DE7208770U - Vorrichtung zur bildhoeheneinstellung fuer einen filmprojektor - Google Patents

Vorrichtung zur bildhoeheneinstellung fuer einen filmprojektor

Info

Publication number
DE7208770U
DE7208770U DE19727208770 DE7208770U DE7208770U DE 7208770 U DE7208770 U DE 7208770U DE 19727208770 DE19727208770 DE 19727208770 DE 7208770 U DE7208770 U DE 7208770U DE 7208770 U DE7208770 U DE 7208770U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
lens
adjusting
image height
projector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727208770
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19727208770 priority Critical patent/DE7208770U/de
Publication of DE7208770U publication Critical patent/DE7208770U/de
Priority to JP48025231A priority patent/JPS48102618A/ja
Priority to CH321473A priority patent/CH561431A5/xx
Priority to IT7348656A priority patent/IT979755B/it
Priority to GB1105873A priority patent/GB1417516A/en
Priority to US00338950A priority patent/US3829206A/en
Priority to FR7308345A priority patent/FR2175496A5/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Projection Apparatus (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

Vorrichtung zur Bildhöheneinstellung für einen Filmprojektor
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bildhöheneinstellung für einen Filmprojektor mi* einem an einem Objektivträger befestigten Objektiv.
Eine Bildhöheneinstelluag ist bei Filmprojektoren erforderlich, da die Abstände zwischen Bild und den dazugehörigen Perforationen in einem Toleranzbereich liegen. Diese Toleranzen können bereits in den Aufnähmekameras, aber auch besonders beim Umkopierbetrieb des Filmes auf ein anderes Filmformat entstehen.
Es sind bereits Filmprojektoren mit Bildhöheneinstellvorrichtungen bekannt, bei denen der Greiferfinger relativ zur Filmbühne verschoben wird. Dadurch wird der Film relativ zur Filmbühne verschoben. Dieser Verschiebevorgang kann bei normalen Filmprojektoren ohne Einrichtungen zur Standbildwiedergabe nur beim Filmlauf erfolgen, so daß eine Kontrolle der erreichten Bildhöhenverstellung auch nur bei Filmlauf möglich ist.
Es sind ferner Filmprojektoren zur Standbildwiedergabe bekannt, die jedoch üblicherweise nicht mit Einrichtungen zur Höhenverstellung des Standbildes ausgestattet sind. Bei beweglich angeordneten Filmprojektoren sind diese gegenüber einer festen Projektionswand ausrichtbar, so daß eine Bildhöhenverstellung erreicht werden kann. Wenn jedoch der Filmprojektor einer festen Projektionswand unbeweglich zugeordnet ist, ist mit bekannten Methoden eine Standbildhöheneinstellung nicht durchführbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen gegenüber einer festen Projektionswand fest angeordneten Filmprojektor für Standbildwiedergnbe eine einfache und bequem bedienbare Vorrichtung zur genauen Bildhöhenverstellung bereitzustellen.
140/72 -2-
Erfindungsgemaß wird diese Aufgabe für einen Projektor mit einem an einem Objektivträger befestigten Objektiv dadurch gelöst, daß der Objektivträger in Laufrichtung des Filmes bewegbar angeordnet ist und zur Bewegung des Objektivträgers eine bewegbar angeordnete Stelleinrichtung vorgesehen ist· Durch diese Ausgestaltung wird eine einfache und funktionssichere Bildhöheneinstellung geschaffen, die bei Standbildwiedergabe j vornehmbar und gleichzeitig kontrollierbar ist, so daß jeder- j zeit eine exakte Bildstellung zur Projektionswand erreicht wird. j
In zweckmäßiger Ausgestaltung ist der Objektivträger an einem \ vom Objektiv mit größtmöglichem Abstand entfernten Drehpunkt I schwenkbar gelagert. Dadurch wird mit mechanisch einfachen Mitteln eine annähernd verzerrungsfreie Bildhöheneinstellung möglich, obwohl sich das Objektiv auf dem Umfang einer Kreisbahn bewegt.
In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht die Stellvorrichtung aus einem schwenkbar gelagertem Hebel. Dieser Hebel ist einfach herstellbar und funktionssicher, so daß eine extrem genaue Einstellbarkeit möglich ist.
In weiterer Ausbildung weist die Stelleinrichtung ein zumindest teilweise außerhalb des Projektorgehäuses angeordnetes, mit dem Hebel zusammenwirkendes Stellglied auf.
Einzelheiten der Erfindung sind aus der Beschreibung und Zeichnung eines Ausführungsbeispiels entnehmbar.
Ein Objektiv 1 ist an einem Träger 2 starr befestigt, der beispielsweise aus zwei Schienen 3 mit Verbindungestegen 4-6 besteht. Der das Objektiv 1 tragende Verbindungesteg 4 ist nach unten verlängert ausgebildet und weist eine untere abgeschrägte Kante 7 auf. Der Verbindungssteg 4 ist mittels einer andererseits am Projektorgehäuse befestigten Zugfeder 8 federnd gegenüber dem Gehäuse abgestützt. Im Steg 5 befindet eioh ein senkrecht angeordnetes Langloch 9, in das ein fester Gehäuseetift 10 eingreift. Der hintere Steg 6 besitzt eine mittige Bohrung 11
720877022.6.72 -3-
O.Z. 29 046 L
durch die ein weiterer Gehäusestift 12 eintritt. Sie Bohrung 11 und der Stift 12 bilden den Schwenkpunkt des Trägers 2, der in möglichst großem Abstand vom Objektiv 1 entfernt liegen muß, damit dessen Schwenkbewegung etwa geradlinig erfolgt. Langloch und Stift 10 dienen als oberer und unterer Anschlag für den Träger 2 bei Schwenkbewegung. An der abgeschrägten Kante 7 des Verbindungsstegs 4 liegt ein Dorn 13 eines Hebels 14, der durchgebrochen dargestellt ist. Dieser Hebel 14 ist um einen festen Zapfen 15 am Gehäuse schwenkbar gelagert. Bei Schwenkbewegung erfolgt eine Begrenzung für den Hebel 14 nach oben durch das Langloch 9 und nach unten durch einen festen Anschlag 16. Am freien Ende des Hebels 14 ist eine Nase 17 vorgesehen, die mit einem Exzenterhebel 18 an einem Rändelrad 19 beweglich gekuppelt ist. Anschlagstifte 20 und 21 verhindern das Durchdrehen des Rändelrades 19 durch eine Gehäusewand 22. Das Rändelrad 19 ragt teilweise durch die Gehäusewand 22 nach außen, womit es drehbar verbunden ist. Dadurch ist bequeme Handbetätigung der Verstellvorrichtung von außen möglich. Je nach Drehrichtung am Rändelrad 19 nsch oben oder nach unten wird das Objektiv 1 um einen gewissen Winkel nach oben oder nach unten auf dem Umfang einer durch den Abstand des Drehpunktes vom Objektiv 1 festgelegten Kreisbahn bewegt. In der Mittelstellung des Objektiv· 1 und des Trägers 2 verläuft eine Mittelachse 23 durch den Stift 12 und das Objektiv 1. Die Endstellungen des Trägere und damit des Objektivs 1 sind durch die gestrichelten Linien 24 und 25 angedeutet. Vor dem Objektiv 1 ist durch eine Linie die mit Richtungspfeilen versehene Laufrichtung des Films gekennzeichnet. Grundsätzlich ist die Einstellung jedes Schwenkwinkels möglich. Um jedoch Verzerrungen so klein wie irgendmöglich zu halten und da meistens nur geringe Toleranzen zwischen Bild und Perforation auszugleichen sind, reicht eine Höhenverstellung von etwa plus-minus einer achtel Bildhöhe (bei 16 mm-PiIm etwa 0,9 mm) direkt am Objektiv 1 normalerweise aus. Die Bildhöhenverstellung ist bis zu einem maximal möglichen Betrag kontinuierlich stufenlos einstellbar. Die Bewegungerichtungen des Trägers 2 und damit des Objektivs 1 sind mit einem Doppelpfeil B gekennzeichnet. -4-
- 4 - * : :.. ο.ζ. 29 046
Um jeglich Verzerrungen durch eine kreisförmige Schwenkbahn des Objektivs auszuschalten, ist es natürlich auch möglich» den Objektivträger 2 parallel zur Filmlaufrichtung mittels geeigneter Vorrichtungen zu verschieben.
Diese erfindungsgemä£e Vorrichtung zur Bildhöheneinstellung ist besonders für Filmprojektoren mit Standbildwiedergabemöglichkeit geeignet, insbesondere für Lehrzwecke verwendbar. Somit wird es ermöglicht, die Bildhöhenkorrektur am Anfang des Lehrbetriebes äußarst genau mit einem Handgriff vorzunehmen, so daß der Lehrbetrieb durch nachträglich Einstellungen nicht gestört zu werden braucht. Es sind weitere konstruktive Ausgestaltungen von Vorrichtungen denkbar, mit denen ebenso vorteilhaft eine genaue Bildhöheneinstellung erreicht werden kann, für die im Rahmen der Schutzansprüche ebenfalls um Schutz nachgesucht wird.

Claims (3)

  1. - 5 - '"··· ' ·'*■> O.Z. 29 046 j
    S chut zan s priiche
    ( 1 »j Vorrichtung zur Bildhöheneinstellung für einen Filmprojektor mit einem an einem Objektivträger befestigten Objektiv, dadurch gekennzeichnet, daß der Objektivträger (2) in Laufrichtung des FilDnes (26)bewegbar angeordnet ist und zur Bewegung des Objektivträgers (2) eine bewegbar angeordnete Stelleinrichtung (13, 14, 19) vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Objektivträger (2) an einem vom Objektiv (1) mit größtmöglichem Abstand entfernten Drehpunkt (12) schwenkbar gelagert ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung im wesentlichen aus einem schwenkbar gelagerten Hebel (13, H) besteht.
    4·. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung ein Stellglied (19) aufweist, das zumindest teilweise außerhalb des Genaueses (22) des Projektors angeordnet ist.
    Badische Anilin- ft Soda-Fabrik AG Zeichn.
DE19727208770 1972-03-08 1972-03-08 Vorrichtung zur bildhoeheneinstellung fuer einen filmprojektor Expired DE7208770U (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727208770 DE7208770U (de) 1972-03-08 1972-03-08 Vorrichtung zur bildhoeheneinstellung fuer einen filmprojektor
JP48025231A JPS48102618A (de) 1972-03-08 1973-03-05
CH321473A CH561431A5 (de) 1972-03-08 1973-03-05
IT7348656A IT979755B (it) 1972-03-08 1973-03-07 Proiettore cinematografico partico larmente per apparecchi didattici
GB1105873A GB1417516A (en) 1972-03-08 1973-03-07 Film projector especially for teaching machines
US00338950A US3829206A (en) 1972-03-08 1973-03-07 Film projector,especially for teaching machines
FR7308345A FR2175496A5 (de) 1972-03-08 1973-03-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727208770 DE7208770U (de) 1972-03-08 1972-03-08 Vorrichtung zur bildhoeheneinstellung fuer einen filmprojektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7208770U true DE7208770U (de) 1972-06-22

Family

ID=6628777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727208770 Expired DE7208770U (de) 1972-03-08 1972-03-08 Vorrichtung zur bildhoeheneinstellung fuer einen filmprojektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7208770U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819332A1 (de) * 1977-05-09 1978-11-23 Hauser Raimund Projektor und optisches system hiefuer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819332A1 (de) * 1977-05-09 1978-11-23 Hauser Raimund Projektor und optisches system hiefuer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443230C3 (de) Kamera mit eingebauten Beleuchtungssystem
DE676457C (de) Einrichtung zum Anzeigen des in das Aufnahmeformat abgebildeten Gesichtsfeldes an Wiedergabekameras
DE2408932A1 (de) Kameraverschluss
DE2720541C3 (de) Justiereinrichtung für die örtliche Lage des Spiegels bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE7208770U (de) Vorrichtung zur bildhoeheneinstellung fuer einen filmprojektor
DE651143C (de) Einrichtung zum Parallaxenausgleich an photographischen Apparaten mit mehreren Objektiven
DE2330265A1 (de) Photographische kamera mit mehreren objektiven
DE1522012A1 (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung und einem Blitzlichtgeraet
DE2426352A1 (de) Vorrichtung zum festhalten und zudecken von unterlagen in einer kopiermaschine
DE854881C (de) Bildverstellung fuer Kinogeraete mit Greiferfilmtransport
DE2823628C2 (de) Blendenbetätigungseinrichtung
DE614694C (de) Reflexkamera fuer Rollfilme
DE4412978A1 (de) Umstellungssystem für eine Kamera
DE435377C (de) Vorrichtung zur Projektion von Ankuendigungen, Reklamen u. dgl. durch ein vor der Projektionsoeffnung vorbeibewegtes Filmband, das auf einem verschwenkbaren Filmtraeger angeordnet ist
DE2551932A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine druckkopierkamera
DE579131C (de) Kine-Wiedergabeapparat
DE538887C (de) Einstellvorrichtung fuer photographische Aufnahmeapparate mit Hilfe eines Entfernungsmessers
DE651448C (de) Schlitzverschluss
DE215647C (de)
DE1119660B (de) Fotografischer oder kinematografischer Aufnahmeapparat
DE961055C (de) Kinematograph mit optischem Ausgleich
DE836142C (de) Kamera fuer Reproduktionszwecke
DE1186740B (de) Photographische Kamera mit ein- oder angebautem Belichtungsmesser und einem Verschluss mit Einstellern fuer Belichtungszeit und Blende
AT230729B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE3143928C2 (de) Vorrichtung zum Justieren des Spiegels einer einäugigen Spiegelreflexkamera