DE2614964C3 - Photographische oder kinematographische Kamera - Google Patents

Photographische oder kinematographische Kamera

Info

Publication number
DE2614964C3
DE2614964C3 DE19762614964 DE2614964A DE2614964C3 DE 2614964 C3 DE2614964 C3 DE 2614964C3 DE 19762614964 DE19762614964 DE 19762614964 DE 2614964 A DE2614964 A DE 2614964A DE 2614964 C3 DE2614964 C3 DE 2614964C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
spring
adjuster
lens carrier
photographic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762614964
Other languages
English (en)
Other versions
DE2614964B2 (de
DE2614964A1 (de
Inventor
Horst 7012 Fellbach Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DE19762614964 priority Critical patent/DE2614964C3/de
Publication of DE2614964A1 publication Critical patent/DE2614964A1/de
Publication of DE2614964B2 publication Critical patent/DE2614964B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2614964C3 publication Critical patent/DE2614964C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/14Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses adapted to interchange lenses
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • G03B17/14Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine photographische oder kinematographische Kamera mit mindestens zwei wahlweise mittels eines Einstellers sowie einer am Einsteller angreifenden Übertotpunktfeder in die Aufnahmestellung bringbaren Objektiven bzw. Objektivträgern.
Kameras mit Wechselobjektiven sind seit langem bekannt. Es ist ferner bekannt, die Wechselobjektive jeweils auf einem Objektivträger anzuordnen, wobei die m> Objektivträger mittels eines Einstellers wahlweise in die Aufnahmestellung gebracht werden können.
Es ist ferner bereits bekannt fygl. DE-OS 23 30 264 und DE-OS 23 30 267), eine Übertotpunktfeder in Verbindung mit dem Verschieben von zwei Wechselob- ω jektiven zu verwenden, jedes der Wechselobjektive ist in einem parallel zur Filmebene verschiebbaren Objektivträger untergebracht. Beide Objektivträger sind d,urch eine starre Mitnahmeverbindung miteinander gekuppelt und werden in ihren jeweiligen Funktionsstellungen durch die Kraft einer Obertotpunktfeder gegen einstellbare, mit einem Exzenter versehene Anschläge gehalten. Beim Objektivwechsel mittels eines Einstellers treibt die am Einsteller bzw, an einem der Objektivträger angreifende Obertotpunktfeder die Objektivträger an, wobei jedesmal beim Umschnappen der Übertotpunktfeder in die ^ndere Richtung der in die Funktionsstellung gelangende Objektivträger gegen den ihm zugeordneten Anschlag prallt
Es ist ein Nachteil, daß durch dieses Aufprallen die einstellbaren Anschläge sich verstellen kennen, so daß die optischen Achsen der Wechselobjektive und die Achse des Aufnahmeobjektivs nicht mehr fluchten. Ferner übt die Obertotpunktfeder einen nicht unerheblichen, einseitig auf die Objektivträger wirkenden Druck aus, derart daß derjenige der beiden Objektivträger, der sich gerade in Funktionsstellung befindet und gegen seinen ihm zugeordneten Anschlag gedrückt wird, in Verschieberichtung verkanten kann. d. h. daß das dem Anschlag gegenüberliegende Ende des Objektivträgers abgehoben wird. Bereits kleinste, durch das Abheben hervorgerufene Lageabweichungen des Objektivs beeinflussen die optische Qualität der Kamera negativ.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Objektivwechselvorrichtungen so zu verbessern, daß unter Beibehaltung der die Objektivträger beaufschlagenden starken Übertotpunktfeder keine Verstellung der Anschläge und kein Verkanten der Objektivträger in Verschieberichtung mehr möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die Objektivträger durch eine Ausgleichsfeder gekuppelt sind, daß jedem der Objektivträger zur Ausrichtung der Objektive in der optischen Achse Anschläge zugeordnet sind, daß die Ausgleichsfeder mit einem Einsteller verbunden ist und daß am Einsteller angeordnete Anschlagkanten kameragehäusefesten Gegenanschlägen derart zugeordnet sind, daß diese bei in Funktionsstellung befindlichem ersten Objektivträger bzw. zweiten Objektivträger miteinander in Anlage sind und dadurch die Krafteinwirkung der Übertotpunktfeder auf die Ausgleichsfeder begrenzt ist und die Objektivträger infolge der Kraft der Ausgleichsfeder und infolge eines Überwegs des Einstellers an den zugeordneten Anschlägen anliegen. Die Erfindung macht es somit möglich, daß eine verhältnismäßig starke Übertotpunktfeder verwendet werden kann. Dies ist vorteilhaft da zum einen ein sicherer Objektivwechsel gewährleistet ist und zum anderen ein versehentliches Berühren des Objektiveinstellers dann die Lage des eingestellten Objektivs oder Objektivträgers nicht beeinflußt Der Nachteil einer starken Übertotpunktfeder, nämlich die Gefährdung der Planauflage des Objektivs bzw. Objektivträgers sowie die Möglichkeit des Verkantens des Objektivträgers, wird aber durch die Erfindung vermieden, da die starke Übertotpunktfeder wirkungslos wird und nur die schwächere Ausgleichsfeder an dem in Aufnahmestellung befindlichen Objektivträger angreift.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den UnteransprUchen sowie der Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Alle zum Verständnis der Erfindung nicht notwendigen Teile wurden der Übersichtlichkeit wegen weggelassen. Es zeigt
Fig. 1 die Objektivbaugruppe einer Kamera mit in
Aufnabmeeinstellung befindlichen Teleobjektiv in einer Draufsicht und im Schnitt und
Fig,2 die Objektivbaugruppe gemäß Fig, 1 mit in Aufnahmestellung befindlichem Normalobjektiv,
Beim Ausführungsbeispiel bandelt es sich um eine photographische Kamera, bei der mit 1 ein Kameragehäuse bezeichnet ist Am Kameragehäuse 1 ist eine Trägerplatte 2 befestigt, die die Aufgabe hat, die Objektivträger 3 und 4 mittels Blattfedern 5 und 6 zu halten. Der Objektivträger 3 trägt beispielsweise ein I ο Teleobjektiv, während der Objektivträger 4 ein Normalobjektiv trägt Die Blattfedern 5 und 6 erzeugen die für die Planlage der Objektivträger erforderlichen Auflagekräfte. Die Blattfeder 5 ist an der Trägerplatte 2 befestigt und liegt auf einer nicht näher bezeichneten Fühningsfläche des Objektivträgers 3 auf und drückt diesen plan gegen die Trägerplatte 2.
Die Blattfeder 6 ist in nicht näher gezeigter Weise am Objektivträger 4 befestigt und liegt, wie die F i g. 1 zeigt, an der rechten Seite der Trägerplatte 2 an und kann bei >o Verschiebung des Objektivträgers 4 auch an der Trägerplatte 2 entlanggleiten, um den Objektivträger 4 dann, wenn er sich in der Aufnahmestellung gemäß F i g. 2 befindet in Planlage an einer Führungsfläche 20 des Kameragehäuses 1 sicherzustellen.
Die Seitenanschlagkräfte für einen Einsteller 9 werden durch eine in der Kraftrichtung umkehrbare Schenkelfeder, eine Obertotpunktfeder 10 erzielt Die jeweils in Aufnahmestellung befindlichen Objektivträger werden durch eine weiter unten noch näher beschriebene Ausgleichsfeder 8 im optischen Strahlengang gehalten. Zu diesem Zweck ist jedem der Objektivträger 3 bzw. 4 ein an der Trägerplatte 2 bzw. am Kameragehäuse 1 befindlicher Anschlag ?.b bzw. Xb zugeordnet Durch die an den Anschlägen 2b bzw. \b zur Anlage kommenden Objektivträger 3 bzw. 4 werden die Objektive in der optischen Achse ausgerichtet
Es sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, daß für die seitliche Führung der Objektivträger 3 und 4 Winkellager 2a bzw. Xa vorgesehen sind. Für jeden der Objektivträger ist nur das eine der Winkellager dargestellt das andere hat man sich parallel dazu angeordnet vorzustellen.
Die Obertotpunktfeder 10 ist mit einem Schenkel an einem gehäuseseitigen Vorsprung 21 und mit ihrem anderen Schenkel an einem Einsteller 4 befestigt, mittels welchem das gewünschte Aufnahmeobjektiv in die optische Achse zu bringen ist Ein Einstellgriff 9a erleichtert die Verschiebung des Einstellers 9. Der Einstellgriff 9a besitzt eine Markierung 22, die mit Markierungen »T« für Teleobjektiv und »N« für Normalobjektiv zusammenarbeitet urn dem Kamerabenutzer anzuzeigen, welches Objektiv sich in Aufnahmestellung in der optischen Achse befindet
Die beiden Objektivträger 3 und 4 sind durch eine Ausgleichsfeder 8 in der Form einer Blattfeder gekuppelt Etwa mittig zwischen den Befestigungsstellen der Ausgleichsfeder 8 an den Objektivträgern ist der Einsteller 9 gelenkig befestigt und überträgt die Kraft der Übertotpunktfeder nicht direkt auf den jeweils in Aufnahmestellung befindlichen Objektivträger, sondern erfindungsgemäß Ober die Ausgleichsfeder 8. Durch die Ausgleichsfeder wird eine ungewollte Beeinflussung der Objektivträger in ihrer Aufnahmestellung, beispielsweise durch Berührung der Einstellglieder — insbesondere des Einstellers 9 — oder durch zu hohe Federkräfte der übertotpunktfeder 10, vermieden.
Es ist also jeweils die Ausgleichsfeder 8, welche die
Anfedemng des in Aufnehmestellung befindlichen Objektivträgers 4 (vgl, Fig.2) am kameraseitigen Anschlag Xh bzw, die Anfederung des in Aufnahmestellung befindlichen Objektivträgers 3 (Fig, 1) am kameraseitigen Anschlag 2b bewirkt Diese Ausgleichsfeder 8 verhindert nicht nur die Beeinflussung der Objektivträger von außen über den Einsteller 9 bei einer versehentlichen Berührung des Einstellers 9, sondern verhindert auch ein Verkanten der Objektivträger durch die stärkere Obertotpunktfeder 10.
Aus F i g. 1 erkennt man, daß der Einsteller 9 in sejner »Telestellung« durch die Obertotpunktfeder 10 gehalten ist und mit einer Anschlagkante 9b am Anschlag 2b anliegt wobei, wie weiter unten näher ausgeführt ist die Ausgleichsfeder 8 etwas durchgebogen ist und den Objektivträger 3 mit seiner in Fig. 1 unten liegenden Stirnfläche am Anschlag 2b in seiner Aufnahmestellung A anfedert
Umgekehrt wird dann, wenn sich der Objektivträger 4 in der Aufnahmestellung A befindet der Einsteller 9 mit einer Anschlagkante 9c gegen ei-ien kameraseitig angeordneten Anschlag 2d durch die Ühertotpunktfeder 10 gedrückt wobei die Ausgleichsfeder 8 wiederum leicht durchgebogen ist und dementsprechend unter Vorspannung den Objektivträger 4 mit seiner in F i g. 2 oben liegenden Stirnfläche am Anschlag Xb des Kameragehäuses anfedert Die Anfederung geschieht also wiederum nur durch die Kraft der Ausgleichsfeder 8, die kleiner ist als die Kraft der Obertotpunktfeder 10. Wie erwähnt wird die Planlage des Objektivträgers 4 durch die Feder 6 und die Planlage des Objektivträgers 3 durch die Feder 5 erreicht
Betrachtet man nunmehr den Objektivwechsel von der Stellung in F i g. 1 nach der Stellung in F i g. 2 (oder umgekehrt), so wird mit der Betätigung des Einstellers 9 zunächst die Federwirkung der Ausgleichsfeder 8 aufgehoben, wobei sich vom kameraseitigen Anschlag 26 zuerst der Anschlag 9b des Einstellers 9 und anschließend der Objektivträger 3 trennen. Soba'd der 0-Punkt der Übertotpunktfeder 10 überschritten ist, kehrt sich deren Kraftrichtung um und verschiebt den Objektivträger 4 in Richtung auf seinen Anschlag Xb (Fig.2). Im Bewegungsweg des Einstellers 9 befindet sich der kameraseitige Anschlag 2c/, an dem der Einsteller 9 mittels seiner Anschlagkante 9c anschlägt, wobei die Kraft der Übertotpunktfeder 10 bezüglich des Objektivträgers 4 wirkungslos und allein auf den Anschlag 2c/gerichtet ist. Kurz bevor der Einsteller 9 am Anschlag 2c/anschlägt, läuft der Objektivträger 4 mittels seiner Stirnfläche gegen den ihm zugeordneten Anschlag Xb, wobei die Ausgleichsfeder 8 infolge eines Überwegs zwischen dem Einsteller 9 und dem Anschlag 2d eine Vorspannung erhält Somit wird der Objektivträger 4 lediglich durch die Kraft dei vorgespannten Ausgleichsfeder 8 am Anschlag lögehalten.
Dieser Vorgang v.'iederholt sich sinngemäß auch beim Objektivwechsel von der Stellung in Fig.2 nach der Stellung in Fig. 1. Hierbei schlägt der Einsteller 9 mittels seiner Anschlagkante 9b am Anschlag 2b an, wobei die Kraft der Übertotpunktfeder 10 bezüglich des Objektivträgers 3 wirkungslos und allein auf den Anschlag 2b gerichtet ist Kurz bevor der Finstelter 9 am Anschlag 2b anschlägt läuft der Objektivträger mittels seiner Stirnfläche gegen den ihm zugeordneten, gleichen Anschlag 2b an, wobei die Ausgleichsfeder 8 infolge eines Überwegs zwischen dem Einsteller 9 und dem für den Einsteller 9 und für den Objektivträger 3 gemeinsamen Anschlag 2b eine Vorspannung erhält.
Auch hier wird der Objektivträger 3 lediglich durch die Kraft der vorgespannten Ausgleichsfeder 8 am Anschlag 2b gehalten. Sobald sich einer der Objektivträger in seiner Anschlagstellung befindet, ist das von diesem Objektivträger getragene Objektiv aufnahmebereit.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Photographische oder kinerrmwgraphische Kamera mit mindestens zwei wahlweise mittels eines Einstellers sowie einer am Einsteller angreifenden Obertotpunktfeder in die Aufnahmestellung bringbaren Objektiven bzw. Objektivträgern, dadurch gekennzeichnet, daß die Objektivträger (3, 4) durch eine Ausgleichsfeder (8) gekuppelt ι ο sind, daß jedem der Objektivträger (3 bzw. 4) zur Ausrichtung der Objektive in der optischen Achse Anschläge (16 bzw. 2b) zugeordnet sind, daß die Ausgleichsfeder (8) mit einem Einsteller (9) verbunden ist und daß am Einsteller (9) angeordnete Anschlagkanten (9b bzw. 9c) kameragehäusefesten Gegenanschlägen (2b bzw. Id) derart zugeordnet sind, daß diese bei in Funktionsstellung befindlichen ersten Objektivträger (3) bzw. zweiten Objektivträger (4) miteinander in Anlage sind und dadurch die Krafteinwirkyng der Übertotpunktfeder (10) auf die Ausgleichsfeder (8) begrenzt ist und die Objektivträger (3 bzw. 4) infolge der Kraft der Ausgleichsfeder (8) und infolge eines Oberwegs des Einstellers (9) an den zugeordneten Anschlägen (li> bzw. 2i»^anliegen.
2. Photographische oder kinematographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsfeder (8,11) eine Blattfeder ist
3. Photographische oder kinematographische Kamera nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine zusätzliche Feder (S, 6) für die Planlage der Objektivträger (3 bi w. 4) ve gesehen sind.
4. Photographische oder kinematographische Kamera nach einem oder mehr- ?en der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Obertotpunktfeder (10) zum einen am Einsteller (9) und zum anderen an einem gehäuseseitigen Vorsprung (21) schwenkbar gelagert ist.
5. Photographische oder kinematographische Kamera nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsteller (9) gelenkig etwa mittig mit der Ausgleichsfeder (8) verbunden ist, und daß die freien Enden der Ausgleichsfeder (8) fest an dem « Objektivträger (3) und dem Objektivträger (4) angeordnet sind.
DE19762614964 1976-04-07 1976-04-07 Photographische oder kinematographische Kamera Expired DE2614964C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762614964 DE2614964C3 (de) 1976-04-07 1976-04-07 Photographische oder kinematographische Kamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762614964 DE2614964C3 (de) 1976-04-07 1976-04-07 Photographische oder kinematographische Kamera

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2614964A1 DE2614964A1 (de) 1977-10-20
DE2614964B2 DE2614964B2 (de) 1979-11-08
DE2614964C3 true DE2614964C3 (de) 1980-07-24

Family

ID=5974646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762614964 Expired DE2614964C3 (de) 1976-04-07 1976-04-07 Photographische oder kinematographische Kamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2614964C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57108854A (en) * 1980-12-25 1982-07-07 Toppan Printing Co Ltd Method for checking original plate films and its apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2614964B2 (de) 1979-11-08
DE2614964A1 (de) 1977-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330267C3 (de) Photographische Kamera mit mehreren Objektiven
DE4204468C2 (de) Kamera mit Parallaxen- und Dioptrienkorrektur
DE3028899C2 (de)
DE2407779A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines kameraobjektivs zum fokussieren
DE4001745A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten der optischen achse in einer tv-kamera
DE3436886C2 (de)
DE2538426C3 (de) Objektivwechselvorrichtung für fotografische oder kinematografische Kameras
DE2614964C3 (de) Photographische oder kinematographische Kamera
DE2352076A1 (de) Photographische kamera
DE2330265C3 (de) Photographische Kamera mit mehreren Objektiven
DE1847987U (de) Gummilinseneinstellvorrichtung.
DE3025396A1 (de) Scharfeinstell-korrekturvorrichtung fuer eine sucherkamera
DE1547306C3 (de) Diapositiv Doppelprojektor
DE3333770C2 (de) Verstelleinrichtung für die Umlenkspiegel eines Kopiergerätes mit variabler Vergrößerung
DE3026215A1 (de) Fotografische kamera mit einem objektivschutzdeckel
DE624467C (de) Kinokamera mit mehreren fest angeordneten Aufnahmeobjektiven
DE2734308C2 (de) Kinematografische oder fotografische Kamera mit einem auf verschiedene Brennweiten einstellbaren Objektiv
DE715960C (de) Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven und Entfernungsmesser
DE3912235A1 (de) Vorrichtung zur korrektur von perspektivischen verzerrungen
DE1597328C (de) Vorrichtung zur Parallaxen- und Bildwinkelkorrektur für einen Entfernungsmesser
DE2750036C3 (de) Photographische Kamera mit Wechselobjektiven
DE2330266B2 (de) Photographische kleinstkamera
DE19826310B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Fokussierplatte
DE842446C (de) Serienaufnahmekamera
DE2535288C3 (de) Photographische Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee