DE739786C - Kamera mit Einstellsucher - Google Patents

Kamera mit Einstellsucher

Info

Publication number
DE739786C
DE739786C DEF91200D DEF0091200D DE739786C DE 739786 C DE739786 C DE 739786C DE F91200 D DEF91200 D DE F91200D DE F0091200 D DEF0091200 D DE F0091200D DE 739786 C DE739786 C DE 739786C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viewfinder
mirror
camera
setting
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF91200D
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Foerster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV FOERSTER
Original Assignee
GUSTAV FOERSTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAV FOERSTER filed Critical GUSTAV FOERSTER
Priority to DEF91200D priority Critical patent/DE739786C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE739786C publication Critical patent/DE739786C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/14Viewfinders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

  • Kamera mit Einstellsucher Die Erfindung hat eine Kamera mit Einstellsucher zum Gegenstand. Die meisten Kameras dieser Art ergeben nur quadratische Bilder, einige Kameras besitzen entweder nur Quer- oder nur Hochformat. Es gibt auch Kameras, die beide Arten von Bildern erzeugen, jedoch ist es in diesem Falle schwierig, in der einen Stellung das Bild auf der Mattscheibe zu beobachten, da man in diesem Falle von der Seite auf die Mattscheibe sehen. muß. Bei der großen Beliebtheit der Kleinbildkameras und eines nicht quadratischen Formats der Bilder machte sich das Fehlen einer einfachen und zweckentsprechenden Suchereinrichtung sowohl für Hoch- als auch für Querformat nachteilig bemerkbar.
  • Die Erfindung schafft hier auf einfache Weise Abhilfe, und zwar dadurch, daß der Spiegel des aus Objektiv (Linse), Spiegel und Mattscheibe bestehenden Suchers um 9o° vermittels eines aus dem Gehäuse herausragenden Zeigers gedreht werden kann, so däß sowohl bei Hoch- als auch bei Queraufnahmen das Bild in. einer von zwei vorhandenen 1VIattscheiben in der richtigen Größe gut beobachtet werden kann, wobei der Spiegel in seinen beiden Endlagen durch Anschläge zu halten ist.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Vorderansicht der Kamera bei geschnittenem Sucherraum, Abb. 2 einen Vertikalschnitt nach der Linie I-I der Abb. i und Abb. 3 einen Horizontalschnitt nach der Linie II-II der Abb. i. In dem Kameragehäuse a ist ein in sich geschlossener Raum b vorgesehen, der den Sucher aufnimmt. Dieser besteht aus dem Objektiv (Linse) e, dem drehbaren Spiegeld und den Mattscheibene und f. Mit dem Spiegel d ist ein Bock g verbunden, der mit einer W eile lt nach außen ragt und außerhalb des Gehäuseseinen Zeiger! trägt.
  • Soll eine Aufnahme im Hochformat gemacht werden, so nimmt der Spiegel die in Abb. i und 2 dargestellte Lage ein, in welcher das von dem Objektiv über den SpiegeLd auf die Mattscheibe geworfene Bild gut beobachtet werden kann. In diesem Falle ist das Bild in der Mattscheibe e sichtbar.
  • Soll eine Aufnahme im Querformat gemacht werden, so wird der Spiegeld um 9o° gedreht, wie aus der strichpunktierten Stellung nach Abb.3 ersichtlich ist. Das Bild kann nunmehr auf der Mattscheibe f gut beobachtet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kamera mit Einstellsucher, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel des aus Objektiv (Linse), Spiegel und Mattscheibe bestehenden Suchers um 9o° vermittels eines aus dem Gehäuse herausragenden Zeigers gedreht werden kann, so daß sowohl bei Hoch- als auch bei Queraufnahmen das Bild in einer von den beiden vorhandenen Mattscheiben beobachtet werden kann, wobei der Spiegel zweckmäßig durch Anschläge in den richtigen Endlagen zu halten ist.
DEF91200D 1942-01-31 1942-01-31 Kamera mit Einstellsucher Expired DE739786C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF91200D DE739786C (de) 1942-01-31 1942-01-31 Kamera mit Einstellsucher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF91200D DE739786C (de) 1942-01-31 1942-01-31 Kamera mit Einstellsucher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE739786C true DE739786C (de) 1943-10-05

Family

ID=7115499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF91200D Expired DE739786C (de) 1942-01-31 1942-01-31 Kamera mit Einstellsucher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE739786C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE739786C (de) Kamera mit Einstellsucher
DE2262219A1 (de) Suchereinrichtung fuer eine fotokamera
DE648955C (de) Sucher mit Libelle
DE678277C (de) Bildbegrenzungssucher, insbesondere fuer photographische Zwecke
DE652166C (de) Sucher fuer kinematographische Aufnahmegeraete
DE599070C (de) Photographische Kamera mit besonderer Sucherkammer
DE616298C (de) Photographische Kamera mit Einstellsucher
DE537815C (de) Mit einem Durchsichtsucher vereinigter und mit dem Objektiv gekuppelter Entfernungsmesser fuer photographische und kinematographische Apparate
DE570715C (de) Photographische Kamera mit einer vor dem Objektiv angeordneten spiegelnden oder lichtbrechenden Vorrichtung
DE864198C (de) Kinokamera
DE653860C (de) Photographische Kamera mit eingebautem Sucherentfernungsmesser
DE651339C (de) Basisentfernungsmesser fuer photographische oder kinematographische Apparate
DE905338C (de) Photographisches Aufnahmegeraet
DE597370C (de) Photographische Kamera
AT218853B (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit Sucher und Belichtungsmesser
DE597375C (de) Suchereinrichtung fuer photographische Kameras
DE709530C (de) Einrichtungen an photographischen Aufnahmeapparaten mit Suchereinrichtung
DE629564C (de) Photographische Kamera
DE188342C (de)
DE625161C (de) Sphaerischer Konvexspiegel fuer photographische Kameras
DE927418C (de) Spiegelsucher galileischer Bauart fuer photographische und kinematographische Kameras
DE600741C (de) Spiegelsucherkamera, die als selbstaendige Einheit ausgebildet ist
AT233953B (de) Sucher für photographische oder kinematographische Kameras
AT141602B (de) Photographische Kamera mit einem Basisentfernungsmesser und einem Bildsucher.
AT141600B (de) Photographische Klappkamera mit Objektivverschluß.