DE859706C - Schlagradmuehle - Google Patents

Schlagradmuehle

Info

Publication number
DE859706C
DE859706C DEK9100A DEK0009100A DE859706C DE 859706 C DE859706 C DE 859706C DE K9100 A DEK9100 A DE K9100A DE K0009100 A DEK0009100 A DE K0009100A DE 859706 C DE859706 C DE 859706C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
striking
armored
bars
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK9100A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Raetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kohlenscheidungs GmbH
Original Assignee
Kohlenscheidungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kohlenscheidungs GmbH filed Critical Kohlenscheidungs GmbH
Priority to DEK9100A priority Critical patent/DE859706C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE859706C publication Critical patent/DE859706C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • B02C13/2804Shape or construction of beater elements the beater elements being rigidly connected to the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • M den insbesondere für die Versorgung von Kohlenstaubfenerungen häufig benutzten Schlagradmühlen besteht das; Schlagrad aus einer mit der Welle verbundenen Radscheibe, die mit der gegenüberliegenden, dem Kohleneinlauf - zugeleehrten Ringscheibe durch Stege zusammengehalten wird, und vor den Stegen, angeordneten auswechselbaren Schlagplatten, die je aus einer Gruppe parallel zur Radachse liegender Stäbe bestehen. Das Schlagrad läuft in einem Gehäuse um, welches mit etwa radial gestellten hochkantigen Stäben am inneren Umfang gepanzert i!st.
  • Entsprechend den sehr großen durch diese-Mühlen zu zerkleinernden Kohlenmengen muß ein schneller Veirschlei3 und damit ein Auswechseln der Schlagplatten und der Panzerstäbe .des Gehäuses im. Kauf genommen werden, was! einen erheblichen Aufwand in der Herstellung der Platten und Stäbe und einen Stillstand der Mühlen erfordert.
  • Nach der Erfindung erhalten die Panzerstäbe zunächst an ihren Auflagestellen das gleiche Profil wie die Schlagstäbe. Hierdurch wird erreicht, daß gegebenenfalls nur durch Nacharbeit zwischen den beiden Auflagestellen eine zunächst als Schlagstob benutze Platte nunmehr als Gehäusepanzer benutzt werden kann. Eine Austauschbarkeit ohne Nacharbeit wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß auch die übrigem. Abmessungen der Panzerstäbe mit denen der Schlagstäbe übereinstimmen. Für die Panzerstübe und auch für die Schlagstäbe kann einfachst profiliertes Stangenmaterial von rechteckigem Querschnitt verwendet werden, das gegebenenfalls: nur auf Länge geschnitten zu werden braucht, so, daß man mit billigem Material und zugleich einfachster Lagerhaltung auskommt. Da die Panzerstäbe gegen die Schlagstäbe austauschbar sind, kann dav in Form der Schlagstäbe in die Mühle eingesetzte Verschleißmaterial weitergehend als bisher ausgenutzt werden, indem neue Stäbe zunächst als Schlagstäbe benutzt werden, wobei sie im wesentlichen nur in ihrer Dicke verschleißen, und dann erst als; Panzerstäbe für das: Gehäuse, wo sie weitergehend noch in ihrer Höhe Verschleiß Übernehmen. können.
  • In der Zeichnung Ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Eis zeigt Abb. i einen senkrechten Teilschnitt in Achsrichtung durch eine Schlägermühle nach der Linie a-b in der Abb. 2, Abb. 2 einen-. senkrechten Teilschnitt nach der Linie-c-d in der Abb. i.
  • Das Schlagrad besteht aus der vollen Radsehaibe i, der Ringscheibe 2 und den beide verbindenden Stegen 3. Die Radscheibe i hat eine nutähnliche Ausnehmung q., welche rund um die Scheibe reicht, desgleichen der Ring 2 die Ausnehmung 5. In die Ausnehmung q. hinein ragen die seitlichen Laschen 6 der Stege 3, die mit Scheibe und Ring durch die Niefie 7 verbunden sind. Vor den Stegen liegend ragen ferner die Schlagstube 8 in die Ausnehmung hinein, wobei jeweils drei Schlagstäbe überainanderliegen. Der .Übrige freie Raum in der Aus:nehmung zwischen einer Schlagstabgruppe und dar Raum des vorauslaufenden Steges, ist durch- Füllstücke 9 und r-o@ verschlossen, die durch Schrauben i i gehalten werden. Ähnlich ist die Ausnehmung 5 auf der Ringseite geschlossen. Auf der Ringseite ist zur zusätzlichen Sicherung gegen Ausfallen der Stäbe nach unten das Füllstück 9 mit einem Reifenstück 13 fest verbunden, welches unter den untersten Schlagstab greift. Nach Läsen der Füllstücke können die Stäbe ausgewechselt werden und durch Einsetzern. der Füllstücke wieder gesichert w erden.
  • Stäbe 15 von denselben Abmessungen wie die Stäbe 8 der Schlagplatten sind als Panzerung dis das Schlägerrad umfasisenden Mühlenge#häuses 16 angewendet und werden von ihm durch die entfernbaren Panzerstucke 1q. gehalten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schlagradmühle, deren Gehäuse mittels achsparalleler, etwa hochkant radial gestellter Stäbe von rechteckigem Querschnitt gepanzert ist und deren Schlagplatten für das Schlagrad je aus einer Gruppe parallel zur Radachse liegender Stäbe bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß das; Profil der Panzerstäbe (i5) an den Auflagestellen das gleiche ist wie das der Schlagstäbe (8) an ihren Auflagestellen.
  2. 2. Schlagradmühle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auch die übrigen Abmessungen der Tanzerstälbe (i5) mit denen der Schlagstäbe übereinstimmen.
DEK9100A 1950-10-21 1950-10-21 Schlagradmuehle Expired DE859706C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK9100A DE859706C (de) 1950-10-21 1950-10-21 Schlagradmuehle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK9100A DE859706C (de) 1950-10-21 1950-10-21 Schlagradmuehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE859706C true DE859706C (de) 1952-12-15

Family

ID=7212261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK9100A Expired DE859706C (de) 1950-10-21 1950-10-21 Schlagradmuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE859706C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952862C (de) * 1953-09-11 1956-11-22 Franz Heller Dr Ing Schlagrad fuer Schlagradmuehlen
DE963293C (de) * 1953-01-10 1957-05-02 Franz Heller Dr Ing Schlagplatte fuer Schlagraeder von Kohlenmuehlen
DE1052213B (de) * 1953-11-16 1959-03-05 Keller Ges Mit Beschraenkter H Gehaeuse fuer Schlaegermuehlen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963293C (de) * 1953-01-10 1957-05-02 Franz Heller Dr Ing Schlagplatte fuer Schlagraeder von Kohlenmuehlen
DE952862C (de) * 1953-09-11 1956-11-22 Franz Heller Dr Ing Schlagrad fuer Schlagradmuehlen
DE1000216B (de) * 1953-09-11 1957-01-03 Franz Heller Dr Ing Schlagrad fuer Schlagradmuehlen
DE1052213B (de) * 1953-11-16 1959-03-05 Keller Ges Mit Beschraenkter H Gehaeuse fuer Schlaegermuehlen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302466C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Feststoffen
DE2605751A1 (de) Schutzschilde fuer einen hammerbrecherrotor
DE859706C (de) Schlagradmuehle
DE2755898C2 (de)
DE438027C (de) Kohlenstaubmuehle
DE548034C (de) Schleudermuehle zum Mahlen von Faserstoffen, insbesondere fuer die Papierfabrikation
DE1248437B (de) Schlaegermuehle mit Vormuehle
AT225012B (de) Hammermühle
DE973571C (de) Einrichtung zur Herstellung von schmalen Baendern aus geschweisstem Drahtnetz mit in der Netzrichtung verlaufenden Maschen
DE855358C (de) Zupfmaschine
DE1085015B (de) Zerkleinerungsmaschine zum Herstellen von Mehl aus anorganischen und organischen Stoffen, insbesondere aus Holz
DE484210C (de) Rohrmuehle mit im Muehlengehaeuse angeordneter Vorzerkleinerungsvorrichtung anderer Bauart
DE76400C (de) Mahl- und Mischmaschine mit Kammereinsätzen in stufenförmigem Gehäuse
DE450571C (de) Mit Zaehnen versehene Walze fuer Maschinen zum Abschuppen von Fischen
DE502482C (de) Hammermuehle
DE821588C (de) Schlagrad fuer Schlaegermuehlen
AT203339B (de) Schlagradmühle
AT157440B (de) Mühle, insbesondere zum Mahlen von Mohn oder Nüssen.
DE585878C (de) Treibrad
DE1173774B (de) Laeufer fuer Hammermuehlen
DE2313772C3 (de)
DE703535C (de) Befestigung des auswechselbar angeordneten Bolzens fuer Schlaeger von Hammerbrechern
DE502851C (de) Schlagwerk fuer Hammermuehlen
DE589553C (de) Verbundzylindermuehle mit verschiedenartigen Mahlkoerpern in den einzelnen Kammern
DE7911612U1 (de) Prallmuehle zum zerkleinern von gestein o.dgl.