DE628771C - Aufrauhwalze zum Rauhen von Gummireifen - Google Patents

Aufrauhwalze zum Rauhen von Gummireifen

Info

Publication number
DE628771C
DE628771C DEB167370D DEB0167370D DE628771C DE 628771 C DE628771 C DE 628771C DE B167370 D DEB167370 D DE B167370D DE B0167370 D DEB0167370 D DE B0167370D DE 628771 C DE628771 C DE 628771C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pins
drum
roughening
rubber tires
roughening roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB167370D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEB167370D priority Critical patent/DE628771C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE628771C publication Critical patent/DE628771C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D71/00Filing or rasping tools; Securing arrangements therefor
    • B23D71/02Filing or rasping tools; Securing arrangements therefor for filing or rasping machines or devices
    • B23D71/025Filing or rasping tools; Securing arrangements therefor for filing or rasping machines or devices for rubber-like material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufrauhwalze zum Aufrauhen von Gummireifen, bei der in einem trommeiförmigen Träger Stifte auswechselbar sind, die durch eine mit dem Träger gleichachsige Spannvorrichtung nach außen gepreßt werden. Das Auswechseln der Stifte bei den- bisher bekannten Aufr.auhwalzen war sehr zeitraubend und dabei äußerst ungenau, außerdem war die Befestigung der Stifte nicht einwandfrei. Die Stifte selbst fanden in den meisten Fällen keinen sicheren Halt am trommeiförmigen Träger und konnten sich daher bei der Arbeit bewegen. Diese Übelstände werden nach der Erfindung dadurch beseitigt, daß der trommeiförmige Träger eine Nabe hat und die Aufrauhstifte durch ein gegebenenfalls aus meh-• reren Teilen bestehendes, ringförmiges Segmentkeilstück, das mit einem Metallband umgeben ist, gehalten werden, indem ein auf der Nabe geführter kegelförmiger Spannring, der sich in axialer Richtung in die Trommel einspannen läßt, gegen das Metallband und damit gegen die Stifte gepreßt wird. Hierdurch entstehen keinerlei Lücken, denn das Federband überbrückt alle Köpfe der Stifte, und diese werden mit gleicher Anpressung und gleichem Druck gehalten. Das Auswechseln der Stifte ist sehr leicht und rasch möglieh, ebenso wird ein sicherer und guter Halt gewährleistet.'1
Die Erfindung ist auf- der Zeichnung in beispielsweiser Ausführungsform veranschaulicht.
Es stellt dar:
Fig. ι einen Schnitt parallel zur Welle und
Fig. 2 eine Drausicht, teilweise aufgebrochen.
Auf der Welle 1 wird der Außenkörper 2 in bekannter Weise, sei es durch Schrauben, durch Keilverbindung, Klemmverbindung o. dgl. mit der Nabe 3, 4 befestigt. Der Außenkörper 2 hat die Form einer Scheibe, in deren Kranz 5 Bohrungen zur Aufnahme der Stifte, Nadeln oder Stahlspitzen 6 vorgesehen sind. Die Stahlspitzen 6 haben Köpfe 7 und werden von innen nach außen durch die Bohrungen hindurchgesteckt. Gegen die Köpfe 7 legt sich ein breites Stahlband S. das Keilsegmente 9 umgibt. Gegen die Keilsegmente wiederum wird eine Trommel 10 gespannt, die durch Bolzen 12 und Muttern 13 gegen die Scheibe 2 gezogen werden kann. Dadurch wird ein Auseinanderspreizen der Keilstücke 9 und ihr Anpressen an die Köpfe 7 unter Zwischenschaltung des Stahlbandes erreicht. Die Bolzen 12 können in der Scheibe 2 befestigt sein, sie können auch als selbstän~: dige Bolzen ausgebildet werden. Zum Auswechseln der Stifte oder Herausnehmen genügt es, die Muttern 13 zu lösen, die Trommel 10 abzuziehen und die Segmentstücke 9 mit dem Stahlband 8 zu entfernen, und alle Stifte oder Nägel 7 sind zugänglich und.auswechselbar. Die Bohrungen für die Stifte 6 können so angeordnet sein, daß keine Teile des ganzen Umfanges ohne eine Bewehrung bleiben.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Aufrauhwalze zum Rauhen von Gummireifen, bei der in einem trommeiförmigen Träger Stifte auswechselbar sind, die durtih eine mit dem Träger gleichachsige Spannvorrichtung nach außen gepreßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der trommeiförmige Träger (5)- eine Nabe (3,4) hat und die Aufrauhstifte (6) durch ein gegebenenfalls aus mehreren Teilen bestehendes, ringförmiges Segmentkeilstück (9), das mit einem Metallband (8) umgeben ist, und durch einen auf der Nabe (4) geführten kegelförmigen Spannring, der durch Bolzen (12) in axialer Richtung in die Trommel hineingezogen wird, festgehalten werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB167370D Aufrauhwalze zum Rauhen von Gummireifen Expired DE628771C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB167370D DE628771C (de) Aufrauhwalze zum Rauhen von Gummireifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB167370D DE628771C (de) Aufrauhwalze zum Rauhen von Gummireifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE628771C true DE628771C (de) 1936-04-16

Family

ID=7005862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB167370D Expired DE628771C (de) Aufrauhwalze zum Rauhen von Gummireifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE628771C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE863125C (de) * 1949-01-11 1953-01-29 Otto Suhner A G Aufrauhwalze zum Rauhen von Gummireifen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE863125C (de) * 1949-01-11 1953-01-29 Otto Suhner A G Aufrauhwalze zum Rauhen von Gummireifen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203241C2 (de)
DE628771C (de) Aufrauhwalze zum Rauhen von Gummireifen
EP0012799B1 (de) Vorrichtung zum Läppen ringförmiger Werkstücke
DE606181C (de) Schleif- und Poliervorrichtung fuer zylindrische Werkstuecke, insbesondere Zahnbohrer
DE2532375A1 (de) Siebblech
DE2756647B2 (de) Schnellbefestigung des Lochmantels an den Antriebskopf einer Pelletiermaschine
DE2901408A1 (de) Falschdrahtzwirnkopf
DE656033C (de) Gebogene Breitstreckwalze mit Gummibezug
DE727602C (de) Geteilte Tiefbettfelge fuer Ackerschlepper
DE690166C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Kreismessern auf ihrer Welle
DE722078C (de) Hammermuehle
DE2747790C3 (de) Raspelwerkzeug
DE1461027C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von ZeIluloseschlifT
DE2163699C3 (de) Rührwerksmühle mit Vorbehandlungsraum
DE593835C (de) Reibscheibe
DE1228793B (de) Ausdehnbare Aufbautrommel fuer Luftreifen
CH628120A5 (en) Full-lining disc brake
AT225057B (de) Auslösemesser
DE802239C (de) Radial-Siebanlage, insbesondere fuer Feinkohlentrueben
AT202185B (de) Hülsenpuffer für Eisenbahnfahrzeuge
DE644811C (de) Fahrzeugrad mit Bremstrommel und Reifenfelge
DE3140575C2 (de)
AT108593B (de) Vorrichtung zum Führen und Ausbreiten von Geweben.
DE201978C (de)
DE855267C (de) Mitnehmerklaue fuer Seilbahnen mit von der Klaue getrennten, auswechselbaren Klemmkoerpern