Rohstoffen. wie zum Sintern geeigneten Erzen o..dgl. vor, bei der die Zerkleinerung mittels in einem Gehäuse pendelnd auf durchgehenden, an der aus einzelnen Scheiben zusammengesetzten Schlägernabe befestigten Ankern aufgehängter Schlaghämmer erfolgt. Die Erfindung besteht darin, daß die Anker für die Schlaghämmer in bajonettartige Schlitze der Innenscheiben der Schlägernabe eingelegt und in zwei Außenscheiben befestigt sind, die aus zwei. gleichachsigen Teilen zusammengesetzt sind. Hierbei werden in die bajonettartigen Schlitze der Innenscheiben nach Einhängen der die Schlaghämmer tragenden Anker Druckstücke eingelegt, die durch umfassende Schellenbänder in ihrer Lage gehalten ,sind, wobei die die Druckstücke in ihrer Lage, haltenden, im ganzen aber die Breite -der Innenscheiben besitzenden Schellenbänder in eine Nut der Innenscheiben eingreifen.
  • In der Zeichnung ist die Hammermühle gemäß der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i einen Längsschnitt durch die Hammermühle, während Abb.2 einen Quersclmitt darstellt, und zwar gegen eine der Innenscheiben gesehen; Abb. 3 bis i o zeigen Einzelheiten in Seitenansicht bzw. irr Schnitt.
  • Mit i ist das das zu zerstückelnde Gut aufnehmende Gehäuse bezeichnet, und 2 ist die hierin gelagerte, die Innenscheibeai 3 sowie Außenscheiben tragende Welle. Die Außenscheiben bestehen aus zwei ineinanderfassenden Teilen, und zwar einem Innenteil q. sowie einem Außenteil 5, von denen der Außenteil 5 den die Hämmer 6 tragenden Anker 7 trägt. Bajanettartige Schlitze 8 in den Innenscheiben 3 nehmen die Anker 7 auf und werden nach erfolgtem Einlegen der Anker durch Druckstücke 9 ausgefüllt; worauf uni die Innenscheiben Schellenbänder io, die z. B. in Nuten i i der Innenscheiben 3 einfassen und die bei Verschleiß leicht ersetzt werden können, gelegt werden, die den Unifang der Innenscheiben 3 abdecken und die eingelegten Anker mittels der Füllstücke 9 in ihrer Lage halten. An Stelle der Nuten können auch andere Befestigungsmittel verwendet werden; durch die die Schellenbänder gegen s!e%tliches Verschieben gehalten sind.
  • Soll ein Auswechseln der Hämmer 6 erfolgen, so werden die Ankerschrauben i i gelöst und hierauf der Außenscheibenteil 5 seitlich von dem Innenteil q. abgezogen; worauf alsdann nach Entfernen der Schellenbänder i o und der Füllstücke 9 die Anker aus den bajonettartigen Schlitzen 8 der Innenscheiben 3 leicht herausgehoben und hierauf die Hämmer von den Ankern mühelos abgezogen. werden können.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mit Schlaghämmern versehene Hammermühle zum Zerkleinern von stückigen Rohstoffen wie zum Sintern geeigneten Erzen o. dgl. mittels in einem Gehäuse pendelnd auf durchgehenden, an der aus einzelnen Scheiben zusammengesetztem Schlägernabe befestigten Ankern aufgehängter Schlaghämmer, dadurch gekennzeichnet, daß die Anker (7) für die Schlaghämmer (6) in bajonettartige Schlitze (8) der Innenscheiben (3) der Schlägernabe eingelegt und in den beiden Außenscheiben befestigt sind, die aus zwei gleichachsigen Teilen (¢, 5) zusammengesetzt sind.
  2. 2. Hammermühle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in die bajonettartigen Schlitze (8) der Innenscheiben (3) nach Einhängen der die Schlaghämmer (6) tragenden Anker (7) Drwclistücke (9) eingelegt sind, die durch umfassende Schellenbänder (io) in ihrer Lage gehalten sind,
  3. 3. Hammermühle nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, -daß die die Druckstücke (9) in ihrer Lage haltenden Schellenbänder (i o) in eine Nut (i i ) der Innenscheiben (3) ringreifen, im ganzen aber die Breite der Innenscheiben (3) haben.
DED83901D 1940-12-05 1940-12-05 Hammermuehle Expired DE722078C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED83901D DE722078C (de) 1940-12-05 1940-12-05 Hammermuehle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED83901D DE722078C (de) 1940-12-05 1940-12-05 Hammermuehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE722078C true DE722078C (de) 1942-06-30

Family

ID=7064030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED83901D Expired DE722078C (de) 1940-12-05 1940-12-05 Hammermuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE722078C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438321C1 (de) * 1984-10-19 1985-12-12 Hazemag Dr. E. Andreas GmbH & Co, 4400 Münster Rotor fuer Schlaegermuehlen
DE9411469U1 (de) * 1994-07-15 1994-09-22 Heitling Fa Ernst Hammermühle, insbesondere zur Zerkleinerung von Futtermitteln

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438321C1 (de) * 1984-10-19 1985-12-12 Hazemag Dr. E. Andreas GmbH & Co, 4400 Münster Rotor fuer Schlaegermuehlen
EP0178463A2 (de) * 1984-10-19 1986-04-23 Salzgitter Maschinenbau Gmbh Rotor für Schlägermühlen
EP0178463A3 (en) * 1984-10-19 1987-01-28 Hazemag Dr. E. Andreas Gmbh & Co. Rotor for beater mills
DE9411469U1 (de) * 1994-07-15 1994-09-22 Heitling Fa Ernst Hammermühle, insbesondere zur Zerkleinerung von Futtermitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605751C3 (de) Schutzschilde für einen Hammerbrecherrotor
DE722078C (de) Hammermuehle
DE3610974C2 (de)
DE1248437B (de) Schlaegermuehle mit Vormuehle
DE637713C (de) Schlaegermuehle
DE888799C (de) Backenbrecher
DE859706C (de) Schlagradmuehle
DE558318C (de) Vorrichtung zum Zerfasern von Lederabfaellen
DE721688C (de) Maschine zum Zerfasern von Alkalizellulose o. dgl.
DE379097C (de) Reibemuehlenartig wirkende Zerkleinerungsvorrichtung mit einer um eine wagerechte Achse drehbaren und einer dieser gegenueberstehenden festen Scheibe
DE1607559C2 (de) Brechfutter für einen Kreisel- oder Kegelbrecher
DE657226C (de) Schlagrad
DE678778C (de) Schlagnasenmuehle
DE399101C (de) Schleudermuehle mit zwei auf der Antriebsachse angeordneten Schlagscheiben
DE611731C (de) Fliehkraftkugelmuehle
AT205278B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Heu, Stroh u. dgl.
DE502851C (de) Schlagwerk fuer Hammermuehlen
DE628771C (de) Aufrauhwalze zum Rauhen von Gummireifen
DE708648C (de) Lueftungs- und Schleifring fuer Getreidepoliermaschinen
DE1189360B (de) Einrichtung zum Verschleissschutz bei Schleudermuehlen
DE2313772C3 (de)
DE261474C (de)
DE1607475C (de) Zerkleinerungsmaschine mit tangential auf einet umlaufenden Trommel befestigten Messerkörpern
DE814037C (de) Zerreibemaschine
DE1190302B (de) Einrichtung zum Verschleissschutz bei Schleudermuehlen