DE321547C - Vorrichtung zur selbsttaetigen UEberfuehrung der Mattscheibe in die Ebene des Films bei Rollfilmkameras - Google Patents

Vorrichtung zur selbsttaetigen UEberfuehrung der Mattscheibe in die Ebene des Films bei Rollfilmkameras

Info

Publication number
DE321547C
DE321547C DE1914321547D DE321547DD DE321547C DE 321547 C DE321547 C DE 321547C DE 1914321547 D DE1914321547 D DE 1914321547D DE 321547D D DE321547D D DE 321547DD DE 321547 C DE321547 C DE 321547C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
ground glass
plane
automatic transfer
cameras
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1914321547D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE321547C publication Critical patent/DE321547C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/44Means for exchanging focusing screen and light sensitive material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur
selbsttätigen Überführung der Mattscheibe in
die Ebene des Films bei Rollfilmkameras.
Derartige Vorrichtungen sind bereits bekannt.
Bei diesen ist der Filmträger herausklappbar
angebracht und die Mattscheibe wird beim
Herausklappen des Filmträgers in die Einstell· : ebene geschwungen, aus dieser aber wieder
, herausgeschwungen, wenn der Filmträger in , die Gebrauchsstellung übergeführt wird. Um ', die Bewegung des Filmträgers zu vermeiden j und das Aus- und Einschwingen der Matt- ; scheibe zu beseitigen, erfolgt die Bewegung . der Mattscheibe in die Ebene des lichtempfind- j
liehen Films durch das Aufklappen der am ; Hinterende des Kameragehäuses angebrachten, j zusammenlegbaren Lichtschutzkappe. j
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung veranschaulicht, und
zwar zeigt Fig. 1 schaubildlich eine Ansicht ! des hinteren Teiles einer Kamera, während | Fig. 2 schaubildlich eine Rückansicht dieses : Teiles darstellt. Fig. 3 ist ein Schnitt durch
den hinteren Teil der Kamera und ve-an-
schaulicht eine Ausführungsform der Einrich- j tung, durch welche die Mattscheibe in die ; Ebene übergeführt werden kann, in der für
gewöhnlich der Film liegt. Fig. 4 zeigt im
Schnitt die Mattscheibe an dem hinteren Teil-■:
der Kamera in ihrer Ruhelage, während Fig. 5
einen Teil eines Films, und Fig. 6 in vergrößertem Maßstabe eine Einzelheit der Fig. 3 veranschaulicht.
In der Öffnung a1 (Fig. 6) des hinteren Teiles α des Gehäuses der Rollfilmkamera ist die Mattscheibe b angebracht, die in einer Fassung &2 durch elastische oder federnde Streifen oder auch durch andere geeignete bewegliche Vorrichtungen so gehalten wird, daß sie einwärts aus der Ebene des hinteren Gehäuseteiles α gedrückt werden kann, jedoch in der Lage ist, selbsttätig in die Ruhelage zurückzukehren. Vor der Mattscheibe & wird der Film c vorbeigeführt, welcher, um die Einstellung ohne Schwierigkeiten zu ermöglichen, aus miteinander abwechselnden lichtempfindlichen Teilen c1 und nicht lichtempfindlichen, mit einer Öffnung c? versehenen Teilen c2 bestehen kann.
Um die Mattscheibe selbsttätig in dieselbe Ebene zu bringen, welche die lichtempfindliche Schicht des Films einnimmt, ist eine zusammenlegbare Lichtschutzkappe d o. dgl. an der hinteren Wandung des Kameragehäuses a mit folgender Vorrichtung versehen:
Die vier Klappen d der Lichtschutzkappe sind mit kleinen Ansätzen d1 in der Nähe ihrer Scharniere versehen. Diese Ansätze legen sich gegen die Mattscheibe b oder ihren Rahmen δ2, sobald die Klappen d aufgerichtet,
d. h. nach außen aufgestellt werden. Durch diese Ansätze d1 wird die Mattscheibe b in die Ebene übergeführt, welche für gewöhnlich von dem Film c eingenommen wird. Beim Umlegen der Klappen d geben die Ansätze d1 die Mattscheibe wieder frei, so daß diese entweder durch ihre federnde Befestigungsart, oder durch unmittelbare Verbindung mit den Klappen d in ihre ursprüngliche Stellung zurückbewegt
ίο werden kann.
Zweckmäßig sind an den oberen und unteren Kanten der Mattscheibe b oder dem Rahmen δ2 federnde Drahtstücke e angebracht, die in ihrer Mitte an dem Geiäuse befestigt sind und an den Enden durch Stifte an dem Rahmen δ2 der Mattscheibe angreifen. Durch diese federnden Drahtstücke wird die Mattscheibe b für gewöhnlich in der zu.ückgezogenen Lage in der öffnung a1 des Kameragehäuses gehalten.
Die Mattscheibe b ist zweckmäßig mit der durch die Klappen d gebildeten Kappe an der Umrahmung δ1 befestigt, welche auf der Rückseite des Gehäuses α durch Schrauben o. dgl. angebracht ist. Diese Umrahmung δ1 hat zweckmäßig an jeder Ecke einwärts vorspringende. Zapfen δ3, welche in entsprechenden öffnungen an den Ecken des Rahmens Ψ oder der Mattscheibe δ selbst eingreifen. Der Rahmen δ2 der Mattscheibe ist mit einer Rinne" versehen, in welche die. Scheibe eingesetzt wird. Die Zapfen δ3 haben Köpfe, die in den Löchern an den Ecken des Rahmens δ2 gleiten können, wenn die Mattscheibe δ zur Überführung in die Einstellebene einwärts gedruckt wird, jedoch legen sich diese Köpfe der Z?pfcn δ3 gegen den hinteren Flansch des Rahmens δ2, um hierdurch iu verhindern, daß der Rahmen mit der Mattscheibe δ außer Eingriff mit den Zapfen δ3 kommt. Durch diese Zapfen wird auch die Größe der Bewegung der Mattscheibe δ be&titnmt.
Sobald nach der Einstellung des Bildes die Mattscheibe in ihre Ruhelage zurückgeführt ist und die Klappen d zusammengelegt sind, kann der Film abgerollt werden, bis sein lichtempfindlicher Teil in die Stellung gekommen ist, welche zuvor die Mattscheibe eingenommen hat. Dieser Filmteil nimmt dann die gleiche Stellung ein, wie zuvor die Mattscheibe.
Die Einrichtung zur Verschiebung der Mattscheibe δ könnte auch in anderer Weise ausgebildet werden, ferner könnte man auch den Film vollkommen aus lichtempfindlichem Material bestehen lassen, ohne die obenerwähnten, nicht lichtempfindlichen Teile einzuschalten. Der Film, könnte auch mit Löchern versehen sein, die in einem geeigneten Abstand voneinander angebracht sind.

Claims (2)

Patent-Ansprüche :
1. Vorrichtung zur selbsttätigen Überführung der Mattscheibe in die Ebene des Films bei Rollfilmkameras, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Mattscheibe in die Ebene des lichtempfindlichen Films durch das Aufklappen der am Hinterende des Kameragehäuses -angebrachten zusammenlegbaren Lichtschutzkappe (d) erfolgt.
2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen der Schützkappe (d) mit Ansätzen (d1) versehen sind, die beim Aufrichten der Klappen die Mattscheibe (δ) entgegen der Wirkung von Federn o. dgl. vorwärts drücken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1914321547D 1913-06-12 1914-06-11 Vorrichtung zur selbsttaetigen UEberfuehrung der Mattscheibe in die Ebene des Films bei Rollfilmkameras Expired DE321547C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB321547X 1913-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE321547C true DE321547C (de) 1920-06-05

Family

ID=10334135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914321547D Expired DE321547C (de) 1913-06-12 1914-06-11 Vorrichtung zur selbsttaetigen UEberfuehrung der Mattscheibe in die Ebene des Films bei Rollfilmkameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE321547C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933222C2 (de) Klappbarer Rahmensucher
DE2251282A1 (de) Einstellvorrichtung fuer eine kamera
DE321547C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen UEberfuehrung der Mattscheibe in die Ebene des Films bei Rollfilmkameras
DE324103C (de) Bildtraeger fuer Projektionsapparate
DE2058214A1 (de) Informationstraeger zum Gebrauch bei einer Vorrichtung zur visuellen Wahrnehmbarmachung von Stehbildern
DE2639443B2 (de) Photographische Kamera flacher, quaderförmiger Bauart
DE603181C (de) Kamera mit einer ueber der Aufnahmekammer angeordneten Sucherkammer
DE641735C (de) Ausziehbare Reflexkamera
DE2451821C3 (de) Photographische Kamera
DE595380C (de) Photographische Kamera mit als Schutz gelenkig vor das Objektiv klappbarer Sucherlinse
DE574039C (de) Zusammenlegbare photographische Aufnahmekamera
DE971209C (de) Spiegelreflexkamera mit abnehmbarem Penta-Dachkant-Prismensucher
DE374003C (de) Zusammenlegbare Reflexkamera
DE618149C (de) Laufbodenstreben an photographischen Kameras
DE464642C (de) Lichtschutzschacht fuer den Spiegelsucher photographischer Kameras
AT237331B (de) Vorrichtung zum Einrahmen von Filmabschnitten
DE488859C (de) Verfahren zur Herstellung eines Dreifarbenfilms fuer Kinematographie
DE2710414A1 (de) Fotografische kamera
DE679022C (de) Multiplikatoreinrichtung an photographischen Kameras
DE586206C (de) Zusammenklappbare Reflexkamera
DE532226C (de) Rollfilm- und Plattenkamera
DE386091C (de) Verfahren zum Herstellen kinematographischer Kombinationsbilder
DE514138C (de) Belichtungsanzeiger fuer Photokassetten
DE332787C (de) Newton-Sucher fuer Kameras
DE2023471C3 (de) Zusammenfaltbar Spiegelreflexkamera