DE715960C - Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven und Entfernungsmesser - Google Patents

Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven und Entfernungsmesser

Info

Publication number
DE715960C
DE715960C DEK151647D DEK0151647D DE715960C DE 715960 C DE715960 C DE 715960C DE K151647 D DEK151647 D DE K151647D DE K0151647 D DEK0151647 D DE K0151647D DE 715960 C DE715960 C DE 715960C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
focal length
viewfinder
lens
lever
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK151647D
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Mihalyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE715960C publication Critical patent/DE715960C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • G03B13/20Rangefinders coupled with focusing arrangements, e.g. adjustment of rangefinder automatically focusing camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Focusing (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

  • Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven und Entfernungsmesser ,-D:ie E,rfindung bezieht sich auf eine photographische Kamera mit - in einem gemeinsamien; Scharfeinstelltubus einsetzbaren Auswechselobjektiven verschiedener Brennweite und einem durch die Objektivbewegung :einstehbaren Basisentfernungsmesser, dessen Hebelgestänge durch an der Kamera befindliche Einstellmittel den verschiedenen Objektiven ängepaßt werden kann.
  • Es ist bereits eine Kamera bekannt, bei welcher jedes Auswechselobjektiv mit ;einer besonderen Kurve versehen, ist, welche den beweglichen Einstellteil. des Eritfernungsmessers :entsprechend 'der Objektävbrennweite steuert. Ferner ist hierbei die Objektivfassung mit drei Kurvenflächen versehen, durch welche eine Blende im Sucherstrahlengang jeweils in -Überenstirnmung mit. der jeweiligen Objektivbxennweite eingestellt werden kann.
  • Nach der Erfindung wird ein Sucher veränderbarer Brennweite . verwendet,. und die Einrichtung zur Anpassung des Suchers an .die jeweilige Objektivbrennweite führt gleichzeitig die Brennweitenanpassung im Hebelgestänge des Entfernungsmessers durch; ohne daß an dem Objektiv besondere Aüsgleichelemente angebracht zu werden brauchen Hierdurch wird talso nicht nur die Ausstattung-jedes einzelnen Auswechselobjektivs mit einer besonderen Steuerkurve vermieden, sonderndes kann auch eine beliebig große Anzahl von Auswechselobjektiven für die Kamera vorgesehen werden,- ohne da-ß (de genaue -Übereinstimmung des . Gesichtsfeldes des Suchers mit :dem Kam:erabl.dfeld hierunter zu leiden braucht: Außerdem ergibst sichbei.m Erfindungsgegenstand -der besondere Vorteil; daß bei zunehmender Objektivbrennweite auch im .Sucher :ein immer größeres Gesichtsfeld erhalten wird, während bei der bekannten Einrichtung, welche mit Masken arbeitet, das Gesichtsfeld das .Suchers bei zunehmender O:bjektivbrennweite immer kleiner wird.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung in zwei Ausführungsformen dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i einen Querschnitt durch. den Oberteil einer Kamera, die erfindungsgemäß ausgestattet ist, Abb.2 die schaubildliche Darstellung der einzelnen Teile und Abb. 3 dde schaubildliche Darstellung einer anderen vorzugsweisen Ausführungsform. Die Kamera gemäß Abb. i und 2 besteht aus dem Gehäuse io, an welchem das ausrvechselbsare Objektiv ii in .einem Scharfeinstelltubus iz angeordnet ist, welcher z`vecks Scharfeinstellung axial beweglich ist.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Objektiv an dem Einstelltubus i2 mit Hilfe eines Schraubengewindes 14 befestigt. Bei einer anderen Ausführungsform können auch die Objektive unmittelbar an- dem ScharfeinGtelltei:l 13 mit Hilfe eines Gewindes 15 befestigt sein. Das Scharfeinstellteil. 13 ist-.mit Hilfe -des Schraubengewindes' 16 drehbar und gibt die erforderliche Axialbewegung dies Tubus z2.
  • Die Kamera ist mit einem eingebauten Sucher versehen,. welcher aus einer Feldlinse 2ö, einem äktilar 22 und einer verstellbaren Zerstreuungslinse -i besteht, wobei die Zerstreuungslinse 21 derart angeordnet ist,_ daß ihre Axialbewegung eine Einstellung des Suchergesichtsfeldes entsprechend -den unterschiedlichen Objektivbrennweiten zuläßt. Diese Einstellung wird durch ein Steuerglied 23, im vorliegenden Falle durch einen Knopf herbeigeführt,- der eine Brennweitenteilwig trägt, welche an Hand einer Marke 28 auf. die jeweilige Brennweite einstellbar ist. Diese Drehbewegung des Knopfes 23 wird durch eine Achse 39 auf eine Kurve 25 übertragen, die in Eingriff mit einem Stift 24 eines Nebels 26 steht, der- um den Zapfen 27 schwenkbar ist. Dieser Hebel 26 steht in Eingriff mit der Verschiebelinse 21. . Die Axial'bewegung- des Scharfeinstelltubus 12 wird durch einen Stift 34 auf einen Hebel 35 übertragen, der um .den Zapfen 44 schwenkbar ist und auf ,einen anderen Hebel, dessen Tes'le 36 und 33 relativ zueinander verstellbar sind, und dieser Hebel- ist um den Punkt 42 drehbar und stecht mit dem Hebel 35 durch eine Nase 37. in Anlage; dadurch wird -das Ablenkglied 32 des Entfernungsmessers 29, so, 31 mit dem Strahlenteilungspr.isma 40 bei der Bewegung des Kameraobjektivs betätigt.
  • Dieses -,#,blenkeglied besteht im Ausführungsbeispiel aus einer senkrecht zur Basis beweglichen Linse 32.
  • Diese Linse 32 ist auf denn Teis 33 des Übertragungsgestänges befestigt, das aus diesem Teil 33 und dem verstellbaren Teil 36 besteht,. welcher mit dem Teil 33 durch einen Schlitz gekuppelt ist, der auf einem Stift 42 geführt ist und durch nach unten gebogene Kanten nahe dem Ende 4, welche das Teil 33 umfassen.
  • . - Ein elastisches Glied} bestehend aus einer Feder 33,- zwingt das: Ende 37 des Hebel-' ' systeins in Berührung mit dem Hebel 35, und dieser Hebel steht wiederum in Berührung mit dem Stift 34. Ein federndes. Glied, das nicht dargestellt ist, befindet sich in dem Schlitz des Teils 36 und zwingt diesen Teil zu einer möglichst weitgehenden Ü"berlappung des Teils 33. Eine Verlängerung der Achse 39 trägt eine zweite Kurve 38, welche mit dem gekrümmten Ende 41 des Hebelteils 36 in Anlage steht.
  • Bei einer Drehung des Knopfes 23 wird also -der Teil 36 gegen das zuletzt erwähnte elastische Glied bewegt, so daß .der Stift 42 in dessen Schlitz 43 gleitet und das Ende 37 sich längs des Hebels 35 verschiebt. Wird nun der Knopf 23 entsprechend der Einstellang ,auf eine größere Brennweite betätigt, so wird der Hebel 36 verlängert, so daß dadurch selbsttätig die erforderliche Änderung der Übersetzungde:s Kupplungsgestänges zwischen dem Einstelltubus iz und dein Entfernungsmesserablenkeglied herbeigeführt wird. Die Einstellung des Ablenkeelem-entes 32 ändert sich dabei etwa von der Stellung, die Unendlich entspricht, auf eine Entfernung von etwa beispielsweise 7 m, die unabhängig von dem an der Kamera verwendeten Objektiv ist.
  • Wie oben bereits ausgeführt wurde, ist es jedoch wünschenswert, .eine .größere Drehbewegung ! für den Drehtubus 1ß auszunützen und natürlich auch eine größere Axialbewegungg des Tubus i_ beim Wechseln von Unendlich auf 7 rn, wenn- langtrennweitige Objektive verwendet wenden, bei denen dieser Wechsel dem vollen Einstellbereich entspricht.
  • burch die Erfindung wird- bei Verwenden langbrennwestiger -Objektive also die Übersetzung zwischen dem Scharfeinstellteil 1a und :dem Entfernungsmesserahlenkelem:ent 32, und zwar infolge der Verwendung eines längeren Hebelarmes, kleiner, als .dies bei kurzbrennweitigen, Objektiven, und der Verwendung ,eines kurzen Hebelarmes, der Fall ist.
  • Das Ende 41 des Hebelteils 36 inuß derartig gekrümmt sein, daß der Zapfen 42 sich in seinem Krümmungsmittelpunkt befindet und daß während der Drehung des Hebels bei der Scharfeinstellung keine Verlängerung oder Verkürzung der Hebelwirkung erfolgt, und zwar vermöge der Berührung der Kurve 38 m'it der Oberfläche 41. Werden dagegen langbrennweitige Objektive verwandet, hat diese Kurve 41 nicht mehr einen.- Zapfen 4-2 als Krümmungsmittelpunkt, und aus diesem Grunde kann der Punkt 37 während der Scharfeinstellung sieh längs des Hebels 35 um einen gewissen Betrag vor- und zurückbewegen. Dieser Maßstand ist sehr geringfügig, und er kann für die meisten praktischen Bedürfnisse vernachlässigt werden, jedoch kann .auch die Anordnung so getroffen sein, daß -er nicht auftritt.
  • Bei der Ausführungsform :gemäß Abb. 3 besteht die Kupplung zwischen dem Entfernungsmesserablenkelement 32 und 'dem Einstelltubus i- .aus einem kleinen Schieber 5o, der in Berührung mit dem Stift 24 "steht und durch eine Stiftschlitzverbindung begrenzt ist, so daß:er niit dem Kameraobjektiv vor und zurück beweglich ist.
  • Zweckmäßig ist einelastisches Glied eingeführt; welches den Schieber 5o in Berührung -mit dem Stift 32, hält, und dieses Glied st in dem Schlitz 5 vorgesehen, jedoch kann auch :eine beliebige andere Anordnung verwendet werden. Beidieser Ausführungsform ist der Hebel 33 unmittelbar mit dem Schieber 30 durch einen Stift 52 gekuppelt, um welchen die beiden Teile eine kleine Rel.ativbewägüng während der Scharfeinstellung ausführen. Der Hebel _33 ist um einen Zapfen 54. schwenkbar, und zwar auf einer Nut 53, und zugleich ist dieser Stift in einer anderen. identischen Wut geführt, die unmittelbar unter dem Hebel 33 in dem Gehäuse io an-'gebracht ist. Der Zapfen 54 sitzt auf dem einen Ausleger 55 .einer Kurbel, die um den Stift 56: schwenkbar ist.. Dieser Stift 56 sitzt am Gehäuse io und ragt durch einen 'Schlitz 57.1 so daß ;der Arm 55, um diesen Zapfen, 56 schwenken kann, während sich der Stift 54 geradlinig in dem Schlitz 53 bewegt. Der Arm 55 wird ferner durch einen Stift 58 und einen Kreisbogenschlitz 59 geführt. Bei einer sehr ' sorgfältigen Bemessung kann ' dieser Schlitz 59 nicht kreisbogenförmig, sondern so gekrümmt sein, daß die Bewegtang des Stiftes 54 genau auf einer geraden- Linie erfolgt, jeidoch ist es einfacher, diese gerade F'üha@ung durch einen besondern geraden Schlitz im. Gehäuse io- `unterhalb des Schlitzes 53 .des Hebefs 33 herbeizuführen.
  • Der Arm 55 der Kurbel wird durch einen zweiten Arm 6o betätigt, der- so abgebogen und ausgebildet ist, daß der eine Strahlengang des - Entfernungsmessers nicht beeinträchtigt wird.. Dieser Arm ist mit einer Kurve versehen,: die an eirein Stift 61 des Suchereinstellfiebels- 26 anliegt,- so daß bei einer Drehung des Knopfes 23 ilie Kurve 25 gedreht und durch den Stift 24 des Hebels 26 geschwenkt wird, und dieser Hebel 26 stellt dabei nicht. nur die Sucherlinse 2T ein, sondern auch über den Stift 61 die Kurbel 55, die -den Drehzapfen des Entfernungsmesserablenketeils 32 trägt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, vielmehr ist es einleuchtend; däß sie auch bei Entfernungsmessern mit anderen Ablenkeelementen und ,auch an Kameras mit anderen Einstellfassungen verwendet werden kann.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: - i.
  2. Photographische Kamera mit in einen gemeinsamen Sclharfeinstelltubus einsetzbaren Aüswecliselobj-ektiven verschiedener Brennweite und .einem durch die Objektivbewegung einstellbaren Basisentfernungsmesser, dessen Hebelgestänge durch an der - Kamera befindliche Einstellmittel. den verschiedenen Objektiven -angepaßt werden kann-, dadurch gekennzeichnet, daß unter Verwendung eines Suchers veränderbarer Brennweite die Einrichtungen zur Anpassung des Suchers an " die jeweilige Objektivbrennweite gleichzeitig die Brenuweitenanpassung im Hebelgestänge des Entfernungsmessers durchführen, ohne daß an, den Objektiven besondere Ausgleichselemente angebracht zu werden brauche: 2.
  3. Photographische Kamera nach Anspruch 'i, gekennzeichnet.durch einen in Brennweiten :geeichten Einstellknopf (23)', welcher mittels einer Kurve '(25) die Brennweitenangleichung (2i) des Suchers und mittels einer zweiten Kurve (38) die. Brennweitenanpas.sung des Basisentfernungsmessers steuert. 3: Photographische Kamera nach Anspruch z oder 2, dadurch _gekennz-eichnet; daß zur Brennweitenangleichung des Suchers (2o, 22) eine in der -optischen Aase des Suchers verschiebbare Linse (-"i) angeordnet ist. q..
  4. Photographische Kamera pacheinem der Ansprüche i bis 3; dadurch gekennzeichnet, daß zur $rennwei.teiiangleichung, des Basisentfernungsmessers eine verstellbare Übersetzung des - Übertragungsgestänges (36, 33) zwischen der Scharfeinstellung der Kamera und dem Ayblenkeglied (32)_ .des Entfernungsmessers vorgesehen ist.
  5. 5. Photographische Käinera nach Anspruch, 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt des übertragungshebelgestäa.-ges verlägerbar ist. ® '
DEK151647D 1937-09-30 1938-08-24 Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven und Entfernungsmesser Expired DE715960C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US715960XA 1937-09-30 1937-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE715960C true DE715960C (de) 1942-01-10

Family

ID=22102335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK151647D Expired DE715960C (de) 1937-09-30 1938-08-24 Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven und Entfernungsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE715960C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032087B (de) * 1958-06-12 Agfa Aktiengesellschaft, Leverkusen-Bayerwerk Fotografische oder kinematografische Kamera mit einem dem Aufnahmeobjektiv zwangsläufig angepaßten Suchergesichtsfeld
DE973722C (de) * 1948-10-02 1960-05-19 Linhof Kamera

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032087B (de) * 1958-06-12 Agfa Aktiengesellschaft, Leverkusen-Bayerwerk Fotografische oder kinematografische Kamera mit einem dem Aufnahmeobjektiv zwangsläufig angepaßten Suchergesichtsfeld
DE973722C (de) * 1948-10-02 1960-05-19 Linhof Kamera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525842A1 (de) Fokussiervorrichtung fuer eine kamera mit auswaehlbaren brennweiten
DE715960C (de) Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven und Entfernungsmesser
DE2720541C3 (de) Justiereinrichtung für die örtliche Lage des Spiegels bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE1847987U (de) Gummilinseneinstellvorrichtung.
DE651143C (de) Einrichtung zum Parallaxenausgleich an photographischen Apparaten mit mehreren Objektiven
DE2632143A1 (de) Vorrichtung zum abbilden von markierungen im sucher einer kamera
DE1826049U (de) Kamera, insbesondere schmalfilmkamera.
DE639498C (de) Einstellvorrichtung an photographischen, insbesondere kinematographischen Aufnahmeapparaten
DE972438C (de) Kamera mit auswechselbaren Objektiven verschiedener Brennweite
DE1522083C (de) Fotografische Kamera mit einem Ent fernungsmessersystem
DE1101793B (de) Photographisches Objektiv mit kontinuierlich veraenderlicher Brennweite
DE1597328C (de) Vorrichtung zur Parallaxen- und Bildwinkelkorrektur für einen Entfernungsmesser
DE538887C (de) Einstellvorrichtung fuer photographische Aufnahmeapparate mit Hilfe eines Entfernungsmessers
AT237433B (de) Kamera mit auswechselbaren Objektiven
DE667820C (de) Basisentfernungsmesser fuer photographische Aufnahmekameras
DE977163C (de) Photographische Kamera mit eingebautem Entfernungsmesser
DE1232462B (de) Kamera mit einer selbsttaetigen Belichtungsregel-vorrichtung
AT203846B (de) Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser und mit diesem über Nachstell-Betätigungshandhaben gekuppelten Einstellern
DE1597328A1 (de) Vorrichtung zur Parallaxen- und Bildwinkelkorrektur fuer Entfernungsmesser
DE2062647C3 (de) Wechselobjektiv für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE349293C (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Entfernung, in die in einem gewissen Zeitraum diejenige Entfernung uebergeht, die ein sich ueber einem Beobachter bewegendes Ziel beim Beginn dieses Zeitraumes hatte
DE1109024B (de) Photographische Kamera mit Durchsichts-sucher und Basis-Entfernungsmesser mit veraenderlichem Einstellbereich
DE935884C (de) Photographische Kamera mit auswechselbaren Objektiven
DE1243405B (de) Geodaetisches Zielfernrohr
DE1522083B (de) Fotografische Kamera mit einem Entfernungsmessersystem