DE973722C - Kamera - Google Patents

Kamera

Info

Publication number
DE973722C
DE973722C DEP6793A DEP0006793A DE973722C DE 973722 C DE973722 C DE 973722C DE P6793 A DEP6793 A DE P6793A DE P0006793 A DEP0006793 A DE P0006793A DE 973722 C DE973722 C DE 973722C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera according
camera
lens
transmission element
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP6793A
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaus Karpf
Fritz Ruempelein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINHOF
Original Assignee
LINHOF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LINHOF filed Critical LINHOF
Priority to DEP6793A priority Critical patent/DE973722C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE973722C publication Critical patent/DE973722C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
    • G03B3/02Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers moving lens along baseboard
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • G03B13/20Rangefinders coupled with focusing arrangements, e.g. adjustment of rangefinder automatically focusing camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

Kamera
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kamera mit einer auf einem klapp- und verschiebbaren Laufboden angeordneten Objektivstandarte und einem am Gehäuse angeordneten Entfernungsmesser, dessen bewegliches Glied über eine Hebelanordnung, die ein mit Kurvenrand versehenes auswechselbares Übertragungselement aufweist, mit der Objektivstandarte bewegungsschlüssig verbunden ist.
Der Erfindung liegt der allgemeine Gedanke zugrunde, bei Verwendung von Auswechselobjektiven deren Scharfeinstellungsbewegung stets zwangläufig mit dem Entfernungsmesser ohne Rücksicht auf die Brennweite des jeweils eingesetzten Objektivs zu kuppeln. Diese allgemeine Aufgabenstellung ist für Kamerasmit gekuppeltem Entfernungsmesser bekannt. Sie ist auch schon für Laufbodenkameras der obengenannten Gattung bekanntgeworden. Bei einer bekannten Kamera für Auswechselobjektive wird die Objektivstellung mit dem beweglichen Teil des Entfernungsmessers durch einen Steuerhebel verbunden, der durch eine Feder gegen die Kurve einer am Schlitten befestigten Scheibe mit Kurvenrandführung gedrückt wird. Diese Scheibe ist zur Anpassung an die verschiedenen Brennweiten der Auswechselobjektive auswechselbar. Zur Verbindung zwischen Objektiv-Standarte und Übertragungselement ist am Objektivträger eine Leiste befestigt, an deren hinterem Ende eine ansteigende Kurve vorgesehen ist. Diese Anordnung der Gestängeverbindungen nimmt viel Raum in Anspruch und setzt sie der Gefahr von Beschädigungen aus.
Die geschilderten Nachteile sind durch die Erfindung bei einer Kamera der eingangs geschilderten Art dadurch behoben, daß erfindungsgemäß eine einzige
OM 518/17
auf dem einen Schenkel eines Winkelhebels flach und leicht auswechselbar zwischen den Laufbodenschienen und unterhalb des als Übertragungsorgan dienenden Laufbodenschlittens angeordnete Kurvenscheibe vorgesehen ist. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Rand dieser Kurvenscheibe mittels einer an dem Winkelhebel angreifenden Feder an einen an der Unterseite des Laufbodenschlittens angeordneten Bolzen angedrückt. Die erfindungsgemäße Konstruktion ist deshalb besonders zweckmäßig, weil das Übertragungselement zwischen denLaufbodenschienen und innerhalb des Laufbodenschlittens angeordnet ist. Es kann infolge dieser Anordnung nämHch bei entsprechender Verstellung des Laufbodenschlittens freigelegt und somit z. B. für Reparaturzwecke in einfacher Weise ausgewechselt werden. Diese Anordnung erweist sich aber insbesondere auch dann als vorteilhaft, wenn die Kamera mit Objektiven verschiedener Brennweiten benutzt wird. In Verbindung mit der leichten Auswechselbarkeit der Kurvenscheibe kann nämlich durch einen einfachen Handgriff diejenige kinematische Funktion zwischen dem verschiebbaren, jeweils eingesetzten Objektiv und dem bewegbaren Glied des Entfernungsmessers leicht hergestellt werden, die der Brennweite dieses Objektivs entsprechend vorhanden sein muß. Außerdem ist der Aufwand an Gestängeverbindungen infolge der Heranziehung des Laufbodenschlittens als Übertragungselement weitgehend eingeschränkt.
Die Merkmale der erfindungsgemäßen Kamera sind dem Fachmann durch den nachgewiesenen Stand der Technik nicht nahegelegt gewesen. Sie sind wohl für sich bei anderen Kameras bekannt, z. B. auch die Anordnung des Scharniers, doch ist anzuerkennen, daß es für den Fachmann eines Aufwandes erfinderischer Überlegungen bedurfte, um aus den in dem umfangreichen Stand der Technik bekannten Einzelmaßnahmen die für den vorliegenden Zweck geeigneten herausgesucht und, wie im Patentbegehren gekennzeichnet, miteinander verbunden zu haben.
Die Erfindung ist in der nachstehenden Beschreibung an Hand der Zeichnung in einer beispielhaften Ausführungsform erläutert. Es zeigt
Fig. ι eine Kamera geöffnet im Aufriß, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II—II der Fig. 1 unter Weglassung hier nicht interessierender Teile, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III—III der Fig. 2, Fig. 4, 5 und 6 Einzelheiten,
Fig. 7 eine Kamera in Stirnansicht und im Schnitt nach Linie VII-VII der Fig. 8,
Fig. 8 eine geöffnete Kamera in Draufsicht, teilweise geschnitten,
Fig. 9, 10, 11 und 12 Einzelheiten.
Die Kamera 1 trägt seitlich den Entfernungsmesser 2 üblicher Art, der mit einer Einblicköffnung 3 und zwei Ausblicköffnungen 4 und 5 versehen ist. Im Inneren des Entfernungsmessers ist der die beiden Bilder zur Deckung bringende und unten zu erörternde Spiegel angeordnet. Die Kamera ist mit einem Klappdeckel 6 versehen, auf welchem der verschiebbare Auszug 7 angebracht ist. Auf dem verschiebbaren Auszug ist die Standarte 8 geführt, die das Objektiv 9 und den dieses mit der Kamera verbindenden Balg 10 trägt.
Der Auszug 7 ist mit Hilfe einer Stellschraube 11 (Fig. 2) verschiebbar, und damit kann das Objektiv 9 auf Entfernung eingestellt werden.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist zwischen denFührungsschienen des Auszuges 7 ein Anschlagbolzen 12 angeordnet, an den eine Kurve 13 unter Vermittlung einer Zugfeder 14 angedrückt ist. Die Kurve 13 ist auswechselbar getragen durch einen Winkelschwenkhebel 15, der im Boden des Kameragehäuses 1 drehbar befestigt ist. Beim Schließen der Kamera, d. h. beim Zuklappen des Deckels 6, schwingt die Kurve 13 um das Scharnier 16. Auf dem kurzen Arm 17 des Winkelhebeis 15 liegt der abgewinkelte Arm 18 eines Winkelhebels 19 an, der um einen Bolzen 20 der Seitenwandung 21 der Kamera 1 verschwenkbar ist. Ein über das Gelenk 20 sich hinaus erstreckender Arm 22 des Winkelhebels 18,19 liegt an einem Bolzen 23 an, bzw. umgekehrt, der mit dem verschwenkbaren Spiegel des Entfernungsmessers 2 starr verbunden ist. Dieser Spiegel steht unter dem Einfluß einer hier nicht gezeichneten Feder, die den Bolzen 23 gegen den Arm 22 und damit den Hebel 22,19,18 gegen den Arm 17 des Hebels 15 drückt. Dabei ist die letztere Feder schwächer als die Feder 14, die den Hebel 15 beeinflußt.
Die Wirkungsweise ist wie folgt: Wird zum Zwecke der Entfernungsermittlung in die Einblicköffnung 3 des Entfernungsmessers 2 geschaut, so ergeben sich zwei gleiche, nicht in gegenseitiger Deckung liegende Bilder. Durch Verdrehen der Stellschraube 11 wird jedoch die Deckung dieser Bilder herbeigeführt, und liegt Deckung vor, so ist die richtige Entfernung eingestellt.
Wird die Stellschraube 11 bewegt, so wird der Auszug 7 zunächst in der Pfeilrichtung der Fig. 2 bewegt, und damit wandert auch der feste Anschlag 12 in dieser Richtung. Die Folge davon ist eine Verschwenkung des Armes 13,15 unter dem Einfluß der Feder 14 in dem Bestreben, stets an dem Anschlag 12 anzuliegen. Die Verschwenkung des Armes 13,15 wird über den Arm 17 und außerdem über die Arme 18,19 und 22 des Winkelhebels auf den mit dem verschwenkbaren Spiegel des Entfernungsmessers 2 verbundenen Anschlag übertragen, der für eine Deckung der Bilder sorgt, wenn mit Hilfe der Stellschraube 11 die richtige Entfernung eingestellt ist, oder umgekehrt.
Es ist ohne weiteres erkennbar, daß die vorliegende Einrichtung die Bereitschaft für die Aufnahme eines Bildes beschleunigt.
Die Kurve 13 ist, wie erwähnt, auswechselbar auf dem Arm 15 befestigt und kann durch eine Kurve anderer Art ersetzt werden, wenn ein Objektiv einer anderen Brennweite aufgesetzt wird, so daß für jedes aufgesetzte Objektiv, sofern die richtige Kurve für dieses Objektiv eingesetzt wird, auch die Entfernungs- . einstellung in Ordnung ist.
Der Hebel 19 ist nun entgegen der Ausführungsform der Fig. 3 gemäß Fig. 5 und 6 verlängert und an seinem Ende mit einer Abwinkelung 24 versehen. Diese Abwinkelung ist stirnseitig gezahnt, und die Verzahnung steht im Eingriff mit einem Ritzel 25 :iner Welle 26, welche die Kamerawandung 1 durchletzt und auf der Außenseite eine Scheibe 27 aufweist.
Die Scheibe 27 trägt eine Teilung, die in Verbindung mit einer festen Marke des Kameragehäuses die eingestellte Entfernung abzulesen gestattet. Dabei wird auch hier wiederum zufolge derAnordnungderKurve 13 die in jeder Beziehung richtige einwandfreie Entfernung abgelesen werden können, und zwar unabhängig davon, welches Objektiv in die Kamera eingesetzt ist.
Das Ritzel steht im Eingriff mit einem Zwischenrad 28, das wiederum im Eingriff steht mit einem Zahnrad größeren Durchmessers 29 (Fig. 4 und 5). Dieses Zahnrad 29 trägt auf seiner der Kamera 1 abgekehrten Seite eine schneckenförmig verlaufende Schrägfläche 30 (Fig. 5 und 6), auf der ein Stift 31 eines oben an der Kamera angelenkten Trägers 32 für den Sucher aufliegt. Im Gelenk des Trägers 32 ist eine Feder angeordnet, die den Träger über den Stift 31 auf die Schrägfläche 30 drückt.
Mit der Herbeiführung der Deckung der Bilder im Entfernungsmesser sowie der Einstellung der Entfernungsskala erfolgt auch ein Parallaxenausgleich des Suchers, indem dieser, je nach der eingestellten Entfernung, mehr oder weniger zur optischen Achse geneigt wird. Es ist somit dafür gesorgt, daß das im Sucher ermittelte Bild tatsächlich sich deckt mit dem durch die Kamera aufzunehmenden oder aufgenommenen Bild.
Die Bedienung der Kamera ist außerordentlich einfach und vor allen Dingen rasch zu vollziehen. Es genügt, die Stellschraube 11 zu bedienen; damit wird unter Beobachtung durch den Entfernungsmesser die Optik auf die richtige Entfernung eingestellt; es wird gleichzeitig die eingestellte Entfernung angezeigt, und schließlich wird der Sucher in die für den Parallaxenausgleich erforderliche Lage gebracht.
Wie aus den Fig. 7 bis 10 ersichtlich, sind auf dem Auszug 7 Federgehäuse 33 angeordnet, in denen Druckfedern liegen. Diese Druckfedern drücken auf den Ausleger 34 der Standarte 8 der Kamera, so daß
diese beim Öffnen des Deckels 6 unter dem Einfluß dieser Druckfedern in die Bereitschaftslage schnellt. Dabei kann eine Arretierung vorgesehen sein, die bei Bedienung das Vorschnellen der Standarte in die Bereitschaftsstellung nach Öffnen des Deckels 6 bedingt. Da nun dieses Vorschnellen der Standarte in die Bereitschaftslage unter dem Einfluß dieser Druckfedern erhebliche schädliche Erschütterungen, insbesondere der Optik, zur Folge hat, sind zwischen der Standarte 8 und dem Auszug 7 von der Standarte getragene Pufferfedern 35 vorgesehen, die beim Vorschnellen gegen einen verstellbaren Anschlag 36 des Auszuges drücken (Fig. 8 und 9). Der Anschlag 36 ist in Fig. 8 in einer normalerweise nicht einzunehmenden Lage gezeichnet, um Rasten 37 erkennbar zu machen, die den Anschlag 36 halten. Dieser besteht aus zwei durch eine Spreizfeder 38 (Fig. 9) auseinandergedrückten Schenkeln, die mit den Rasten 37 des Auszuges 7 in Wechselwirkung stehen. Auf der Oberseite (Fig. 7 und 8) trägt die Standarte 8 Rasterelemente 39 ähnlicher Art, die nach dem Anschlagen der Pufferfedern 35 an den Anschlag 36 in Rasten 40 der Gehäuse 33 einrücken und damit die Standarte sowie Optik und Balg in der gegebenen Lage halten.
Die Verstellbarkeit des Anschlages 36 hat den Zweck, die Standarte 8 jeweils in die Lage vorschnellen zu lassen, die sie je nach Art der eingesetzten Optik einzunehmen hat.
An Stelle der einzigen Kurve 13 können, wie aus Fig. 11 ersichtlich, mehrere hintereinanderliegende Kurven 13 vorgesehen sein, deren jede für eine Optik anderer Art bestimmt ist, z. B. Normaloptik, Weitwinkeloptik, Teleoptik. Der Anschlag 36 trägt in diesem Falle den Anschlagbolzen 12 (Fig. 9). Zum Gebrauch wird, je nach der eingesetzten Optik, der Anschlag 36 in eine der zugehörigen Rasten 37 eingesetzt, und damit tritt der durch Anschlag 36 getragene Bolzen 12 in Wechselwirkung mit der in dieser Lage des Bolzens wirksamen Kurve 13, so daß die Einstellung der Entfernung in völliger Abhängigkeit von der eingesetzten Optik erfolgt.
Wenngleich das Wesentliche der vorliegenden Erfindung die Kupplung zwischen verstellbarem Auszug bzw. Optik und beweglichem Glied des Entfernungsmessers ist, so wäre unabhängig davon schon ein Vorteil dadurch erreicht, wenn der Auszug 7 über die Kurve 13 allein mit dem Sucher 32 zum Zwecke der Herbeiführung des Parallaxenausgleiches gekuppelt wäre. Es wäre aber auch möglich, die Kurve 13 für sich allein nur mit dem Sucher zu kuppeln, um mit der Verschiebung des Auszuges, entsprechend einer ermittelten Entfernung, einen Parallaxenausgleich herbeizuführen.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Kamera mit einer auf einem klapp- und verschiebbaren Lauf boden angeordneten Objektivstandarte und einem am Gehäuse angeordneten Entfernungsmesser, dessen bewegliches Glied über eine Hebelanordnung, die ein mit Kurvenrand versehenes auswechselbares Übertragungselement aufweist, mit der Objektivstandarte bewegungsschlüssig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Übertragungselement eine einzige, auf dem einen Schenkel (15) eines Winkelhebels (15, 17) flach und leicht auswechselbar zwischen den Laufbodenschienen und unterhalb des als Übertragungsorgan dienenden Laufbodenschlittens (7) angeordnete Kurvenscheibe (13) vorgesehen ist.
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Kurvenscheibe (13) mittels einer an dem Winkelhebel (15, 17) angreifenden Feder (14) an einen an der Unterseite des Laufbodenschlittens (7) angeordneten Bolzen (12) angedrückt wird.
3. Kamera nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Mehrheit von Übertragungselementen (13 a), die wahlweise zur Wirkung gebracht werden können.
4. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungselement (13«) von einem es unter Federwirkung (14) an den Schlitten des Auszuges (7) andrückenden Schwenkhebels (15) abgestützt ist und ein wiederum an diesen angedrücktes, federbelastetes Element (22, 23) die weitere Kupplung zum bewegbaren Entfernungsmesserglied vermittelt.
5- Kamera nach einem der Ansprüche ι bis 4, dadurch, gekennzeichnet, daß der Sucher auf dem Kameragehäuse bewegbar angeordnet ist und eine seine Bewegung in Abhängigkeit von der Bewegung des Objektivs steuernde Verbindung (30, 31, 32) vorgesehen ist.
6. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare Glied des Entfernungsmessers (2) mit einem mit einer Teilung versehenen Anzeigeelement (27) gekuppelt ist.
7. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Standarte (8) unter dem Einfluß von Druckfedern (33 a) steht, die sie in Arbeitsstellung bringen, und daß sie Puffer (35) aufweist, die mit einem Anschlag (36) in Wechselwirkung stehen.
8. Kamera nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (36) verstellbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 538887, 561018, 570716, 574216, 579188, 593892, 672032, 677939, 694128, 715960, 716823, 724067, 752476;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1291321;
USA.-Patentschriften Nr. 1238473, 2041632,
2293438;
britische Patentschrift Nr. 587199;
französische Patentschriften Nr. 834378, 899276, 929702, 970209.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 009 512/17 5.60
DEP6793A 1948-10-02 1948-10-02 Kamera Expired DE973722C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP6793A DE973722C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Kamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP6793A DE973722C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Kamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE973722C true DE973722C (de) 1960-05-19

Family

ID=7360837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP6793A Expired DE973722C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Kamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE973722C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977163C (de) * 1950-05-06 1965-04-22 Voigtlaender Ag Photographische Kamera mit eingebautem Entfernungsmesser

Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1238473A (en) * 1912-11-06 1917-08-28 John E Woodbury Combined finding and focusing mechanism for cameras.
DE538887C (de) * 1930-02-01 1931-11-27 Paul Dautzenberg Einstellvorrichtung fuer photographische Aufnahmeapparate mit Hilfe eines Entfernungsmessers
DE561018C (de) * 1932-10-10 Zeiss Ikon Ag Filmkamera, insbesondere fuer Kleinbildformate
DE570716C (de) * 1933-02-18 Zeiss Ikon Akt Ges Laufbodenkamera mit Entfernungsmesser
DE574216C (de) * 1931-05-31 1933-04-10 Voigtlaender & Sohn Akt Ges Photographische Kamera mit eingebautem Entfernungsmesser
DE579188C (de) * 1933-06-22 Leitz Ernst Gmbh Einstellvorrichtung an photographischen oder kinematographischen Aufnahmeapparaten
DE593892C (de) * 1932-04-28 1934-03-06 Eugen Krauss Photographische Kamera mit vor dem Herausbringen auf Entfernung einstellbarem Objektiv
US2041632A (en) * 1931-01-07 1936-05-19 Ernst Leitz Optische Werke Cinematographic and photographic camera
FR834378A (fr) * 1936-08-11 1938-11-18 Kodak Pathe Perfectionnements aux mécanismes de mise au point pour objectifs interchangeables
DE672032C (de) * 1937-06-19 1939-02-20 Otto Berning & Co Lichtbildkammer mit Entfernungsmesser
DE677939C (de) * 1936-08-11 1939-07-05 Kodak Akt Ges Phortographische Kamera mit Auswechselobjektiven und gekuppeltem Entfernungsmesser
DE694128C (de) * 1933-09-22 1940-07-25 Rodenstock Optik G Basisentfernungsmesser fuer photographische Zwecke
DE715960C (de) * 1937-09-30 1942-01-10 Kodak Ag Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven und Entfernungsmesser
DE716823C (de) * 1940-04-05 1942-01-31 Robot Otto Berning & Co Vorrichtung zum Einstellen des an Kameras angeordneten, mit Auswechselobjektiven gekuppelten Entfernungsmessers
DE724067C (de) * 1936-09-03 1942-08-17 Kodak Ag Fotografische Kamera mit Laufboden-Auszug und Entfernungsmesser
US2293438A (en) * 1940-01-09 1942-08-18 Q O S Corp Combined range and view finder
FR899276A (fr) * 1943-07-07 1945-05-25 Dispositif de commande de télémètre couplé sur appareils photographiques
GB587199A (en) * 1943-12-31 1947-04-17 Kodak Ltd Improvements in or relating to a photographic camera provided with a range finder
FR929702A (fr) * 1941-11-10 1948-01-06 Kalart Company Télémètre de jour et de nuit pour appareil photographique
FR970209A (fr) * 1943-12-31 1951-01-02 Kodak Pathe Mécanisme de réglage de télémètre
DE1291321B (de) * 1963-10-09 1969-03-27 Kewanee Oil Co Verfahren zur Herstellung von reinen Einkristallen aus Erdalkalifluoriden oder Fluoriden seltener Erdmetalle

Patent Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE561018C (de) * 1932-10-10 Zeiss Ikon Ag Filmkamera, insbesondere fuer Kleinbildformate
DE570716C (de) * 1933-02-18 Zeiss Ikon Akt Ges Laufbodenkamera mit Entfernungsmesser
DE579188C (de) * 1933-06-22 Leitz Ernst Gmbh Einstellvorrichtung an photographischen oder kinematographischen Aufnahmeapparaten
US1238473A (en) * 1912-11-06 1917-08-28 John E Woodbury Combined finding and focusing mechanism for cameras.
DE538887C (de) * 1930-02-01 1931-11-27 Paul Dautzenberg Einstellvorrichtung fuer photographische Aufnahmeapparate mit Hilfe eines Entfernungsmessers
US2041632A (en) * 1931-01-07 1936-05-19 Ernst Leitz Optische Werke Cinematographic and photographic camera
DE574216C (de) * 1931-05-31 1933-04-10 Voigtlaender & Sohn Akt Ges Photographische Kamera mit eingebautem Entfernungsmesser
DE593892C (de) * 1932-04-28 1934-03-06 Eugen Krauss Photographische Kamera mit vor dem Herausbringen auf Entfernung einstellbarem Objektiv
DE694128C (de) * 1933-09-22 1940-07-25 Rodenstock Optik G Basisentfernungsmesser fuer photographische Zwecke
DE677939C (de) * 1936-08-11 1939-07-05 Kodak Akt Ges Phortographische Kamera mit Auswechselobjektiven und gekuppeltem Entfernungsmesser
FR834378A (fr) * 1936-08-11 1938-11-18 Kodak Pathe Perfectionnements aux mécanismes de mise au point pour objectifs interchangeables
DE724067C (de) * 1936-09-03 1942-08-17 Kodak Ag Fotografische Kamera mit Laufboden-Auszug und Entfernungsmesser
DE672032C (de) * 1937-06-19 1939-02-20 Otto Berning & Co Lichtbildkammer mit Entfernungsmesser
DE715960C (de) * 1937-09-30 1942-01-10 Kodak Ag Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven und Entfernungsmesser
US2293438A (en) * 1940-01-09 1942-08-18 Q O S Corp Combined range and view finder
DE716823C (de) * 1940-04-05 1942-01-31 Robot Otto Berning & Co Vorrichtung zum Einstellen des an Kameras angeordneten, mit Auswechselobjektiven gekuppelten Entfernungsmessers
FR929702A (fr) * 1941-11-10 1948-01-06 Kalart Company Télémètre de jour et de nuit pour appareil photographique
FR899276A (fr) * 1943-07-07 1945-05-25 Dispositif de commande de télémètre couplé sur appareils photographiques
GB587199A (en) * 1943-12-31 1947-04-17 Kodak Ltd Improvements in or relating to a photographic camera provided with a range finder
FR970209A (fr) * 1943-12-31 1951-01-02 Kodak Pathe Mécanisme de réglage de télémètre
DE1291321B (de) * 1963-10-09 1969-03-27 Kewanee Oil Co Verfahren zur Herstellung von reinen Einkristallen aus Erdalkalifluoriden oder Fluoriden seltener Erdmetalle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977163C (de) * 1950-05-06 1965-04-22 Voigtlaender Ag Photographische Kamera mit eingebautem Entfernungsmesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507542A1 (de) Adapter für kamera und fernrohr
DE2408932A1 (de) Kameraverschluss
DE973722C (de) Kamera
EP3090654A1 (de) Schwenkeinrichtung für einen tablarhalter eines eckschrank-möbels
DE3526938A1 (de) Einrichtung zum verstellen des sucherokulars einer kamera
DE3101000A1 (de) Fuehrung fuer schiebetueren von moebeln, insbesondere schraenken
DE2640435A1 (de) Messucher fuer scherenspreizen- kameras
DE593892C (de) Photographische Kamera mit vor dem Herausbringen auf Entfernung einstellbarem Objektiv
DE635267C (de) Durchsichtssucher an photographischen Kameras
CH232142A (de) Photographischer Apparat mit einer Vorrichtung zur Scharfeinstellung des Objektives.
DE202009002419U1 (de) Videokameramöbel
DE1101793B (de) Photographisches Objektiv mit kontinuierlich veraenderlicher Brennweite
DE2318504C2 (de) Einrichtung zum Bremsen von Klappen oder dergleichen
DE1093581B (de) Doppelfernglas
DE3706409A1 (de) Objektiv fuer fotografische kameras
DE935884C (de) Photographische Kamera mit auswechselbaren Objektiven
DE3939555C1 (en) Overhead optical projector with condenser contg. socket - has resetting device moved by column deflection to retract objective lens into projector head
DE959612C (de) Fuehrung fuer Negativmaterial in photographischen Kameras od. dgl.
DE1957124C3 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer, automatischen Druckblendeneinrichtung für photografische Objektive
CH300347A (de) Kamera mit axial verschiebbarem Objektiv und gekuppeltem Entfernungsmesser.
DE2610383A1 (de) Lesegeraet zum lesbarmachen eines auf einem mikrofiche befindlichen mikrobildes
DE1018302B (de) Photographische Kamera mit automatischer Vorwaehlblende
DE591378C (de) Photographische Kamera mit Entfernungsmesser
DE464642C (de) Lichtschutzschacht fuer den Spiegelsucher photographischer Kameras
DE704140C (de) Scharfeinstellvorrichtung fuer den Objektivtraeger an Klappkameras