DE855358C - Zupfmaschine - Google Patents

Zupfmaschine

Info

Publication number
DE855358C
DE855358C DEB5038A DEB0005038A DE855358C DE 855358 C DE855358 C DE 855358C DE B5038 A DEB5038 A DE B5038A DE B0005038 A DEB0005038 A DE B0005038A DE 855358 C DE855358 C DE 855358C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plucking
plan
pins
machine according
plucking machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB5038A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Bolten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB5038A priority Critical patent/DE855358C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE855358C publication Critical patent/DE855358C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68GMETHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B68G3/00Treating materials to adapt them specially as upholstery filling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Zupfmaschine Es ist bekannt Zupfmaschinen für Polstermaterial zu verwenden, welche aus einem auf einer Antriebswelle angebrachten in einem Gehäuse angeordneten Läufer oder einer Trommel bestehen. Die Materialzufuhr, z. B. von Strängen, erfolgt durch eine mittelachsig angeordnete Öffnung, während eine mit Hechelstiften versehene Zupfplatte durch die Rotation des Läufers beaufschlagt wird, derart, daß das Material gezupft wird. Diese bekannten Einrichtungen haben den Vorteil, daß Antriebsteile, wie z. B. Übersetzungsgetriebe, Ketten usw., wegfallen, sind aber mehr oder weniger auf Polstermaterial beschränkt, d. h. es können nicht beliebige Materialien z. B. zu Watte verarbeitet werden. Watte wird jedoch in Polstereien, in der gesamten Textilindustrie usw. benötigt. Auch in Nähereien gibt es viele Abfallstoffe, welche bislang nicht richtig ausgewertet werden konnten. Es fehlte demnach bislang an einer Einrichtung, mittels welcher alle Reste zu Watte, Abdeckmaterial usw. verarbeitet werden konnten.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, auf einem beiderseits gelagerten Röhr zwei sich gegenüberliegende, mit konischen Stiften versehene, gegenläufig rotierende Scheiben anzuordnen. Das Material, z. B. Baumwolle, welche geöffnet werden soll, wird durch das Rohr mittelachsig zugeführt, und da die Scheiben verschiedene Drehzahl haben, müssen sie mittels Übersetzungstrieben angetrieben werden. Derartige Einrichtungen genügen,bekanntlich nicht mehr den neuzeitlichen Anforderungen für vorliegende Zwecke.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, diesen Nachteil zu vermeiden und auch die Anlagen wesentlich zu verbilligen und betriebssicher zu gestalten.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß ein rotierender, fliegend angeordneter Zupfplan verwendet wird. In der ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen Abb. i die Zupfmasehine im Schnitt d-b nach Abb. 2, Abb. 2 einen Schnitt c-d nach Abb. i, Abb. 3 und Abb. 4 Einzelheiten der Maschine. Mit i ist der scheibenförmige Zupfplan bezeichnet, welcher auf der Welle 2 des Antriebsmotors 3 befestigt ist. Der Zupfplan ist von einem Gehäuse 4 umgeben, welches eine Materialeinlaßöffnung 5 und eine Auslaßöffnung 5a für das gezupfte Material aufweist. Der Aufbau der Maschine mit Motor kann auf einem Unterbau 6 erfolgen. Die Gehäusewand 7 nimmt einen festen Einsatz 8 auf. Sowohl der Zupfplan i wie auch der Einsatz 8 sind mit Hechelstiften 9 bzw. io versehen. Der Zupfplan sowie das Gehäuse bzw. der Einsatz sind vorzugsweise in Leichtguß hergestellt, wobei gleichzeitig auch mit besonderem Vorteil die Hechelstifte eingegossen sind. Die Hechelstifte sind in kreisförmigen Lagen i i bzw. 12, welche sich um die Mittelachse des Rotors erstrecken, so angeordnet, daß sie gegeneinander versetzt sich beim Rotieren nicht berühren. Dabei sind die Spitzen der Stifte gegeneinandergerichtet. Die Länge der Stifte ist so bemessen, daß ihre Spitzen sich bei scheibenförmiger Ausbildung des Zupfplanes in Richtung des äußeren Durchmessers einander nähern und .hernach überschneiden, dagegen bei stufenförmiger Ausbildung sich voneinander entfernen. Die Anzahl der Stifte sowie ihre Abmessungen und Formen richten sich ganz nach dem Material und dem gewünschten Feinheitsgrad. Auch die Entfernung der kreisförmigen Lagen wird nach Bedarf verschieden gehalten. Besonders geeignet sind Zupfplane mit teilweise -hohlgefrästen, z. B. degenartig geformten Hechelstiften. Die Stifte werden in entgegengesetzter Richtung zum Drehsinn des Rotors etwas geneigt angeordnet, damit das Material abgestreift werden kann.
  • An Stelle des scheibenförmigen Zupfplanes kann auch ein solcher mit gewissen Abstufungen, z. B. wie Abb. 3 zeigt, zweckmäßig sein. Dabei sind drei Stufen ja, 1b und ic vorgesehen.
  • Das Gehäuse kann einteilig oder mehrteilig sein. Die Ausbildung kann so gewählt werden, daß sich für gewisse Verhältnisse eine bestimmte Überschneidung 13 bzw. ein Zwischenraum 14 der sich gegenüberliegenden Bestiftung ergibt. Es kann aber auch zweckmäßig sein, für gewisse Materialien und Feinheiten einen Ausgleich derart zu schaffen, daß diese Überdeckung 13 bzw. der Zwischenraum 14 kleiner oder größer gewählt werden kann. Dies wird z. B. ermöglicht durch eine verstellbare Verbindung 15. Es kann aber auch durch Verschiebung des Zupfplanes erreicht werden.
  • Bei stufenförmiger Ausbildung des Zupfplanes muß die Gehäuseform entsprechend angepaßt werden.
  • Um eine Wollkrau.sflockenbildung zu erreichen, ist der Zupfplan so ausgebildet, daß er entgegengesetzt der Drehrichtung verlaufende Erhöhungen 16 nach Abb. 4 derart aufweist, daß sich auf dem Zupfplan eine wellenförmige Fläche ergibt. Diese Reibflächen liegen dabei außerhalb der äußeren Stiftreihe.
  • Zweckmäßig ist der Zupfplan unmittelbar auf dem Motorstumpf angeordnet.
  • Zwecks Verstärkung der Exhaustorwirkung kann es in vielen Fällen angebracht sein, den Zupfplan z. B. mit flügelartigen Rippen 17 zu versehen.
  • Hine besondere Unfallsicherheit liegt darin, daß bei Verarbeitung losen Materials, durch die zentrale /Anordnung und Aufteilung der Hechelstifte dieses nicht mehr ruckweise erfaßt werden kann. Dadurch wird gleichzeitig die Betriebssicherheit erhöht. Die Maschine ist in der Lage, bei geringstem Kraftbedarf große Leistungen zu erzielen, und zwar praktisch vom gröbsten bis zum feinsten Material. Mit rler Größe der Zupfplanscheibe nimmt auch die Leistung der Maschine zu.
  • Es steht auch nichts im Wege, füT gewisse Materialien an Stelle der Stifte am Gehäuse bzw. am Zupfplan Stifte und gegenüberliegende Reibflächen zu wählen.
  • Bislang hat man es, besonders im Polstereibetrieb, als Nachteil empfunden, daß man für verschiedene Materialien jeweils eine besondere Spezialmaschine anschaffen-mußte. Um nun auch kleinen Betrieben die Möglichkeit zur Beschaffung preislich günstiger Einrichtungen zu geben, ermöglicht es die günstige Bauweise und Eigenart der neuen Maschine, mehrere Maschinen gleicher oder ungleicher Leistung bzw. Materialverarbeitung derart zu einem Aggregat zusammenzubauen, daß sie ohne Zwischenschaltung von Kettenantrieben od. dgl. von einem Motor gemeinsam angetrieben werden können. Es ist dabei möglich, z. B. Juteabfälle zu Vlies, Leinenabfälle zu Watte und loses Material zur Auflockerung zu verarbeiten.

Claims (9)

  1. PATEN T A N S P R L C H E i. Zupfmaschine, bei welcher eine rotierende Zupfeinridhtung verwendet wird, gekennzeichnet durch die Anordnung eines rotierenden, fliegend angeordneten Zupfplanes.
  2. 2. Zupfmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Hechelstiften versehene Zupfplan Scheiben- bzw. stufenförmig ausgebildet ist.
  3. 3. Zupfmasehine nach einem der Ansprüche i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Zupfplan als auch die Gehäusewand mit um die Rotorachse gegenseitig versetzt angeordneten Hechelstiften versehen sind, derart, daß ihre Spitzen gegeneinander stehen.
  4. 4. Zupfmasehine nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hechelstifte in kreisförmigen Lagen angeordnet sind, wobei Anzahl und/oder Abmessungen und/oder die Entfernung der Lagen voneinander verschieden sein können.
  5. 5. Zupfmaschine nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hechelstifte in Richtung des äußeren Durchmessers des Zupfplanes und des Gehäuses bei scheibenförmiger Ausbildung des Zupfplanes in ihrer Länge zunehmen.
  6. 6. Zupfmaschine nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daB die Hechelstifte entgegengesetzt der Drehrichtung geneigt sind.
  7. 7. Zupfmaschine nach einem der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daB die Hechelstifte 'hohlgefräste, z. B. degenartige Form aufweisen. B.
  8. Zupfmaschine nach einem der Ansprüche i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daB die Einrichtung derart ausgebildet ist, daB durch Verschiebung des Zupfplanes oder des Gehäuseteiles in axialer Richtung der freie Raum der ineinandergreifenden Hechelstifte verkleinert oder vergrößert werden kann.
  9. 9. Zupfmaschine nach einem der Ansprüche i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daB der Zupfplan unmittelbar auf der Motorachse angeordnet ist. io. Zupfmaschine nach einem der Ansprüche i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daB der Zupfplan entgegengesetzt der Drehrichtung verlaufende Erhöhungen 16 derart aufweist, daß sich auf dem Zupfplan eine wellenförmige Fläche ergibt. i i. Zupfmaschine nach einem der Ansprüche i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Maschinen gleicher oder ungleicher Leistung bzw. Dlaterialverarbeitung derart zusammengebaut sind, daB sie ohne Zwischenschaltung von Kettenantrieben od. dgl. von einem Motor gemeinsam angetrieben werden. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 100 o33.
DEB5038A 1950-06-20 1950-06-20 Zupfmaschine Expired DE855358C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB5038A DE855358C (de) 1950-06-20 1950-06-20 Zupfmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB5038A DE855358C (de) 1950-06-20 1950-06-20 Zupfmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE855358C true DE855358C (de) 1952-11-13

Family

ID=6953840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB5038A Expired DE855358C (de) 1950-06-20 1950-06-20 Zupfmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE855358C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947850C (de) * 1953-01-27 1956-08-23 Carl Eschig Zupfmaschine fuer Polstermaterial aller Art
DE1185516B (de) * 1960-10-18 1965-01-14 Rieter Ag Maschf Faserflockenaufloesungsmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE100033C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE100033C (de) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947850C (de) * 1953-01-27 1956-08-23 Carl Eschig Zupfmaschine fuer Polstermaterial aller Art
DE1185516B (de) * 1960-10-18 1965-01-14 Rieter Ag Maschf Faserflockenaufloesungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1111549B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen von Stapelfasern
DE2314652C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Abschnitten kurzer Länge von Mineralfasern, insbesondere Glasfaden
DE602808C (de) Nadelwalzenpaar zum Aufloesen von Fasergut
DE855358C (de) Zupfmaschine
DE2213851C2 (de) Vorrichtung zum Falschzwirnen von insbesondere synthetischen Fäden od. dgl. mittels Friktionsgetrieben
DE1510730B2 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
DE584441C (de) Aus mehreren ineinandergeschachtelten, kegeligen Siebtrommeln bestehende Schleudermaschine
DE925454C (de) Spinn- und Zwirnmaschine mit einem Schneckentrieb fuer jede Spindel
DE439900C (de) Vorrichtung zum Verfeinern von Schokolade oder aehnlichen plastischen Massen
AT246620B (de) Kontinuierliche Zentrifugalspinnvorrichtung
DE2163884A1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr eines Fasergutbandes für Textilmaschinen, insbesondere für ringlose Feinspinnmaschinen
DE665685C (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Faserstoffen, insbesondere Asbest
DE672035C (de) Vorrichtung zur Herstellung kuenstlicher Wursthuellen
DE809628C (de) Zupfmaschine, insbesondere fuer Polstermaterial
DE457198C (de) Maschine zum Aufdrehen und Aufkrempeln von Faserstraengen
DE7935838U1 (de) Misch- und dispergiervorrichtung
DE564853C (de) Mehrfachdraht-Zwirnvorrichtung
DE948767C (de) Einrichtung an Krempeln, Krempelwoelfen u. dgl. zum seitlichen Abdichten einer Walze, Trommel od. dgl. gegenueber ihren benachbarten feststehenden Teilen
DE3021905C2 (de) Vorrichtung zum Mahlen und Zerfasern verschiedener Materialien
DE689659C (de) Muehle
DE1009541B (de) Spinnvorrichtung
DE666757C (de) Speisevorrichtung fuer Walzenstuehle
DE954577C (de) Karde od. dgl.
DE908444C (de) Vorrichtung zum Aufdrehen, Zupfen und Hecheln, insbesondere von Matratzenfuellmaterial
DE656037C (de) Fliehkraftzerfaserer, z. B. fuer Cellulose zur Herstellung von Kunstseide