DE3143928C2 - Vorrichtung zum Justieren des Spiegels einer einäugigen Spiegelreflexkamera - Google Patents

Vorrichtung zum Justieren des Spiegels einer einäugigen Spiegelreflexkamera

Info

Publication number
DE3143928C2
DE3143928C2 DE3143928A DE3143928A DE3143928C2 DE 3143928 C2 DE3143928 C2 DE 3143928C2 DE 3143928 A DE3143928 A DE 3143928A DE 3143928 A DE3143928 A DE 3143928A DE 3143928 C2 DE3143928 C2 DE 3143928C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
stop
viewfinder
adjusting
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3143928A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3143928A1 (de
Inventor
Lothar DDR 8017 Dresden Reschke
Heinz Ddr 8046 Dresden Schulze
Herbert Ddr 8046 Dresden Welzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentacon GmbH Foto und Feinwerktechnik
Original Assignee
Pentacon Dresden VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pentacon Dresden VEB filed Critical Pentacon Dresden VEB
Publication of DE3143928A1 publication Critical patent/DE3143928A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3143928C2 publication Critical patent/DE3143928C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Cameras In General (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung für einäugige Spiegelreflexkameras zum Justieren der Beobachtungsstellung eines Sucherspiegels mit nicht ortsfester Schwenkachse deren Planflächen (7b, 8b) jeweils entweder an einem Stellträger (14) im Kameragehäuse (1) oder am Spiegelträger (5) angeordnet sind und in zueinander parallelen Ebenen (b ↓1, b ↓2) verlaufen.

Description

a) jede Anschlagvorrichtung (7, 8, 17, 18, 19, 20) aus einem Anschlagnocken {7a, 8a, 17a, 18a, 19a, 20a,} und einer dem Anschlagnocken gegenüberliegend zugeordneten Planfläche (76, Sb, Ub, ISb, 196,206; besteht.
b) die Planflächen (7b, Sb, \7b, 186, 196; beider Anschlagvorrichtungen (7,8,17,18,19,20) entweder an einem Stellträger (14) im Kameragehäuse (1) oder am Spiegelträger (5) angeordnet sind,
c) die Planflächen (76, 86, 176, 186, 196, 206; beider Anschlagvorrichtungen (7, 8,17,18,19, 20) in zueinander parallelen Ebenen (b\, 62) verlaufen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Planflächen (176, 186; in einer gemeinsamen Ebene liegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Planflächen (176, 186; unmittelbar durch die Rückseite des Spiegelträgers (5) gebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Planflächen (76, 86; beider Anschlagvorrichtungen (7,8) in einem spitzen Stellwinkel (<x) gegenüber der Verstellrichtung (x-x) beider Anschlagvorrichtungen (7, 8) geneigt angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1,2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (4) des Sucherspiegels (6) als Anschlagnocken (19a; ausgebildet ist.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für einäugige Spiegelreflexkameras zum Justieren der Beobachtungsstellung eines Sucherspiegels, dessen nicht ortsfeste Schwenkachse kurbelwellenartig im Kameragehäuse angeordnet ist, wobei der Sucherspiegel unter Federspannung in der Beobachtungsstellung durch erste und zweite Anschlagvorrichtungen ausrichtbar ist, die sowohl relativ zueinander zum Einstellen der Schräglage des Sucherspiegels als auch gemeinsam zum Scharfstellen des Sucherbildes im Kameragehäuse verstellbar sind.
Bei einer bekannten Anordnung (DD-PS 1 46 348) ist die Beobachtungsstellung des Sucherspiegels durch einstellbare Anschläge fixierbar, welche in Abstand voneinander unmittelbar Auflagepunkte für den Sucherspiegel bilden. Der Sucherspiegel kann durch Verstellen der Anschläge sowohl in seiner Schräglage verändert als auch zur Abstandsänderung zwischen Objektiv und Sucherbildebene parallel verschoben werden. Nachteilig ist daß durch die separat einstellbaren Anschläge beim Parallelverschieben des Sucherspiegels dessen Schläglage ungewollt beeinträchtigt wird. Zum Justieren eines nicht ortsfest schwenkbar gelagerten Sucherspiegels ist ferner eine Anordnung bekannt (DE-AS 27 40 541), bei der neben einer ersten Verstellvorrichtung für die Schräglage eine zweite, der Abstandsänderung dienende Verstellvorrichtung vorgesehen ist; diese zweite Verstellvorrichtung greift einerseits am Spiegel und andererseits mit einem Nocken an der nicht ortsfesten Schwenkwelle des Sucherspiegels an, weswegen bei der Abstandsänderung keine Parallelverschiebung des Sucherspiegels zustande kommt und damit seine Schräglage ungewollt beeinträchtigt wird.
Aufgabe der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Justieren des Scharfsiellens des Sucherbildes durch paralleles Verschieben des Sucherspiegels ohne Verfälschen dessen Schräglage.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß jede Anschlagvorrichtung aus einem Anschlagnocken und einer dem Anschlagnocken gegenüberliegend zugeordneten Planfläche besteht, die Planflächen beider Anschlagvorrichtungen entweder an einem Stellträger im Kameragehäuse oder am Spiegelträger angeordnet sind, und die Planflächen beider Anschlagvorrichtungen in zueinander parallelen Ebenen verlaufen. Einer vorzugsweisen Ausführung der Erfindung zufolge liegen die Planflächen in einer gemeinsamen Ebene, wobei diese gemeinsame Ebene durch die Rückseite des Spiegelträgers gebildet sein kann. Zum Verstellen des Sucherspiegels können die Planflächen beider Anschlagvorrichtungen in einem gleichen Stellwinkel gegenüber der gemeinsamen Verstellrichtung beider Anschlagrichtungen geneigt angeordnet sein. Zweckmäßig ist die Schwenkachse des Sucherspiegels als Anschlagnocken einer der beiden Anschlagvorrichtungen ausgebildet.
Die Erfindung ist an Hand dargestellter und beschriebener Ausführungsbeispiele erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 eine Spiegelanordnung mit erfindungsgemäßer Justiervorrichtung,
F i g. 2 die Spiegellagerung gemäß Fig. 1,
Fig.3 eine andere Ausführung der Justiervorrichtung und
F i g. 4 eine weitere Variante der Justiervorrichtung.
In einem nur andeutungsweise dargestellten Kameragehäuse 1 ist mittels der Zapfen 2(a, b) kurbelwellenartig die Schwenkwelle 4 gelagert, die zusammen mit den abgebogenen Kurbelarmen 3(a, b) und besagten Zapfen 2(a, b) einstückig ausgebildet ist (vergleiche F i g. 2). Auf der Schwenkwelle 4 ist der Spiegelträger 5 drehbar gelagert, der den Sucherspiegel 6 trägt (vergleiche F i g. 1). Zwischen den Zapfen 2^a, b) und der Schwenkwelle 4 ist am Spiegelträger 5 der Anschlaglappen 10 vorgesehen, der über den Kurbelarm 3a ragt. Um den Zapfen 2a ist eine Schlingfeder 11 gewunden. Der erste Arm 11a der Schlingfeder 11 drückt gegen den Kurbelarm 3a. um den Anschlaglappen 10 in Berührung mit dem Kurbelarm 3a zu halten. Die am Kurbelarm 3a angehängte Rückstellfeder 9 sucht den Sucherspiegel 6 in der Beobachtungsstellung zu halten.
Die Beobachtungsstellung für den Sucherspiegel 6 wird durch justierbare Anschlagvorrichtungen bestimmt. Die erste Anschlagvorrichtung 7 dient zum Einstellen der Schwenklage des Sucherspiegels 6 und be-
steht aus dem Anschlagnocken Ta sowie der Planfläche Tb. Die Planfläche Tb ist an der Rückseite des Spiegelträgers 5 angeordnet. Der Anschlagnocken Ta befindet sich an der Spitze einer Stellschraube 12, die in den Lappen 13 der Stellplatte 14 eingeschraubt ist. Die zweite Anschlagvorrichtung 8 besteht aus dem Anschlagnocken 8a und der Planfläche 86. Der Anschlagnocken 3a ist starr an der Stellplatte 14 angeordnet; die Planfläche Sb befindet sich an der Rückseite des Spiegelträgers 5. Beide Planflächen Tb und Sb verlaufen in zueinander parallelen Ebenen 61 bzw. 62. Durch die Schlitze 15 der Stellplatte 14 ragen die Klemmschrauben 16.
Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende:
Durch die Rückstellfeder 9 wird der Spiegelträger 5 mit dem Sucherspiegel 6 in der dargestellten Beobachtungsstellung gehalten. Dabei liegen die Planflächen Tb und Sb an den ihnen zugeordneten Anschlagnocken Ta bzw. 8a.
Durch Drehen der Stellschraube 12 wird ζ jnächst der Anschiagnocken Ta solange eingestellt, bis die gewünschte Schräglage des Spiegelträgers 5 mit dem Sucherspiegel 6 erreicht ist Zum Scharfstellen des Sucherbildes wird nach Lockern der Klemmschrauben 16 die Stellplatte 14 in ihren Schlitzen 15 in der Verstellrichtung at -τ- χ bewegt. Dabei gleiten die Anschlagnocken Ta und 8a an den zugeordneten Planflächen Tb bzw. Sb entlang. Durch die Parallelität der Planflächen Tb und Sb zueinander erfolgt dabei ein paralleles Verschieben des Spiegelträgers 5 mit dem Sucherspiegel 6. Infolge der Neigung der Ebenen 61 und 62 der Planflächen Tb bzw. Sb gegenüber der Verstellrichtung χ -=- α-der Stellplatte 14 um den Winkel α kann ein genaues Scharfstellen des Spiegelträgers 5 mit dem Sucherspiegel 6 erfolgen, weil die Verstellwege der Stellplatte 14 und des Spiegelträgers 5 sich wie 1 : sin « verhalten.
Bei einer vereinfachten Ausführung (vergleiche Fig.3) sind die Pianflächen \Tb und 186 unmittelbar durch die Rückseite des Spiegelträgers 5 gebildet. Gegenüber der Planfläche \Tb der Anschlagnocken 17a und gegenüber der Planfläche 186 ist der Anschlagnokken I8a angeordnet, wobei der Anschlagnocken 17a gegenüber der Stellplatte 14 einstellbar und der Anschlagnocken 18a starr an der Stellplatte 14 vorgesehen ist. Die Wirkungsweise ist die gleiche wie bei der Ausführung gemäß F i g. 1 lediglich mit dem Unterschied, daß die Verstellrichtung χ + χ der Stellplätze 14 senkrecht zur Ebene des Sucherspiegels 6 verläuft.
Einer weiteren Ausführung (vergleiche F i g. 4) zufolge sind die zueinander parallelen Planflächen 196 und 20b an der Stellplatte 14 vorgesehen. Die Planfläche 196 ist als ebene Stirnfläche der Schraube 21 ausgebildet, welche sich einstellbar in der Stellplatte 14 befindet. Die Planfläche 196 ist der dem Anschlagnocken ISa darstellenden Schwenkwelle 4 gegenüberliegend angeordnet und bildet mit dieser eine erste Anschlagvorrichtung 19. Die weitere Planfläche 20a liegt wiederum parallel zu Planfläche 196 ist starr an der Stellplatte 14 vorgesehen. Dieser Planfläche 206 ist an der Rückseite des Spiegelträgers 5 der Anschlagnocken 20b zugeordnet, wodurch eine zweite Anschlagvorrichtung 20 gebildet wird. Die eo "wirkungsweise isi im wesentlichen die gleiche wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3; beim Bewegen der Stellplatte 14 gleiten allerdings die mit dem Spiegelträger 5 verbundenen Anschlagnocken 19a und 20a gegenüber den an der Stellplatte 14 vorgesehenen Planflächen 196 bzw. 206.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Es sind noch weitere Varianten denkbar. Wesentlich ist stets, daß die Planflächen der beiden Anschlagvorrichtungen in zueinander parallelen Ebenen liegen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung für einäugige Spiegelreflexkameras zum Justieren der Beobachtungsstellung eines Sucherspiegels, dessen nicht ortsfeste Schwenkachse kurbelwellenartig im Kameragehäuse angeordnet ist, wobei der Sucherspiegel unter Federspannung in der Beobachtungsstellung durch erste und zwete Anschlagvorrichtungen ausrichtbar ist, die sowohl relativ zueinander zum Einstellen der Schräglage des Sucherspiegels als auch gemeinsam zum Scharfstellen des Sucherbildes verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß
DE3143928A 1981-02-10 1981-11-05 Vorrichtung zum Justieren des Spiegels einer einäugigen Spiegelreflexkamera Expired DE3143928C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD81227518A DD156300A1 (de) 1981-02-10 1981-02-10 Vorrichtung zum justieren des spiegels einer einaeugigen spiegelreflexkamera

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3143928A1 DE3143928A1 (de) 1982-09-16
DE3143928C2 true DE3143928C2 (de) 1986-10-09

Family

ID=5529018

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3143928A Expired DE3143928C2 (de) 1981-02-10 1981-11-05 Vorrichtung zum Justieren des Spiegels einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE19818132346U Expired DE8132346U1 (de) 1981-02-10 1981-11-05 "vorrichtung zum justieren des spiegels einer einaeugigen spiegelreflexkamera"

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818132346U Expired DE8132346U1 (de) 1981-02-10 1981-11-05 "vorrichtung zum justieren des spiegels einer einaeugigen spiegelreflexkamera"

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4396265A (de)
DD (1) DD156300A1 (de)
DE (2) DE3143928C2 (de)
GB (1) GB2092764B (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE842445C (de) * 1950-06-30 1952-06-26 Zeiss Ikon Ag Klappspiegelanordnung fuer Reflexkameras
JPS52135727A (en) * 1976-05-10 1977-11-14 Ricoh Co Ltd Focus adjusting method and system for focal plane of finder of single lens reflex camera
DD146348A1 (de) * 1979-09-26 1981-02-04 Herbert Welzel Antriebsvorrichtung fuer den sucherspiegel

Also Published As

Publication number Publication date
GB2092764A (en) 1982-08-18
DD156300A1 (de) 1982-08-11
DE8132346U1 (de) 1982-03-18
GB2092764B (en) 1984-07-18
DE3143928A1 (de) 1982-09-16
US4396265A (en) 1983-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222788C2 (de) Springblende mit Prellschlagdämpfung für eine Kamera
DE2330267C3 (de) Photographische Kamera mit mehreren Objektiven
DE4001745C2 (de)
DE2357741C3 (de) Photographische Kamera mit einem auf mehrere diskrete Entfernungswerte axial verstellbaren Objektivtubus
DE2135795A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Brennweite eines Objektivs mit Vario-Teil
DE3143928C2 (de) Vorrichtung zum Justieren des Spiegels einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2640454A1 (de) Vario-objektiv
DE2948421B1 (de) Doppelfernrohr mit einer zweigelenkigen Verbindungsbruecke
DE2558504B2 (de) Verschiebemechanismus für eine fotografische Linsenanordnung
DE2720541B2 (de) Justiereinrichtung für die örtliche Lage des Spiegels bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE3025396A1 (de) Scharfeinstell-korrekturvorrichtung fuer eine sucherkamera
DE651143C (de) Einrichtung zum Parallaxenausgleich an photographischen Apparaten mit mehreren Objektiven
DE2346758A1 (de) Aufnahmeobjektiv fuer kameras
DE2809903A1 (de) Objektiv fuer eine photographische kamera
DE2614964C3 (de) Photographische oder kinematographische Kamera
DE639498C (de) Einstellvorrichtung an photographischen, insbesondere kinematographischen Aufnahmeapparaten
DE1597328C (de) Vorrichtung zur Parallaxen- und Bildwinkelkorrektur für einen Entfernungsmesser
DE715960C (de) Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven und Entfernungsmesser
DE2238087A1 (de) Gekuppelter mischbild-entfernungsmesser fuer eine kamera
DE69826948T2 (de) Sucher für photographische Kamera
DE4024452A1 (de) Blitzvorrichtung fuer eine kamera
DE928441C (de) Vorrichtung an auswechselbaren Objektiven fuer photographische Kameras
DE2535288C3 (de) Photographische Kamera
DE2750036C3 (de) Photographische Kamera mit Wechselobjektiven
AT203847B (de) Kamera, insbesondere Kinokamera

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G03B 19/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee