DE464642C - Lichtschutzschacht fuer den Spiegelsucher photographischer Kameras - Google Patents

Lichtschutzschacht fuer den Spiegelsucher photographischer Kameras

Info

Publication number
DE464642C
DE464642C DEV22697D DEV0022697D DE464642C DE 464642 C DE464642 C DE 464642C DE V22697 D DEV22697 D DE V22697D DE V0022697 D DEV0022697 D DE V0022697D DE 464642 C DE464642 C DE 464642C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viewfinder
mirror
photographic cameras
light protection
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV22697D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Pritschow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigtlander AG
Original Assignee
Voigtlander AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigtlander AG filed Critical Voigtlander AG
Priority to DEV22697D priority Critical patent/DE464642C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE464642C publication Critical patent/DE464642C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B11/00Filters or other obturators specially adapted for photographic purposes
    • G03B11/04Hoods or caps for eliminating unwanted light from lenses, viewfinders or focusing aids
    • G03B11/046Hoods or caps for eliminating unwanted light from lenses, viewfinders or focusing aids for viewfinders or eyepieces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

Bei Spiegelreflexkameras wird das Mattscheibenbild von oben betrachtet, wobei zur Fernhaltung von Nebenlicht eine zusammenlegbare Lichtschutzkappe vorgesehen ist. Um nun den aufzunehmenden Gegenstand auch in Augenhöhe beobachten zu können, ist die Anordnung eines Durchsichtsuchers (Ikonometer) wünschenswert, welcher unmittelbar das Anvisieren von der Rückwand der Kamera (Kassettenseite) aus gestattet.
Die Anbringung eines derartigen zweiten Suchers verlangt jedoch vollkommene Unabhängigkeit von dem Spiegelsucher, derart, daß wahlweise entweder der eine oder der andere Sucher benutzt werden kann und keine Beeinträchtigung beim Übergang von der einen Beobachtungsweise zur anderen eintritt. Um dies zu erreichen, ist nach der Erfindung die Lichtschutzkappe oder Teile derselben als Träger für den Diopter eines Ikonometers ausgebildet, dessen entsprechend gelagerter Rahmen sich um die Lichtschutzkappe bzw. auf diese legt.
Diese Anordnung hat den Vorzug, der sich
z. B. bei Stereo-Kameras in erhöhtem Maße bemerkbar macht, daß der in beiden Suchern gesehene Bildausschnitt gleich groß ist und jede Parallaxe vermieden wird.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigt:
Abb. ι eine Seitenansicht des Durchsichtsuchers in Gebrauchsstellung,
Abb. 2 eine Rückansicht des Durchsichtsuchers in Gebrauchsstellung,
Abb. 3 eine Rückansicht des Lichtschachtes in Gebrauchsstellung für den Spiegelsucher,
Abb. 4 eine Seitenansicht der vereinigten Sucheranordnung in zusammengelegtem Zustande,
Abb. s einen Grundriß der vereinigten Sucheranordnung in zusammengelegtem Zustande und
Abb. 6 einen Schnitt durch den Lichtschacht mit aufgeklapptem Lupenträger.
An dem Mattscheibenrahmen α sind die vier Seitenklappen b, c, d und e (Abb. 6) federnd angelenkt. Die vordere Klappe b ist gleichzeitig der Träger für den Diopter f, welches durch ein Scharnier g mit diesem verbunden ist und nach Auslösen der Rast h federnd in seine Gebrauchsstellung senkrecht zur Klappe b springt, wobei die Nase fx als Anschlag wirkt. An der Vorderseite des Mattscheibenrahmens α ist das Lager i finden Rahmen r befestigt, welch letzterer z. B. infolge einer quadratischen Ausbildung des Verbindungsstückes k für die beiden Enden des Rahmens und Anordnung einer . Feder I in zwei zueinander senkrecht stehenden Lagern eindeutig festgehalten wird. Die Be-
*1 Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Karl Pritschoip in Braunschweig.
festigung des Rahmens r kann jedoch auch in anderer Weise vorgenommen werden, z. B. derart, daß die Achse der Klappe b oder des Diopters gleichzeitig auch die Lagerung für den Rahmen bildet.
Um das auf der Mattscheibe m sichtbare Bild des Spiegelsuchers in vergrößertecnMaße beobachten zu können, ist eine Sammellinse η vorgesehen, deren Träger ο ebenfalls an der
ίο Scharnierachse g, aber auf der inneren Seite der Vorderklappe b federnd angelenkt ist. Die Auslösung dieses Trägers erfolgt durch Druck auf den entsprechend ausgebildeten Knopf p, der sich in eine Rast oder Öffnung der Klappe b legt.
Die Arbeitsweise des vereinigten Spiegel- und Durchsichtsuchers ist nun derart, daß beim Gebrauch des Ikonometers zuerst der Rahmen r um seine Achse bis zum Anschlag und dann der Diopter f in entgegengesetzter Richtung um die Achse g aufgerichtet wird: das Beobachten geschieht in bekannter Weise, so daß durch entsprechende Wahl des Augenortes die beiden Bildausschnitte zur Deckung gebracht werden. Das Zusammenlegen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Der ganze Lichtschacht für die Mattscheibenbeobachtung wird lediglich durch Hochheben der vorderen Klappe b (Pfeilrichtmig) am Handgriff fx in die Gebrauchsstellung gebracht; bevor noch diese Klappe b ihre Endlage durch Anlegen der Nasen ί am Rahmen a erreicht hat, beginnt ebenfalls unter dem Einfluß von Federn die hintere Klappe c sich aufzurichten und hierauf die beiden Seitenklappen d und e. Das Zusammenlegen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Bei der Bestimmung der Gestaltung der einzelnen Teile ist in erster Linie Zweckmäßigkeit sowie größte Festigkeit bei geringstem Gewicht ausschlaggebend; aus diesem Grunde ist z. B. der Diopter /, der aus relativ dünnem Blech hergestellt ist, mit verstärkenden Ausprägungen und die Klappe b und c mit hochgezogenen Rändern ausgebildet. die gleichzeitig den Anschlag für die Seitenklappen d und e bilden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Lichtschutzse.hacht für den Spiegelsucher photographischer Kameras, der als Träger für die Teile eines Durchsichtsuchers (Ikonometer) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Gegenstand zugewandte Rahmen (r) am feststehenden Sockel des Lichtschachtes umlegbar angeordnet ist und sich um diesen herumlegen läßt, und daß der dem Auge näher liegende Diopter (/) auf dem aufklappbaren Deckel (b) des Lichtschachtes durch eine Achse drehbar und federnd befestigt ist, welche gleichzeitig zur Lagerung für den Träger (0) einer Sammellinse (ri) zur Betrachtung des Mattscheibenbildes dient.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    Berlin, gedrückt in der RiricnsDnucKERET
DEV22697D 1927-06-30 1927-06-30 Lichtschutzschacht fuer den Spiegelsucher photographischer Kameras Expired DE464642C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV22697D DE464642C (de) 1927-06-30 1927-06-30 Lichtschutzschacht fuer den Spiegelsucher photographischer Kameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV22697D DE464642C (de) 1927-06-30 1927-06-30 Lichtschutzschacht fuer den Spiegelsucher photographischer Kameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE464642C true DE464642C (de) 1928-08-21

Family

ID=7580037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV22697D Expired DE464642C (de) 1927-06-30 1927-06-30 Lichtschutzschacht fuer den Spiegelsucher photographischer Kameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE464642C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE464642C (de) Lichtschutzschacht fuer den Spiegelsucher photographischer Kameras
DE2223023C3 (de) Sucher für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE600742C (de) Einstellvorrichtung fuer photographische Kameras
DE637582C (de) Zusammenlegbarer Lichtschacht zur Abschirmung des Sucherbildes photographischer Kameras
DE624467C (de) Kinokamera mit mehreren fest angeordneten Aufnahmeobjektiven
DE596224C (de) Kamera mit Aufnahme- und Sucherobjektiv
DE590770C (de) Lichtschacht fuer Reflexkameras
DE603181C (de) Kamera mit einer ueber der Aufnahmekammer angeordneten Sucherkammer
DE600741C (de) Spiegelsucherkamera, die als selbstaendige Einheit ausgebildet ist
DE595380C (de) Photographische Kamera mit als Schutz gelenkig vor das Objektiv klappbarer Sucherlinse
DE574039C (de) Zusammenlegbare photographische Aufnahmekamera
DE887006C (de) Reflex-Kamera
DE612521C (de) Rollfilmkamera mit einem Sattelflaechensucher
DE586206C (de) Zusammenklappbare Reflexkamera
AT51884B (de) Photographische Kamera.
DE739786C (de) Kamera mit Einstellsucher
DE597374C (de) Suchereinrichtung fuer photographische Kameras
DE354289C (de) Reflexsucher fuer Stereokameras
DE324793C (de) Spiegelsucher fuer photographische Apparate
AT85924B (de) Einsteller für photographische Apparate.
DE605719C (de) Lichtschacht fuer Sucher an photographischen Apparaten
DE321547C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen UEberfuehrung der Mattscheibe in die Ebene des Films bei Rollfilmkameras
DE949321C (de) Kameraschutzgehaeuse fuer Unterwasseraufnahmen mit photographischen Rollfilmkameras
DE642352C (de) Entfernungsmesser an photographischen Kameras
DE563238C (de) Zusammenlegbarer photographischer Apparat